Petrographischer Begriff
ID: 30154
Kurzbez.: PETBEG
Bezeichnung: Petrographischer Begriff
Definition: Begriffssammlung für "Gesteine" ohne Stratigraphischen Bezug
letzte Änderung: 18.04.02
zuständ. Bearbeiter(in): Nesbor, Heinz-Dieter

Einleitung

Die Beschreibungen von Gesteinskörpern basiert im wesentlichen auf der empirischen Beschreibung der Gesteinsausprägung, der genetischen Interpretation sowie der stratigraphischen Zuordnung. Um die Ausprägung des Gesteins zu beschreiben werden eine Vielzahl von Merkmalen benötigt. Der kleinste gemeinsame Nenner all dieser Ausprägung bildet der Petrographische Begriff. Er charakterisiert als abstrahierter Begriff das vorliegende Gestein. Der einzelne Petrographische Begriff kann dabei sehr speziell definiert sein oder eine ganze Bandbreite sehr verschiedener Gesteine, also eine Gesteinsgruppe charakterisieren (z.B. Magmatit).

"Petrographische Begriffe" beschreiben das Gestein aus rein petrographischer Sicht, ohne genetische und stratigraphische Aspekte. Führt die Genese zum Beisp. zu einer speziellen Mineralbildung, Korngrößenverteilung, Verhältnissen von Bestandteilen oder deren Ausprägung, kann ein Gestein einen speziellen genetischen oder auch stratigraphischen Bezug haben, die Aufnahme eines Begriffs in die petrographische Liste erfolgt jedoch nur aus petrographischer Sicht. Als Beispiel kann hier der Begriff Löss herangezogen werden. Dieser ist kein "Petrographischer Begriff" sondern eine "Geologische Einheit" (Kartiereinheit), die petrographisch als Schluffmergel beschrieben wird (Bildungsprozess=äolisch).

Bei der Anwendung der Begriffsliste bemängeln viele Benutzer das Fehlen von "Petrographischen Begriffen". Dies liegt daran, dass sehr viele "alte" Begriffe aus systematischen Gründen nicht in die Liste aufgenommen wurden.

"Petrographische Begriffe" werden nach unterschiedlichen Kriterien gebildet und strukturiert. Die Kriterien richten sich nach den einzelnen Gesteinsgruppen. Für die Gliederung von sedimentären Locker- und Festgesteinen ist dies z.B. die Korngrößenverteilung, für Magmatite die mineralische Zusammensetzung und Ausprägung.

Jeder Begriff wird in der Liste nur einmal, also nur an einer Stelle aufgeführt. Dies gilt auch dann, wenn Gesteine nach unterschiedlichen Nomenklatursystemen bestimmt werden können. Hier wird am HLUG - je nach Gesteinsgruppe - ein System zur Gliederung (Hierarchisierung und Abfolge) verwendet. Ein eindeutiger Gesteinsname kann jedoch in seiner Definition so ausgelegt werden, dass seine Anwendung für unterschiedliche Nomenklatursysteme gilt.

Zur Zeit ist die petrographische Begriffsliste nur nach einer hierarchischen Gliederung aufgebaut. Dies birgt in der Strukturierung der Liste eine Vielzahl von Probleme, da sehr unterschiedliche Kriterien zur Gliederung verwendet werden müssen und die Differenzierung der benannten Gesteine sehr unterschiedlich ist. In der Hierarchieebene 4 können zum Beispiel sehr spezielle aber auch sehr allgemeine Gesteinsbegriffe enthalten sein.

Die Hierarchisierung der Begriffe erleichtert vor allem die Recherche. Wählt man einen Begriff aus, nach dem gesucht werden soll, so ist häufig nicht nur dieser Begriff von Interesse. Es sollen vielmehr alle weiteren Begriffe - die als Kinder im hierarchischen Baum darunter stehen - gesucht werden. Die Begriffe sind daher so gegliedert, dass je nach Gesteinsgruppe unterschiedliche Kriterien herangezogen wurden. So ist bspw. die oberste Verzweigung eine Unterscheidung von Fest- und Lockergesteinen. Ein Tonstein und ein Ton, die sich bezüglich der Korngröße sehr ähnlich sind, liegen in der Gliederung der Begriffe jedoch sehr weit auseinander, da sie sich in den Festigheitseigenschaften unterschieden. Eine Recherche auf der Begriffsliste ausschließlich auf dem Kriterium der Korngröße ist somit nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Die Systematisierung aller Begriffe nach einzelnen Kriterien (Polyhierarchien) kann zur Zeit aus technischen Gründen und fehlende personeller Ressourcen nicht erstellt werden.

Festgestein

Die Gliederung der Festgesteine orientiert sich an den einzelnen Gesteinsgruppen. Entscheidend sind dabei die Korngröße, Mineralbestand, Bindemittel, Festigkeit, Cabonatgehalt, Gehalt an organischer Substanz, Schieferung, usw.

Lockergestein

Magmatische Lockergesteine

Beitrag ist noch einzuarbeiten.

Klastische Lockergesteine

Die klastischen Lockergesteine werden systematisch durch den

Carbonatgehalt,
die Korngröße, Kornform und deren anteilige Zusammensetzung sowie dem
Gehalt an organischer Substanz

gegliedert. Künstliche Lockergesteine werden z.Zt. nur rudimentär behandelt.

Da der größte Anteil der Lockergesteine in der Mittelgebirgslandschaft polygenetischen Ursprungs ist, finden wir häufig Polymikte aus Substratgemischen mit 2 oder 3 Korngrößenschwerpunkten. Aufgrund dieser häufigen Lockergesteinsausprägung wird eine Substratsystematik mit Lockergesteinsbegriffen eingeführt, die 2 Hauptkomponenten beschreiben.

Mit dem petrographischen Lockergesteinsbegriff soll auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen (Generalisierungsebenen) und für unterschiedliche Fachdisziplinen eine Gesteinsbeschreibung eindeutig möglich sein. DIN, geologische und bodenkundliche Ansprachen von Lockergesteinen unterscheiden sich erheblich. Die eingeführte Systematik versucht hier eine lückenlose Beschreibung zu ermöglichen, die sich an den allgemeinen Regel des HLUG zur Bildung petrographischer Begriffe orientiert. Der Detailierungsgrad der Ansprache liegt dabei häufig unter den der Fachdisziplinen. Für die sehr detaillierte Beschreibung stehen daher DIN-Beschreibung (Ing. Geologie, Hydrogeologie, z.T. Geologie) sowie Fein- und Grobbodenarten nach KA4 (Bodenkunde) zusätzlich zum Petrographischen Begriff zur Verfügung.


Gliederung nach Carbonatgehalt
Als übergeordnete Unterteilung dient die Differenzierung der Lockergesteine nach unterschiedlichem Carbonatgehalt. Die Benennung der carbonatischen Lockergesteine erfolgt analog der siliziklastischen. In Anlehnung an die Kalk-Mergel-Reihe werden folgende Gruppen Gebildet (vgl. Tab. 30154-1, Abb. 30154-3):


Tab. 30154-1 Kennzeichnung der Lockergesteinsgruppen nach ihrem Carbonatgehalt
Abbildung: Tab. 30154-1  Kennzeichnung der Lockergesteinsgruppen nach ihrem Carbonatgehalt

Eine Unterscheidung ob bei einem grusführenden Tonmergel der Ton oder die Komponente (Grus) carbonatisch ist, wird nicht vorgenommen. Eine detaillierte Gesteinsansprache ist jedoch durch den Komponentenbeschrieb sowohl bei geologischen Gesteinseinheiten wie bei bodenkundlichen Schichtdaten möglich.


Gliederung nach Korngrößen, Kornzusammensetzung und Kornform
Gerade bei der Ansprache der Korngrößen unterscheiden sich unterschiedliche Fachdisziplinen erheblich. Die wesentlichsten Punkte sind die Trennung der Korngrößen in Fein- und Grobboden innerhalb der Bodenkunde sowie die Vermischung von Korngrößenansprache und Bindigkeit bei der Benennung nach DIN 4022.

Zur Gliederung der Korngrößen dienen die Bodenartenhauptgruppen und Bodenartengruppen sowie die Grobbodengruppen. Diese Begriffe repräsentieren schon Korngemische. Auf Basis der abstrahierten Kornfraktionen wird je nach Kornfraktions-Anteil der Petrographische Begriff mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssel ermittelt.

Die Bodenartengruppen sind Kornmischungsbereiche der Korngrößen Ton bis Sand (vgl. Tab. 30154-2, Abb. 30154-3 ).


Tab. 30154-2 Korngrößen und Kornformen
Abbildung: Tab. 30154-2 Korngrößen und Kornformen Abbildung:
Abb. 30154-3: Bodenartenhauptgruppen und -gruppen

Auf der Ebene der Bodenartenhauptgruppen (<2 mm) werden Tone, Schluffe und Sande sowie im Überschneidungsbereich dieser drei der Lehm definiert, wie in Abb. 30154-3 dargestellt. Diese sind in Bodenartengruppen weiter untergliedert. Die Begriffe Tone, Sande, etc. umschreiben in diesem Sinne Korngrößenspektren, die qualitative und quantitative Aspekte der Zusammensetzung repräsentieren.

Der Grobbodenanteil (> 2 mm) wird unabhängig vom Feinboden bestimmt, da ab dieser Korngröße die Kornform (kantig, gerundet, rund) eine Rolle spielt, um bspw. Schutte und Kiese trennen zu können. Da auch beim Grobboden häufig Gemische verschiedener Korngrößen vorliegen gibt es hierzu einen Bestimmungsschlüssel für die Ermittlung der Grobbodengruppe (vgl. Abb. 30154-4). Wie bei den Bodenartenhauptgruppen und Bodenartengruppen beschreiben die Grobbodenhauptgruppen auch hier Grobbodengemische, die verschiedene Anteile an untergeordneten Grobbodenarten beinhalten.

Abbildung:
Abb. 30154-4: Bestimmungsschlüssel für die Grobbodengruppe

Wird das Lockergestein aus Korngrößengemischen aufgebaut, gilt folgende Regelung:

Der Anteil der Bodenartengruppe, Bodenartenhauptgruppe, Grobbodengruppe > 50 Vol. % wird namensgebend eingesetzt und steht am Ende des Begriffes (kiesführender Sand, Kiessand, Gruslehm)

Bei < 2 Vol. % Grobboden wird der Feinboden auf der Ebene der Bodenartenhauptgruppe (z.B. Sand) und Bodenartengruppe (Schluffsand) beschrieben.

Bei 2 bis 25 Vol. % Grobboden wird dieser als ?grobboden?-führend (z.B. kiesführender Sand) benannt, bei Anteilen von 25 - <50 Vol.% als vorgestellter Begriff (Kiessand). Der Grobboden wird dabei nur auf der Ebene der Grobbodenhauptgruppe benannt. Vergl. hierzu (vgl. Tab. 30154-5, Abb. 30154-4 ).

Bei > 75 Vol.% wird der Feinboden nicht mehr benannt (z.B. Schutt, Grusschutt). Der Grobboden wird auf der Ebene der Grobbodenhauptgruppe oder Grobbodengruppe (je nach Differenzierung) beschrieben.


Im Petrographischen Begriff werden maximal 2 Komponenten gemäß ihres Anteils namensgebend berücksichtigt. Diese 2 Namensgebenden Komponenten repräsentieren für sich aber z.T. schon Korngrößenbereiche, so dass Lockergesteine Lückenlos beschrieben werden können. In Tab. 3 sind die Übergänge eines Sandes zum Kies mit verschiedenen Anteilen aufgezeigt.


Tab. 30154-5 Anteile der Kornfraktionen und Namensgebung der Korngrößengemische durch die Anteile
Abbildung: Tab. 30154-5  Anteile der Kornfraktionen und Namensgebung der Korngrößengemische durch die Anteile Abbildung:
Abb. 30154-6: Systematik der Lockergesteinsbegriffe

Organische Lockergesteine
Organogene Gesteine werden durch den Anteil an organischem Material beschrieben. Hat das Gestein weniger als 15 Masse % so entfällt die Benennung. Lockergesteine mit 15 - 30 Masse % organischem Anteil werden als Petrographische Begriffe bei siliziklastischen und carbonatischen Lockergesteinen geführt (vgl. Abb. 3). Gesteine mit > 30 Masse % organischem Material sind als eigene Lockergesteinshauptgruppe zusammengefasst. Als Strukturkriterien gelten hier die Zusammensetzung und der Zersetzungsgrad (Inkohlung).

künstliche Lockergesteine
Die künstlichen Lockergesteine werden z.Zt. als unvollständige Sammlung von Begriffen gehalten. Eine systematische Bearbeitung erfolgt nach Bedarf.

Synonyme und "alte" Begriffe

Unter "Synonyme" werden petrographische Bezeichnungen verstanden, die sehr unterschiedliche Gesteinsdefinitionen in Begriffe nach der Systematik der Begriffsliste übersetzen. Dies können sein:

"alte Begriffe"
Lokalbegriffe
stratigraphisch bedingte Petrogr. Unterscheidung
petrographisch-genetische Begriffe

Im folgenden seien einige Beispiele genannt:

Löss = Schluffmergel (der Begriff beschreibt nur den Petrographische Teil, die Genese ist äolisch. Der Begriff Löss ist Bestandteil der Geologischen Einheiten)
Sandlöss = Sandschluffmergel
Lösssand = carbonatischer Schluffsand
Flugsand = Sand (äolisch)
Auenlehm = Lehm (fluviatil, holozän)
Hochflutlehm = Lehm (fluviatil, pleistozän)
Diabas = Metabasalt
Steinsalz = Halit
Keratophyr = Metatrachyt
usw.

Die Begriffsliste besitzt Struktur-Begriffe! (Browser: dunkelgrau hinterlegt, Druck: fette Schrift)

Die Begriffsliste ist hinsichtlich der Verwendung in der Bodenkunde eingeschränkt! (Browser: hellgrau hinterlegt, Druck: kursive Schrift)

Langbez. Kurzbez. Inhalt ID
unbestimmt ub  Aus verschiedenen Gründen keine Information über anstehendes Gestein verfügbar.  10101
Festgestein   10102
  Magmatisches Gestein Ma  Gestein das durch Verfestigung einer Gesteinsschmelze entstanden ist.  10104
    Plutonisches Gestein Pl  Grobkristallines Gestein aus einer Gesteinsschmelze in erheblicher Tiefe erstarrt.  10105
      Plutonit, modal (Geländeansprache) PlGl  Geländeansprache Tiefengestein, klassifiziert nach Volumenanteil der Mineralarten  52348
        sehr quarzreicher Plutonit qqPl  Geländeansprache ("Field"-Klassifikation) für Plutonite mit modalem Qz-Gehalt 60-100 Vol.-%; entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite (Farbzahl < 90): Felder 1a, 1b; IUGS 1989.  10106
        Quarzreicher granitischer Plutonit qGPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 1a, 1b; IUGS (1989).  10108
        Quarzreicher Plutonit qPl  Geländeansprache ("Field"-Klassifikation) für Plutonite mit modalem Qz-Gehalt 20-60 Vol.-%; entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite (Farbzahl < 90): Felder 2, 3a, 3b, 4, 5; IUGS (1989).  10109
          Granitischer Plutonit GPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 2, 3a, 3b, 4, 5; IUGS (1989).  52351
        Quarzführender bis foidführender Plutonit q-ffPl  Geländeansprache ("Field"-Klassifikation) für Plutonite mit modalem Qz-Gehalt 0-20 Vol.-% bis modalem Foid-Gehalt 0-10 Vol.-%; entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite (Farbzahl < 90): Felder 6, 7, 8, 9, 10; IUGS (1989).  10116
          Syenitischer Plutonid SyPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 6, 7, 8; IUGS (1989).  52363
          Dioritischer Plutonit DrPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9, 10; IUGS (1989).  52364
          Gabbroider Plutonit GbPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9, 10; IUGS (1989).  52365
        Foidreiche Plutonite FPl  Geländeansprache ("Field"-Klassifikation) für Plutonite mit modalen Foidgehalten von 10-60 Vol.-%; entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite (Farbzahl < 90), Felder 11, 12, 13, 14; IUGS (1989).  10155
          Foidsyenitischer Plutonit FSyPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 11,12; IUGS (1989).  52366
          Foiddioritischer Plutonit FDrPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 13, 14; IUGS (1989).  52367
          Foidgabbroider Plutonit FGbPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 13, 14; IUGS (1989).  52370
        Sehr foidreicher Plutonit/Foidolith FFPl  Geländeansprache ("Field"-Klassifikation) für Plutonite mit modalem Foidgehalt > 60 Vol.-%; QAPF-Klassifikation für Plutonite (Farbzahl < 90): Feld 15; IUGS (1989).  10164
        Foidolithischer Plutonit FitPl  Geländeansprache Plutonit, entsprechend QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15; IUGS (1989).  52390
        Ultramafischer Plutonit (Geländeansprache) umPlGl  Geländeansprache für Plutonite modal fast ausschließlich aus mafischen Mineralen, Farbzahl > 90.  52410
      Plutonit, modal (QAPF) Plmd  Tiefengestein, QAPF-Klassifikation für Plutonite; IUGS (1989).  52349
        Quarzolith Ql  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 1a (Farbzahl < 90); Qz 90-100 Vol.-%; IUGS (1989).  10107
        Granit QAPF-Klassifikation für Plutonite, Felder 2, 3a, 3b; IUGS (1989).  10110
          Alkalifeldspat-Granit akfG  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 2; IUGS (1989).  10111
          Syenogranit SyG  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 3a; IUGS (1989).  10112
          Monzogranit MzG  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 3b; IUGS (1989).  10113
        Granodiorit GDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 4; IUGS (1989).  10114
        Tonalit To  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 5; IUGS (1989).  10115
        Quarz-Alkalifeldspat-Syenit qakfSy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 6*; IUGS (1989).  10117
        Quarz-Syenit qSy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 7*; IUGS (1989).  10118
        Quarz-Monzonit qMz  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 8*; IUGS (1989).  10119
        Quarz-Monzodiorit qMzDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9*, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10120
        Quarz-Monzogabbro qMzGb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9*, An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10121
        Quarz-Diorit qDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10*, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10122
        Quarz-Gabbro qGb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10*, An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10123
        Quarz-Anorthosit qAo  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10*, An 50 %, (Farbzahl 10124
        Alkalifeldspat-Syenit akfSy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 6; IUGS (1989).  10126
        Syenit Sy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 7; IUGS (1989).  10127
        Monzonit Mz  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 8; IUGS (1989).  10128
        Monzodiorit MzDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10129
        Monzogabbro MzGb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9, An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10130
        Diorit Dr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10131
        Gabbro Gb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10, An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10132
          Gabbronorit GbN  Plutonit in modalem Pl/Px/Ol-Feld "Gabbronorit", An (PL) > 50 Mol.-%, Opx/Kpx = 1; IUGS (1989).  10133
          Norit Plutonit in modalem Pl/Px/Ol-Feld oder Pl/Opx/Kpx- oder Pl/Px/Hbl-Feld "Norit", An (PL) > 50 Mol.-%, Opx/Kpx >1; IUGS (1989).  10134
          Troktolith Tkt  Plutonit in modalem Pl/Px/Ol-Feld,"Troktolith", An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10135
          Olivin-Gabbro oGb  Plutonit in modalem Pl/Px/Ol-Feld "Olivin-Gabbro", An (PL) > 50 Mol.-%, Opx/Kp < 1; IUGS (1989).  10136
          Olivin-Gabbronorit oGbN  Plutonit in modalem Pl/Px/Ol-Feld "Olivin-Gabbronorit",An (PL) > 50 Mol.-%, Opx/Kpx =1; IUGS (1989).  10137
          Olivin-Norit oN  Plutonit in modalem Pl/Px/Ol-Feld "Olivin-Norit", An (PL) > 50 Mol.-%, Opx/Kpx >1; IUGS (1989).  10138
          Orthopyroxen-Gabbro opxGb  Plutonit in modalem Pl/Px/Ol-Feld "Orthopyroxen-Gabbro", An (PL) > 50 Mol.-%, Opx/Kpx <1; IUGS (1989).  10139
          Klinopyroxen-Norit kpxN  Plutonit in modalem Pl/Opx/Kpx-Feld "Klinopyroxen-Norit", An (PL) > 50 Mol.-%, Opx/Kp > 1; IUGS (1989).  10140
          Hornblende-Gabbro hoGb  Plutonit in modalem Pl/Px/Hbl-Feld "Hornblende-Gabbro", An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10141
          Pyroxen-Hornblende-Gabbro pxhoGb  Plutonit in in modalem Pl/Px/Hbl-Feld "Pyroxen-Hornblende-Gabbro", An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989)  10142
          Pyroxen-Hornblende-Gabbronorit pxhoGbN  Plutonit in in modalem Pl/Px/Hbl-Feld "Pyroxen-Hornblende-Gabbronorit", An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989)  10143
          Pyroxen-Hornblende-Norit pxhoN  Plutonit in in modalem Pl/Px/Hbl-Feld "Pyroxen-Hornblende-Norit", An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989)  10144
        Anorthosit Ao  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10, Pl > 90 %, AN 50 %; IUGS (1989).  10145
        Foidführender Alkalifeldspat-Syenit ffakfSy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 6´; IUGS (1989).  10147
        Foidführender Syenit ffSy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 7´; IUGS (1989).  10148
        Foidführender Monzonit ffMz  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 8´; IUGS (1989).  10149
        Foidführender Monzodiorit ffMzDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9´, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10150
        Foidführender Monzogabbro ffMzGb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 9´, An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10151
        Foidführender Diorit ffDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10´, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10152
        Foidführender Gabbro ffGb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10´, An >50 %; IUGS (1989).  10153
        Foidführender Anorthosit ffAo  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 10´, PL > 90 %, An 50 %.  10154
        Foid-Syenit (z. B. Nephelin-Syenit) FSy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 11; IUGS (1989).  10156
          Malignit Mal  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 11, mesokrater Foid-Syenit (Farbzahl = 30-60); IUGS (1989).  10157
          Shonkinit Sh  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 11, melanokrater Foid-Syenit (Farbzahl > 60); IUGS (1989).  10158
        Foid-Monzosyenit FMzSy  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 12.; IUGS (1989).  10159
        Foid-Monzodiorit FMzDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 13, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10160
        Foid-Monzogabbro FMzGb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 13, An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10161
        Foid-Diorit FDr  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 14, An (PL) < 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10162
        Foid-Gabbro FGb  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 14, An (PL) > 50 Mol.-%; IUGS (1989).  10163
        Nephelinolith Neo  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Nephelin als Foid; IUGS (1989).  10165
          Urtit Ur  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Farbzahl < 30, Nephelin > 70%; IUGS (1989).  10166
          Ijolith Ij  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Farbzahl = 30-70, Nephelin 30-70 %; IUGS (1989).  10167
          Melteigit Ml  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Farbzahl > 70, Nephelin 10-30 %, IUGS (1989).  10168
        Leucitolith Lco  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Leucit als Foid; IUGS (1989).  10169
          Italit It  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Farbzahl < 30, Leucit > 70%; IUGS (1989).  10170
          Fergusit Fe  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Farbzahl = 30-70, Leucit 30-70 %; IUGS (1989).  10171
          Missourit Mis  QAPF-Klassifikation für Plutonite, Feld 15, Farbzahl > 70, Leucit 10-30 %; IUGS (1989).  10172
      Ultramafischer Plutonit umPl  Plutonit modal fast ausschließlich aus mafischen Mineralen, Farbzahl > 90; IUGS (1989).  10173
        Peridotit Pd  Plutonit im Ol-Opx-Kpx - Diagramm oder Ol-Px-Hbl - Diagramm, Ol > 40 Vol.-%; IUGS (1989).  10174
          Dunit Du  Plutonit im Feld "Dunit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms bzw. Ol-Px-Hbl-Diagramms  10175
          Harzburgit Hz  Plutonit im Feld "Harzburgit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10176
          Lherzolith Lh  Plutonit im Feld "Lherzolith" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10177
          Wehrlit We  Plutonit im Feld "Wehrlit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10178
          Pyroxen-Peridotit pxPd  Plutonit im Feld "Pyroxen-Peridotit" des Ol-Px-Hbl - Diagramms; IUGS (1989).  10179
          Pyroxen-Hornblende-Peridotit pxhoPd  Plutonit im Feld "Pyroxen-Hornblende-Peridotit" des Ol-Px-Hbl - Diagramms; IUGS (1989).  10180
          Hornblende-Peridotit hoPd  Plutonit im Feld "Hornblende-Peridotit" des Ol-Px-Hbl - Diagramms; IUGS (1989).  10181
        Pyroxenit Px  Plutonit im Ol-Opx-Kpx - Diagramm oder. Ol-Px-Hbl - Diagramm, Ol < 40 Vol.-%; IUGS (1989).  10182
          Orthopyroxenit OPx  Plutonit im Feld "Orthopyroxenit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10183
          Olivin-Orthopyroxenit oOpx  Plutonit im Feld "Olivin-Orthopyroxenit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10184
          Websterit Wb  Plutonit im Feld "Webstertit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10185
          Olivin-Webstertit oWb  Plutonit im Feld "Olivin-Webstertit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10186
          Klinopyroxenit KPx  Plutonit im, Feld "Klinopyroxenit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10187
          Olivin-Klinopyroxenit oKPx  Plutonit im Feld "Olivin-Klinopyroxenit" des Ol-Opx-Kpx - Diagramms; IUGS (1989).  10188
          Olivin-Pyroxenit oPx  Plutonit im Feld "Olivin-Pyroxenit" des Ol-Opx-Hbl - Diagramms; IUGS (1989).  10189
          Olivin-Hornblende-Pyroxenit ohoPx  Plutonit im Feld "Olivin-Hornblende-Pyroxenit" des Ol-Opx-Hbl - Diagramms; IUGS (1989).  10190
          Plagioklasführender Pyroxenit pPx  Plutonit im Feld "Plagioglasführender Pyroxen-Hornblendit" des Pl-Px-Ol - Diagramm; IUGS (1989).  10191
          Plagioglasführender Hornblende-Pyroxenit phoPx  Plutonit im Feld "Plagioglasführender Pyroxen-Hornblendit" des Pl-Px-Ol - Diagramms; IUGS (1989).  10192
        Hornblendit Ho  Plutonit im Feld "Hornblendit" des Diagramms Ol-Px-Hbl; IUGS (1989).  10193
          Pyroxen-Hornblendit pxHo  Plutonit im Feld "Pyroxen-Hornblendit" des Ol-Px-Hbl-Diagramm; IUGS (1989).  10194
          Olivin-Hornblendit oHo  Plutonit im Feld "Olivin-Hornblendit" des Ol-Px-Hbl-Diagramm; IUGS (1989)  10195
          Olivin-Pyroxen-Hornblendit opxHo  Plutonit im Feld "Olivin-Pyroxen-Hornblendit" des Ol-Px-Hbl-Diagramm; IUGS (1989).  10196
          Plagioklasführender Hornblendit pHo  Plutonit im Feld "Plagioklasführender Hornblendit", des Pl-Px-Ol - Diagramms; IUGS (1989).  10197
          Plagioklasführender Pyroxen-Hornblendit ppxHo  Plutonit im Feld "Plagioklasführender-Pyroxen-Hornblendit", des Pl-Px-Ol - Diagramm; IUGS (1989).  10198
        Ultramafischer melilithitischer Plutonit mePl  Plutonit im Diagramm Mel-Ol-Kpx, (Farbzahl > 90); IUGS (1989).  10199
          Melilitholit Meo  Plutonit; Feld "Melilitolith" des Mel-Ol-Kpx Diagramms; IUGS (1989).  10200
          Olivin-Melitilitholit oMeo  Plutonit; Feld "Olivin-Melilitolith" des Mel-Ol-Kpx Diagramms; IUGS (1989).  10201
          Pyroxen-Melilitholit pxMeo  Plutonit; Feld "Pyroxen-Melilitolith" des Mel-Ol-Kpx Diagramms; IUGS (1989).  10202
          Olivin-Pyroxen-Melilitholit opxMeo  Plutonit; Feld "Olivin-Pyroxen-Melilitholit" des Mel-Ol-Kpx Diagramms; IUGS (1989).  10203
          Pyroxen-Olivin-Melilitholit pxoMeo  Plutonit, Feld "Pyroxen-Olivin-Melilitholit" des Mel-Ol-Kpx Diagramms; IUGS (1989).  10204
      Karbonatit (plutonischer Affinität) CaPl  Plutonit mit > 50 % primären Karbonatmineralen.  10205
        Calcit-Karbonatit (plutonischer Affinität) caCaPl  Plutonit mit > 50 % primären, vorw. calcitischen Karbonatmineralen.  10206
        Dolomit-Karbonatit (plutonischer Affinität) MgCaPl  Plutonit mit > 50 % primären, vorw. dolomitischen Karbonatmineralen.  10207
        Ferro-Karbonatit (plutonischer Affinität) FeCaPl  Plutonit mit > 50 % primären, vorw. Fe-reichen Karbonatmineralen.  10208
      Charnockit (plutonischer Affinität) ChPl  Plutonitmeist im QAPF-Klassifikations-Feld "Granit" mit modalen Gehalten von Hypersthen und auch meist Perthit, Mesoperthit oder Antiperthit.  10209
    Vulkanisches Gestein An oder nahe der Oberfläche erstarrte Gesteinsschmelze mit relativ feinkörnigem Gefüge.  10210
      Vulkanit, modal (Geländeansprache) VmdGl  Geländeansprache Vulkanit, klassifiziert nach Volumenanteil der Mineralarten  52392
        Quarzreicher Vulkanit qV  Geländeansprache/Vulkanit mit modalem Quarzgehalt 20-60 Vol.-%; QAPF-Klassifikation für Vulkanite (Farbzahl < 90), Felder 2, 3, 4, 5; IUS.  10212
          Rhyolithischer Vulkanit RV  Rhyolithisches Gestein; "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989).  10213
          Dacitischer Vulkanit DcV  Dacitisches Gestein; "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989).  10216
        Quarz- bis foidführender Vulkanit q-ffV  Geländeansprache/Vulkanit mit modalem Quazgehalt < 20 Vol.-%/Foidgehalt < 10 Vol.-%; QAPF-Klassifikation für Vulkanite (Farbzahl < 90), Felder 6*, 6, 6´, 7*, 7, 7´, 8*, 8, 8´, 9, 10; IUGS (1989).  10219
        Trachytischer Vulkanit TrV  Trachytisches Gestein; "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989).  10220
          Latitischer Vulkanit LatV    67837
        Basaltischer Vulkanit BV  Basaltisches Gestein "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989).  10230
            Tholeiitischer Vulkanit TiV    67834
            Olivinbasaltischer Vulkanit oBV    67835
            Alkalibasaltischer Vulkanit aBV    67836
        Andesitischer Vulkanit AnV  Andesitisches Gestein; "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989)  10233
        Foidreicher Vulkanit FV  Geländeansprache/Vulkanit mit modalem Foidgehalt 10-60 Vol.- %; QAPF-KLassifikation für Vulkanite (Farbzahl < 90), Felder 11, 12, 13, 14; IUGS (1989).  10236
          Phonolithischer Vulkanit PhV  Phonolithisches Gestein; "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989).  10237
          Tephritischer Vulkanit TeV  Tephritisches Gestein; "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989).  10240
          Basanitischer Vulkanit BsV  Basanitisches Gestein; "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989).  10243
        Sehr foidreicher Vulkanit FFV  Geländeansprache/Vulkanit mit modalem Foidgehalt > 60 Vol.- %; QAPF-Klassifikation für Vulkanite (Farbzahl < 90 ), Felder 15a, 15b, 15c; IUGS (1989).  10247
        Foiditischer Vulkanit FiV  Foiditisches Gestein, "Field"-Klassifikation für Vulkanite; IUGS (1989)  10248
        Ultramafischer Vulkanit (Geländeansprache) umVGl  Geländeansprache für Vulkanite modal fast ausschließlich aus mafischen Mineralen, Farbzahl > 90.  52430
      Vulkanit, modal/normativ (QAPF) V/QAPF  Vulkanit, Klassifikation und Nomenklatur nach modalem Mineralbestand, vorw. im QAPF-Diagramm für Farbzahl < 90; IUGS (1989).  10211
        Alkalifeldspat-Rhyolith (QAPF) akfR  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 2; IUGS (1989).  10214
        Rhyolith (Liparit) (QAPF) QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 3; IUGS (1989).  10215
        Rhyodacit (QAPF) RDc  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 3b, 4; IUGS (1989).  52411
        Dacit (QAPF) Dc  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 4, 5; IUGS (1989).  10217
        Obsidian Ob  Hyalo-Rhyolith oder Dacit [glasig erstarrter Vulkanit ( Rhyoloith oder Dacit)]  10218
          Rhyolitischer Obsidian ROb  Hyalo-Rhyolith (glasig erstarrter Rhyoloith)  70599
          Dacitischer Obsidian DcOb  Hyalo-Dacit (glasig erstarrter Dacit)  70600
          Trachytische Obsidian TrOb  Hyalo-Trachyt (glasig erstarrter Trachyt)  70601
        Quarz-Alkalifeldspat-Trachyt (QAPF) qakfTr  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 6*; IUGS (1989).  10221
        Quarz-Trachyt (QAPF) qTr  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 7*; IUGS (1989).  10222
        Alkalifeldspat-Trachyt (QAPF) akfTr  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 6; IUGS (1989).  10223
        Trachyt (QAPF) Tr  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 7; IUGS (1989).  10224
        Foidführender Alkalifeldspat-Trachyt (QAPF) ffakfTr  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 6´; IUGS (1989).  10225
        Foidführender Trachyt (QAPF) ffTr  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 7´; IUGS (1989).  10226
        Quarz-Latit (QAPF) qLat  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 8*; IUGS (1989).  10227
        Latit (QAPF) Lat  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 8; IUGS (1989).  10228
        Foidführender Latit (QAPF) ffLat  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 8´; IUGS (1989).  10229
        Basalt (QAPF) QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 9, 10; SiO2 < 52 Gew.-%; Farbzahl > 35; IUGS (1989).  10231
          Tholeiitischer Basalt Ti    69220
          Olivinbasalt oB    67154
          Alkalibasalt aB    67155
            Alkalibasalt, Amphibol-führend aB,amph    70922
        Leuko-Basalt (QAPF) leuB  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 9, 10; SiO2 < 52 Gew.-%; Farbzahl < 35; IUGS (1989).  10232
          Leuko-Alkalibasalt laB    69432
        Andesit (QAPF) An  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 9, 10; SiO2 > 52 Gew.-%; Farbzahl < 35; IUGS (1989).  10234
        Mela-Andesit (QAPF) melAn  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Felder 9, 10; SiO2 > 52 Gew.-%; Farbzahl > 35; IUGS (1989).  10235
        Phonolith (QAPF) Pho  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 11; IUGS (1989).  10238
        Tephritischer Phonolith (QAPF) TePho  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 12; IUGS (1989).  10239
        Tephrit (QAPF) Te  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14; Olivin < 10 %; IUGS (1989).  10241
        Phonolithischer Tephrit (QAPF) PhTe  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 13; Olivin < 10 %; IUGS (1989).  10242
        Basanit (QAPF) Bs  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14; Olivin > 10 %; IUGS (1989).  10244
          Limburgit Li  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14; Olivin > 10 %; IUGS (1989), Grundmasse glasig.  10245
          Basanit, Analcim-reich Bs,Ac  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14; Olivin > 10 %; IUGS (1989), hoher Analcim-Gehalt.  69949
          Basanit, Amphibol-führend Bs,amph  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 14; Olivin > 10 %; IUGS (1989), Amphibol-führend.  70921
        Phonolithischer Basanit (QAPF) PhBs  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 13; Olivin > 10 %; IUGS (1989).  10246
        Phonolithischer Foidit (QAPF) PhFi  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15a; IUGS (1989).  10249
        Tephritischer Foidit (QAPF) TeFi  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15b; Olivin < 10 %; IUGS (1989).  10250
        Basanitischer Foidit (QAPF) BsFi  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15b; Olivin > 10 %; IUGS (1989).  10251
        Foidit (QAPF) Fi  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15c; IUGS (1989).  10252
          Nephelinit (QAPF) Ne  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15c, Nephelin als Foid; IUGS (1989).  10253
          Melilith-Nephelinit (QAPF) meNe  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15c, Nephelin und Melilith > 10 %; IUGS (1989).  10254
          Analcimit (QAPF) Ac  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15c, Analcim als Foid; IUGS (1989).  69579
          Leucitit (QAPF) Lct  QAPF-Klassifikation für Vulkanite, Feld 15c, Leucit als Foid; IUGS (1989).  70039
      Ultramafischer Vulkanit umV  Vulkanit mit Farbzahl > 90/ultramafische melilithitische Gesteine; Klassifikation und Nomenklatur des Mel-Ol-Kpx Diagramms; IUGS (1989).  10255
        Melilithit Me  Vulkanit im Feld "Melilithit" des Mel-Ol-Kpx-Diagramms; IUGS (1989).  10256
        Olivin-Melilithit oMe  Vulkanit;im Feld "Olivin-Melililithit" des Mel-Ol-Kpx-Diagramms; IUGS (1989).  10257
        Melilithführender ultramafischer Vulkanit mefumV  Vulkanit im Feld "Melilithführende ultramafische Vulkanite" des Mel-Ol-Kpx-Diagramms, Mel < 10 %; IUGS (1989).  10258
      Karbonatit Ca  Vulkanit mit > 50 % primären Karbonatmineralen.  52431
        Calcit-Karbonatit caCa  Vulkanit mit > 50 % primären, vorwiegend calcitischen Karbonatmineralen.  52432
        Dolomit-Karbonatit MgCa  Vulkanit mit > 50 % primären, vorwiegend dolomitischen Karbonatmineralen.  52433
        Ferro-Karbonatit FeCa  Vulkanit mit > 50 % primären, vorwiegend Fe-reichen Karbonatmineralen.  52434
        Natro-Karbonatit NaCa  Vulkanit mit > 50 % primären, vorwiegend Na-, K-, Ca-Karbonatmineralen.  52435
      Vulkanit (chemisch) Vchem  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach chemischer Zusammensetzung (Hauptelemente), daraus errechenbaren normativen Mineralbeständen und Elementverhältnissen.  10259
        Saurer Vulkanit Vs  SiO2 > 65 Gew.-% (Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach dem SiO2-Gehalt).  10260
        Intermediärer Vulkanit Vi  SiO2 65-52 Gew.-% (Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach dem SiO2-Gehalt).  10261
        Basischer Vulkanit Vb  SiO2 52-45 Gew.-% (Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach dem SiO2-Gehalt).  10262
        Ultrabasischer Vulkanit Vub  SiO2 45 Gew.-% (Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach dem SiO2-Gehalt).  10263
        SiO2-übersättigter Vulkanit (TAS) VSiues  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach Alkali-SiO2 - Diagramm (TAS-Digramm); Vulkanit mit meist SiO2-Übersättigung; Felder R, T, O3, O2, O1; IUGS (1989).  10264
          Rhyolith (TAS) R(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld R.  10265
            Rhyolith i. e. S. (TAS) RS(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld R und mol Na2O + K2O/Al2O3 < 1.  10266
            Peralkalischer Rhyolith (TAS) aR(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld R und mol Na2O + K2O/Al2O3 > 1.  10267
              Comenditischer Rhyolith/Comendit (TAS) Co(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld R und mol Na2O + K2O/Al2O3 > 1 und Al2O3 > 1,33 FeO + 4,4.  10268
              Pantelleritischer Rhyolith/Pantellerit (TAS) Pan(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld R und mol Na2O + K2O/Al2O3 > 1 und Al2O3 < 1,33 FeO + 4,4.  10269
          Trachydacit (TAS) TrDc(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld T und q(CIPW-Norm) > 20%.  10270
          Dacit (TAS) Dc(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O3.  10271
            Hoch-K-Dacit (TAS) hKDc(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O3 und K2O/SiO2-Diagramm.  10272
            Mittel-K-Dacit (TAS) mKDc(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O3 und K2O/SiO2-Diagramm.  10273
            Nieder-K-Dacit (TAS) nKDc(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O3 und K2O/SiO2-Diagramm.  10274
          Andesit (TAS) An(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O2.  10275
            Hoch-K-Andesit (TAS) hKAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O2 und K2O/SiO2-Diagramm.  10276
            Mittel-K-Andesit (TAS) mKAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O2 und K2O/SiO2-Diagramm.  10277
            Nieder-K-Andesit (TAS) nKAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O2 und K2O/SiO2-Diagramm.  10278
          Basaltischer Andesit (TAS) BAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O1.  10279
            Hoch-K-Basaltischer Andesit (TAS) hKBAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O1 und K2O/SiO2-Diagramm.  10280
            Mittel-K-Basaltischer Andesit (TAS) mKBAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O1 und K2O/SiO2-Diagramm.  10281
            Nieder-K-Basaltischer Andesit (TAS) nKBAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld O1 und K2O/SiO2-Diagramm.  10282
        SiO2-gesättigter Vulkanit (meist) (TAS) VSiges  Klassifikation und Nomenklatur nach Alkali-SiO2 - Diagramm (TAS-Diagramm; Vulkanit mit meist SiO2-Sättigung, Felder S1, S2, S3, T; IUGS (1989).  10283
          Trachyt (TAS) Tr(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld T und q(CIPW-Norm) < 20%.  10284
            Trachyt i. e. S. (TAS) TrS(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld T q(CIPW-Norm) < 20% und mol Na2O + K2O/Al2O3 < 1.  10285
            Peralkalischer Trachyt (TAS) aTr(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld T q(CIPW-Norm) < 20% und mol Na2O + K2O/Al2O3 > 1.  10286
              Comenditischer Trachyt (TAS) CoTr(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld T und mol Na2O + K2O/Al2O3 > 1 und Al2O3 > 1,33 FeO + 4,4.  10287
              Pantelleritischer Trachyt (TAS) PanTr(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld T und mol Na2O + K2O/Al2O3 > 1 und Al2O3 < 1,33 FeO + 4,4.  10288
          Trachyandesit (TAS) TrAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S3.  10289
            Benmoreit (TAS) Bn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S3 und Na2O-2,0 >/= K2O.  10290
            Latit (TAS) Lat(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S3 und Na2O-2,0 10291
          Basaltischer Trachyandesit (TAS) BTrAn(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S2.  10292
            Mugearit (TAS) Mu(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S2 und Na2O-2,0 >/= K2O.  10293
            Shoshonit (TAS) Sho(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S2 und Na2O-2,0 10294
          Trachybasalt (TAS) TrB(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S1.  10295
            Hawaiit (TAS) Hw(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S1 und Na2O-2,0 >/= K2O.  10296
            K-Trachybasalt (TAS) KTrB(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld S1 und Na2O-2,0 10297
        SiO2-gesättigter bis leicht untersättigter Vulkanit (TAS) VSiges-us  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Alkali-SiO2-Diagramm; Vulkanit mit SiO2_Sättigung bis leichter Untersättigung; vorwiegend Feld B, z.T. Feld O1; IUGS (1989).  10298
          Basalt (TAS) B(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld B.  10299
            Subalkali-Basalt (TAS) subaB(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld B, z. T. bis Feld O1und keine (CIPW-Norm).  10300
              Tholeiitischer Basalt (TAS) Ti(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld B, z.T. Feld O1; hy-normativ (CIPW-Norm), YODER&TILLEY (1962) und unterhalb Hawaii-Linie (MAC DONALD&KATSURA 1964) Al2O3 < 17 %, SiO2 < 56 %.  10301
                Quarz-Tholeiit (TAS) qTi(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld B bis Feld O1; hy- und qz-normativ (CIPW-Norm) und unterhalb Hawaii-Linie; Al2O3 < 17 %, SiO2 < 56 %.  10302
                Olivin-Tholeiit (TAS) oTi(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld B bis Feld O1; hy- und ol-normativ (CIPW-Norm) und unterhalb Hawaii-Linie; Al2O3 < 17 %, SiO2 < 56 %.  10303
              High-Alumina-Basalt (TAS) AlB(TAS)  Kalk-Alkali-Basalt; Klassifikation des Vulkanits nachTAS-Diagramm Feld B bis Feld O1; hy- und ol-normativ (CIPW-Norm) und unterhalb Hawaii-Linie Al2O3 > 17 %, SiO2 < 56 %.  10304
            Alkalibasalt (TAS) aB(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld B; ne-normativ (CIPW-Norm ne < 5 %) und oberhalb Hawaii-Linie.  10305
              Alkaliolivinbasalt (TAS) aoB(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld B; ne (< 5 %)- und ol (> 5 %)-normativ (CIPW-Norm), oberhalb Hawaii-Linie.  10306
        SiO2 untersättigter Vulkanit (TAS) VSius  Klassifikation des Vulkanits nach ALkali-Sio2-Diagramm (TAS-Diagramm) Vulkanit mit SiO2-Untersättigung, Felder Ph, U1, U2, U3, Pc, F  10307
          Phonolith (TAS) Ph(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld Ph  10308
          Tephriphonolith (TAS) TePh(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld U3  10309
          Phonotephrit (TAS) PhTe(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld U2  10310
          Tephrit (TAS) Te(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld U1; Ol < 10 % (CIPW-Norm).  10311
          Basanit (TAS) Bs(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld U1; Ol > 10 % (CIPW-Norm).  10312
          Pikrobasalt (TAS) PkB(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld Pc.  10313
          Foidit (TAS) Fi(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld F, z.T. U1.  10314
            Nephelinit (TAS) Ne(TAS)  Klassifikation des Vulkanits nach TAS-Diagramm, Feld F, z.T. U1, Nephelin als Foid.  10315
        Hoch-Mg-Vulkanit (TAS) MgV(TAS)  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach TAS-Diagramm, zusammen mit MgO und TiO2.  10316
          Boninit (TAS) Bo(TAS)  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach TAS-Diagramm, zusammen mit MgO und TiO2; SiO2 > 53 %, MgO > 8 %, TiO2 < 0,5 %.  10317
          Pikritischer Vulkanit (TAS) PkV(TAS)  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach TAS-Diagramm, zusammen mit MgO und TiO2; SiO2 < 53 %, Na2O+K2O < 2,0 %, MgO > 18 %.  10318
            Pikrit (TAS) Pk(TAS)  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach TAS-Diagramm, zusammen mit MgO und TiO2; SiO2 < 53 %, Na2O+K2O1-2 %, MgO > 18 %.  10319
            Komatiit (TAS) Km(TAS)  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach TAS-Diagramm, zusammen mit MgO und TiO2; SiO2 < 53 %, Na2O+K2O < 1 %, MgO > 18 %, TiO2 < 1 %  10320
            Meimechit (TAS) Mm(TAS)  Klassifikation und Nomenklatur des Vulkanits nach TAS-Diagramm, zusammen mit MgO und TiO2; SiO2 < 53 %, Na2O+K2O < 1 %, MgO > 18 %, TiO2 > 1 %  10321
    Vulkaniklastisches Festgestein VkF  Überbegr. für vulkanogene klast. Festgesteine, ungeachtet ihrer mögl. Fragmentierung [pyro- (magmat. o. phreatomagmat., phreatisch), auto-, epiklastisch], ihres Transports (fallen, fließen), Transportmediums und Bildungsraumes (subaerisch, subaquat. etc.)  10381
      Vulkaniklastisches Festgestein (Geländeansprache) VkFGl  Geländeansprache vulkaniklastisches Gestein, klassifiziert nach Volumenanteil der Mineralarten  63514
        Rhyolithischer Vulkaniklastit RVk  Vulkaniklastisches Gestein rhyolithischer Zusammensetzung.   63515
        Dacitischer Vulkaniklastit DcVk  Vulkaniklastisches Gestein dacitischer Zusammensetzung.   63516
        Trachytischer Vulkaniklastit TrVk  Vulkaniklastisches Gestein trachytischer Zusammensetzung.   63517
        Andesitischer Vulkaniklastit AnVk  Vulkaniklastisches Gestein andesitischer Zusammensetzung.   63518
        Basaltischer Vulkaniklastit BVk  Vulkaniklastisches Gestein basaltischer Zusammensetzung.   63519
          Alkalibasaltischer Vulkaniklastit aBVk  Vulkaniklastisches Gestein alkalibasaltischer Zusammensetzung.  63554
          Tholeiitischer Vulkaniklastit TiVk  Vulkaniklastisches Gestein tholeiitischer Zusammensetzung  63555
        Phonolithischer Vulkaniklastit PhVk  Vulkaniklastisches Gestein phonolithischer Zusammensetzung.   63520
        Tephritischer Vulkaniklastit TeVk  Vulkaniklastisches Gestein tephritischer Zusammensetzung.   63521
        Basanitischer Vulkaniklastit BsVk  Vulkaniklastisches Gestein basanitischer Zusammensetzung.   63522
        Foiditischer Vulkaniklastit FiVk  Vulkaniklastisches Gestein foiditischer Zusammensetzung.   63523
      Pyroklastisches Gestein PyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  67870
        Pyroklastisches Gestein, ungegliedert PyrFu  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  10384
          Aschentuff AT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  10385
            Feinkörniger Aschentuff fkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  10386
            Grobkörniger Aschentuff gkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  10387
            Kristall-Aschentuff xxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  54554
            Lapilli-Aschentuff LAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  10394
            Bomben-Aschentuff BmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  10397
            Block-Aschentuff BlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  52474
          Lapillituff LT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  10388
            Aschen-Lapillituff ALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  10393
            Bomben-Lapillituff BmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  10395
            Block-Lapillituff BlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  52475
          Agglomerat Ago  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  10391
            Bombentuff BmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  10392
            Lapilli-Bombentuff LBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  10396
            Aschen-Bombentuff ABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  10398
          Agglutinat Agu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  10404
          Pyroklastische Breccie PyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  10389
            Blocktuff BlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  10390
            Lapilli-Blocktuff LBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  52476
            Aschen-Blocktuff ABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  52477
          Tuffbreccie TBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  10399
            Lapilli-Tuffbreccie LTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  52470
            Aschen-Tuffbreccie ATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  52471
          Fallablagerung, verfestigt FabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  52472
          Fließablagerung, verfestigt FlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  52473
            Ignimbrit, verfestigt IgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  10400
              Ignimbrit, verschweißt Ignv  verschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  10401
              Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt IgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  10402
            Surge-Ablagerung, verfestigt SuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  10403
            Peperit Pep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  54574
        Pyroklastisches Gestein, rhyolithisch RPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  67838
          Rhyolithischer Aschentuff RAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  67839
            Feinkörniger Aschentuff, rhyolithisch fkRAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  67840
            Grobkörniger Aschentuff, rhyolithisch gkRAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  67841
            Rhyolithischer Kristall-Aschentuff xxRAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  67842
            Rhyolithischer Lapilli-Aschentuff RLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  67843
            Rhyolithischer Bomben-Aschentuff RBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  67844
            Rhyolithischer Block-Aschentuff RBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  67845
          Rhyolithischer Lapillituff RLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  67846
            Rhyolithischer Aschen-Lapillituff RALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  67847
            Rhyolithischer Bomben-Lapillituff RBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  67848
            Rhyolithischer Block-Lapillituff RBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  67849
          Rhyolithisches Agglomerat RAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  67850
            Rhyolithischer Bombentuff RBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  67851
            Rhyolithischer Lapilli-Bombentuff RLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  67852
            Rhyolithischer Aschen-Bombentuff RABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  67853
          Rhyolithisches Agglutinat RAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  67854
          Pyroklastische Breccie, rhyolithisch RPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  67855
            Rhyolithischer Blocktuff RBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  67856
            Rhyolithischer Lapilli-Blocktuff RLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  67857
            Rhyolithischer Aschen-Blocktuff RABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  67858
          Rhyolithische Tuffbreccie RTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  67859
            Rhyolithische Lapilli-Tuffbreccie RLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  67860
            Rhyolithische Aschen-Tuffbreccie RATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  67861
          Rhyolithische Fallablagerung, verfestigt RFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67862
          Rhyolithische Fließablagerung, verfestigt RFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67863
            Rhyolithischer Ignimbrit, verfestigt RIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67864
              Rhyolithischer Ignimbrit, verschweißt RIgnv  verschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67865
              Rhyolithischer Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt RIgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67866
            Rhyolithische Surge-Ablagerung, verfestigt RSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67867
            Rhyolithischer Peperit RPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  67868
        Pyroklastisches Gestein, dacitisch DcPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  67871
          Dacitischer Aschentuff DcAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  67872
            Feinkörniger Aschentuff, dacitisch DcfkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  67873
            Grobkörniger Aschentuff, dacitisch DcgkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  67874
            Dacitischer Kristall-Aschentuff DcxxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  67875
            Dacitischer Lapilli-Aschentuff DcLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  67876
            Dacitischer Bomben-Aschentuff DcBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  67877
            Dacitischer Block-Aschentuff DcBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  67878
          Dacitischer Lapillituff DcLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  67879
            Dacitischer Aschen-Lapillituff DcALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  67880
            Dacitischer Bomben-Lapillituff DcBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  67881
            Dacitischer Block-Lapillituff DcBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  67882
          Dacitisches Agglomerat DcAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  67883
            Dacitischer Bombentuff DcBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  67884
            Dacitischer Lapilli-Bombentuff DcLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  67885
            Dacitischer Aschen-Bombentuff DcABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  67886
          Dacitisches Agglutinat DcAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  67887
          Pyroklastische Breccie, dacitisch DcPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  67888
            Dacitischer Blocktuff DcBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  67889
            Dacitischer Lapilli-Blocktuff DcLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  67890
            Dacitischer Aschen-Blocktuff DcABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  67891
          Dacitische Tuffbreccie DcTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  67892
            Dacitische Lapilli-Tuffbreccie DcLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  67893
            Dacitische Aschen-Tuffbreccie DcATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  67894
          Dacitische Fallablagerung, verfestigt DcFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67895
          Dacitische Fließablagerung, verfestigt DcFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67896
            Dacitischer Ignimbrit, verfestigt DcIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67897
              Dacitischer Ignimbrit, verschweißt DcIgnv  verschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67898
              Dacitischer Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt DcIgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67899
            Dacitische Surge-Ablagerung, verfestigt DcSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67900
            Dacitischer Peperit DcPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  67901
        Pyroklastisches Gestein, trachytisch TrPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  67902
          Trachytischer Aschentuff TrAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  67903
            Feinkörniger Aschentuff, trachytisch TrfkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  67904
            Grobkörniger Aschentuff, trachytisch TrgkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  67905
            Trachytischer Kristall-Aschentuff TrxxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  67906
            Trachytischer Lapilli-Aschentuff TrLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  67907
            Trachytischer Bomben-Aschentuff TrBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  67908
            Trachytischer Block-Aschentuff TrBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  67909
          Trachytischer Lapillituff TrLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  67910
            Trachytischer Aschen-Lapillituff TrALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  67911
            Trachytischer Bomben-Lapillituff TrBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  67912
            Trachytischer Block-Lapillituff TrBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  67913
          Trachytisches Agglomerat TrAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  67914
            Trachytischer Bombentuff TrBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  67915
            Trachytischer Lapilli-Bombentuff TrLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  67916
            Trachytischer Aschen-Bombentuff TrABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  67917
          Trachytisches Agglutinat TrAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  67918
          Pyroklastische Breccie, trachytisch TrPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  67919
            Trachytischer Blocktuff TrBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  67920
            Trachytischer Lapilli-Blocktuff TrLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  67921
            Trachytischer Aschen-Blocktuff TrABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  67922
          Trachytische Tuffbreccie TrTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  67923
            Trachytische Lapilli-Tuffbreccie TrLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  67924
            Trachytische Aschen-Tuffbreccie TrATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  67925
          Trachytische Fallablagerung, verfestigt TrFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67926
          Trachytische Fließablagerung, verfestigt TrFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67927
            Trachytischer Ignimbrit, verfestigt TrIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67928
              Trachytischer Ignimbrit, verschweißt TrIgnv  verschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67929
              Trachytischer Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt TrIgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67930
            Trachytische Surge-Ablagerung, verfestigt TrSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67931
            Trachytischer Peperit TrPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  67932
        Pyroklastisches Gestein, latitisch LaPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  67933
          Latitischer Aschentuff LaAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  67934
            Feinkörniger Aschentuff, latitisch LafkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  67935
            Grobkörniger Aschentuff, latitisch LagkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  67936
            Latitischer Kristall-Aschentuff LaxxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  67937
            Latitischer Lapilli-Aschentuff LaLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  67938
            Latitischer Bomben-Aschentuff LaBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  67939
            Latitischer Block-Aschentuff LaBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  67940
          Latitischer Lapillituff LaLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  67941
            Latitischer Aschen-Lapillituff LaALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  67942
            Latitischer Bomben-Lapillituff LaBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  67943
            Latitischer Block-Lapillituff LaBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  67944
          Latitisches Agglomerat LaAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  67945
            Latitischer Bombentuff LaBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  67946
            Latitischer Lapilli-Bombentuff LaLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  67947
            Latitischer Aschen-Bombentuff LaABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  67948
          Latitisches Agglutinat LaAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  67949
          Pyroklastische Breccie, latitisch LaPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  67950
            Latitischer Blocktuff LaBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  67951
            Latitischer Lapilli-Blocktuff LaLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  67952
            Latitischer Aschen-Blocktuff LaABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  67953
          Latitische Tuffbreccie LaTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  67954
            Latitische Lapilli-Tuffbreccie LaLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  67955
            Latitische Aschen-Tuffbreccie LaATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  67956
          Latitische Fallablagerung, verfestigt LaFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67957
          Latitische Fließablagerung, verfestigt LaFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67958
            Latitischer Ignimbrit, verfestigt LaIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67959
              Latitischer Ignimbrit, verschweißt LaIgnv  verschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67960
              Latitischer Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt LaIgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67961
            Latitische Surge-Ablagerung, verfestigt LaSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67962
            Latitischer Peperit LaPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  67963
        Pyroklastisches Gestein, andesitisch AnPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  67964
          Andesitischer Aschentuff AnAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  67965
            Feinkörniger Aschentuff, andesitisch AnfkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  67966
            Grobkörniger Aschentuff, andesitisch AngkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  67967
            Andesitischer Kristall-Aschentuff AnxxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  67968
            Andesitischer Lapilli-Aschentuff AnLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  67969
            Andesitischer Bomben-Aschentuff AnBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  67970
            Andesitischer Block-Aschentuff AnBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  67971
          Andesitischer Lapillituff AnLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  67972
            Andesitischer Aschen-Lapillituff AnALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  67973
            Andesitischer Bomben-Lapillituff AnBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  67974
            Andesitischer Block-Lapillituff AnBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  67975
          Andesitisches Agglomerat AnAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  67976
            Andesitischer Bombentuff AnBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  67977
            Andesitischer Lapilli-Bombentuff AnLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  67978
            Andesitischer Aschen-Bombentuff AnABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  67979
          Andesitisches Agglutinat AnAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  67980
          Pyroklastische Breccie, andesitisch AnPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  67981
            Andesitischer Blocktuff AnBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  67982
            Andesitischer Lapilli-Blocktuff AnLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  67983
            Andesitischer Aschen-Blocktuff AnABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  67984
          Andesitische Tuffbreccie AnTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  67985
            Andesitische Lapilli-Tuffbreccie AnLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  67986
            Andesitische Aschen-Tuffbreccie AnATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  67987
          Andesitische Fallablagerung, verfestigt AnFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67988
          Andesitische Fließablagerung, verfestigt AnFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67989
            Andesitischer Ignimbrit, verfestigt AnIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67990
              Andesitischer Ignimbrit, verschweißt AnIgnv  verschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67991
              Andesitischer Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt AnIgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67992
            Andesitische Surge-Ablagerung, verfestigt AnSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  67993
            Andesitischer Peperit AnPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  67994
        Pyroklastisches Gestein, basaltisch BPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  67995
          Basaltischer Aschentuff BAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  67996
            Feinkörniger Aschentuff, basaltisch fkBAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  67997
            Grobkörniger Aschentuff, basaltisch gkBAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  67998
            Basaltischer Kristall-Aschentuff BxxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  67999
            Basaltischer Lapilli-Aschentuff BLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  68000
            Basaltischer Bomben-Aschentuff BBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  68001
            Basaltischer Block-Aschentuff BBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  68002
          Basaltischer Lapillituff BLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  68003
            Basaltischer Kristall-Lapillituff BxxLT    69900
            Basaltischer Aschen-Lapillituff BALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  68004
            Basaltischer Bomben-Lapillituff BBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  68005
            Basaltischer Block-Lapillituff BBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  68006
          Basaltisches Agglomerat BAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  68007
            Basaltischer Bombentuff BBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  68008
            Basaltischer Lapilli-Bombentuff BLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  68009
            Basaltischer Aschen-Bombentuff BABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  68010
          Basaltisches Agglutinat BAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  68011
          Pyroklastische Breccie, basaltisch BPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  68012
            Basaltischer Blocktuff BBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  68013
            Basaltischer Lapilli-Blocktuff BLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  68014
            Basaltischer Aschen-Blocktuff BABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  68015
          Basaltische Tuffbreccie BTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  68016
            Basaltische Lapilli-Tuffbreccie BLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  68017
            Basaltische Aschen-Tuffbreccie BATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  68018
          Basaltische Fallablagerung, verfestigt BFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68019
          Basaltische Fließablagerung, verfestigt BFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68020
            Basaltischer Ignimbrit, verfestigt BIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68021
            Basaltische Surge-Ablagerung, verfestigt BSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68024
            Basaltischer Peperit BPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  68025
        Pyroklastisches Gestein, phonolitisch PhPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  68026
          Phonolithischer Aschentuff PhAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  68027
            Feinkörniger Aschentuff, phonolithisch PhfkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  68028
            Grobkörniger Aschentuff, phonolithisch PhgkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  68029
            Phonolithischer Kristall-Aschentuff PhxxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  68030
            Phonolithischer Lapilli-Aschentuff PhLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  68031
            Phonolithischer Bomben-Aschentuff PhBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  68032
            Phonolithischer Block-Aschentuff PhBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  68033
          Phonolithischer Lapillituff PhLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  68034
            Phonolithischer Aschen-Lapillituff PhALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  68035
            Phonolithischer Bomben-Lapillituff PhBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  68036
            Phonolithischer Block-Lapillituff PhBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  68037
          Phonolithisches Agglomerat PhAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  68038
            Phonolithischer Bombentuff PhBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  68039
            Phonolithischer Lapilli-Bombentuff PhLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  68040
            Phonolithischer Aschen-Bombentuff PhABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  68041
          Phonolithisches Agglutinat PhAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  68042
          Pyroklastische Breccie, phonolithisch PhPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  68043
            Phonolithischer Blocktuff PhBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  68044
            Phonolithischer Lapilli-Blocktuff PhLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  68045
            Phonolithischer Aschen-Blocktuff PhABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  68046
          Phonolithische Tuffbreccie PhTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  68047
            Phonolithische Lapilli-Tuffbreccie PhLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  68048
            Phonolithische Aschen-Tuffbreccie PhATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  68049
          Phonolithische Fallablagerung, verfestigt PhFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68050
          Phonolithische Fließablagerung, verfestigt PhFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68051
            Phonolithischer Ignimbrit, verfestigt PhIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68052
              Phonolithischer Ignimbrit, verschweißt PhIgnv  verschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68053
              Phonolithischer Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt PhIgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68054
            Phonolithische Surge-Ablagerung, verfestigt PhSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68055
            Phonolithischer Peperit PhPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  68056
        Pyroklastisches Gestein, basanitisch BsPyrF  Verfestigte pyroklastische Ablagerung mit > 75 % Pyroklasten.  68057
          Basanitischer Aschentuff BsAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm.  68058
            Feinkörniger Aschentuff, basanitisch BsfkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  68059
            Grobkörniger Aschentuff, basanitisch BsgkAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  68060
            Basanitischer Kristall-Aschentuff BsxxAT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschend von Kristall-Fragmenten  68061
            Basanitischer Lapilli-Aschentuff BsLAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Lapilli.  68062
            Basanitischer Bomben-Aschentuff BsBmAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche >Bomben.  68063
            Basanitischer Block-Aschentuff BsBlAT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Asche > Blöcke.  68064
          Basanitischer Lapillituff BsLT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend 2 bis 64 mm.  68065
            Basanitischer Aschen-Lapillituff BsALT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Asche.  68066
            Basanitischer Bomben-Lapillituff BsBmLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Bomben.  68067
            Basanitischer Block-Lapillituff BsBlLT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Lapilli > Blöcke.  68068
          Basanitisches Agglomerat BsAgo  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; rundliche Pyroklasten vorherrschend.  68069
            Basanitischer Bombentuff BsBmT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  68070
            Basanitischer Lapilli-Bombentuff BsLBmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Lapilli.  68071
            Basanitischer Aschen-Bombentuff BsABmT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben > Asche.  68072
          Basanitisches Agglutinat BsAgu  Verschweißte, weitgehend ungeschichtete und unsortierte Fallablagerungen.  68073
          Pyroklastische Breccie, basanitisch BsPyrBst  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; eckige Pyroklasten vorherrschend.  68074
            Basanitischer Blocktuff BsBlT  Pyroklastisches Gestein, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm ist; Blöcke vorherrschend.  68075
            Basanitischer Lapilli-Blocktuff BsLBlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Lapilli.  68076
            Basanitischer Aschen-Blocktuff BsABlT  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Blöcken > Asche.  68077
          Basanitische Tuffbreccie BsTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit Bomben, Blöcken, Lapilli und Aschen  68078
            Basanitische Lapilli-Tuffbreccie BsLTBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Lapilli und Blöcken/Bomben  68079
            Basanitische Aschen-Tuffbreccie BsATBst  Schlecht sortiertes pyroklastisches Gestein mit gleichen Anteilen an Asche und Blöcken/Bomben  68080
          Basanitische Fallablagerung, verfestigt BsFabF  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68081
          Basanitische Fließablagerung, verfestigt BsFlabF  Aus einem pyroklastischen Strom oder Surge hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68082
            Basanitischer Ignimbrit, verfestigt BsIgnF  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68083
              Basanitischer Ignimbrit, unverscheißt, verfestigt BsIgnuF  unverschweißtes, aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68085
            Basanitische Surge-Ablagerung, verfestigt BsSuabF  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangenes pyroklastisches Gestein  68086
            Basanitischer Peperit BsPep  Mischgestein aus juvenilem Magma und Sediment, entstanden durch Zerreißen des Magmas beim Kontakt mit dem feuchten Sediment (intrusiv oder beim Überfließen des Sediments durch die Schmelze)  68087
      Autoklastischer Vulkaniklastit AuVk  Vulkaniklastisches Gestein entstanden durch Fragmentierung infoge mechanischen Zerbrechens beim Fließvorgang der Lava oder durch Zerbrechen von Lavanadeln/-domen  52516
        Topbreccie ToBr  Dachzone eines Lavastroms, schlackig-brecciös  52518
        Basisbreccie BaBr  Basiszone eines Lavastroms, schlackig-brecciös  52519
      Tuffit Vt  Pyroklastisches/epiklastisches Mischgestein; 75-25 % pyroklastisches und 25-75% epiklastisches Material; vorwiegend aus Umlagerungsprozessen entstanden; Einteilung nach der Sedimentklassifikation  10405
        Tuffitischer Tonstein VtTst  Tuffit; Klastengröße vorwiegend < 0,002 mm; 75 -25 % pyroklastisches Material  10406
        Tuffitischer Siltstein VtUst  Tuffit; Klastengröße vorwiegend 0,002 bis 0,063 mm; 75 -25 % pyroklastisches Material  10407
        Tuffitischer Sandstein VtSst  Tuffit; Klastengröße vorwiegend 0,063 bis 2 mm; 75 -25 % pyroklastisches Material  10408
        Tuffitisches Konglomerat VtGst  Tuffit; Klastengröße vorwiegend 2 bis 63 mm; Komponenten gerundet; 75 -25 % pyroklastisches Material  10409
        Tuffitische Breccie VtBst  Tuffit; Klastengröße vorwiegend 2 bis 63 mm; Komponenten kantig; 75 -25 % pyroklastisches Material  52515
      Vulkaniklastisches sedimentäres Festgestein (epiklastisch) VksF  Sedimentgestein mit < 25 % pyroklastischem Matrial, das vorwiegend durch Erosions- und Umlagerungsprozesse entstand; Einteilung nach der Sedimentklassifikation.  10410
        Vulkaniklastischer Tonstein VkTs  Sedimentgestein mit Komponenten überwiegend unter 0,002mm Korngröße, < 25% pyroklastisches Material  10411
        Vulkaniklastischer Siltstein VkUst  Sedimentgestein mit Komponenten überwiegend 0.002 bis 0,063 mm, < 25% pyroklastisches Material  10412
        Vulkaniklastischer Sandstein VkSst  Sedimentgestein mit Komponenten überwiegend zwischen 0.063 bis 2 mm, < 25% pyroklastisches Material  10413
        Vulkaniklastisches Konglomerat VkGst  Sedimentgestein mit Komponenten überwiegend 2 bis 63 mm, Komponenten gerundet, < 25% pyroklastisches Material  10414
        Vulkaniklastische Breccie VkBst  Sedimentgestein mit Komponenten überwiegend 2 bis 63 mm, Komponenten eckig, < 25% pyroklastisches Material  52479
        Lahar, verfestigt LaF  Schlammstromablagerung, verfestigt, vorherrschend aus vulkanogenen Klasten  10415
    Vulkanisches und vulkaniklastisches Gestein, ungegliedert VVkF    69299
    Ganggestein Gg  Intrusive, gangförmige magmatische Gesteinskörper.  10322
      Ganggestein, modal (Geländeansprache) GgGl    52436
        Quarzreiches Ganggestein qGgGl  Gangförmiges Äquivalente von Graniten, Granodioriten und Tonaliten; modale Quarzgehalte 20-60 Vol-%.  10323
        Quarzführendes bis foidführendes Ganggestein qf-ffGgGl  Gangförmiges Äquivalente von Syenit, Monzonit, Monzodiorit, Diorit, Gabbro; mit modalem Quarzgehalt < 20 Vol-% und Foidgehalt < 10 Vol-%  10339
        Foidreiches Ganggestein fGgGl  Gangförmiges Äquivalente von Foid-Syenit, Foid-Monzosyenit, Foid-Monzodiorit, Foid-Monzogabbro, Foid-Diorit, Foid-Gabbro; mit modalem Foidgehalt 10-60 Vol-%  58894
        Dolerit (Geländeansprache) DoGl    52438
        Lamprophyr (Geländeansprache) LphGl    52443
      Ganggestein (modal) Ggmd  Geländeansprache Ganggestein, klassifiziert nach Volumenanteil der Mineralarten  52437
        Pegmatit granitoider Zusammensetzung GPe  Grob- bis riesenkörniges Ganggestein mit Quarz, Feldspat, +/- Glimmer u. a.  10324
        Quarzreicher Aplit qA  Ganggestein, +/- gleichkörnig, klein- bis feinkörnig, hololeukokrat (Farbzahl < 5), nicht porphyrisch.  10325
          Granit-Aplit GA  Ganggestein klein- bis feinkörnig; Mineralbestand und Gefüge wie bei Granit.  10326
          Granodiorit-Aplit GDrA  Ganggestein klein- bis feinkörnig; Mineralbestand und Gefüge wie bei Granodiorit.  10327
          Tonalit-Aplit ToA  Ganggestein klein- bis feinkörnig; Mineralbestand und Gefüge wie Tonalit.  10328
        Ganggranit GGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Granit.  10329
        Ganggranodiorit GDrGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Granodiorit.  10330
        Gangtonalit ToGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Tonalit.  10331
        Mikrogranit miG  Ganggestein, meist kleinkörnig.; Mineralbestand wie Granit; nicht porphyrisch.  10332
        Mikrogranodiorit miGDr  Ganggestein, meist kleinkörnig.; Mineralbestand wie Granodiorit; nicht porphyrish.  10333
        Mikrotonalit miTo  Ganggestein, meist kleinkörnig.; Mineralbestand wie Tonalit; nicht porphyrisch.  10334
        Granophyr Gph  Ganggestein; Mineralbestand wie Granit; mäßig porphyrischer Mikrogranit mit mikrographischen Verwachsungen.  10335
        Granitporphyr Gp  Ganggestein; Mineralbestand wie Granit; porphyrischer Mikrogranit.  10336
        Granodioritporphyr GDrp  Ganggestein; Mineralbestand wie Granodioritporphyr; porphyrischer Mikrogranodiorit.  10337
        Tonalitporphyrit Popt  Ganggestein; Mineralbestand wie Tonalit, porphyrischer Mikrotonalit.  10338
        Pegmatite nephelinitischer Zusammensetzung NePe  Grob- bis riesenkörniges Ganggestein mit Feldspäten, Foiden und anderen Alkali-Silikaten.  10340
        Quarzführender bis qaurzfreier Aplit qf-qfrA  Hell (Farbzahl < 5 bis < 10), nicht porphyrisch, +/- gleichkörnig, meist klein- bis feinkörniges Ganggestein.  10341
          Syenit-Aplit SyA  Ganggestein, meist klein- bis feinkörnig; Mineralbestand wie Syenit.  10342
          Monzonit-Aplit MzA  Ganggestein, meist klein- bis feinkörnig; Mineralbestand wie Monzonit.  10343
          Monzodiorit-Aplit MzDrA  Ganggestein, meist klein- bis feinkörnig; Mineralbestand wie Monzodiorit; meist klein- bis feinkörniges Ganggestein.  10344
          Diorit-Aplit DrA  Ganggestein, meist klein- bis feinkörnig; Mineralbestand wie Diorit.  10345
          Gabbro-Aplit GbA  Ganggestein, meist klein- bis feinkörnig; Mineralbestand wie Gabbro.  10346
        Gangsyenit SyGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Syenit, Farbzahl < 5.  10347
        Gangmonzonit MzGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Monzonit, Farbzahl < 5.  10348
        Gangmonzodiorit MzDrGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Monzodiorit, Farbzahl < 10.  10349
        Gangdiorit DrGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Diorit, Farbzahl < 10.  10350
        Ganggabbro GbGg  Ganggestein; Mineralbestand und Gefüge wie Gabbro, Farbzahl < 10.  10351
        Mikrosyenit miSy  Ganggestein; meist kleinkörnig. Mineralbestand wie Syenit; nicht porphyrisch.  10352
        Mikromonzonit miMz  Ganggestein; meist kleinkörnig. Mineralbestand wie Monzonit; nicht porphyrisch.  10353
        Mikromonzodiorit miMzDr  Ganggestein; meist kleinkörnig. Mineralbestand wie Monzodiorit; nicht porphyrisch.  10354
        Mikrodiorit miDr  Ganggestein; meist kleinkörnig. Mineralbestand wie Diorit; nicht porphyrisch.  10355
        Mikrogabbro miGb  Ganggestein; meist kleinkörnig. Mineralbestand wie Gabbro; nicht porphyrisch.  10356
        Syenitporhyr Syp  Ganggestein; Mineralbestand wie Syenit; porphyrischer Mikrosyenit.  10357
        Monzonitporphyr Mzp  Ganggestein; Mineralbestand wie Monzonit; porphyrischer Mikromonzonit.  10358
        Monzodioritporhyrit MzDrpt  Ganggestein; Mineralbestand wie Monzodiorit; porphyrischer Mikromonzodiorit.  10359
        Dioritporhyrit Drpt  Ganggestein; Mineralbestand wie Diorit; porphyrischer Mikrodiorit.  10360
        Gabbroporphyrit GbPt  Ganggestein; Mineralbestand wie Gabbro; porphyrischer Mikrogabbro.  10361
        Dolerit (Diabas) Do  Mittel- bis grobkörniges basaltisches Ganggestein mit häufig ophitischem, seltener intergranularem Gefüge  58823
          Alkalibasatischer Dolerit aBDo  Mittel- bis grobkörniges alkalibasaltisches Ganggestein mit häufig ophitischem, seltener intergranularem Gefüge  58824
            Leucit-Nephelin-Dolerit LcNeDo    69222
          Tholeiitischer Dolerit TiDo  Mittel- bis grobkörniges tholeiitisches Ganggestein mit häufig ophitischem, seltener intergranularem Gefüge  58825
        Foidreiches Ganggestein fGg  Ganggestein mit modalen Foidgehalten von 10-60 Vol.-%.  58914
        Foiditische Ganggesteine FiGg  Ganggestein mit modalen Foidgehalten von > 60 Vol.-%.  58826
        Lamprophyr Lph  Ganggestein ohne plutonische Äquivalente, Farbzahl 35-90, Feldspäte und/oder Foide in Grundmasse, Bio und/odr Amph neben Kpx und + Ol als Einsprenglinge, hohe Alkaliengehalte, hohe Gehalte hydroxilhaltiger Mineralien sowie Ni, Cr, Ba, Sr, Rb, P.  58827
          Lamprophyr i. e. S. LphS  Ganggestein; Kalk-Akali-Lamproporhyr/Shoshonitischer Lamproporhyr  58828
            Minette Mt  Ganggestein; Farbzahl 35-90, Bio als Einsprengling Kf > Pl in Gundmasse.  58829
            Kersantit Ke  Ganggestein; Farbzahl 35-90, Bio als Einsprengling Kf < Pl in Grundmasse.  58830
            Vogesit Vo  Ganggestein; Farbzahl 35-90, braune Hbl als Einsprengling und in Grundmasse als überwiegendes Mafitmineral, Kf > Pl in Grundmasse.  58831
            Spessartit Sp  Ganggestein; Farbzahl 35-90, Hbl als dominierendes Mafitmineral, Kf < Pl in Grundmasse.  58832
          Alkali-Lamprophyr aLph  Anchibasaltisches Ganggestein; chemisch und z.T. auch im Mineralbestand den Alkalibasalten, Basaniten und Nepheliniten ähnlich.  58833
            Camptonit Cm  Ganggestein; Einsprenglinge von Amphibol (Barkevikit bis Kaersutit), Ti-Augit, Olivin und/oder Biotit in Grundmasse aus vorherrschend Pl (Labradorit), Amphibol, Kpx, mit untergeordnet Alkali-Feldspat und Foide.  58834
            Sannait Sa  Ganggestein; Einsprenglinge von Amphibol (Barkevikit bis Kaersutit), Ti-Augit, Olivin und/oder Biotit in Grundmasse mit Alkali-Feldspäten > Pl und Foiden.  58835
            Monchiquite Mo  Ganggestein; Einsprenglinge von Ti-Augit, Amphibol (Barkevikit bis Kaersutit), Biotit, Olivin in glasiger Grundmasse.  58836
            Fourchit Fu  Ganggestein; Olivin-freier Monchiquit.  58837
          Utrabasischer Alkali-Lamprophyr uaLph  Melanokrates; ultrabasisches und SiO2 untersättigtes Ganggestein.  58838
            Ouachitit Oa  Ganggestein; Melanokrater Biotit-reicher Monchiquit  58839
            Melilithitischer Lamprophyr MeLph  Melilithführendes Ganggestein dieser Guppe.  58840
              Alnöit Al  Ganggestein; Farbzahl > 90, Phlogopit-Biotit, Olivin, Augit in Grundmasse von Melilith, Augit und/oder Biotit mit wenig Perowskit, Granat und Calcit.  58841
              Polzenit Po  Ganggestein, Farbzahl meist 70-90, Melilith, Biotit, sowie Calcit, besonders Foide (Nephelin, Hauyn etc.); Sammelname für Melilith-Olivin-Nephelin-Biotit-Ganggesteine in Nordböhmen (Vesceit, Modlibovit).  58842
            Lamprophyrisch-karbonatitisches-Ganggestein LphCaGg  Ganggestein mit Calcit, Phlogopit, Kpx, Olivin und dessen Umwandlungsprodukten als Hauptminerale.  58843
              Kimberlit Ki  Ganggestein; Serpenitisierter und karbonatisierter "Glimmerperidotit" mit porphyrischem Gefüge, durch Einsprenglinge von Olivin und Phlogopit-Opx,, Kpx, Karbonat und Chromit; charakterist. akzessorische Minerale sind Pyrop, Moticellit, Rutil und Perowskit.  58844
              Karbonatitischer Kimberlit CaKi  Ganggestein; Anteil an Karbonaten > 40 Gew.- %; alle Übergänge zu den eigentlichen Karbonatiten.  58845
        Hydrothermale Gangmineralisationen Gm    58846
          Quarzreiche Gangmineralisationen qGm    58847
            Milchquarz-Mineralaggregat mqMagg    58918
            Kappenquarz-Mineralaggregat kqMagg    58919
            Pseudomorphosenquarz-Mineralaggregat psqMagg    58920
          Karbonatreiche Gangmineralisation caGm    66534
            Calcit-Mineralaggregat caMagg    66535
          Feldspatreiche Gangmineralisationen fsGm    58915
            Feldspat-Mineralaggregat fsMagg    58921
          Barytreiche Gangmineralisationen baGm    58916
            Baryt-Mineralaggregat baMagg    58922
          Sulfidreiche Gangmineralisationen suiGm    58917
  Metamorphes Gestein Isochemisch umgewandeltes Gestein, entstanden aus Ausgangsgestein jeglicher Zusammensetzung durch Änderung der bei dessen ursprünglichen Entstehung herrschenden Temperaturen, Drücke und/oder durch tektonische Bewegungen  10880
    Metamorphit (nach Edukt) M/Ed    10881
      Meta-Sedimentgestein msF    10882
        Metapelit mPli    10883
        Hornfels Hf    66634
          Buchit Bu    69433
        Kieselgestein mKi    10885
          Kieselschiefer mKis    10886
        Metapsammit mPs    10887
          Metaarkose mAk    10888
          Metagrauwacke mGw    10889
        Metapsephit mPse    10890
          Metakonglomerat mKg    66314
      Metamagmatit mMa    10893
        Metaplutonit mPl    10894
          Metagranit mG    10895
          Metagranodiorit mGDr    10896
          Metadiorit mDr    10897
          Metagabbro mGb    10898
        Metamorphes Gangestein mGg    10899
          Meta-Aplit mA    10900
            Granat-Meta-Aplit gamA    10901
            Granat-Turmalin-Meta-Aplit gatmA    10902
            Meta-Pegmatit mPe    10903
          Metadolerit mDo    63974
            Alkalibasaltischer Metadolerit maDo    63975
            Tholeiitischer Metadolerit mTiDo    63976
        Metavulkanit mV    10904
          Metarhyolith mR    10905
            Peralkalischer Metarhyolith maR    52453
          Metarhyodacit mRDc    52454
          Metadacit mDc    63524
          Metatrachyt mTr    52455
          Metabasalt mB    10906
            Meta-Alkalibasalt maB    63535
            tholeiitischer Metabasalt mTi    63536
          Metaandesit mAn    52456
          Metaphonolith mPh    52457
          Metabasanit mBs    52458
          Metapikrit mPk    63977
      Metavulkaniklastit mVk    52450
        Rhyolithischer Metavulkaniklastit mRVk    63525
        Rhyodacitischer Metavulkaniklastit mRDcVk    63526
        Dacitischer Metavulkaniklastit mDcVk    63527
        Trachytischer Metavulkaniklastit mTrVk    63528
        Andesitischer Metavulkaniklastit mAnVk    63529
        Basaltischer Metavulkaniklastit mBVk    63530
          Alkalibasaltischer Metavulkaniklastit maBVk    63531
          Tholeiitischer Metavulkaniklastit mTiVk    63533
        Phonolithischer Metavulkaniklastit mPhVk    63532
        Basanitischer Metavulkaniklastit mBsVk    63534
        Metapyroklastit mPyr    10891
          Rhyolithischer Metapyroklastit mRPyr    69434
          Rhyodacitischer Metapyroklastit mRDcPyr    69435
          Dacitischer Metapyroklastit mDcPyr    69442
          Trachytischer Metapyroklastit mTrPyr    69443
          Andesitischer Metapyroklastit mAnPyr    69444
          Basaltischer Metapyroklastit mBPyr    69445
            Alkalibasaltischer Metapyroklastit maBPyr    69446
          Basanitischer Metapyroklastit mBsPyr    69447
        Metatuffit mVt    10892
          Tuffitischer Metapelit VtmPli    69448
          Tuffitischer Metapsammit VtmPs    69449
          Tuffitisches Metakonglomerat VtmKg    69450
        Autoklastischer Metavulkanoklastit AumVk    52452
        Autoklastischer/hyaloklastischer Metavulkaniklastit (subaquatisch) Au/HymVk  Vulkaniklastisches Gestein entstanden durch Fragmentierung infoge mechanischen Zerbrechens beim subaquatischen Fließvorgang der Lava bzw. durch Granulation der Schmelze bei Magma-Wasser-Kontakt  10416
          Pillowbreccie PwBst  Vulkaniklastisches Gestein aus unterschiedlich großen Pillowbruchstücken, meist matrix-frei, z. T. weitgehend in situ, z. T. umgelagert.  10417
          Pillowfragmentbreccie PwfragBst  Vulkaniklastisches Gestein aus Pillow-Randbruchstücken, isolierten Minipillows (rundliche, unregelmäßig geformte Lavakörper) und deren Bruchstücke in einer hyaloklastischen Matrix, z. T. weitgehend in situ , häufig jedoch umgelagert.  10418
          Hyaloklastit Hy  Monomiktes Gestein aus blasenarmen bis -freien vulkanischen Glasscherben (meist alteriert), z. T. in situ, z. T umgelagert.  10419
        Vulkaniklastisches Meta-Sedimentgestein (epiklastisch) VkmsF    52451
          Vulkaniklastischer Metapelit VkmPli    69451
          Vulkaniklastischer Metapsammit VkmPs    69452
          Vulkaniklastisches Metakonglomerat VkmKg    69453
    Metamorphit (nach Chemism., Gefuegegr., Mineralbest.) fu/GM    10907
      Metamorphes Karbonatgestein fuc    10908
        Marmor uM    10909
          Calcit-Marmor Cc-M    10910
          Dolomit-Marmor Do-M    10911
          Kalksilikat-Marmor (Silikat-Marmor) Ks-M    10912
        Metamorphes Kalksilikatgestein Ksi    10913
          Kalk-Phyllit K-Ph    10914
          Kalksilikatfels Ks    10915
      Quarzreicher Metamorphit fuq    10916
        Quarzit mQt    10917
          Apatit-Quarzit Ap-Qt    10918
          Epidot-Quarzit Ep-Qt    10919
          Granat-Quarzit Gt-Qt    10920
          Graphit-Quarzit Gf-Qt    10921
          Magnetit-Quarzit Mt-Qz    10922
          Muscovit-Quarzit Mus-Qt    10923
          Sericit-Quarzit Ser-Qt    10924
      Saurer bis intermediaerer Metamorphit fusi    10925
        Phyllit Ph    10926
          Albit-Phyllit Ab-Ph    10927
          Chloritoid-Phyllit Cd-Ph    10928
          Granat-Albit-Phyllit Gt-Ab-Ph    10929
          Granat-Phyllit Gt-Ph    10930
          Quarz-Phyllit Qz-Ph    10931
          Sericit-Phyllit Ser-Ph    10932
        Glimmerschiefer Gl    10933
          Albit-Glimmerschiefer Ab-Gl    10934
          Andalusit-Glimmerschiefer And-Gl    10935
          Apatit-Glimmerschiefer Ap-Gl    10936
          Biotit-Plagioklas-Glimmerschiefer Bio-Plg-Gl    10937
          Chlorit-Glimmerschiefer Ch-Gl    10938
          Granat-Glimmerschiefer Gt-Gl    10939
          Graphit-Glimmerschiefer Gf-Gl    10940
          Muscovit-Chlorit-Glimmerschiefer Mus-Ch-Gl    10941
          Muscovit-Biotit-Glimmerschiefer (Zweiglimmerschiefer) Mus-Bio-Gl    10942
          Sericit-Glimmerschiefer Ser-Gl    10943
          Staurolith-Biotit-Muscovit-Glimmerschiefer St-Bio-Mus-Gl    10944
        Gneis Gn    10945
          Epidot-Hornblende-Plagioklas-Gneis Ep-Ho-Gn    10946
          Albit-Gneis Ab-Gn    10947
          Andalusit-Gneis And-Gn    10948
          Biotit-Gneis Bio-Gn    10949
          Biotit-Cordierit-Gneis Bio-Crd-Gn    10950
          Biotit-Granat-Gneis Bio-Gt-Gn    10951
          Biotit-Plagioklas-Gneis Bio-Plg-Gn    10952
          Biotit-Muscovit-Gneis Bio-Mus-Gn    10953
          Biotit-Silimanit-Gneis Bio-Sil-Gn    10954
          Cordierit-Sillimanit-Gneis Crd-Sil-Gn    10955
          Disthen-Gneis Dt-Gn    10956
          Disthen-Staurolith-Gneis Dt-St-Gn    10957
          Disthen-Sillimanit-Gneis Dt-Sil-Gn    10958
          Glimmer-Gneis Gl-Gn    10959
          Granat-Gneis Gt-Gn    10960
          Granat-Biotit-Gneis Gt-Bio-Gn    10961
          Granat-Cordierit-Sillimanit-Gneis Gt-Crd-Sil-Gn    10962
          Granat-Disthen-Gneis Gt-Dt-Gn    10963
          Granat-Disthen-Sillimanit-Gneis Gt-Dt-Sil-Gn    10964
          Granat-Disthen-Staurolith-Gneis Gt-Dt-St-Gn    10965
          Granat-Plagioklas-Gneis Gt-Plg-Gn    10966
          Graphit-Gneis Gf-Gn    10967
          Hornblende-Biotit-Gneis Ho-Bio-Gn    10968
          Muscovit-Gneis Mus-Gn    10969
          Muscovit-Biotit-Gneis Mus-Bio-Gn    10970
          Muscovit-Biotit-Granat-Gneis Mus-Bio-Gt-Gn    10971
          Muscovit-Granat-Gneis Mus-Gt-Gn    10972
          Pyroxen-Gneis Px-Gn    10973
          Quarz-Biotit-Plagioklas-Gneis Qz-Bio-Plg-Gn    10974
          Staurolith-Granat-Plagioklas-Gneis St-Gt-Plg-Gn    10975
        Saurer bis intermediaerer Granulit Gus    10976
          Granulit Gu    10977
          Granulitgneis GuGn    10978
        Charnockit (metamorpher Affinitaet) Ch    10979
        Saurer bis intermediaerer Hornfels Hs    10980
          Andalusit-Hornfels And-H    10981
          Biotit-Hornblende-Plagioklas-Fels Bio-Ho-Plg-F    10982
          Cordierit-Fels Crd-F    10983
          Korund-Hercynit-Fels Ko-Hz-F    10984
      Basischer Metamorphit fub    10985
        Gruenschiefer Gs    10986
        Aktinolith-Schiefer Akt-T    10987
        Prasinit Pr    10988
        Amphibolit Am    10989
          Biotit-Amphibolit Bio-Am    10990
          Biotit-Pyroxen-Amphibolit Bio-Px-Am    10991
          Diopsid-Amphibolit Di-Am    10992
          Epidot-Amphibolit Ep-Am    10993
          Granat-Amphibolit Gt-Am    10994
          Kalksilikat-Amphbolit Ks-Am    10995
          Zoisit-Amphibolit Zt-Am    10996
          Eklogit-Amphibolit Ek-Am    10997
        Basischer Granulit Gub    10998
        Eklogit Ek    10999
        Basischer Hornfels Hb    11000
      Ultramafischer Metamorphit fuu    11001
        Chlorit-Aktinolith-Schiefer Ch-Akt-T    11002
        Talkschiefer Tk-T    11003
        Serpentinit Se    11004
        Ultramafischer Hornfels umH    11005
          Olivin-Fels Ol-F    11006
    Tektonit Tk    69619
      Kataklasit TkKa    69620
        Störungsbrekzie TkBz    69623
        Melange TkMe  Poymiktes Gestein, entstanden durch tektonische Mischung verschiedener Lithologien.  69624
      Schiefer TkSf    69621
        Tonschiefer TkTSf  Geschieferte Tonsteine  10543
          Schwarzschiefer TkTS  Durch FeS2 dunkelgrau bis schwarz gefärbte, bitumenreiche, schiefrige Pelite  10541
          Alaunschiefer TkTAl  Durch FeS2 dunkelgrau bis schwarz gefärbte, bitumenreiche, z.T. schiefrige Pelite, bei deren Verw. Alaun (K- und Al-Sulfat) ausblüht.  10533
          Bänderschiefer TkTB  Syn. für gebänderte, geschieferte Ton- und Schluffsteine.  10534
        Siltschiefer TkSSf    69626
      Mylonit TkMy    69622
  Migmatisches Gestein Mi  Heterogenes Gestein mit z. T. magmatischen, z. T. metamorphen Gefügemerkmalen  52510
    Anatexit Anx  Gestein aus teilweise oder völlig wiederaufgeschmolzenen Bestandteilen eines präexistierenden, meist schon metamorphen Gesteins  52511
    Metatexit Mex  Gestein aus Paläosom, Leukosom und Restit  52512
    Diatexit Dix  Schlierig-nebulitisches Gestein, gekennzeichnet durch zunehmende Mobilisation auch der mafischen Gemengteile  52513
    Syntexit Syx  Gestein aus miteinander vermengten Aufschmelzprodukte verschiedener Ausgangsgesteine  52514
  sedimentäres Festgestein sF  Festgestein sedimentärer Entstehung, in fester Form, in bergfeuchtem Zustand Komp. durch Fingerdruck nicht gegeneinander bewegbar, DIN18123, 4022  10425
    siliziklastisches sedimentäres Festgestein klsF  sedimentäres Festgestein aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine mit < 2% Carbonatgehalt, DIN18123, 4022  10426
      Sandstein-Pelit-Wechselfolge WFSTUst  Wechselfolge zwischen Sandstein und Pelit; Sandstein: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil; Pelit: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. wegen medianer Korngröße < 0,06mm makroskopisch nicht mehr unterscheidbar, < 2% Carbonat, DIN18123, 4022   68656
        sandsteindominierte Sandstein-Pelit-Wechselfolge WFsSTUst  Wechselfolge zwischen vorherrschend Sandstein und untergeordnet Pelit; Sandstein: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil; Pelit: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. wegen medianer Korngröße < 0,06mm makroskopisch nicht mehr unterscheidbar, < 2% Carbonat, DIN18123, 4022   68657
        pelitdominierte Sandstein-Pelit-Wechselfolge WFtuSTUst  Wechselfolge zwischen vorherrschend Pelit und untergeordnet Sandstein; Sandstein: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil; Pelit: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. wegen medianer Korngröße < 0,06mm makroskopisch nicht mehr unterscheidbar, < 2% Carbonat, DIN18123, 4022   68658
      Pelit-Gips-Wechselfolge WFTUY    69799
        pelitdominierte Pelit-Gips-Wechselfolge WFtuTUY    69800
        gipsdominierte Pelit-Gips-Wechselfolge WFyTUY    69801
      Pelit TUst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. wegen medianer Korngröße < 0,06mm makroskopisch nicht mehr unterscheidbar, < 2% Carbonat, DIN18123, 4022  10427
        Tonstein Tst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße unter 0,002 mm, < 2% Carbonat, DIN 18123, 4022  10428
        Schluff (Silt) -stein Ust  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,002 bis 0,06 mm, blockig, < 2% Carbonat, DIN 18123, 4022  10429
        Sapropelit TUsap  unter O2-armen Faziesbedingungen gebildeter jetzt zu Gestein verfestigter Ton (Faulschlamm), marin oder limnisch bituminöser Pelit, siehe auch Ölschiefer (oelsf), syn.: Kupferschiefer, Alaunschiefer, Schwarzschiefer  10525
      Psammit PSst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil  10430
        Sandstein Sst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil  10431
          Feinsandstein fSst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil  10432
          Mittelsandstein mSst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße unter mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil.  10433
          Grobsandstein gSst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten, < 15% Matrixanteil.  10434
        Quarzsandstein Qz-Sst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988),  10435
          Feinquarzsandstein Qz-fSst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988).  10436
          Mittelquarzsandstein Qz-mSst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988).  10437
          Grobquarzsandstein Qz-gSst  siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988).  10438
        feldspatführender Sandstein Fspf-Sst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, < 90% Quarzkörner, 10% - 25% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10439
          feldspatführender Feinsandstein Fspf-fSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, < 90% Quarzkörner, 10% - 25% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10440
          feldspatführender Mittelsandstein Fspf-mSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, < 90% Quarzkörner, 10% - 25% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10441
          feldspatführender Grobsandstein Fspf-gSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, < 90% Quarzkörner, 10% - 25% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10442
        feldspatreicher Sandstein Fspr-Sst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, < 75% Quarzkörner, 25-50% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10443
          feldspatreicher Feinsandstein Fspr-fSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, < 75% Quarzkörner, 25-50% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10444
          feldspatreicher Mittelsandstein Fspr-mSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, < 75% Quarzkörner, 25-50% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10445
          feldspatreicher Grobsandstein Fspr-gSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, < 75% Quarzkörner, 25-50% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten, verändert nach Füchtbauer (1988)  10446
        Arkose Fsp-Sst  Komp. zwischen 0,06 bis 2mm, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten, nach Füchtbauer (1988) (Feldspatsandstein)  10447
          Feinarkose Fsp-fSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten., nach Füchtbauer (1988) (Feldspatsandstein)  10448
          Mittelarkose Fsp-mSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten., nach Füchtbauer (1988) (Feldspatsandstein)  10449
          Grobarkose Fsp-gSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten., nach Füchtbauer (1988) (Feldspatsandstein)  10450
        lithoklastführender Sandstein Lf-Sst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, < 90% Quarzkörner, 10% - 25% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10451
          lithoklastführender Feinsandstein Lf-fSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, < 90% Quarzkörner, 10% - 25% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10452
          lithoklastführender Mittelsandstein Lf-mSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,< 90% Quarzkörner, 10% - 25% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10453
          lithoklastführender Grobsandstein Lf-gSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm,< 90% Quarzkörner, 10% - 25% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10454
        lithoklastreicher Sandstein Lr-Sst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, < 75% Quarzkörner, 25% - 50% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10455
          lithoklastreicher Feinsandstein Lr-fSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm,< 75% Quarzkörner, 25% - 50% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10456
          lithoklastreicher Mittelsandstein Lr-mSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, < 75% Quarzkörner, 25% - 50% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10457
          lithoklastreicher Grobsandstein Lr-gSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, < 75% Quarzkörner, 25% - 50% Lithoklasten, < 10% Feldspat, verändert nach Füchtbauer (1988)  10458
        Litharenit L-Sst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten, Füchtbauer (1988)  10459
          Feinlitharenit L-fSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten. , Füchtbauer (1988)  10460
          Mittellitharenit L-mSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten. , Füchtbauer (1988)  10461
          Groblitharenit L-gSst  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten. Lithoklasten., Füchtbauer (1988)  10462
        Grauwacke Gwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, > 15% Matrix, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten,  10463
          feinkörnige Grauwacke fGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm, > 15% Matrix, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten,  62095
          mittelkörnige Grauwacke mGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, > 15% Matrix, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten,  62096
          grobkörnige Grauwacke gGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, < 50% Quarzkörner, > 15% Matrix, <75% Quarzkörner, <50% - >10% Feldspatkörner, <50% - >10% Lithoklasten,  62097
        Quarz-Grauwacke Qz-Gwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, > 15% Matrix, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten,  10464
          feinkörnige Quarz-Grauwacke Qz-fGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, > 15% Matrix, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten,  62098
          mittelkörnige Quarz-Grauwacke Qz-mGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,> 15% Matrix, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten,  62099
          grobkörnige Quarz-Grauwacke Qz-gGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, > 15% Matrix, >75% Quarzkörner, < 10% Feldspatkörner, < 10% Lithoklasten,  62100
        Feldspat-Grauwacke Fsp-Gwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, > 15% Matrix, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten,  10465
          feinkörnige Feldspat-Grauwacke Fsp-fGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm,> 15% Matrix, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten,  62101
          mittelkörnige Feldspat-Grauwacke Fsp-mGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, > 15% Matrix, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten,  62102
          grobkörnige Feldspat-Grauwacke Fsp-gGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, > 15% Matrix, <50% Quarzkörner, > 50% Feldspatkörner, < 50% Lithoklasten,  62103
        Lithoklast-Grauwacke L-Gwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, > 15% Matrix, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten,  10466
          feinkörnige Lithoklast-Grauwacke L-fGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm, > 15% Matrix, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten,  62104
          mittelkörnige Lithoklast-Grauwacke L-mGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm, > 15% Matrix, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten,  62105
          grobkörnige Lithoklast-Grauwacke L-gGwk  Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm, > 15% Matrix, < 50% Quarzkörner, < 50% Fsp., >50% Lithoklasten,  62106
      Psephit GBst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. mit medianer Korngröße >2mm  10467
        Konglomerat Gst  Komp. mit medianer Korngröße >2mm Korngröße und >50% kantengerundet bis gerundete Komponenten, analog DIN 18123, 4022  11008
          Kies-Konglomerat GGst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp.medianer Korngröße von 2 bis 63mm  10476
            Feinkies-Konglomerat fGGst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße von 2 bis 6mm  10477
            Mittelkies-Konglomerat mGGst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße von 6 bis 20mm  10478
            Grobkies-Konglomerat gGGst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp.medianer Korngröße von 20 bis 63mm  10479
          Geröll-Konglomerat XGst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp.medianer Korngröße von 63 bis 200mm  10480
          Blockgeröll-Konglomerat YGst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße. >200mm  10481
        Brekzie Bst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% eckige Komp.  10497
          Grus-Brekzie GrBst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße >2mm und > 50% eckige Komp.; Komp. medianer Korngröße von 2 bis 63mm  10506
            Feingrus-Brekzie fGrBst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße >2mm und > 50% eckige Komp.; Komp. medianer Korngröße von 2 bis 6,3mm  10507
            Mittelgrus-Brekzie mGrBst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp.medianer Korngröße >2mm und > 50% eckige Komp.; Komp. medianer Korngröße von 6,2 bis 20mm  10508
            Grobgrus-Brekzie gGrBst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße >2mm und > 50% eckige Komp.; Komp. medianer Korngröße von 20 bis 63mm  10509
          Schutt-Brekzie XBst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße >2mm und > 50% eckige Komp.; Komp.medianer Korngröße von 63 bis 200mm  10510
          Blockschutt-Brekzie YBst  klastisches sedimentäres Festgestein, analog DIN 18123, 4022, Komp. medianer Korngröße >2mm und > 50% eckige Komp.; Komp. medianer Korngröße >200mm  10511
    carbonatisches sedimentäres Festgestein CsF  nicht metamorphes und magmatisches Festgestein mit >2% und < 80% Carbonat.  62107
      carbonatführendes siliziklastisches sedimentäres Festgestein CfsisF  sedimentäres Carbonatfestgestein mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat oder kieseliger Substanz, und 2 -80% Carbonat.  10545
        Carbonatstein-Mergelstein-Wechselfolge WFCMst  Wechselfolge zwischen Carbonatstein und Mergelstein; Carbonatstein: klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat; Mergelstein: Ton- bis Schluffstein mit zwischen 35-65% Kalk und 35-65% Ton- bzw. Schluffstein   68659
          carbonatsteindominierte Carbonatstein-Mergelstein-Wechselfolge WFcCMst  Wechselfolge zwischen vorherrschend Carbonatstein und untergeordnet Mergelstein; Carbonatstein: klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat; Mergelstein: Ton- bis Schluffstein mit zwischen 35-65% Kalk und 35-65% Ton- bzw. Schluffstein   68660
          mergelsteindominierte Carbonatstein-Mergelstein-Wechselfolge WFmCMst  Wechselfolge zwischen vorherrschend Mergelstein und untergeordnet Carbonatstein; Carbonatstein: klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat; Mergelstein: Ton- bis Schluffstein mit zwischen 35-65% Kalk und 35-65% Ton- bzw. Schluffstein   68661
        Pelit-Mergelstein-Wechselfolge WFTUMst  Wechselfolge zwischen Pelit und Mergelstein; Pelit: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. wegen medianer Korngröße < 0,06mm makroskopisch nicht mehr unterscheidbar, < 2% Carbonat, DIN18123, 4022; Mergelstein: Ton- bis Schluffstein mit zwischen 35-65% Kalk und 35-65% Ton- bzw. Schluffstein   68662
          pelitdominierte Pelit-Mergelstein-Wechselfolge WFtuTUMst  Wechselfolge zwischen vorherrschend Pelit und untergeordnet Mergelstein; Pelit: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. wegen medianer Korngröße < 0,06mm makroskopisch nicht mehr unterscheidbar, < 2% Carbonat, DIN18123, 4022; Mergelstein: Ton- bis Schluffstein mit zwischen 35-65% Kalk und 35-65% Ton- bzw. Schluffstein   68663
          mergelsteindominierte Pelit-Mergelstein-Wechselfolge WFmTUMst  Wechselfolge zwischen vorherrschend Mergelstein und untergeordnet Pelit; Pelit: siliziklastisches sedimentäres Festgestein, Komp. wegen medianer Korngröße < 0,06mm makroskopisch nicht mehr unterscheidbar, < 2% Carbonat, DIN18123, 4022; Mergelstein: Ton- bis Schluffstein mit zwischen 35-65% Kalk und 35-65% Ton- bzw. Schluffstein   68664
        kalkführende Siliziklastika Sikf  sediment. Carbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat od. kieseliger Substanz; 2-10% Carbonat, bei >80% des Carbonats Kalzit = kalkführend, *führend=2-10% Carbonat in der Matrix, sehr schwach brausend, bei 10% HCl  10576
          kalkführender Tonstein Tstkf  2-10% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße unter 0,002mm, (auch mergeliger Tonstein bis Tonmergelstein nach Correns 1968)  10577
          kalkführender Schluffstein Ustkf  2-10% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,002 bis 0,06mm,  10578
          kalkführender Sandstein Sstkf  2-10% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm,  10579
            kalkführender Feinsandstein fSstkf  2-10% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm,  10580
            kalkführender Mittelsandstein mSstkf  2-10% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,  10581
            kalkführender Grobsandstein gSstkf  2-10% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm,  10582
          kalkführendes Konglomerat Gstkf  2-10% Kalk, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% kantengerundet bis gerundete Komponenten,  10583
          kalkführende Brekzie Bstkf  2-10% Kalk, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% eckige Komp.  10585
        dolomitführende Siliziklastika Sidf  sediment. Carbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat od. kieseliger Substanz; 2-10% Carbonat, bei >80% des Carbonats Dolomit = dolomitführend, *führend=2-10% Carbonat in der Matrix, schwach-nicht und erst nach Verzögerung brausend bei 10% HCl  62110
          dolomitführender Tonstein Tstdf  2-10% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße unter 0,002mm  62111
          dolomitführender Schluffstein Ustdf  2-10% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,002 bis 0,06mm,  62112
          dolomitführender Sandstein Sstdf  2-10% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm,  62113
            dolomitführender Feinsandstein fSstdf  2-10% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm,  62114
            dolomitführender Mittelsandstein mSstdf  2-10% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,  62115
            dolomitführender Grobsandstein gSstdf  2-10% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm,  62116
          dolomitführendes Konglomerat Gdf  2-10% Dolomit, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% kantengerundet bis gerundete Komponenten,  62117
          dolomitführende Brekzie Bdf  2-10% Dolomit, Komp.medianer Korngröße >2mm und >50% eckige Komp.  62118
        kalkige Siliziklastika Sik  sediment. Carbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat oder kieseliger Substanz; 10-50% Carbonat, bei >80% des Carbonats Kalzit = kalkig, anhaltend brausend, bei 10% HCl  62135
          kalkiger Tonstein Tstk  10-50% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße unter 0,002mm, (auch Tonmergelstein bis Mergelstein nach Correns 1968)  62136
          kalkiger Schluffstein Ustk  10-50% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,002 bis 0,06 mm,  62137
          kalkiger Sandstein Sstk  10-50% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm,  62138
            kalkiger Feinsandstein fSstk  10-50% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm,  62139
            kalkiger Mittelsandstein mSstk  10-50% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,  62140
            kalkiger Grobsandstein gSstk  10-50% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm,  62141
          kalkiges Konglomerat Gstk  10-50% Kalk, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% kantengerundet bis gerundete Komponenten,  62142
          kalkige Brekzie Bstk  10-50% Kalk, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% eckige Komp.  62143
        dolomitische Siliziklastika Sid  sediment. Carbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat oder kieseliger Substanz; 10-50% Carbonat, bei >80% des Carbonats Dolomit = dolomitisch, anhaltend schwach aber mit Verzögerung brausend, bei 10 % HCl  62134
          dolomitischer Tonstein Tstd  10-50% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße unter 0,002mm  62144
          dolomitischer Schluffstein Ustd  10-50% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,002 bis 0,06 mm,  62145
          dolomitischer Sandstein Sstd  10-50% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm,  62146
            dolomitischer Feinsandstein fSstd  10-50% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm,  62147
            dolomitischer Mittelsandstein mSstd  10-50% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,  62148
            dolomitischer Grobsandstein gSstd  10-50% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm,  62149
          dolomitisches Konglomerat Gstd  10-50% Dolomit, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% kantengerundet bis gerundete Komponenten,  62150
          dolomitische Brekzie Bstd  10-50% Dolomit, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% eckige Komp.  62151
        siliziklastischer Kalkstein siKst  sediment. Carbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat oder kieseliger Substanz; 50-80% Carbonat, bei >80% des Carbonats Calzit = Kalk, anhaltend stark brausend bei 10 % HCl  10586
          toniger Kalkstein tKst  50-80% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße unter 0,002mm, (auch Mergelstein bis Mergelkalkstein nach Correns 1968)  10587
          schluffiger Kalkstein uKst  50-80% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,002 bis 0,06 mm,  10588
          sandiger Kalkstein sKst  50-80% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm,  10589
            feinsandiger Kalkstein fsKst  50-80% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm,  10590
            mittelsandiger Kalkstein msKst  50-80% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,  10591
            grobsandiger Kalkstein gsKst  50-80% Kalk, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm,  10592
          konglomeratischer Kalkstein gKst  50-80% Kalk, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% kantengerundet bis gerundete Komponenten,  10593
          brekziöser Kalkstein bKst  50-80% Kalk, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% eckige Komp.  10595
        siliziklastischer Dolomitstein siDst  Sediment. Carbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat oder kieseliger Substanz; 50-80% Carbonat, bei >80% des Carbonats Dolomit = Dolomit, anhaltend stark aber nach Verzögerung brausend bei 10 % HCl  11042
          toniger Dolomitstein tDst  50-80% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße unter 0,002mm  11043
          schluffiger Dolomitstein uDst  50-80% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,002 bis 0,06 mm,  11044
          sandiger Dolomitstein sDst  50-80% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 2mm,  11045
            feinsandiger Dolomitstein fsDst  50-80% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,06 bis 0,2mm,  11046
            mittelsandiger Dolomitstein msDst  50-80% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,2 bis 0,6mm,  11047
            grobsandiger Dolomitstein gsDst  50-80% Dolomit, Komp. mit medianer Korngröße zwischen 0,6 bis 2mm,  11048
          konglomeratischer Dolomitstein gDst  50-80% Dolomit, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% kantengerundet bis gerundete Komponenten,  11049
          dolomitische Brekzie bDst  50-80% Dolomit, Komp. medianer Korngröße >2mm und >50% eckige Komp  11051
        Ton-Kalk-Mischgesteine TKMst  Sedimentgesteine mit bestimmtem Mischungsverhältnis von Kalk und Ton, nach W.Correns (1949, 1968)  62152
          mergeliger Tonstein Tstm  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 5-15% Kalk und 85-95% Ton- bzw. Schluffstein  10547
          Mergeltonstein MTst  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 15-25% Kalk und 75-85% Ton- bzw. Schluffstein  62153
          Tonmergelstein TMst  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 25-35% Kalk und zwischen 65-75% Ton- bzw. Schluffstein  10557
          Mergelstein Mst  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 35-65% Kalk und 35-65% Ton- bzw. Schluffstein  11009
          Kalkmergelstein KMst  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 65-75% Kalk und 25-35% Ton- bzw. Schluffstein  11030
          Dolomitmergelstein DMst  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 65-75% Dolomit und 25-35% Ton- bzw. Schluffstein  11032
          Mergelkalkstein MKst  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 75-85% Kalk und 15-25% Ton- bzw. Schluffstein  11011
          Mergeldolomitstein MDst  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 75-85% Dolomit und 15-25% Ton- bzw. Schluffstein  11021
          mergeliger Kalkstein Kstm  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 85-95% Kalk und 5-15% Ton- bzw. Schluffstein  10567
          mergeliger Dolomitstein Dstm  Ton- bis Schluffstein mit zwischen 85-95% Dolomit und 5-15% Ton- bzw. Schluffstein  11033
      Carbonat-Festgestein CstF  reines sedimentäres Carbonat-Festgestein, mit Quarz-, Silikat- oder Kiesbeimengungen unter ca. 10%, > 80% Carbonat  11052
        klastisches sedimentäres Carbonat-Festgestein Cstkl  klastisches Carbonat-Festgestein  62154
          Carbonatstein Cst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat  62155
            Lutit CTst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. <0,004mm  62156
            Siltit CUst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. 0,004 - 0,16mm  62157
            Arenit CSst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. 0,16 - 2mm  62158
              feinkörniger Arenit CfSst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 0,16 - 0,2mm  62159
              mittelkörniger Arenit CmSst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 0,2 - 1,6mm  62160
              grobkörniger Arenit CgSst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 1,6 - 2mm  62161
            Oolithstein COost  Syn. Kalkoolith, aus Ooiden zusammengesetztes Gestein, Ooid=kugelförmiger Körper aus Kalk, FeOOH o. a. Stoffen, um ein Fremdteilchen konzentrische Schalen abgeschiede.  10632
            Onkolithstein COnst  Syn. Kalkonkolith, aus Onkoiden zusammengesetztes Gestein, versch. geformte, immer rundliche körner mit anorganischem od. organischem Kern, von organogen gebildeter Schale umgeben.  10633
            Rudit CGst  klastisches Carbonat-Festgestein ohne Festlegung der Carbonatart, > 80% Carbonat, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. >2mm  62162
          Dolomitstein Dst  (allgemein), > 80% Carbonat davon > 80% Dolomit  11053
            Dolomitlutit DTst  klastisches Carbonat-Festgestein , > 80% Carbonat davon > 80% Dolomit, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. <0,004mm  62163
            Dolomitsiltit DUst  klastisches Carbonat-Festgestein , > 80% Carbonat davon > 80%Dolomit, nach Flügel (1972),mediane Korngröße der Komp. 0,004 - 0,16mm  62164
            Dolomitarenit DSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Dolomit, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. 0,16 - 2mm  62165
              feinkörniger Dolomitarenit DfSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Dolomit, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 0,16 - 0,2mm  62166
              mittelkörniger Dolomitarenit DmSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Dolomit, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 0,2 - 1,6mm  62167
              grobkörniger Dolomitarenit DgSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Dolomit, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 1,6 - 2mm  62168
            Dolomitrudit DGst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Dolomit, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. >2mm  62169
          Kalkstein Kst  klastisches Carbonat-Festgestein, (allgemein), > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit  10596
            Kalklutit KTst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. <0,004mm  10597
            Kalksiltit KUst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. 0,004 - 0,16mm  10598
            Kalkarenit KSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit, nach Flügel (1972), Komp.mediane Korngröße der 0,16 - 2mm  10599
              feiner Kalkarenit KfSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 0,16 - 0,2mm  10600
              mittlerer Kalkarenit KmSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 1,6 - 2mm  10601
              grober Kalkarenit KgSst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit, nach Flügel (1972), Komp. mit mit medianer Korngröße 1,6 - 2mm  10602
            Kalkrudit KGst  klastisches Carbonat-Festgestein, > 80% Carbonat davon > 80% Kalzit, nach Flügel (1972), mediane Korngröße der Komp. >2mm  10603
        Kalkstein nach Dunham (1962) und Embry & Klovan (1972) KstDU  Kalksteinklassifikation der reinen sedimentären Kalksteine (> 80% Carbonat) nach Dunham (1962) und Embry & Klovan (1972)  62170
          allochthoner Kalk Kstall  allochthon, nicht organogen gebundene Carbonate (Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10605
            Kalkstein mit Schlammgefüge Kstschl  weniger als 10% der Komp. >2mm, mit Mikrit (<0,03mm), Schlamm-gestützt  62171
              Mudstone Kstmud  weniger als 10% der Komp. >2mm, mit Mikrit (<0,03mm), Schlamm-gestützt, weniger als 10% Komp. (>0,03-<2mm).(Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10606
              Wackestone Kstwac  weniger als 10% der Komp. >2mm, mit Mikrit (<0,03mm), Schlamm-gestützt, mehr als 10% Komp..(Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10607
              Floatstone Kstflo  mehr als 10% der Komp. >2mm, Schlamm-gestützt.(Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10610
            Kalkstein mit Partikelgefüge Kstpart  weniger als 10% der Komp. >2mm, ohne Mikrit, Komponrnten-gestützt  62172
              Packstone Kstpac  weniger als 10% der Komp. >2mm, ohne Mikrit, Komponrnten-gestützt. (Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10608
              Grainstone Kstgra  weniger als 10% der Komp. >2mm, ohne Mikrit, Komponrnten-gestützt. (Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10609
              Rudstone Kstrud  mehr als 10% der Komp. >2mm, Komponrnten-gestützt. (Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10611
          organogen/biogen gebundener Kalkstein Kstorg  Autochton, primäre Komp. während der Sedimentation organogen gebunden  11054
            Biolithit Kstbio  autochton, primäre Komp. während der Sedimentation organogen gebunden (kalzitisch, dolomitisch).(Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10612
              Bafflestone Kstbaf  Verbindung durch Organismen, als Sedimentfänger z.B. dendroide Organismen wie Korallen.(Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10613
              Bindstone Kstbin  Verbindung durch Organismen, als Sedimentbinder z.B. lamellare Organismen wie Algen.(Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10614
              Framestone Kstfra  Verbindung durch Organismen, als Gerüstbildner z.B. Rifforganismen, Korallen.(Dunham, 1962, Embry & Klovan, 1972)  10615
        Kalkstein nach Folk (1959, 1962) KstFO  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962)  62173
          mikritischer Kalkstein Kstmi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), mikrokristalline Kalzit-Grundmasse >spätiger Kalzit-Zement  62174
            Mikrit-Kalkstein Kstmik  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), < 1% Allocheme (Komponenten)  62175
            Intramikrit-Kalkstein Kstimi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Intraklasten  62176
            intraklasthaltiger Mikrit-Kalkstein Kstmii  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1-10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Intraklasten  62177
            Oomikrit-Kalkstein Kstomi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Ooiden  62178
            ooidhaltiger Mikrit-Kalkstein Kstmio  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1-10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Ooiden  62179
            Biomikrit-Kalkstein Kstbmi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von >3:1  62180
            fossilführender Mikrit-Kalkstein Kstmib  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1-10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von >3:1  62181
            Biopelmikrit-Kalkstein Kstbpmi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von 3:1 - 1:3  62182
            Pelmikrit-Kalkstein Kstpmi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von < 3:1  62183
            peloidhaltiger Mikrit-Kalkstein Kstmip  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1-10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von < 3:1  62184
            Dismikrit-Kalkstein Kstdmi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), Mitkit mit zerstörter Struktur  62185
          sparitischer Kalkstein Kstsp  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), spätiger Kalzit-Zement > mikrokristalline Kalzit-Grundmasse  62186
            Sparit-Kalkstein Kstspa  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), < 1% Allocheme (Komponenten)  62187
            Intrasparit-Kalkstein Kstisp  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Intraklasten  62188
            intraklasthaltiger Sparit-Kalkstein Kstspi  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1-10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Intraklasten  62189
            Oosparit-Kalkstein Kstosp  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Ooiden  62190
            ooidhaltiger Sparit-Kalkstein Kstspo  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1-10% Allocheme, die Komponenten bestehen >25% aus Ooiden  62191
            Biosparit-Kalkstein Kstbsp  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von >3:1  62192
            fossilführender sparitischer-Kalkstein Kstspb  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1 - 10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von >3:1  62193
            Biopelsparit-Kalkstein Kstbpsp  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von 3:1 - 1:3  62194
            Pelsparit-Kalkstein Kstpsp  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), > 10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von < 3:1  62195
            peloidhaltiger Sparit-Kalkstein Kstspp  Kalksteinklassifikation nach Folk (1959, 1962), 1-10% Allocheme, die Komponenten bestehen < 25% Intraklasten, <25% aus Ooiden und einem Volumen-Verhältnis Biogene/Peloide von < 3:1  62196
        Organismenkalkstein OKst  allgemein, Komp.bestehend aus Organismen, während der Sedimentation organogen gebunden.  10616
          Algenkalkstein AlKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Algenlamellen  10617
          Brachiopodenkalkstein BraKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Brachiopodenschalen  10618
          Cephalopodenkalkstein CepKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Cephalopoden  10620
          Crinoidenkalkstein CriKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Crinoiden, syn. Trichitenkalk.  10621
          Korallenkalkstein KorKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Korallen  10622
          Muschelkalkstein MusKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Muscheln, syn. Schillkalkstein, Bruchmuschelkalkstein  10623
          Riffkalkstein RifKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Rifforganismen, allgemein  10624
          Schwammkalkstein SchKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Schwämmen  10625
          Stromatolithenkalkstein StrKst  Organismenkalkstein mit deutlichem Anteil an Stromatolithen  10626
        Bioklastit BioKst  klastisch-sedimentär umgelagerter Kalkstein, Komp.bestehend aus Organismenfragmenten, syn. detritische oder allodapische Kalksteine  62197
        Süßwasserkalksteine SKst  Mineralische Ausscheidungen an Quellaustritten  10654
    chemisches/biogenes nicht carbonatisches-sedimentäres Festgestein chbioF    62198
      Salz-Festgestein szF  Eindampfungssedimente, mehr als 60% des Gesamtvolumens aus leicht löslichen Salzmin. (Chloride, und Sulfate der Alkalien und Erdalkalien, die Carbonate werden als eingene Gruppe behandelt)  10664
        Sulfatsalzgestein SO  Salzgestein zu mehr als 80% aus Sulfatmineralen.  10665
          Gips Sulfatsalzgestein zu mehr als 80% aus hydriertem Calciumsulfat.  10666
          Anhydrit Ahy  Sulfatsalzgestein zu mehr als 80% aus wasserfreiem Calciumsulfat.  10668
        Chloridsalzgestein Cl  Salzgestein zu mehr als 80% aus Chloridmineralien.  10677
          Halit NaCl  Chloridsalzgestein zu mehr als 80% aus Natriumchlorid (Syn. Steinsalz)  10678
          Kalisalz KCl  Chloridsalzgestein zu mehr als 80% aus Kaliumchlorid.  10684
          Sylvinit Syl  Chloridsalzgestein zu mehr als 80% aus Kalium- und Natriumchlorid.  10687
        Nitratsalzgestein NO  Salzgestein zu mehr als 80% aus Nitratmineralien.  10691
          Salpeter NaNO  Nitratsalzgestein zu mehr als 80% aus Natriumnitrat.  10692
        Boratsalzgestein BO  Salzgestein zu mehr als 80% aus Boratmineralien.  10693
          Bora NaBO  Boratsalzgestein zu mehr als 80% aus Natriumborat.  10694
        Mischsalzgestein Salm  Salzgestein ohne dominierende Hauptmineralart.  10695
          Hartsalz Salh  Mischsalzgestein aus Kalium- und Natriumchlorid und Sulfatmineralien.  10696
      Kieselfestgesteine siF  nicht metamorphes od. magmatisches Festgest. aus versch., meist wasserhaltigen Kieselsäuremodifikationen, außer Quarz, <2% Carbonat (BayGLA)  10708
        Einkieselungsquarzit siQ  diagenetisch verkieselte Sandsteine, z.B. Tertiär-Quarzite  10516
        Hornstein hst  Syn. Chert, Dichtes Kieselfestgestein (hornartiger Glanz) Überbegriff für alle nicht porösen Kieselfestgesteine (BayGLA)  10712
          Radiolarit (Kieselschiefer) rad  Intensität gefärbter Hornstein aus Radiolarienschlamm (syn. Kieselschiefer) (BayGLA)  10719
          Lydit (Alaunkieselschiefer) ly  schwarz gefärbter Hornstein aus Radiolarienschlamm (HLfB)  10720
          Karbonatischer Radiolarit (Kieselkalk) krad  intensiv gefärbter Hornstein aus Radiolarienschlamm mit carbonatischem Zement (Syn. Kiselkalk) (HLfB)  10721
      Phosphatfestgesteine phpF  sedimentäres Festgestein aus Phosphatmineralen (z.B.Apatit) mit untersch.Beteiligung von Kalk-, Sand-, oder Ton-Komponenten (BayGLA)  10722
        Phosphorit phpP  Knolliges, hornsteinartiges, geschichtetes Gemenge aus Phosphatmin.(z.B.Apatit) mit untersch.Beteiligung von Kalk-, Sand- oder Ton-Komponenten.  10723
        Phosphoritknollen phpPk    10724
      Kohle-Festgestein koF  inkohltes organisches Festgestein  62214
        Xylit hzX  (inkohltes Holz), Bezeichnung für die Holzbestandteile der Braunkohlen  62215
        Fusit hzF  Faserkohle, verkohltes Holz (Holzkohle)  62216
        Stubbenhorizont hzS  Holz in Kohlelagern mit senkrecht stehenden Baumstümpfen  62217
        Gagat hzG  tiefschwarze, dichte, harte Kohlensubstanz aus humusdurchsetztem Holz entstanden, (fossiles Treibholz)  62218
        Humuskohle koH  braun bis schwarze Kohlen unterschiedlicher Festigkeit, die aus Torf hervorgegangen sind  62219
          Braunkohle bko  niedrig inkohlte Kohlen von brauner bis schwarzbrauner Farbe  62220
            Weich-Braunkohle bkow  Braunkohlen mit geringer Festigkeit, brauner (schichtweise auch gelb-schwarzer) Farbe mit deutlich erkennbaren Pflanzenresten  62221
              erdige Weich-Braunkohle bkowe  weichere, erdige Weich-Braunkohlen  62222
              schiefrige Weich-Braunkohle bkows  etwas festere, geschieferte Weich-Braunkohlen  62223
            Hart-Braunkohle bkoh  Braunkohlen höherer Festigkeit und geringerem Wassergehalt bzw. Porenvolumen  62224
              Matt-Braunkohle bkohm  dunkelbraun bis schwarze Braunkohlen mit matt bis stumpf glänzenden Bruchflächen  62225
              Glanz-Braunkohle (Pechkohle) bkohg  schwarzbraune Braunkohlen mit hohem Glanz (Pechkohle), hoher Festigkeitsgrad, splittrig brechend  62226
          Steinkohle sko  höher inkohlte Kohlen (als Braunkohle) von schwarzer Farbe mit hoher Festigkeit und höhem Glanz, nach % flüchtiger Bestandteile gegliedert  62227
            Flammkohle skofl  (Gasgehalt 6, 40-43% flüchtige Bestandteile), Vitrinitreflexion Rr unter 0,70% (nach Stach et al. 1982)  62228
            Gasflammkohle skogfl  (Gasgehalt 5, 35-40% flüchtige Bestandteile), Vitrinitreflexion Rr zwischen 0,70-0,95% (nach Stach et al. 1982)  62229
            Gaskohle skogk  (Gasgehalt 4, 28-35% flüchtige Bestandteile), Vitrinitreflexion Rr zwischen 0,95-1,25% (nach Stach et al. 1982)  62230
            Fettkohle skofet  (Gasgehalt 3, 19-28% flüchtige Bestandteile), Vitrinitreflexion Rr zwischen 1,25-1,60% (nach Stach et al. 1982)  62231
            Esskohle skoes  (Gasgehalt 2, 14-19% flüchtige Bestandteile), Vitrinitreflexion Rr zwischen 1,60-1,90% (nach Stach et al. 1982)  62232
            Magerkohle skomag  (Gasgehalt1, 10-14% flüchtige Bestandteile), Vitrinitreflexion Rr zwischen 1,90-2,20% (nach Stach et al. 1982)  62233
          Anthrazit ant  stark inkohlte Kohlen von schwarzer Farbe mit sehr hoher Festigkeit und sehr hohem Glanz, nach % flüchtiger Bestandteile gegliedert  62234
            Semianthrazit ants  < 10% flüchtige Bestandteile, Vitrinitreflexion Rr < 2,20% (nach Stach et al. 1982)  62235
            Anthrazit anta  < 10% flüchtige Bestandteile, Vitrinitreflexion Rr 2,20-4,00% (nach Stach et al. 1982)  62236
            Metaanthrazit antm  < 10% flüchtige Bestandteile, Vitrinitreflexion Rr über 4,00% (nach Stach et al. 1982)  62237
        Sapropelkohlen koSap  matt braune-schwarze, kompakte dichte Kohlen mit rauher Oberfläche, die aus mit Algen oder Sporen (Pollen) angereicherten Faulschlämmen offener Gewässer entstanden sind  62239
          Sapropel-Braunkohle bkoSap  matt braune Sapropelkohlen geringer Festigkeit  62240
            Boghead-Braunkohle bkoSapb  matt braune Sapropelkohlen geringer Festigkeit aus niederen Pflanzen (Algen) bestehend (Algensapropel)  62241
            Cannel-Braunkohle bkoSapc  matt braune Sapropelkohlen hoher Festigkeit aus Land- und Sumpfpflanzen (Sporen und Pollen) bestehend (Sporen- Pollensapropel)  62242
          Sapropel-Steinkohle skoSap  matt schwarze Sapropelkohlen hoher Festigkeit, aus Faulschlamm entstanden  62243
            Boghead-Steinkohle skoSapb  matt schwarze Sapropelkohlen hoher Festigkeit aus niederen Pflanzen (Algen) bestehend (Algensapropel)  62244
            Cannel-Steinkohle skoSapc  matt schwarze Sapropelkohlen hoher Festigkeit aus Land- und Sumpfpflanzen (Sporen und Pollen) bestehend (Sporen- Pollensapropel)  62245
        Liptobiolithe kol  Harz- und Wachskohlen (Pyropissite), Harz- und Wachs reiche Kohlen mit > 50% Bitumengehalten, (Harz- und Wachsanreicherung durch Abbau von Humussubstanz durch Auswahlzersetzung)  62246
        Ölschiefer oelsf  feinkörniges Faulschlamm-Sediment mit bis zu 10% Kerogen  62247
  Erz   69014
    Eisenerz EFe    69169
      Roteisenerz ERFe    69015
      Brauneisenerz EBFe    69016
      Spateisenerz ESFe    69182
    Pyrit-Vererzung EPy    69183
    Manganerz EMn    69018
    Phosphoriterz EP    69017
    Aluminiumerz EAl    70099
    Nickelerz ENi    69184
    Buntmetallerz EBM    69166
      Kupfererz ECu    69167
      Blei-Zinkerz EPbZn    69181
Lockergestein Unverfestigte Ablagerung  10725
  Vulkaniklastisches Lockergestein VKL  Überbegr. für vulkanogene klast. Ablagerungen, ungeachtet ihrer mögl. Fragmentierung [pyro- (magmat. o. phreatomagmat., phreatisch), auto-, epiklastisch], ihres Transports (fallen, fließen), Transportmediums und Bildungsraumes (subaerisch, subaquat. etc.)  10726
    Tephra Tph  Unverfestigte pyroklastische Ablagerung, mit > 75% Pyroklasten.  10728
      Aschenlage AL  Pyroklastische Ablagerung, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm .  10729
        Feinkörnige Aschenlage fkAL  Pyroklastische Ablagerung, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 0,06 mm.  10730
        Grobkörnige Aschenlage gkAL  Pyroklastische Ablagerung, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2mm, ca. 60% 0,06-2 mm.  10731
        Kristall-Aschenlage xxAL  Pyroklastische Ablagerung, Pyroklasten-Größe vorwiegend < 2 mm, vorherrschen von Kristallfragmenten  10733
        Lapilli-Aschenlage LAL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Asche > Lapilli.  52615
        Block-Aschenlage BlAL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Asche >Blöcke.  52552
        Bomben-Aschenlage BmAL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Asche > Bomben.  52553
      Lapillilage LL  Ablagerung vorwiegend aus Lapilli (Pyroklasten von 2 bis 64 mm Größe).  10735
        Aschen-Lapillilage ALL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Lapilli > Asche.  52554
        Bomben-Lapillilage BmLL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Lapilli > Bomben.  52555
        Block-Lapillilage BlLL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Lapilli > Blöcke.  52556
      Bombenlage BmL  Pyroklastische Ablagerungen, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Bomben vorherrschend.  10736
        Lapilli-Bombenlage LBmL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Bomben > Lapilli.  52557
        Aschen-Bombenlage ABmL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Bomben > Asche.  52558
      Blocklage BlL  Pyroklastische Ablagerung, Pyroklasten-Größe vorwiegend > 64 mm; Blöcke vorherrschend.  52560
        Lapilli-Blocklage LBlL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Blöcke > Lapilli.  52561
        Aschen-Blocklage ABlL  Schlecht sortierte pyroklastische Ablagerung mit Blöcke > Asche.  52562
      Fallablagerung Fab  Durch Ausfall aus einer Eruptionswolke/-säule hervorgegangene pyroklastische Ablagerung  52563
      Fließablagerung Flab  Aus einem pyroklastischem Strom oder Surge hervorgegangene pyroklastische Ablagerung  52564
        Ignimbrit, unverfestigt Ign  Aus einem pyroklastischen Strom hervorgegangene pyroklastische Ablagerung  52565
        Surge-Ablagerung Suab  Aus einer Surge (energiereiche, stark verdünnte Bodenwolke) hervorgegangene pyroklastische Ablagerung  52566
    Tuffitische Ablagerung Vtab  Pyroklastische/epiklastische Mischablagerung; 75-25 % pyroklastisches bzw. 25-75% epiklastisches Material; vorwiegend durch Umlagerungsprozesse entstanden; Einteilung nach der Sedimentklassifikation  52567
      Tuffitischer Ton VtT  Tuffitische Ablagerung; Klasten-Größe vorwiegend < 0,002 mm; 75 -25 % pyroklastisches Material  52568
      Tuffitischer Silt VtU  Tuffitische Ablagerung; Klasten-Größe vorwiegend 0,002 bis 0,063 mm; 75 -25 % pyroklastisches Material  52569
      Tuffitischer Sand VtS  Tuffitische Ablagerung; Klasten-Größe vorwiegend 0,063 bis 2 mm; 75 -25 % pyroklastisches Material  52570
      Tuffitischer Kies VtK  Tuffitische Ablagerung; Klasten-Größe vorwiegend 2 bis 63 mm; Komponenten gerundet; 75 -25 % pyroklastisches Material  52571
      Tuffitischer Schutt VtN  Tuffitische Ablagerung; Klasten-Größe vorwiegend 2 bis 63 mm; Komponenten kantig; 75 -25 % pyroklastisches Material  52572
    Vulkaniklastisches Sediment (epiklastisch) VkSed  Sediment mit < 25 % pyroklastischem Material, das vorwiegend durch Erosions- und Umlagerungsprozesse entstand; Einteilung nach der Sedimentklassifikation.  52573
      Vulkaniklastischer Ton VkT  Sediment mit Komponenten überwiegend unter 0,002mm Korngröße, < 25% pyroklastisches Material  52574
      Vulkaniklastischer Silt VkU  Sediment mit Komponenten überwiegend 0,002 bis 0,063mm, < 25% pyroklastisches Material  52575
      Vulkaniklastischer Sand VkS  Sediment mit Komponenten überwiegend 0.063 bis 2 mm, < 25% pyroklastisches Material  52576
      Vulkaniklastischer Kies VkK  Sediment mit Komponenten überwiegend 2 bis 63 mm, Komponenten gerundet, < 25% pyroklastisches Material  52577
      Vulkaniklastischer Schutt VkN  Sediment mit Komponenten überwiegend 2 bis 63 mm, Komponenten eckig, < 25% pyroklastisches Material  52578
      Lahar, unverfestigt VkLa  Schlammstromablagerung, vorherrschend aus vulkanogenen Klasten  52579
  klastisches Lockergestein klL  Übereinheit klastischer Lockersedimente  10737
    siliziklastisches Lockergestein skL  Übereinheit siliziklastischer Lockergesteine, Carbonatgehalt < 2 %  10745
      Ton-Lockergestein tL  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe Ton (t) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm)  10746
        Ton carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t, < 2 Vol. % Grobboden  52231
          Schluffton ut  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe ut, < 2 Vol % Grobboden  52232
          Lehmton lt  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe lt, < 2 Vol % Grobboden  52233
        kiesführender Ton (k)t  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  10747
        Kieston kt  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  10748
        geröllführender Ton (w)t  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  10749
        Geröllton wt  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  10750
        grusführender Ton (z)t  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  10751
        Gruston zt  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  10752
        schuttführender Ton (n)t  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  10753
        Schuttton nt  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  10754
        stark humoser Ton ht  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe Ton (t) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  52234
      Lehm-Lockergestein lL  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe Lehm (l) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm)  10755
        Lehm carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l, < 2 Vol % Grobboden  52275
          Tonlehm tl  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe tl, < 2 Vol % Grobboden  52278
          Normallehm ll  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe ll, < 2 Vol % Grobboden  52277
          Sandlehm sl  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe sl, < 2 Vol % Grobboden  52276
        kiesführender Lehm (k)l  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  10756
        Kieslehm kl  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  10757
        geröllführender Lehm (w)l  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  10758
        Geröllehm wl  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  10759
        grusführender Lehm (z)l  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  10760
        Gruslehm zl  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  10761
        schuttführender Lehm (n)l  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  10762
        Schuttlehm nl  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  10763
        stark humoser Lehm hl  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe Lehm (l) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  52308
      Schluff-Lockergestein uL  carbonatfreies Lockergestein (< 2% ), < 50 Vol % Grobanteil (Korngrößen > 2 mm), Feinboden nach Bodenartenhauptgruppe Schluff (u)  10764
        Schluff carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u, < 2 Vol % Grobboden  52280
          Tonschluff tu  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe tu, < 2 Vol % Grobboden  52281
          Lehmschluff lu  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe lu, < 2 Vol % Grobboden  52282
          Sandschluff su  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe su, < 2 Vol % Grobboden  52283
        kiesführender Schluff (k)u  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  10765
        Kiesschluff ku  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  10766
        geröllführender Schluff (w)u  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  10767
        Geröllschluff wu  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  10768
        grusführender Schluff (z)u  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  10769
        Grusschluff zu  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  10770
        schuttführender Schluff (n)u  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  10771
        Schuttschluff nu  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  10772
        stark humoser Schluff hu  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe Schluff (u) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  52309
      Sand-Lockergestein sL  carbonatfreies Lockergestein (< 2% ), < 50 Vol % Grobanteil (Korngrößen > 2 mm), Feinboden nach Bodenartenhauptgruppe Sand (s)  10773
        Sand carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s, < 2 Vol % Grobboden  52284
          Schluffsand us  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe us, < 2 Vol % Grobboden  52285
          Lehmsand ls  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe ls, < 2 Vol % Grobboden  52286
          Reinsand ss  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodengruppe ss, < 2 Vol % Grobboden  52287
        kiesführender Sand (k)s  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  10774
        Kiessand ks  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  10775
        geröllführender Sand (w)s  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  10776
        Geröllsand ws  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  10777
        grusführender Sand (z)s  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  10778
        Grussand zs  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  10779
        schuttführender Sand (n)s  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  10780
        Schuttsand ns  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  10781
        stark humoser Sand hs  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2% ), Feinbodenhauptgruppe Sand (s) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  52310
      Kies-Lockergestein kL  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Kiese von > 50 Vol %  52271
        Kies carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Kies von > 75 %  10782
        Gruskies zk  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Gruskies von > 75 %  52272
        Schuttkies nk  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttkies von > 75 %  52273
        Geröllkies wk  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllkies von > 75 %  52274
        Sandkies sk  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand   10783
        Schluffkies uk  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff   10784
        Tonkies tk  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton   10785
        Lehmkies lk  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm   10786
      Geröll-Lockergestein wL  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Gerölle von > 50 Vol %  52288
        Geröll carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröll von > 75 %  10787
        Grusgeröll zw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Grusgeröll von > 75 %  52328
        Schuttgeröll nw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttgeröll von > 75 %  52329
        Kiesgeröll kw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesgeröll von > 75 %  52330
        Tongeröll tw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  10790
        Schluffgeröll uw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  10789
        Lehmgeröll lw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  10791
        Sandgeröll sw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  10788
      Grus-Lockergestein zL  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Gruse von > 50 Vol %  52331
        Grus carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Grus von > 75 %  10792
        Kiesgrus kz  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesgrus von > 75 %  52332
        Geröllgrus wz  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllgrus von > 75 %  52333
        Schuttgrus nz  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttgrus von > 75 %  52334
        Sandgrus sz  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  10793
        Schluffgrus uz  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  10794
        Tongrus tz  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  10795
        Lehmgrus lz  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  10796
      Schutt-Lockergestein nL  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Schutte von > 50 Vol %  52335
        Schutt carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Schutt von > 75 %  10797
        Kiesschutt kn  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesschutt von > 75 %  52336
        Geröllschutt wn  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllschutt von > 75 %  52337
        Grusschutt zn  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodengruppenanteil Grusschutt von > 75 %  52338
        Sandschutt sn  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  10798
        Schluffschutt un  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  10799
        Tonschutt tn  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  10800
        Lehmschutt ln  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  10801
      Block-Lockergestein xL  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) mit > 50 Vol.- % Blöcke (> 200 mm)  54434
        Blöcke carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) aus Grobbodengruppe Blockschutt > 75 Vol.-% und < 2 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blöcke mit deutlichem bis hohem Hohlraumanteil-  54435
        Blockschutt fx  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) aus Grobbodengruppe Blockschutt > 50 Vol.-% und 2 - <= 50 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blöcke mit Feinerdematrix-  54436
        Blockgeröll xw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) aus Grobbodengruppe Blockgeröll > 75 Vol.-% und < 2 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blockgerölle mit deutlichem bis hohem Hohlraumanteil-  54437
        Blockgeröllschutt fxw  carbonatfreies Lockergestein (Carbonatgeh. < 2 %) aus Grobbodengruppe Blockgeröllschutt > 50 Vol.-% und 2 - <= 50 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blockgerölle mit Feinerdematrix-  54438
    klastisches Carbonat-Lockergestein cklL  Klastisches Lockergestein mit >= 2% Carbonatgehalt  10804
      carbonatführendes Lockergestein cL  carbonatführendes Lockergestein mit >= 2 - < 10 % Carbonatgehalt  54097
        carbonatführendes Ton-Lockergestein ctL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Ton (t) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm)  54098
          carbonatführender Ton ct  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t, < 2 Vol. % Grobboden  54099
            carbonatführender Schluffton cut  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ut, < 2 Vol % Grobboden  54100
            carbonatführender Lehmton clt  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe lt, < 2 Vol % Grobboden  54101
          carbonatführender, kiesführender Ton c(k)t  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54102
          carbonatführender Kieston ckt  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54103
          carbonatführender, geröllführender Ton c(w)t  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54104
          carbonatführender Geröllton cwt  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54105
          carbonatführender, grusführender Ton c(z)t  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54106
          carbonatführender Gruston czt  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54107
          carbonatführender, schuttführender Ton c(n)t  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54108
          carbonatführender Schuttton cnt  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54109
          carbonatführender, stark humoser Ton cht  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Ton (t) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54110
        carbonatführendes Lehm-Lockergestein clL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Lehm (l) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm)  54111
          carbonatführender Lehm cl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l, < 2 Vol % Grobboden  54112
            carbonatführender Tonlehm ctl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe tl, < 2 Vol % Grobboden  54113
            carbonatführender Normallehm cll  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ll, < 2 Vol % Grobboden  54114
            carbonatführender Sandlehm csl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe sl, < 2 Vol % Grobboden  54115
          carbonatführender, kiesführender Lehm c(k)l  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54116
          carbonatführender Kieslehm ckl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54117
          carbonatführender, geröllführender Lehm c(w)l  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54118
          carbonatführender Geröllehm cwl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54119
          carbonatführender, grusführender Lehm c(z)l  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54120
          carbonatführender Gruslehm czl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54121
          carbonatführender, schuttführender Lehm c(n)l  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54122
          carbonatführender Schuttlehm cnl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54123
          carbonatführender, stark humoser Lehm chl  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Lehm (l) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54124
        carbonatführendes Schluff-Lockergestein cuL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), < 50 Vol % Grobanteil (Korngrößen > 2 mm), Feinboden nach Bodenartenhauptgruppe Schluff (u)  54125
          carbonatführender Schluff cu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u, < 2 Vol % Grobboden  54126
            carbonatführender Tonschluff ctu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe tu, < 2 Vol % Grobboden  54127
            carbonatführender Lehmschluff clu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe lu, < 2 Vol % Grobboden  54128
            carbonatführender Sandschluff csu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe su, < 2 Vol % Grobboden  54129
          carbonatführender, kiesführender Schluff c(k)u  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54130
          carbonatführender Kiesschluff cku  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54131
          carbonatführender, geröllführender Schluff c(w)u  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54132
          carbonatführender Geröllschluff cwu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54133
          carbonatführender, grusführender Schluff c(z)u  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54134
          carbonatführender Grusschluff czu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54135
          carbonatführender, schuttführender Schluff c(n)u  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54136
          carbonatführender Schuttschluff cnu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54137
          carbonatführender, stark humoser Schluff chu  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Schluff (u) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54138
        carbonatführendes Sand-Lockergestein csL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), < 50 Vol % Grobanteil (Korngrößen > 2 mm), Feinboden nach Bodenartenhauptgruppe Sand (s)  54139
          carbonatführender Sand cs  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s, < 2 Vol % Grobboden  54140
            carbonatführender Schluffsand cus  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe us, < 2 Vol % Grobboden  54141
            carbonatführender Lehmsand cls  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ls, < 2 Vol % Grobboden  54142
            carbonatführender Reinsand css  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ss, < 2 Vol % Grobboden  54143
          carbonatführender, kiesführender Sand c(k)s  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54144
          carbonatführender Kiessand cks  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54145
          carbonatführender, geröllführender Sand c(w)s  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54146
          carbonatführender Geröllsand cws  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54147
          carbonatführender, grusführender Sand c(z)s  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54148
          carbonatführender Grussand czs  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54149
          carbonatführender, schuttführender Sand c(n)s  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54150
          carbonatführender Schuttsand cns  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54151
          carbonatführender, stark humoser Sand chs  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Sand (s) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54152
        carbonatführendes Kies-Lockergestein ckL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Kiese von > 50 Vol %  54153
          carbonatführender Kies ck  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kies von > 75 %  54154
          carbonatführender Gruskies czk  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Gruskies von > 75 %  54155
          carbonatführender Schuttkies cnk  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttkies von > 75 %  54156
          carbonatführender Geröllkies cwk  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllkies von > 75 %  54157
          carbonatführender Sandkies csk  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand   54158
          carbonatführender Schluffkies cuk  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff   54159
          carbonatführender Tonkies ctk  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton   54160
          carbonatführender Lehmkies clk  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm   54161
        carbonatführendes Geröll-Lockergestein cwL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Gerölle von > 50 Vol %  54162
          carbonatführendes Geröll cw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröll von > 75 %  54163
          carbonatführendes Grusgeröll czw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Grusgeröll von > 75 %  54164
          carbonatführendes Schuttgeröll cnw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttgeröll von > 75 %  54165
          carbonatführendes Kiesgeröll ckw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesgeröll von > 75 %  54166
          carbonatführendes Tongeröll ctw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  54167
          carbonatführendes Schluffgeröll cuw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  54168
          carbonatführendes Lehmgeröll clw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  54169
          carbonatführendes Sandgeröll csw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  54170
        carbonatführendes Grus-Lockergestein czL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Gruse von > 50 Vol %  54171
          carbonatführender Grus cz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Grus von > 75 %  54172
          carbonatführender Kiesgrus ckz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesgrus von > 75 %  54173
          carbonatführender Geröllgrus cwz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllgrus von > 75 %  54174
          carbonatführender Schuttgrus cnz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttgrus von > 75 %  54175
          carbonatführender Sandgrus csz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  54176
          carbonatführender Schluffgrus cuz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  54177
          carbonatführender Tongrus ctz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  54178
          carbonatführender Lehmgrus clz  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  54179
        carbonatführendes Schutt-Lockergestein cnL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Schutte von > 50 Vol %  54180
          carbonatführender Schutt cn  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schutt von > 75 %  54181
          carbonatführender Kiesschutt ckn  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesschutt von > 75 %  54182
          carbonatführender Geröllschutt cwn  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllschutt von > 75 %  54183
          carbonatführender Grusschutt czn  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Grusschutt von > 75 %  54184
          carbonatführender Sandschutt csn  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  54185
          carbonatführender Schluffschutt cun  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  54186
          carbonatführender Tonschutt ctn  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  54187
          carbonatführender Lehmschutt cln  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  54188
        carbonatführendes Block-Lockergestein cxL  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) mit > 50 Vol.- % Blöcke (> 200 mm)  54439
          carbonatführende Blöcke cx  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockschutt > 75 Vol.-% und < 2 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blöcke mit deutlichem bis hohem Hohlraumanteil-  54440
          carbonatführender Blockschutt cfx  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockschutt > 50 Vol.-% und 2 - <= 50 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blöcke mit Feinerdematrix-  54441
          carbonatführendes Blockgeröll cxw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockgeröll > 75 Vol.-% und < 2 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blockgerölle mit deutlichem bis hohem Hohlraumanteil-  54442
          carbonatführender Blockgeröllschutt cfxw  carbonatführendes Lockergestein (>= 2 - < 10 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockgeröllschutt > 50 Vol.-% und 2 - <= 50 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blockgerölle mit Feinerdematrix-  54443
      carbonatreiches Lockergestein Lc  carbonatreiches Lockergestein mit >= 10 - < 85 % Carbonatgehalt  54291
        Tonmergel-Lockergestein tLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Ton (t) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm)  54292
          Tonmergel tc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t, < 2 Vol. % Grobboden  54293
            Schlufftonmergel utc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ut, < 2 Vol % Grobboden  54294
            Lehmtonmergel ltc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe lt, < 2 Vol % Grobboden  54295
          kiesführender Tonmergel (k)tc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54296
          Kiestonmergel ktc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54297
          geröllführender Tonmergel (w)tc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54298
          Gerölltonmergel wtc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54299
          grusführender Tonmergel (z)tc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54300
          Grustonmergel ztc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54301
          schuttführender Tonmergel (n)tc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54302
          Schutttonmergel ntc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe t mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54303
          stark humoser Tonmergel htc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Ton (t) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54304
        Lehmmergel-Lockergestein lLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Lehm (l) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm)  54305
          Lehmmergel lc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l, < 2 Vol % Grobboden  54306
            Tonlehmmergel tlc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe tl, < 2 Vol % Grobboden  54307
            Normallehmmergel llc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ll, < 2 Vol % Grobboden  54308
            Sandlehmmergel slc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe sl, < 2 Vol % Grobboden  54309
          kiesführender Lehmmergel (k)lc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54310
          Kieslehmmergel klc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54311
          geröllführender Lehmmergel (w)lc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54312
          Geröllehmmergel wlc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54313
          grusführender Lehmmergel (z)lc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54314
          Gruslehmmergel zlc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54315
          schuttführender Lehmmergel (n)lc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54316
          Schuttlehmmergel nlc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe l mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54317
          stark humoser Lehmmergel hlc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Lehm (l) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54318
        Schluffmergel-Lockergestein uLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), < 50 Vol % Grobanteil (Korngrößen > 2 mm), Feinboden nach Bodenartenhauptgruppe Schluff (u)  54319
          Schluffmergel uc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u, < 2 Vol % Grobboden  54320
            Tonschluffmergel tuc  carbonatführendes Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe tu, < 2 Vol % Grobboden  54321
            Lehmschluffmergel luc  carbonatführendes Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe lu, < 2 Vol % Grobboden  54322
            Sandschluffmergel suc  carbonatführendes Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe su, < 2 Vol % Grobboden  54323
          kiesführender Schluffmergel (k)uc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54324
          Kiesschluffmergel kuc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54325
          geröllführender Schluffmergel (w)uc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54326
          Geröllschluffmergel wuc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54327
          grusführender Schluffmergel (z)uc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54328
          Grusschluffmergel zuc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54329
          schuttführender Schluffmergel (n)uc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54330
          Schuttschluffmergel nuc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe u mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54331
          stark humoser Schluffmergel huc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Schluff (u) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54332
        Carbonatsand-Lockergestein sLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), < 50 Vol % Grobanteil (Korngrößen > 2 mm), Feinboden nach Bodenartenhauptgruppe Sand (s)  54333
          Carbonatsand sc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s, < 2 Vol % Grobboden  54334
            Carbonatschluffsand usc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe us, < 2 Vol % Grobboden  54335
            Carbonatlehmsand lsc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ls, < 2 Vol % Grobboden  54336
            Carbonatreinsand ssc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodengruppe ss, < 2 Vol % Grobboden  54337
          kiesführender Carbonatsand (k)sc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 2 - < 25 Vol %  54338
          Carbonatkiessand ksc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Kiese) von 25 - < 50 Vol %  54339
          geröllführender Carbonatsand (w)sc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 2 - < 25 Vol %  54340
          Carbonatgeröllsand wsc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gerölle) von 25 - < 50 Vol %  54341
          grusführender Carbonatsand (z)sc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 2 - < 25 Vol %  54342
          Carbonatgrussand zsc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Gruse) von 25 - < 50 Vol %  54343
          schuttführender Carbonatsand (n)sc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 2 - < 25 Vol %  54344
          Carbonatschuttsand nsc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe s mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil (Schutte) von 25 - < 50 Vol %  54345
          stark humoser Carbonatsand hsc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt), Feinbodenhauptgruppe Sand (s) mit < 50 Vol % Grobbodenanteil (Korngrößen > 2 mm), mit 15 - 30 Vol % organische Substanz  54346
        Carbonatkies-Lockergestein kLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Kiese von > 50 Vol %  54347
          Carbonatkies kc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kies von > 75 %  54348
          Carbonatgruskies zkc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Gruskies von > 75 %  54349
          Carbonatschuttkies nkc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttkies von > 75 %  54350
          Carbonatgeröllkies wkc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllkies von > 75 %  54351
          Carbonatsandkies skc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand   54352
          Carbonatschluffkies ukc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff   54353
          Carbonattonkies tkc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton   54354
          Carbonatlehmkies lkc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Kies von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm   54355
        Carbonatgeröll-Lockergestein wLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Gerölle von > 50 Vol %  54356
          Carbonatgeröll wc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröll von > 75 %  54357
          Carbonatgrusgeröll zwc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Grusgeröll von > 75 %  54358
          Carbonatschuttgeröll nwc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttgeröll von > 75 %  54359
          Carbonatkiesgeröll kwc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesgeröll von > 75 %  54360
          Carbonattongeröll twc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  54361
          Carbonatschluffgeröll uwc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  54362
          Carbonatlehmgeröll lwc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  54363
          Carbonatsandgeröll swc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Geröll von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  54364
        Carbonatgrus-Lockergestein zLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Gruse von > 50 Vol %  54365
          Carbonatgrus zc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Grus von > 75 %  54366
          Carbonatkiesgrus kzc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesgrus von > 75 %  54367
          Carbonatgeröllgrus wzc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllgrus von > 75 %  54368
          Carbonatschuttgrus nzc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schuttgrus von > 75 %  54369
          Carbonatsandgrus szc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  54370
          Carbonatschluffgrus uzc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  54371
          Carbonattongrus tzc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  54372
          Carbonatlehmgrus lzc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Grus von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  54373
        Carbonatschutt-Lockergestein nLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhauptgruppenanteil Schutte von > 50 Vol %  54374
          Carbonatschutt nc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Schutt von > 75 %  54375
          Carbonatkiesschutt knc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Kiesschutt von > 75 %  54376
          Carbonatgeröllschutt wnc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Geröllschutt von > 75 %  54377
          Carbonatgrusschutt znc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodengruppenanteil Grusschutt von > 75 %  54378
          Carbonatsandschutt snc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Sand  54379
          Carbonatschluffschutt unc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Schluff  54380
          Carbonattonschutt tnc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Ton  54381
          Carbonatlehmschutt lnc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit einem Grobbodenhautgruppenanteil Schutt von > 50 - 75 Vol % und einem Feinbodenanteil der Feinbodenhauptgruppe Lehm  54382
        Carbonatblock-Lockergestein xLc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) mit > 50 Vol.- % Blöcke (> 200 mm)  54444
          Carbonatblöcke xc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockschutt > 75 Vol.-% und < 2 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blöcke mit deutlichem bis hohem Hohlraumanteil-  54445
          Carbonatblockschutt fxc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockschutt > 50 Vol.-% und 2 - <= 50 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blöcke mit Feinerdematrix-  54446
          Carbonatblockgeröll xwc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockgeröll > 75 Vol.-% und < 2 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blockgerölle mit deutlichem bis hohem Hohlraumanteil-  54447
          Carbonatblockgeröllschutt fxwc  carbonatreiches Lockergestein (>= 10 - < 85 % Carbonatgehalt) aus Grobbodengruppe Blockgeröllschutt > 50 Vol.-% und 2 - <= 50 Vol.-% Feinerde (< 2 mm) -Blockgerölle mit Feinerdematrix-  54448
      Carbonat-Lockergestein CL  Lockergestein mit >= 85 Vol.-% Carbonatgehalt  54449
        Kalk cC  Lockergestein mit >= 85 Vol.-% Carbonatgehalt CaCO3  54450
        Dolomit cD  Lockergestein mit >= 85 Vol.-% Carbonatgehalt CaMg(CO3)2  54451
  organisches Lockergestein hL  Lockergestein mit > 30 Vol.-% organische Substanz und  54453
    carbonatfreies organisches Lockergestein hhL  Lockergestein mit > 30 Vol.-% organische Substanz und < 2 % Carbonatgehalt  54455
      Streu ol  Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% organische Substanz : Humusauflage - Förna-Horizont nach KA4 S. 238 ff  54456
      zersetzte Streu of  Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% organische Substanz : zersetzte Blatt und Nadelfragmente  54457
      Humus oh  Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% organische Feinsubstanz  54458
      Torf carbonatfreies Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf allgemein : unvollständig zersetztes Pflanzenmaterial  54459
        Niedermoortorf Hn  carbonatfreies Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf : unvollständig zersetztes Pflanzenmaterial aus nährstoffliebenden Moorpflanzen  54514
        Übergangsmoortorf Hu  carbonatfreies Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf : Übergang von Hn zu Hh  54515
        Hochmoortorf Hh  carbonatfreies Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf : unvollständig zersetztes Hochmoorpflanzenmaterial  54516
      organische Mudde Fh  carbonatfreies Lockergestein mit < 2 % Carbonatgehalt und > 30 Masse - % organische Substanz  54463
      kohliges Lockergestein kkL  Lockergestein mit hohem Kohlenstoffgehalt aus inkohlierten organischen Stoffen  54464
        Weich-Braunkohle Bkw  erdiges, stumpf braunes Umwandlungsprodukt organischer Stoffe niedrigen Inkohlungsgrades mit hohem Porenvolumen  54467
        Bitumen bkL  brennbares, bräunliches bis schwärzliches, aus Kohlenwasserstoffen zusammengsetztes Umwandlungsprodukt organischer Stoffe  54496
          Asphalt Aph  festes, brennbares, bräunliches bis schwärzliches, aus Kohlenwasserstoffen zusammengsetztes Umwandlungsprodukt organischer Stoffe  54497
          Erdöl Eoe  flüssiges, brennbares, bräunliches bis schwärzliches, aus Kohlenwasserstoffen zusammengsetztes Umwandlungsprodukt organischer Stoffe  54498
      kieseliges Lockergestein SiL    69339
        Diatomeenerde SiLDe  Durch beginnende Diagenese schwach verfestigtes kieseliges Sediment, dass überwiegend aus Diatomeen besteht.  69340
    carbonatführendes organisches Lockergestein chL  Lockergestein mit > 30 Vol.-% organische Substanz und < 2 % Carbonatgehalt  54470
      carbonatführender Humus coh  carbonatführendes Lockergestein mit >= 2 - 10 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% organische Feinsubstanz  54473
      carbonatreicher Humus ohc  carbonatreiches Lockergestein mit >= 10 - 70 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% organische Feinsubstanz  54484
      carbonatführender Torf cH  carbonatführendes Lockergestein mit >= 2 - 10 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf allgemein : unvollständig zersetztes Pflanzenmaterial  54474
        carbonatführender Niedermoortorf cHn  carbonatführendes Lockergestein mit >= 2 - 10 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf : unvollständig zersetztes Pflanzenmaterial aus nährstoffliebenden Moorpflanzen  54534
      carbonatreicher Torf Hc  carbonatreiches Lockergestein mit >= 10 - 70 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf allgemein : unvollständig zersetztes Pflanzenmaterial  54485
        carbonatreicher Niedermoortorf Hnc  carbonatreiches Lockergestein mit >= 10 - 70 % Carbonatgehalt und > 30 Vol.-% Torf : unvollständig zersetztes Pflanzenmaterial aus nährstoffliebenden Moorpflanzen  54535
      carbonatführende organische Mudde cFh  carbonatführendes Lockergestein mit >= 2 - 10 % Carbonatgehalt und > 30 Masse - % organische Substanz  54478
      carbonatreiche organische Mudde Fhc  carbonatreiches Lockergestein mit >= 10 - 70 % Carbonatgehalt und > 30 Masse - % organische Substanz  54487
  künstliches Lockergestein akl  Lockergestein das durch anthropogene aktivität enstanden bzw. zur Ablagerung gekommen ist. Es kann aus künstlichem oder quasi-natürlichem Material bestehen oder eine Mischung darstellen.  52230
    alte Begriffe die nicht mehr verwendet werden sollen -1  Begriffe, die aus der Liste Stand Dez.00 ausgesondert wurden, da sie keinen petrographischen Begriff enthalten bzw. veraltet sind und durch andere ersetzt wurden bzw. werden können.  62094
      Tonschluffstein -2    11007
      Polymiktes Konglomerat -3  1+x Komp. + Matrix, entspricht dem Begriff   10475
      Monomiktes Konglomerat -4  1 Komp. + Matrix; eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten des Konglomerates findet über die Begriffsliste statt;  10468
        Monomiktes Kieskonglomerat -5  1 Komp. + Matrix; Komp. überw. von 2 bis 63mm Korngröße. eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten des Konglomerates findet über die Begriffsliste statt;  10469
          Monomiktes Feinkieskonglomerat -6  1 Komp. + Matrix; Komp. überw. von 2 bis 6mm Korngröße.  10470
          Monomiktes Mittelkieskonglomerat -7  1 Komp. + Matrix; Komp. überw. von 6 bis 20mm Korngröße.  10471
          Monomiktes Grobkieskonglomerat -8  1 Komp. + Matrix; Komp. überw. von 20 bis 63mm Korngröße.  10472
        Monomiktes Grob(stein)konglomerat -9  1 Komp. + Matrix; Komp. überw. von 60 bis 200mm Korngröße. eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten des Konglomerates findet über die Begriffsliste statt;  10473
        Monomiktes Blockkonglomerat -10  1 Komp. + Matrix; Komp. überw. >200mm Korngröße. eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten des Konglomerates findet über die Begriffsliste statt;  10474
      Fanglomerat -11  Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp.. der Begriff Fanglomerat sollte nicht mehr verwendet werden, da er sowohl genetisch und regional geologisch gebraucht wird (Alpenvorland, Molasseablagerungen); also entweder Konglomerat oder Brekzie;  10482
        Monomiktes Fanglomerat -12  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp. der Begriff Fanglomerat sollte nicht mehr verwendet werden, da er sowohl genetisch und regional geologisch gebraucht wird (Alpenvorland, Molasseablagerungen); also entweder Konglomerat oder Brekzie;.  10483
          Monomiktes Kiesfanglomerat -13  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundet und Komp. überw. von 2 bis 63mm Korngröße.  10484
            Monomiktes Feinkiesfanglomerat -14  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundet und Komp. überw. von 2 bis 6,3mm Korngröße.  10485
            Monomiktes Mittelkiesfanglomerat -15  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundet und Komp. überw. von 6,3 bis 20mm Korngröße.  10486
            Monomiktes Grobkiesfanglomerat -16  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundet und.Komp. überw. von 20 bis 63mm Korngröße.  10487
          Monomiktes Grob(stein)fanglomerat -17  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundet und Komp. überw. von 63 bis 200mm Korngröße.  10488
          Monomiktes Blockfanglomerat -18  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundet und Komp. überw. >200mm Korngröße.  10489
        Polymiktes Fanglomerat -19  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp. der Begriff Fanglomerat sollte nicht mehr verwendet werden, da er sowohl genetisch und regional geologisch gebraucht wird (Alpenvorland, Molasseablagerungen); also entweder Konglomerat oder Brekzie;  10490
          Polymiktes Kiesfanglomerat -20  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp., Komp. überw. von 2 bis 63mm Korngröße.  10491
            Polymiktes Feinkiesfanglomerat -21  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp., Komp. überw. von 2 bis 6,3mm Korngröße.  10492
            Polymiktes Mittelkiesfanglomerat -22  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp., Komp. überw. von 6,3 bis 20mm Korngröße.  10493
            Polymiktes Grobkiesfanglomerat -23  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp., Komp. überw. von 20 bis 63mm Korngröße.  10494
          Polymiktes Grob(stein)fanglomerat -24  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp., Komp. überw. von 63 bis 200mm Korngröße;  10495
          Polymiktes Blockfanglomerat -25  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <75% >25% kantengerundet-gerundete Komp., Komp. überw. >200mm Korngröße.  10496
      Monomikte Breccie -26  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp.. eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten der Brekzie findet über die Begriffsliste statt;  10498
        Monomikte Grusbreccie -27  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp.; Komp. überw. von 2 bis 63mm Korngröße; eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten der Brekzie findet über die Begriffsliste statt;  10499
          Monomikte Feingrusbreccie -28  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp.; Komp. überw. von 2 bis 6,3mm Korngröße; eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten der Brekzie findet über die Begriffsliste statt;  10500
          Monomikte Mittelgrusbreccie -29  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp.; Komp. überw. von 6,2 bis 20mm Korngröße; eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten der Brekzie findet über die Begriffsliste statt;  10501
          Monomikte Grobgrusbreccie -30  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp.; Komp. überw. von 20 bis 63mm Korngröße;eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten der Brekzie findet über die Begriffsliste statt;  10502
        Monomikte Grobschuttbreccie -31  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp.; Komp. überw. von 63 bis 200mm Korngröße; eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten der Brekzie findet über die Begriffsliste statt;  10503
        Monomikte Blockschuttbreccie -32  1 Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp.; Komp. überw. >200mm Korngröße; eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; die Beschreibung der Komponenten der Brekzie findet über die Begriffsliste statt;  10504
      Polymikte Breccie -33  1+x Komp. + Matrix; Komp. mit >5% >2mm Korngröße und <25% kantengerundet-gerundete Komp. ; eine Unterteilung in monomikt und polymikt findet nicht mehr statt; daher entspricht der Begriff dem Begriff   10505
      Sonstige Bezeichnungen für siliziklastische Gesteine -34  In der Sammlung HLfB, auftauchende Einzelbezeichnungen; solleten nicht mehr verwendet werden, da keine klaren prtrographischen Begriffe sondern Kartierbezeichnungen, Genesebegrife, Stratigraphische Begriffe,...;  10512
        Bändertonstein/Bänderschiefer -35  Wechsellagerung von Tonstein (Hauptbestandteil) und Schluffstein (Nebenbestandteil). Beschreibung als Tonstein mit dem Element von lagigen schluffigen Einschaltungen;  10513
        Bänderschluffstein/Bänderschiefer -36  Wechsellagerung von Schluffstein (Hauptbestandteil) und Tonstein (Nebenbestandteil). Beschreibung als Schluffstein mit dem Element von lagigen tonigen Einschaltungen;  10514
        Diamiktit -37  Ton- Schluffstein mit vereinzelten Kgl.en-Breccien, glazigenen Ursprungs (pebbly-mudstone). Begriff der die Genese eines Gesteins beschreibt. Daher zu bescheiben als Ton- oder Schluffstein mit Komponenten von::   10515
        Quarzit -38  Metamorphes Gestein, zu beschreiben unter Metamorphiten Begriff nr. 10917  10517
        Glaukonitsandstein -39  Sandstein mit Glaukonitanteilen, >50%. zu beschreiben als Sandstein mit Element Glaukonit (beschreibender Zusatz)  10518
        Glimmersandstein -40  Sandstein mit Glimmeranteilen, >50%. zu beschreiben als Sandstein mit Element Glimmer (beschreibender Zusatz)  10519
        Letten -41  Wechsellagerung zwischen Sand- Schluff- und Tonsteinen zu beschreiben als Sand-, Schluff- oder Tonstein mit den entsprechenden Lagen von...   10520
        Kaolin-Sandstein -42  Kaolinreicher Sandstein, Kaolinanteil > 50%. zu beschreiben als Sandstein mit Element Kaolin (beschreibender Zusatz)  10521
        Kaolin-Tonstein -43  Kaolinreicher Tonstein, Kaolinanteil > 50%. zu beschreiben als Tonstein mit Element Kaolin (beschreibender Zusatz)  10522
        Knotenschiefer -44  Syn. Kalkknotenschiefer, geschieferter Ton- Schluffstein mit Kalkknotenlagen. zu beschreiben als Ton- Schluffstein mit Element: Komponenten: Kalkknoten  10523
        Bauxit -45  Fossiler Laterit, Fe, Al reicher Boden. kein petrographischer Begriff sondern Bezeichnung eines Bodens  10524
        Nagelfluh -46  Nach BayGLA, syn. für Kgl., Molassefazies. kein rein petrographischer Begriff sondern ein Fazies- Genese-Begriff  10526
        Plänersandstein -47  kein petrographischer Begriff sondern ein lithostratigraphischer Begriff der Kreide  10527
        Porensandstein -48  kein rein petrographischer Begriff, sondern ein lithostratigraphischer Begriff im Buntsandstein  10528
        Silkret -49  Fossiler Bodenhorizont aus SiO2-Komp.. kein reiner petrographischer Begriff, sondern eine Bezeichnung füp einen Bodenhorizont  10529
        Tillit -50  Bez. für fossilen, bzw. diagenetisch verfestigten Grundmoränenschutt, syn. Geschiebemergel. kein rein petrographischer Begriff, sondern eine genetische Bezeichnung für eine Gesteinsabfolge  10530
        Warvit -51  Syn. Warvenschiefer, gebänderte Tone, ehem. Seeablagerungen, meist glazigen, Pleistozän. kein rein petrographischer Begriff, sondern eine genetische Bezeichnung für eine Gesteinsabfolge  10531
      Schiefer -52  z.T. schieferige Ton- und Schluffsteine und Karbonate mit dem Zusatz "Schiefer" Schiefer gehören in die metamorphe Begriffsliste  10532
        Dachschiefer -53  Dunkle, harte, (meist paläozoische) geschieferte Ton- Schluffsteine, die Schieferungslamellen bilden dünne subparallele Platten. kein rein petrographischer Begriff, sondern Bezeichnung aus dem Bergbau für einen Gesteinsrohstoff  10535
        Flaserschiefer -54  Geschieferte Sandsteine mit tonig-schluffigen Flasern, Gezeitenschichtung kein reiner petrographischer Begriff, syn. Bänderschiefer , flaserig  10536
        Kalkschiefer -55  (geschieferte Kalksteine bzw. Karbonate ?), kein rein petrographischer Begriff  10537
        Kupferschiefer -56  Dunkler kohlig-bituminöser Mergeltonstein, z.T. geschiefert, des Zechsteins, erzreich (Cu, Pb, Zn). kein rein petrographischer Begriff, sondern lithostratigraphisch im Zechstein, syn Schwarzschiefer  10538
        Plattenschiefer -57  kein rein petrographischer Begriff  10539
        Schluffschiefer -58  Geschieferte Schluffsteine. nicht gebräuchlich besser beschreiben als Schluffstein mit tekt. Gefüge : Schieferung  10540
        Stinkschiefer -59  Bituminöse, karbonatische, geschieferte Ton- Schluffsteine. keine reine Petrographie : sondern kartiertechnischer Begriff im Zechstein besser beschreiben als Schwarzschiefer;  10542
      Mergelige Siliziklastika -60  Sediment. Karbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat od. kieseliger Substanz; 2-10% Karbonat, bei >80% des Karbonats Dolomit = dolomitisch, Kalzit = kalzitisch, Mergel/mergelig=mergeliges Bindemittel aus einem Pelit-Carbonat Gemenge. nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10546
        Mergeliger Schluffstein -61  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10548
        Mergeliger Sandstein -62  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10549
          Mergeliger Feinsandstein -63  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10550
          Mergeliger Mittelsandstein -64  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10551
          Mergeliger Grobsandstein -65  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10552
        Mergeliges Konglomerat -66  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10553
        Mergeliges Fanglomerat -67  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10554
        Mergelige Brekzie -68  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10555
      Siliziklastische Mergelsteine -69  Sediment. Karbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat od. kieseliger Substanz; 10-50% Karbonat , bei > 80% des Karbonats Dolomit=dolomitisch, Kalzit=kalzitisch, anhaltend stark brausend) nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10556
        Schluff-/Siltmergelstein -70  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10558
        Sandmergelstein -71  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10559
          Feinsandmergelstein -72  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10560
          Mittelsandmergelstein -73  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10561
          Grobsandmergelstein -74  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10562
        Mergel Konglomerat -75  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10563
        Mergel Fanglomerat -76  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10564
        Mergel Breccie -77  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10565
      Kalkige siliziklastische Mergelsteine -78  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11010
        Kalkiger Schluff-/Siltmergelstein -79  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11012
        Kalkiger Sandmergelstein -80  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11013
          Kalkiger Feinsandmergelstein -81  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11014
          Kalkiger Mittelsandmergelstein -82  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11015
          Kalkiger Grobsandmergelstein -83  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11016
        Kalkiges Mergel Konglomerat -84  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11017
        Kalkiges Mergel Fanglomerat -85  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11018
        Kalkige Mergel Breccie -86  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11019
      Dolomitische siliziklastische Mergelsteine -87  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11020
        Dolomitischer Schluff-/Siltmergelstein -88  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11022
        Dolomitischer Sandmergelstein -89  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11023
          Dolomitischer Feinsandmergelstein -90  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11024
          Dolomitischer Mittelsandmergelstein -91  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11025
          Dolomitischer Grobsandmergelstein -92  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11026
        Dolomitisches Mergel Konglomerat -93  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11027
        Dolomitisches Mergel Fanglomerat -94  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11028
        Dolomitische Mergel Breccie -95  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11029
      Siliziklastische Kalkmergelsteine -96  Sediment. Karbonatfestgest. mit mehr als ca. 10% Quarz, Silikat oder kieseliger Substanz; 50-85% Karbonat, bei >80% des Karbonats Dolomit = dolomitisch, Kalzit = kalzitisch), anhaltend stark brausend. nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10566
        Schluffiger Kalkmergelstein -97  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10568
        Sandiger Kalkmergelstein -98  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10569
          Feinsandiger Kalkmergelstein -99  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10570
          Mittelsandiger Kalkmergelstein -100  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10571
          Grobsandiger Kalkmergelstein -101  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10572
        Konglomeratischer Kalkmergelstein -102  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10573
        Kalkmergel Fanglomerat -103  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10574
        Kalkmergel Breccie -104  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  10575
      Siliziklastische Dolomitmergelsteine -105  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11031
        Schluffiger Dolomitmergelstein -106  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11034
        Sandiger Dolomitmergelstein -107  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11035
          Feinsandiger Dolomitmergelstein -108  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11036
          Mittelsandiger Dolomitmergelstein -109  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11037
          Grobsandiger Dolomitmergelstein -110  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11038
        Konglomeratischer Dolomitmergelstein -111  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11039
        Dolomitmergel Fanglomerat -112  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11040
        Dolomitmergel Breccie -113  nach Definition der Mergelreihe nicht zulässig, da Mergel ein Gemisch aus Ton und Carbonat ist !  11041
      karbonatisches Fanglomerat -114  Fanglomerat nicht mehr benutzen  10584
      fanglomeratischer Kalkstein -115  Fanglomerat nicht mehr benutzen  10594
      fanglomeratischer Dolomit -116  Fanglomerat nicht mehr benutzen  11050
      Boundstone -117    11055
      Schillkalkstein -118  ersetzt durch Bioklastit = umgelagerter Kalk mit Fossilschalen, -bruchstücken  11059
      Bruchmuschelkalkstein -119  (Bruchschillkalk) ersetzt durch Bioklastit = umgelagerter Kalk mit Fossilschalen, -bruchstücken  10619
      Trochitenkalkstein -120  ersetzt durch Crinoidenkalkstein.  10627
      sonstige Bezeichnungen für Karbonatgesteine -121  Z.T. in der Sammlung des HLfB gebräuchliche Einzelbezeichnungen.  10628
        Flaserkalkstein -122  Kalkstein mit flaserigen, linsigen Ton- Schluffstein-Horizonten. sollter beschrieben werden als Kalkstein mit Elementen von : Ton-Schluffstein, flaserig  10629
        Flinzkalkstein -123  Dunke, feinkörnige, meist bituminöse Kalke bzw. Schiefer, unteres Oberdevon. kein reiner petrographischer Begriff, sondern lithostratigraphischer Begriff.  10630
        Kalkkonkretion -124  Unregelmäßig geformte Mineralaggregate aus Kalzit Beschreibung über die Begrifsliste Komponenten einer Einheit  10631
        Karbonatknollen -125  syn. Kalkkonkretionen Beschreibung über die Begrifsliste Komponenten einer Einheit  10634
        Karbonatknoten -126  syn. Kalkkonkretionen Beschreibung über die Begrifsliste Komponenten einer Einheit  10635
        Karneolkalkstein -127  Karneolreicher Kalk beschreiben als Kalkstein mit Komponenten von Hornstein (Karneol)  10636
        Kieselkalkstein -128  Stark verkieselter Kalk, mit hohem SiO2-Anteil. beschreiben als Karbonatischer Radiolarit (Kieselkalk) 10721  10637
        Knollenkalkstein -129  ? beschreiben als Klakstein mit Element : Knollen...  10638
        Krustenkalkstein -130  10639
        Massenkalkstein -131  Massige Kalke, Riffkomplexe, des Devons. kein rein petrographischer Begriff, sondern lithostratigraphisch, evtl. beschreiben als kalkstein, massig  10640
        Partikelkalkstein -132  ? beschreiben als Kalkstein mit Partikeln von (Element der Einheit)  10641
        Pisolith -133  Aus kleinen kugelförmigen Körpern (bis Erbsengröße) zusammengesetztes Gestein, syn. Erbsen- od. Sprudelstein. beschreiben als Packstone, Wackestone, Grainstone nach Klassifikation von Dunham  10642
        Plänerkalkstein -134  ? kein petrographischer Begriff, sondern lithostratigraphisch in der Kreide  10643
        Plattenkalkstein -135  Plattige Kalke, auch lithostratigraphisch im Muschelkalk und Zechstein. kein petrographischer Begriff, sondern lithostratigraphisch in der Kreide, Muschelkalk, Zechstein  10644
        Plattendolomit -136  Plattige Dolomite, auch lithostratigraphisch im Muschelkalk und Zechstein. kein petrographischer Begriff, sondern lithostratigraphisch in der Kreide, Muschelkalk und Zechstein  11061
        Porendolomitstein -137  Poröser Dolomit, auch lithostratigraphisch im Zecchstein.  10645
        Rauchwacke -138  Syn. für Zellendolomit, -kalk, besser beschreiben als : zellig poröse Karbonate.  10646
        Rauhwacke -139  Syn. für Zellendolomit, -kalk, besser beschreiben als : zellig poröse Karbonate.  10647
        Rogenstein -140  Sandiger Kalkoolith des Unteren Buntsandsteins.  10648
        Schaumkalkstein -141  Oolithischer Kalk, - Dolomit., kein rein petrographischer Begriff, sondern Kartiertechnischer Begriff besser beschreiben als Oolithstein  10649
        Stinkkalk -142  Dunkler, bituminöser Kalkstein bzw. Dolomit. kein rein petrographischer Begriff, eher als Mudstone oder toniger Kalkstein oder Kalklutit beschreiben.  10650
        Stinkdolomit -143  kein rein petrographischer Begriff, eher als Mudstone oder toniger Dolomitstein beschreiben  11056
        Wellenkalkstein -144  Wellig geschichtete, dünnbankige Kalksteine, lithostratigraphisch im Muschselkalk.  10651
        Zellenkalkstein -145  syn. Rauhwacke  10652
        Zellendolomit -146  syn. Rauhwacke  11057
        Zuckerkornkalkstein -147  ? kartiertechnischer Begriff, keine Petrographie  10653
        Zuckerkorndolomit -148  ? kartiertechnischer Begriff, keine Petrographie  11058
      Sinter -149  Mineralische Ausscheidungen an Quellaustritten. beschreiben als Süßwasserkalkstein  10655
        Sinterkalkstein -150  beschreiben als Süßwasserkalkstein  10656
        Aragonitsinter -151  beschreiben als Süßwasserkalkstein  10657
        Travertin (Kalktuff) -152  beschreiben als Süßwasserkalkstein  10658
      Seekalkstein -153  ? beschreiben als Süßwasserkalkstein  10659
      Lößkindl -154  Kalkausscheidung aus kalkreichen Sickerwässern im Löß, syn. Lößpuppe, Lößmännchen. beschreiben als Komponenten einer Einheit  10663
      Caliche -155  Fossiler. verfestigter Bodenhorizonte. Bodenbildung, keine petrographische Einheit.  10662
      Seekreidestein -156  ?beschreiben als Süßwasserkalkstein  10661
      Seemergelstein -157  ?beschreiben als Süßwasserkalkstein  10660
      Fasergips -158  Gips mit faserigen Ton- Schluffhorizonten. Zusammenfassen unter Gips  10667
      Kieseritit -159  Zusammenfassen unter Sulfatgestein  10673
        Carnallitkieseritit -160  Zusammenfassen unter Sulfatgestein  10674
        Carnallithalitkieseritit -161  Zusammenfassen unter Sulfatgestein  10675
        Halitkieseritit -162  Zusammenfassen unter Sulfatgestein  10676
      Anhydritknotenschiefer -163  Zusammenfassen unter Anhydrit  10669
      Carnallithalitanhydrit -164  Zusammenfassen unter Anhydrit  10670
      Halitanhydrit -165  Zusammenfassen unter Anhydrit  10671
      Sylvinhalitanhydrit -166  Zusammenfassen unter Anhydrit  10672
      Steinsalz -167  Zusammenfassen unter Halit  11060
      Anhdrithalit -168  Zusammenfassen unter Halit  10679
      Anhydritsylvinhalit -169  Zusammenfassen unter Halit  10680
      Carnallithalit -170  Zusammenfassen unter Halit  10681
      Halitpolyhalit -171  Zusammenfassen unter Halit  10682
      Sylvinhalitit -172  Zusammenfassen unter Halit  10683
      Carnallitit -173  Zusammenfassen unter Kalisalze  10685
      Halitcarnallitit -174  Zusammenfassen unter Kalisalze  10686
      Anhydrithalitsylvinit -175  Zusammenfassen unter Sylvinit  10688
      Anhydritsylvinit -176  Zusammenfassen unter Sylvinit  10689
      Halitsylvinit -177  Zusammenfassen unter Sylvinit  10690
      Bittersalz -178  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10697
      Rosensalz -179  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10698
      Tonflöckchensalz -179b  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10699
      Schneesalz -180  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10700
      Bändersalz -181  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10701
      Banksalz -182  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10702
      Orange Salz -183  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10703
      Liniensalz -184  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10704
      Tonliniensalz -185  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10705
      Polyhalitbänckchensalz -186  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10706
      Speisesalz -187  Zusammenfassen unter Mischsalzgestein  10707
      Porzellanit -188  Leichtes Kieselfestgest. mit feinporöser Struktur (vgl. unglasiertes Porzellan); Porösität primär oder durch spätere Entkalkung. Zusammenfassen unter Kieselfestgesteine  10709
      Diatomit (Kieselgur) -189  Porzellanit aus Kieselgehäusen. Zusammenfassen unter Kieselfestgesteine  10710
      Polierschiefer -190  Syn. Tripel, sehr feingeschichtete Diatomeenerde. Zusammenfassen unter Kieselfestgesteine  10711
      Opal -191  Hornstein aus wasserhaltigem amorphen Opal. Zusammenfassen unter Hornstein  10713
      Chalcedon-Opal-Gestein -192  Hornstein aus faserig-kryptokristallinem Chalcedon und wasserhaltigem, amorphem Opal. Zusammenfassen unter Hornstein  10714
      Flint (Feuerstein) -193  Hornstein aus Chalcedon-Varietät Jaspis und wasserhaltigem, amorphem Opal. Zusammenfassen unter Hornstein  10715
      Jaspis -194  Hornstein aus gefärbter Chalcedon-Varietät Jaspis. Zusammenfassen unter Hornstein  10716
      Achat -195  Hornstein aus lagenweise unterschiedlich gefärbtem Chalcedon. Zusammenfassen unter Hornstein  10717
      Karneol -196  Gelbbraun-rot gefärbter Hornstein aus Chalcedon. Zusammenfassen unter Hornstein  10718