Beschreibung der konfektionierten Sachdaten

Die Sachdaten zur Bodenflächendatenbank 1 : 50 000 werden in zwei Formen abgegeben: als Microsoft Access Datenbank (Version 97) und als Text-Dateien im CSV-Format (Semikolon als Trennzeichen).
Die Abgabedaten bestehen aus insgesamt 10 Tabellen, wobei zwischen den eigentlichen Sachdaten sowie Hilfstabellen für den Umgang mit den Begriffslisten unterschieden werden kann.

Aus Vertriebsgründen werden die Daten gemäß dem Blattschnitt der topographischen Karte 1 : 50 000 abgegeben. Unter Umständen entsteht beim Erwerb mehrerer Kartenblätter der Bedarf, die Datenbanken der Einzelblätter zusammenzuführen (Zusammenführen). Diese Funktionalität steht dem Nutzer im Rahmen einer kleinen Anwendung innerhalb der Access Datenbank zur Verfügung.

Neben den reinen Sachdaten werden auch die Themendaten ausgeliefert. Diese werden als Microsoft Access Datenbank (Version 97), als dBase-Datei und als Text-Dateien im CSV-Format (Semikolon als Trennzeichen) zur Verfügung gestellt, und sollten in jedes Datenbanksystem importiert werden können.

Tabellen

Sachdaten

Die Tabellen der Sachdaten liegen jeweils in zwei Formen vor. Die erste Form (Name endet auf a) enthält die Daten in der vom Bodenformenarchiv bereitgestellten Form. Dies bedeutet, dass die Feldinhalte der mit Schlüssellisten hinterlegten Felder nummerisch sind. Der Inhalt der Felder ergibt sich aus der Verknüpfung mit dem entsprechenden Datensatz aus der Begriffsliste.
In der zweiten Form (Name endet auf b) wurden die Zahlen aus Form a durch den Kurzbezeichner der Schlüsselliste (BEGRIFFSLISTE_AUSZ) übersetzt.

Bodenform, Titeldaten (BF_EINHEIT_AUSZa, BF_EINHEIT_AUSZb)

Feldname Typ a Typ b Beschreibung
BN_ID Zahl Zahl Nummer der Flächeneinheit
GEN-ID Zahl Zahl Nummer der Bodeneinheit
NRBF Zahl Zahl Nummer der Bodenform
NAMEBF Text Text Name der Bodenform
BODSYST Zahl Text Bodensystematik - Subtyp
VARIET Zahl Text Bodensystematik - Varietät
NUTZ Zahl Text Bedeckungs- bzw. Nutzungsklasse
GRUNDN Zahl Text Einstufung des Einflusses von Grundwasser
HANGN Zahl Text Einstufung der Intensität der Vernässung durch Hangwasser
STAU Zahl Text Einstufung der Intensität der Vernässung durch Stauwasser
HAFT Zahl Text Einstufung der Intensität der Vernässung durch Haftwasser
HUMFORM Zahl Text Gesamtheit der humosen Auflagehorizonte

Schichten (BF_SCHICHT_AUSZa, BF_SCHICHT_AUSZb)

Feldname Typ a Typ b Beschreibung
NRBF Zahl Zahl Nummer der Bodenform (Verknüpfung mit Bodenform)
SCHNR Zahl Zahl Nummer der Schicht
UTIEFEREPZahl Zahl repräsentative Untergrenze der Schicht
MAECHTREPZahl Zahl Mächtigkeit der Schicht
STRATEINHZahl Text Stratigraphische Einheit der Schicht
PETROBEZ Zahl Text Petrographischer Begriff der Schicht

Horizonte (BF_HORIZ_AUSZa, BF_HORIZ_AUSZb)

Feldname Typ a Typ b Beschreibung
NRBF Zahl Zahl Nummer der Bodenform (Verknüpfung mit Bodenform)
NRHOR Zahl Zahl Nummer des Horizontes
SCHNR Zahl Zahl Nummer der Schicht (Verknüpfung mit Schichten)
HORSYMB Zahl Text Horizontsymbol
UTIEFEREP Zahl Zahl repräsentative Untergrenze des Horizontes
MAECHTREP Zahl Zahl Mächtigkeit des Horizontes
HNBODREP Zahl Text Repräsentative Feinbodenart
GROBBREP Zahl Text Repräsentativer Grobbodenanteil
GROBBART Zahl Text Grobbodenart
TORFART Zahl Text Torfart
ZERSETZREPZahl Text Zersetzungsgrad des Torfes
HUMUSREP Zahl Text Repräsentativer Humusgehalt
CARBREP Zahl Text Repräsentativer Carbonatgehalt
LDSV Zahl Text Substanzvolumen
TRD Zahl Text Trockenrohdichte / geschätzte Packungsdichte
PH Zahl Text geschätzte Stufe der Bodenreaktion (pH-Wert)
M22_[S,W] Zahl - Ergebnis der Methode 22:
M23_[S,W] Zahl - Ergebnis der Methode 23:
M72_[S,W] Zahl - Ergebnis der Methode 72:

"-" bedeutet "entfällt"

Beziehungen zwischen den einzelnen Sachdaten-Tabellen

Gesamt-Sachdaten-Tabelle (GESAMTa, GESAMTb)

Zusätzlich zu den einzelnen Tabellen der Sachdaten existiert eine gemeinsame Tabelle der drei Ausgangs-Tabellen. Die Feldbeschreibungen sind den jeweiligen Tabellen zu entnehmen. Allerdings wurden folgende Felder umbenannt, um keine doppelten Feldbezeichnungen zu erhalten:

Tabelle Feldname altFeldname neu
BF_SCHICHT_AUSZ UTIEFEREP SCHUTIEFE
BF_SCHICHT_AUSZ MAECHTREP SCHMAECHT
BF_HORIZ_AUSZ UTIEFEREP HORUTIEFE
BF_HORIZ_AUSZ MAECHTREP HORMAECHT

Diese Tabelle enthält Redundanzen für die Daten aus BF_EINHEIT als auch für die Daten aus BF_SCHICHT. Dieser Umstand ist bei einigen Fragestellungen jedoch durchaus gewünscht.

Begriffe

Begriffslisten (BLBESCH_AUSZ)

Feldname Typ Beschreibung
BLID Zahl Nummer der Begriffsliste
KURZ Text Kurzbezeichnung eines Begriffs
LANG Text Langbezeichnung eines Begriffs
DEF Text Definition eines Begriffs
HERKUNFT Text Herkunft der Begriffsliste

Begriffe (BEGRIFFSLISTE_AUSZ)

Feldname Typ Beschreibung
LID Zahl Nummer des Begriffs
VATERLID Zahl Nummer des hierarchischen Vaters
BLID Zahl Nummer der Begriffsliste
ID Zahl Position in der Folge
KIND Zahl Nummer des hierarchischen Kindes
HIERARCHIE Zahl Hierarchie-Stufe
PRIV Zahl Nummer des Vorgängers
NEXT Zahl Nummer des Nachfolgers
KURZ Text Kurzbezeichner
LANG Text Langbezeichner
DEF Text Definition
BEMERK Text Bemerkung
GRUPPE1 Zahl Einschränkung über anderen Begriff
GRUPPE2 Zahl Einschränkung über anderen Begriff

Beziehungen zwischen den Begriffslisten-Tabellen

Zusammenführung der Sachdaten mehrerer Kartenblätter

Mit Hilfe des Formulars "frmJoinDatabases" kann der Nutzer den Inhalt anderer Datenbanken in die aktuelle Datenbank integrieren.

Da der Vorgang irreversibel ist, sollte auf einer Kopie der Originaldaten gearbeitet werden!

Nach einem Mausklick auf die Befehlsschaltfläche "Zusammenführen" öffnet sich ein Datei-Dialog-Fenster zur Auswahl einer weiteren Datenbank. Nach Auswahl und Bestätigung werden die Daten der beiden Datenbanken zusammengeführt.

Themendaten

Die Dateien der Themendaten besitzten folgende Namenskonvention, wobei XXX für die Nummer der Methode des jeweiligen Themas steht:

Es werden jeweils zwei Felder ausgegeben:

Feldname Typ Beschreibung
BN_ID oder GEN-ID Zahl Nummer der Karteneinheit
STUFE Zahl Ergebnis einer Berechnung im Ganzzahl-Format (z.B. Klassifizierung)