Die Verwendung des Access 2.0-Formates wurde gewählt, um eine möglichst große Nutzerzahl zu bedienen, da die Datenbankanwendung in höhere Versionen konvertierbar ist .
Eine kurze Erläuterung der Feldinhalte finden Sie in der folgenden
Liste.
Formularteil Blätter der BK25 Hessen | |
TK-Nummer: | Nummer des TK-Blattes. Es wird die vierstellige Nummer der amtlichen topographischen Karte 1:25 000 verwendet. |
Blatt: | Name des TK-Blattes. Der Blattname der amtlichen topographischen Karte 1:25 000. |
Bearbeiter: | Bearbeiter der Bodenkarte. Die Verantwortlichen für die wissenschaftliche Bearbeitung der Karte. Im Legendenbericht erscheinen zusätzlich die Kartierer. |
Berichtsvorschau: | Erstellt einen druckfähigen Bericht. |
Formularteil Einheiten des Blattes | |
ID: | Lfd.-Nr. der Legendeneinheit. Zur eindeutigen Identifikation sind alle Legendeneinheiten der in Hessen erschienenen BK25-Blätter durchgehend numeriert. |
Blatt: | Nummer des TK-Blattes (Referenz, nicht editierbar). |
Einheit: | Gliederungsnummer der Bodeneinheit. Vierstellige Zahlen stellen, sofern in der Orginallegende vorhanden, Gruppen von Bodeneinheiten dar (Bsp. Ranker). Bis zu dreistellige Zahlen sind die Nummern der Legendeneinheiten der Originallegende. |
Typ: | Art der Einheitenbeschreibung. Es wird unterschieden zwischen Überschrift (=Überbegriff unter dem mehrere Einheiten gruppiert sind) und Leg.-Einheit (=konkrete Kartiereinheit). |
Symb: | Kurzbezeichnung des Bodentyps. Kürzel des Bodentyps nach KA2 bis KA4 (je nach Erscheinugsjahr des Blattes). |
Vater: | ID des übergeordneten Bodentyps. "Ranker" ist beispielsweise der Vater von "Braunerde-Ranker", darüber könnte als Vater "Terrestrische Böden" stehen. |
Rang: | Gliederungsebene der Einheitenbeschreibung. Nach obigem Beispiel bekommt "Terrestrische Böden" den ersten , "Ranker" den zweiten und "Braunerde-Ranker" den dritten Rang. |
Folge: | Numerierung zur Gliederung der Abfolge von Legendeneinheiten. |
Signatur: | Signatur der Legendeneinheit. Hier erscheint angenähert an den Orginaldruck die Signatur der Legendeneinheit. Aufgrund unterschiedlicher Farbsysteme und der Kalibrierung von Monitor und Drucker kann es zu Abweichungen von den Orginalfarben kommen. Die Abgrenzbarkeit der Einheiten untereinander ist aber stets gewährleistet. |
Bodentyp bzw. Überschrift: | Name bzw. Beschreibung der Bodeneinheit. Dieses Feld gibt den Einheitenbeschrieb der analogen Kartenlegende wieder. |
Pantone Farbcode: | Pantone-Farbwert der Einheit. Der Farbwert des Pantone-Farbsystems wird als Buchstaben-Zahlenfolge angegeben. |
Unterformular Schicht | |
Substrat: | Substrat der Schicht. Das Substrat ist das Ausgangsmaterial der Bodenbildung. |
Horizont: | Horizontbezeichnung. Symbolschlüssel zur Ansprache der Bodenhorizonte. (Nur auf Blatt 4523 Hann. Münden). |
Lagen: | Lagengliederung. Gliederung der periglazialen Deckschichten. (Nur auf Blatt 4523 Hann. Münden). |
Unterformular Methode | |
Methode: | Unter Methode wird eine ID verwaltet, die eine Auswertungsregel der Grundlagendaten (Bodeneinheit) repräsentiert. Sollten hier keine Daten zur Verfügung stehen liegen z.Zt. keine Auswertungen für dieses Blatt vor. |
Wert: | Wert der Methode. Ergebnisse von Ableitungen durch Auswerten der Bodeneinheiten (siehe Methode). |
Bemerkung: | Bemerkungen zur Einstufung/Bewertung der Einheit. |
Von der Bodeneinheit ausgehend sind 1:n-Relationen für die Schichtbeschreibung der Bodeneinheiten sowie für die ggf. vorhandene Auswertungsergebnisse (Methode) angebunden (siehe Abb.).
Die Tabellen "Einheit " und "Schicht" liegen ebenfalls als trennzeichenbegrenzte Text-Dateien vor und können in eine andere Datenbankanwendung, beispielsweise dBase, importiert werden. Hierbei sollten die in der Abbildung gezeigten Strukturen erstellt werden. Nähere Informationen zum Aufbau einer Datenbank ohne Access finden Sie unter "Legendendaten als ASCII-Tabellen".
Die Feldformate der Tabellen sind folgendermaßen zu spezifizieren:
Tabelle Einheit:
Feldname: | Erläuterung: | Felddatentyp: | Feldgröße: |
bk25id | Lfd.-Nr. der Legendeneinheit | Zahl | Long Integer |
Blatt | TK25-Blattnummer | Zahl | Integer |
Einheit | Gliederungsnummer der Einheit | Zahl | Integer |
Begtyp | Art der Einheitenbeschreibung | Zahl | Integer |
Rang | Gliederungsebene der Einheit | Zahl | Integer |
Vater | ID des übergeordneten Bodentyps | Zahl | Integer |
Folge | Reihenfolgenposition | Zahl | Integer |
Kurz | Kurzbezeichnung des Bodentyps | Text | 50 Zeichen |
Bodtyp | Name des Bodentyps und Beschreibung der Einheit | Text | 255 Zeichen |
Shade | Pantone-Farbwert der Einheit | Text | 50 Zeichen |
Tabelle Schicht:
Feldname: | Erläuterung: | Felddatentyp: | Feldgröße: |
bk25id | Lfd.-Nr. der Legendeneinheit | Zahl | Long Integer |
Schichtnr | Lfd.-Nr. der Schicht | Zahl | Long Integer |
Substrat | Substrat der Schicht | Text | 255 Zeichen |
Horizont | Horizontbezeichnung | Text | 255 Zeichen |
Lagen | Lagengliederung | Text | 255 Zeichen |
Das Eingeben von Methoden und Werten wird unter "Bedienung des Unterformulars Methode" erläutert. Die Einbindung der Tabelle ist in der Erläuterung zu ArcView "Verknüpfen und Darstellen der Methodenkreuztabelle" beschrieben.
Zum Export der Abfrage Methoden-Kreuztabelle als Text-Datei gehen Sie folgendermaßen vor: