Methodenbezeichnung | HGW Substratgruppen OB |
---|---|
Methoden-ID | 136 |
Bearbeiter | Klaus Friedrich |
Eingangsdaten | Bodeneinheiten der BFD50 Hessen |
Kennwerte | Substratgruppen |
Stand | 10.5.2011, Version 1 |
Quellen | HLUG
(2011): Hintergrundwerte von Spurenstoffen in
hessischen Böden LABO – Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (2003): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. – 3. Aufl., 169 S., Berlin. |
Erläuterung | Analog zur statistischen Auswertung der
Hintergrundwerte von
Spurenstoffe gemäß LABO
(2003) werden die Bodenflächendaten
entsprechend der Ausprägung von Oberböden, Unterböden und Untergrund in
Substratgruppen aggregiert, um eine räumliche Verbreitung darstellen zu
können. Hierüber können dann die entsprechenden Hintergrundwerte
eingesehen werden. Die Horizonte von Ober-, Unterboden bzw. Untergrund werden entsprechend ihrer Mächtigkeitsdominanz zusammenfassend betrachtet und eine Substratgruppe in Abhängigkeit der Ausprägung der jeweiligen Bodeneinheit zugeordnet. Im Folgenden sind die Kriterien zur Abgrenzung von Ober- und Unterböden sowie Untergrund aufgelistet: Bei der Einstufung berücksichtigte Oberbodenhorizonte der Bodeneinheiten Die Gruppe umfasst alle obersten mineralischen und organischen Bodenhorizonte sowie alle folgenden A-, H-, R- oder M-Horizonte bis zu einer Tiefe von 30 cm für Acker- und Gartennutzung sowie Sonderkulturen und bis zu 10 cm Tiefe bei Grünland- und Forstnutzung. Überschreiten diese Horizonte die entsprechenden Untergrenzen, liegen aber zu mehr als 50 % ihrer Mächtigkeit innerhalb der definierten Teufen, so zählen sie ebenfalls zur Gruppe Oberboden. Zu berücksichtigende Verarmungshorizonte Ae und Al müssen oberhalb der nutzungsspezifischen Untergrenzen enden. Bei einer Teufenüberschreitung werden sie der Gruppe Unterboden zugeordnet. Abgrenzung der Unterböden und Untergrundgesteine Unterboden (UB) Zur Gruppe der Unterböden zählen die Horizonte zwischen Oberboden und Untergrund, die durch die wesentlichen pedogenetischen Prozesse der Stoffan- und -abreicherung beeinflusst sind. Darunter fallen alle B-, P-, E-, R- und M-Horizonte für den gesamten Tiefenbereich unterhalb des Oberbodens sowie alle H-, G- und S-Horizonte, die mehr als 50 % ihrer Mächtigkeit oberhalb von 120 cm aufweisen. Untergrund (UG) Zu dieser Gruppe gehören alle C-Horizonte. Bei Stauwasser-, Grundwasserböden oder Mooren ohne Ausweisung eines C-Horizontes werden die H-, G- und S-Horizonte zum Untergrund gezählt, wenn mehr als 50 % der Horizontmächtigkeit den Bereich unterhalb 120 cm einnehmen. Die Auswertungskarte ist Bestandteil des Berichtes "Hintergrundwerte von Spurenstoffen in hessischen Böden" (HLUG 2011, Maßstab 1 : 300 000). Sie kann zudem über den BodenViewer Hessen unter der Themenrubrik "mittelmaßstäbig (1 : 50 000)"/"Hintergrundwerte" angezeigt werden. Beim Abfragen einzelner Flächen werden die Spurenstoffgehalte visualisiert. Jeder Punkt kann dabei hinsichtlich der potenziellen Hintergrundwerte abgefragt werden. Für königswasserextrahierbare Gehalte werden Hintergrundwerte für das 50. und 90. Perzentil in einer Tabellle dargestellt. Weiterführende Informationen zur entsprechenden Substratgruppe und deren Hintergrundwerte stehen über einen Hyperlink zur Verfügung. Die mittelmaßstäbige Auswertung stellt eine regionale Gliederung der vorkommenden Substrate (Oberboden) mit den zugewiesenen Hintergrundwerten dar. Bei Verwendung der Daten für lokale Untersuchungen oder der Umsetzung von örtlichen Maßnahmen (z.B. Bodenbeaufschlagung) muss die lokale Substratausprägung vor Ort ermittelt bzw. verifiziert werden. |
Bemerkungen |
Substrathauptgruppe | Substratgruppe | Beschreibung |
---|---|---|
Organogene Substrate | Torfe und Anmoorsubstrate | organogene Substrate mit > 15 % organischer Substanz |
Fluviatile Substrate | Auensandsubstrate | Auensand (holozäne, fluviatile Sande) |
Auenschluffsubstrate | Auenschluff/-lehm (holozäne, fluviatile Schluffe und Lehme) | |
Auentonsubstrate | Auenton (holozäne, fluviatile Tone) | |
Flusssedimentsubstrate | Terrassen-/Flusssand (pleistozäne, fluviatile Sande und Kiese der Terrassenkörper) | |
Hochflutsubstrate | Hochflutsedimente (pleistozäne, fluviatile Schluffe, Lehme und Tone) | |
Äolische Substrate | Lösssubstrate | Löss- und Lösslehmsubstrat (pleistozäne, äolische Substrate bzw. solifluktiv in LH und LM) mit einem Lössanteil ≥ 90 % |
Sandlöss- und Lösssandsubstrate | Sandlöss- und Lösssandsubstrat (pleistozäne, äolische Substrate bzw. solifluktiv in LH und LM) | |
Flugsandsubstrate | Flugsandsubstrat (pleistozäne, äolische Substrate bzw. solifluktiv in periglazialen Lagen) | |
Tephrasubstrate | Bimsaschesubstrat (Alleröd), Bildungsprozesse: solifluktiv, fluviatil, äolisch, angeschwemmt, solimixtiv (in situ) | |
Kolluviale Substrate | Kolluvialsubstrate mit heterogener Zusammensetzung | Kolluvialsubstrate (holozäne, kolluvial sowie anthropogen gekippte und verschobene natürliche Bodensubstrate) mit heterogener Zusammensetzung |
Kolluvialsubstrate aus Lössderivaten | Kolluvialsubstrate (holozäne, kolluvial sowie anthropogen gekippte und verschobene natürliche Bodensubstrate) aus Löss- und Sandlössderivaten | |
Bodensubstrate mit periglazialer Überprägung | ||
Carbonatische Substrate | Substrate aus Carbonaten | Carbonatgesteine – Zechstein (Kalkstein, Dolomitstein), Trias (Kalkstein), Muschelkalk (Kalkstein), Tertiär (Kalkstein) |
lössarme substrate aus carbonaten | Periglaziale Lagen (v. a. LB) aus Carbonatgesteinen – Zechstein (Kalkstein, Dolomitstein), Muschelkalk (Kalkstein), Tertiär (Kalkstein) – mit einem Lössanteil von > 0 - 35 % | |
lössreiche Substrate mit Carbonaten | Periglaziale Lagen (LH und LM) mit Carbonatgesteinen – Devon (Carbonat-Festgestein), Zechstein (Kalkstein), Muschelkalk (Kalkstein) – mit einem Lössanteil von ca. 35 bis < 90 % | |
Psammitische und psephitische Substrate (und metamorphe Äquivalente) | Substrate aus Psammiten und Psephiten | Grobklastische Gesteine – Devon (Grauwacke), Rotliegend (Arkose, Konglomerat), Zechstein (Konglomerat), Buntsandstein (Fein-/Sandstein), Sand (Tertiär) |
lössarme Substrate aus Psammiten und Psephiten | Periglaziale Lagen (v. a. LB) aus grobklastischen Gesteinen – Paläozoikum (Grauwacke, Quarzit, Sandstein), Devon (Grauwacke, Quarzit), Rotliegend (Konglomerat, Arkose, Quarzit), Zechstein (Sandstein), Buntsandstein (Sandstein), Tertiär (Quarzit), Pleistozän (Sand) – mit einem Lössanteil von > 0 - 35 % | |
lössreiche substrate mit psammiten und psephiten (überwigend Sand) | Sandige periglaziale Lagen (LH und LM) mit grobklastischen Gesteinen – Paläozoikum (Grauwacke), Rotliegend (Konglomerat, Sandstein), Buntsandstein (Sandstein), Tertiär (Quarzit), Pleistozän (Sand) – mit einem Lössanteil von ca. 35 bis < 90 % | |
lössreiche Substrate mit Psammiten und Psephiten (überwiegend Schluff) | Sandig-schluffige periglaziale Lagen (LH und LM) mit grobklastischen Gesteinen – Paläozoikum (Grauwacke), Devon (Grauwacke, Quarzit), Rotliegend (Konglomerat, Sandstein), Buntsandstein (Sandstein), Tertiär (Sand), Pleistozän (Sand) – mit einem Lössanteil von ca. 35 bis < 90 % | |
Pelitische Substrate(und metamorphe Äquivalente) | Substrate aus Peliten | Feinklastische Gesteine – Paläozoikum (Tonschiefer), Devon (Phyllit, Tonschiefer), Karbon (Schluff(Silt-)stein, Tonschiefer), Rotliegend (Ton), Buntsandstein (Tonstein, Schluff(Silt-)stein), Tertiär (Ton, Schluff) |
lössarme Substrate aus Peliten | Periglaziale Lagen (v. a. LB) aus feinklastischen Gesteinen – Paläozoikum (Tonschiefer), Devon (Tonschiefer, Phyllit), Karbon (Tonschiefer, Schluff(Silt-)stein), Zechstein (Tonstein), Buntsandstein (Tonstein, Schluffstein), Tertiär (Ton, Tonmergel), Pleistozän (Ton, Schluff) – mit einem Lössanteil von > 0 - 35 % | |
lössarme Substrate aus Peliten (überwiegend Schutte) | Schuttreiche periglaziale Lagen (v. a. LB) aus feinklastischen Gesteinen – Devon (Tonschiefer), Karbon (Tonschiefer, Schluff(Silt-)stein), Buntsandstein (Tonstein, Schluff(Silt-)stein) – mit einem Lössanteil von > 0 - 35 % | |
lössreiche Substrate mit Peliten | Periglaziale Lagen (LH und LM) mit feinklastischen Gesteinen – Paläozoikum (Tonschiefer, Phyllit), Devon (Tonschiefer, Phyllit), Karbon (Tonschiefer, Schluff(Silt-)stein, Alaunschiefer), Rotliegend (Tonstein), Buntsandstein (Tonstein), Tertiär (Ton) – mit einem Lössanteil von ca. 35 bis < 90 % | |
Vulkanogene Substrate (und metamorphe Äquivalente) |
Substrate aus Vulkaniten | Paläozoische Metavulkanite, tertiäre (quarz- bis foidführende) Vulkanite |
lössarme Substrate aus Vulkaniten | Periglaziale Lagen (v. a. LB) aus paläozoischen Metavulkaniten, tertiären (quarz- bis foidführenden) Vulkaniten mit einem Lössanteil von > 0 - 35 % | |
lössreiche Substrate mit Vulkaniten | Periglaziale Lagen (LH und LM) mit paläozoischen Metavulkaniten, tertiären (quarz- bis foidführenden) Vulkaniten mit einem Lössanteil von ca. 35 bis < 90 % | |
Plutonitische Substrate (und metamorphe Äquivalente) |
Substrate aus Plutoniten | Plutonite – quarz- bis foidführende bis quarzreiche Plutonite |
lössarme Substrate aus Plutoniten | Periglaziale Lagen (v. a. LB) aus Plutoniten – Paläozoikum (quarzreiche Plutonite, plutonische Gesteine, Gneis), Karbon (quarzreiche Plutonite), Silur (Glimmerschiefer), ohne Angabe der Stratigraphie (Diorit) – mit einem Lössanteil von > 0 - 35 % | |
lössreiche Substrate mit Plutoniten | Periglaziale Lagen (LH und LM) mit Plutoniten – Paläozoikum (plutonisches Gestein, quarzführender bis -reicher Plutonit, Ganggestein), Karbon (quarzreicher Plutonit), Silur (Glimmerschiefer), ohne Angabe der Stratigraphie (Diorit) – mit einem Lössanteil von ca. 35 bis < 90 % |
Substratgruppe | Substratgruppe_lang | KW_50P_Al | KW_90P_Al | KW_50P_As | KW_90P_As | KW_50P_Cd | KW_90P_Cd | KW_50P_Co | KW_90P_Co | KW_50P_Cr | KW_90P_Cr | KW_50P_Cu | KW_90P_Cu | KW_50P_Hg | KW_90P_Hg | KW_50P_Mn | KW_90P_Mn | KW_50P_Ni | KW_90P_Ni | KW_50P_Pb | KW_90P_Pb | KW_50P_Sb | KW_90P_Sb | KW_50P_Tl | KW_90P_Tl | KW_50P_V | KW_90P_V | KW_50P_Zn | KW_90P_Zn |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Moor | Torfe und Anmoorsubstrate | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Aue_Sand | Auensandsubstrate | - | - | (9) | (16) | 0,1 | 0,69 | (5) | (9) | 18 | 37 | 11 | 18 | - | - | - | - | 16 | 25 | 29 | 59 | - | - | - | - | (30) | (56) | 51 | 112 |
Aue_Schluff | Auenschluffsubstrate | 25967 | 43980 | 10 | 16 | 0,3 | 0,8 | 13 | 19 | 36 | 66 | 19 | 35 | 0,07 | 0,14 | 807 | 1538 | 33 | 56 | 40 | 73 | 0,81 | 1,83 | 0,25 | 0,35 | 59 | 122 | 90 | 156 |
Aue_Ton | Auentonsubstrate | - | - | 12 | 16 | 0,2 | 0,33 | - | - | 33 | 68 | 23 | 28 | - | - | - | - | 37 | 42 | 38 | 45 | - | - | - | - | (51) | (56) | 90 | 123 |
Fluss_Sand | Flusssedimentsubstrate | - | - | 7 | 13 | 0,06 | 0,15 | (6) | (7) | 12 | 34 | 8 | 14 | (0,13) | (0,35) | - | - | 12 | 18 | 24 | 54 | - | - | - | - | (33) | (37) | 37 | 65 |
Hochflut_Schluff | Hochflutsubstrate | - | - | 9 | 12 | 0 | 0,2 | 8 | 13 | 21 | 45 | 12 | 18 | (0,07) | (0,08) | - | - | 23 | 33 | 28 | 46 | - | - | - | - | 44 | 68 | 58 | 102 |
Löss | Lösssubstrate | 20303 | 27714 | 8 | 12 | 0,29 | 0,66 | 11 | 23 | 23 | 48 | 15 | 23 | 0,07 | 0,21 | 770 | 1364 | 28 | 53 | 42 | 80 | 0,65 | 1,1 | 0,21 | 0,24 | 51 | 75 | 66 | 104 |
Sandlöss | Sandlöss- und Lösssandsubstrate | - | - | - | - | 0,1 | 0,3 | - | - | 16 | 25 | 16 | 20 | - | - | - | - | 26 | 29 | 32 | 67 | - | - | - | - | - | - | 61 | 90 |
Flugsand | Flugsandsubstrate | (4298) | (7526) | 6 | 12 | 0,1 | 0,4 | 4 | 7 | 9 | 19 | 6 | 15 | 0,11 | 0,32 | (283) | (520) | 8 | 17 | 29 | 58 | - | - | (0,09) | (0,13) | 26 | 38 | 31 | 61 |
Bims | Tephrasubstrate | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Kolluvium | Kolluvialsubstrate mit heterogener Zusammensetzung | 19848 | 36360 | 9 | 17 | 0,29 | 0,8 | 9 | 22 | 27 | 58 | 19 | 45 | 0,06 | 0,13 | 1118 | 1706 | 27 | 69 | 37 | 88 | 0,65 | 1,25 | 0,18 | 0,27 | 57 | 145 | 92 | 184 |
Lösskolluvium | Kolluvialsubstrate aus Lössderivaten | 19690 | 30100 | 8 | 13 | 0,29 | 0,59 | 15 | 24 | 38 | 58 | 19 | 45 | 0,07 | 0,11 | 948 | 1540 | 56 | 198 | 42 | 61 | (0,6) | (0,88) | 0,19 | 0,27 | (62) | (136) | 84 | 130 |
Karbonat | Substrate aus Carbonaten | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Karbonat_lössarm | lössarme Substrate aus Carbonaten | (29039) | (42200) | (13) | (20) | (0,39) | (1,4) | - | - | (34) | (67) | (19) | (34) | (0,07) | (0,12) | (1459) | (3087) | (31) | (47) | (40) | (105) | - | - | - | - | - | - | (99) | (147) |
Karbonat_lössreich | lössreiche Substrate mit Carbonaten | (30298) | (45444) | 15 | 29 | (0,4) | (2,64) | (10) | (17) | (29) | (61) | (25) | (74) | (0,08) | (0,14) | (1090) | (2569) | 37 | 61 | (55) | (115) | (0,98) | (2,3) | - | - | - | - | (137) | (390) |
Psephit | Substrate aus Psammiten und Psephiten | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Psephit_lössreich | lössreiche Substrate mit Psammiten und Psephiten (überwiegend Schluff) | 12905 | 26962 | 7 | 13 | 0,19 | 0,44 | 4 | 10 | 19 | 44 | 9 | 20 | 0,09 | 0,17 | 462 | 1107 | 12 | 33 | 39 | 73 | 1,08 | 2,2 | 0,21 | 0,31 | 53 | 98 | 39 | 93 |
Psephit_g_lössreich | lössreiche Substrate mit Psammiten und Psephiten (überwiegend Sand) | (9953) | (19235) | (6) | (16) | 0,1 | 0,44 | 4 | 9 | (13) | (41) | 8 | 15 | 0,07 | 0,15 | 358 | 752 | 11 | 24 | 34 | 59 | - | - | (0,12) | (0,22) | - | - | 27 | 62 |
Psephit_lössarm | lössarme Substrate aus Psammiten und Psephiten | 8124 | 17321 | 6 | 12 | 0,2 | 0,44 | 0 | 4 | 8 | 19 | 5 | 11 | 0,07 | 0,16 | 49 | 476 | 5 | 13 | 36 | 60 | (0,44) | (1,26) | 0,15 | 0,24 | (32) | (80) | 20 | 52 |
Pelit | Substrate aus Peliten | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Pelit_lössarm | lössarme Substrate aus Peliten | 29886 | 45793 | 10 | 19 | 0,34 | 0,95 | (12) | (21) | 24 | 55 | 18 | 34 | 0,08 | 0,12 | 1041 | 2241 | 27 | 50 | 39 | 75 | - | - | (0,32) | (0,55) | - | - | 78 | 137 |
Pelit_lössreich | lössreiche Substrate mit Peliten | 22334 | 32224 | 8 | 14 | 0,21 | 0,59 | 12 | 22 | 34 | 58 | 17 | 30 | 0,08 | 0,19 | 899 | 1706 | 35 | 63 | 48 | 103 | 1 | 3,4 | 0,23 | 0,38 | 56 | 111 | 80 | 115 |
Pelit_schutt_lössarm | lössarme Substrate aus Peliten (überwiegend Schutte) | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Vulkanit | Substrate aus Vulkaniten | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Vulkanit_lössarm | lössarme Substrate aus Vulkaniten | (33350) | (52020) | (5) | (7) | (0,35) | (0,66) | - | - | (90) | (329) | (39) | (51) | (0,08) | (0,12) | (1597) | (2188) | (145) | (347) | (33) | (74) | - | - | - | - | - | - | (135) | (157) |
Vulkanit_lössreich | lössreiche Substrate mit Vulkaniten | 32088 | 53051 | 6 | 8 | 0,36 | 0,74 | 24 | 36 | 83 | 192 | 34 | 53 | 0,08 | 0,16 | 1436 | 1853 | 131 | 234 | 40 | 90 | 0,79 | 1,44 | 0,2 | 0,29 | 118 | 185 | 119 | 148 |
Plutonit | Substrate aus Plutoniten | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Plutonit_lössarm | lössarme Substrate aus Plutoniten | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Plutonit_lössreich | lössreiche Substrate mit Plutoniten | - | - | 11 | 19 | 0,19 | 0,51 | (10) | (22) | (26) | (82) | 16 | 24 | - | - | (784) | (1706) | 19 | 31 | 57 | 113 | (1) | (1,7) | - | - | - | - | (98) | (142) |
Rigosol | Weinbauliche Nutzung (substratübergreifend) | (23500) | (30250) | 10 | 39 | 0,18 | 0,3 | 10 | 19 | 34 | 58 | 54 | 98 | (0,1) | (0,2) | (876) | (1169) | 22 | 43 | 35 | 92 | 0,94 | 2,68 | - | - | 46 | 98 | 115 | 195 |
Psephit_f_lössreich | lössreiche Substrate mit Psammiten und Psephiten (überwiegend Schluff) | 12905 | 26962 | 7 | 13 | 0,19 | 0,44 | 4 | 10 | 19 | 44 | 9 | 20 | 0,09 | 0,17 | 462 | 1107 | 12 | 33 | 39 | 73 | 1,08 | 2,2 | 0,21 | 0,31 | 53 | 98 | 39 | 93 |