Bildungsprozess
ID: 30152
Kurzbez.: BIPROZ
Bezeichnung: Bildungsprozess
Definition:
letzte Änderung: 20.02.03
zuständ. Bearbeiter(in): Friedrich, Klaus

Die Begriffsliste ist hinsichtlich der Verwendung in der Bodenkunde eingeschränkt! (Browser: hellgrau hinterlegt, Druck: kursive Schrift)

Langbez. Kurzbez. Inhalt ID
unbestimmt ub    14701
anthropogen   14702
  gespült os  anthropogen aufgespült  54415
  gekippt oj  durch Förderband oder Lasttransporter abgekippt  14704
  verschoben, aufgeschüttet uv  Aufschüttung, Verschiebung von Material.  52212
  rigolt ri  Tiefumbruch mit vertikaler und bedingt lateraler Substratdurchmischung (häufig im Weinbau angewendet).  65434
sedimentär sed    14705
  klastisch kl    14706
    marin Im Salzwassermilieu gebildet.  14707
      Hintergrundsedimentation Hs    14708
      durch Trübestrom verursacht (Turbidit) Tu    14709
      durch Sturm verursacht (Tempestit) Te    14710
      durch Organismen verursacht Or    52210
    brackisch mb  Im Brackwassermilieu gebildet.  14712
    limnisch fl  Im Süßwasser gebildet.  14713
    limnisch-fluviatil flf  Wechselnde Sedimentation in abgetrennten Flussbereichen (Altarmen), die periodisch an den Fluss angeschlossen sind und nicht trocken fallen. Vorwiegend feinkörnige Sedimente, häufig stark humos bis Muddenbildung.  66215
    fluviatil Durch Fließgewässer abgelagert.  14714
      fluviatil, (Geschiebefracht) fp  Der Sedimenttransport der fluvialen Geschiebe-Fracht erfolgt schiebend, rollend und saltierend und führt zur Ablagerung von Sand, Kies und Schotter.  16882
      fluviatil, (Schwebteilchenfracht) fo  Der Sedimenttransport der Korngrößen Ton bis Schluff erfolgt als schwebeteilchen im Wasser. Bei periodischen Hochwasserereignissen werden die Schwebeteilchen bei Veringerung der Fleißgeschwindigkeit bevorzugt im Überflutungsbereich einer Aue abgesetzt.  16883
    terrestrisch   14711
      kryogen pky  Durch Frostprozesse überprägt.  14723
      solifluktiv pfl  (periglaziäre) Denudation, Bodenfließen im Auftaubereich eines Dauerfrostbodens.  14718
        gelisolifluktiv pflg    14719
      solimixtiv (in situ) pflx  Allgemeine Durchmischung des Substrates oder mehrerer übereinanderliegender Substrate in situ.  14722
      bioturbat bt  Durchmischung des Substrates oder mehrerer übereinanderliegender Substrate in situ durch biologische Prozesse (z.B. Käfer, Würmer, Wurzeln, Gangwühler, Wildsau und Bodenkundler).  66218
      gravitativ, gestürzt uhg  An Felsausbissen abstürzend und gravitativ bewegt.  14720
      gerutscht uar  Als Sedimentpaket hangabwärts gerutscht.  14725
    umgelagert Indirekt durch den menschlichen Eingriff bedingte Umlagerungsprozesse, jedoch unter "quasinatürlichen" Bedingungen - Bodenerosion.  14717
      angeschwemmt zu  Sedimentbildender Prozess, der meist deluvialen (flächenhaften) aquatischen Abspülung und immer flächenhaften Ablagerung. Häufig auch als breite schwachdivergente Form (schwemmfächerartig). Tritt auch flächig in Unterhangsituationen auf.  14721
      kolluvial uk  Sedimentbildender aquatischer und/oder durch Techniken der Bodenbearbietung bedingter Prozess mit Ablagerung in konvergenten und oder konkaven Hangformen. Häufig in Hangdellen und am Unterhang.  14724
    glazigen Undifferenzierter Prozess glazifluviatiler oder -limnischer Ablagerung.  14715
    äolisch Durch die Luft transportiertes Sediment der Korngrößen Schluff bis Mittelsand (Löss bis Flugsand) oder vulkanische Tephren.  14716
  biogen-sedimentär biosed  Biogen entstandenes Sediment.  14728
    organogen og  Prozess der durch Absterben von Pflanzen (in situ) bei gleichzeitig geringer Mineralisation organische Sedimente bildet (Nieder- oder Hochmoorbildung aber keine Mudden).  14726
  chemisch-sedimentär chemsed  Chemisch, durch Ausfällung entstandenes Sediment.  14727
verwittert mechanische und/oder chemischer Prozess, der zur Veränderung der Gesteinsstruktur, Textur oder Stoffzusammensetzung führt.  14729
  chemisch verwittert cc  Verwitterungsprozess durch Lösung und/oder chemischer Stoffumwandlung (vor allem Lösungsverwitterung, Hydradation, Hydrolyse und Oxidation)  14730
    zersetzt cz  chemisch zersetztes Gestein im primären Gesteinsverband  66994
    Residualbildung cr  chemisch Verwitterung unter erheblicher Abfuhr von Stoffen  66995
      Desilifizierung crs  chemisch Verwitterung unter erheblicher Abfuhr von Silitium  66996
      Entcarbonatisierung crc  chemisch Verwitterung unter Abfuhr von Carbonaten - Bildung von Carbonat-Rückstands-Substraten  66997
  physikalisch verwittert cp  Auf physikalischen Prozessen beruhende Auflösung der Gesteinsstruktur (Zerkleinerung) ohne Veränderung der chemischen Zusammensetzung (Frost-, Wurzel-, Salzsprengung,Insolationsverwitteung, Desquamation, usw.).  14731
diagenetisch dia    14732
  Kompaktion Kom    14733
  Kristallisation Kri    14734
  Zementation Zem    14735
  Dolomitisierung Dol    14736
  Dedolomitisierung Dedol    14737
  Verkieselung Vki    14738
  Konkretionsbildung Kon    14739
  Inkohlung Iko    14740
  Imprägnation Imp    14741
  Vergipsung Vgi    14742
  Gesteinslösung Gloe    14743
metamorph met    14744
  kinetometamorph kin    14745
  kontaktmetamorph kon    14746
  regionalmetamorph reg    14747
    anchimetamorph anch    14748
    epizonal epi    14749
    mesozonal mes    14750
    katazonal kata    14751
    Barrow-Typ Bar    14752
    intermediärer Typ int    14753
    Abukuma-Typ Abu    14754
  ultrametamorph umet    14755
  retrometamorph (diaphthoretisch) rmet    14761
migmatitisch mig    14756
  anatektisch ana    14757
  metatektisch meta    14758
  diatektisch diat    14759
  palingenetisch pal    14760
kataklastisch kat    64874
metasomatisch som    14762
  hydrothermalmetasomatisch hsom    14763
  kontaktmetasomatisch ksom    14764
  autometasomatisch asom    64875
magmatisch mag    14765
  vulkanisch   14766
    exhalativ exh    14767
      fumarolisch fum    14768
      solfatarisch sol    14769
      soffionisch sof    14770
      mofettisch mof    14771
    extrusiv ext    14772
      dombildend dom    14773
        endogen endom    14774
        exogen exdom    14775
    effusiv eff    14776
      autoklastisch aut    14777
      hyaloklastisch hya    14778
      autoklastisch/hyaloklastisch authya    64876
    explosiv exp    14780
      pyroklastisch pyr    14781
      hydroklastisch hyd    14782
        phreatomagmatisch phrm    14783
        phreatisch phr    14784
  subvulkanisch subv    14785
  plutonisch plu    14786
    liquidmagmatisch liq    14787
    pegmatitisch peg    14788
    pneumatolytisch pneu    14789
    hydrothermal hyth    14790
      katathermal kath    14791
      mesothermal mesth    14792
      epithermal epth    14793
      telethermal teth    14794
nicht mehr zu verwenden -1    66217
  kolluvial (quasi nat.) -2  durch den Meschen verursachte Ablagerung durch quasi-natürliche Prozesse wie z.B. Bodenerosion  52211
  anthropogen umgelagerte natürliche Substrate -3    54414
    sonstige Verkippungstechnologien -4  anthropogen umgelagerte natürliche Substrate durch sonstige Verkippungstechnologien  54416
  rigolt rig  Verfahren der Kulturtechnik zum tiefgründigen (meist 80-150 cm) Umschichten von Bodenmaterial meist unter Einmischung von Kompost (o.ä.). Dient zur Verbesserung der nährstoff- und Wasserhaushaltssituation.  66874
  künstliche Ablagerung natürlichen Gesteinmaterials -5    14703