stratigraphische Einheit
ID: 30155
Kurzbez.: STRATEIN
Bezeichnung: stratigraphische Einheit
Definition: Die stratigraphische Einheit ist ein Chronostratigraphischer, Biostratigraphischer, Litostratigraphischer, Kulturhistorischer, ... Begriff mit Zeitbezug
letzte Änderung: 10.07.01
zuständ. Bearbeiter(in): Heggemann, Heiner

Zur Beschreibung der Stratigraphie sind Begriffe mit zeitlichem Bezug zugelassen. Hierbei handelt es sich um eine umfassende Sammlung Chrono-, Litho-, Biostratigraphischer und Kulturhistorischer Begriffe sowie Geologische Einheiten (auf einer Geologischen Karte darstellbare Einheiten), die einen Zeitbezug besitzen. Die periglazialen Lagen (KA4, S. 363f.) sind aufgrund ihres absoluten oder relativen zeitlichen Bezuges in die stratigraphische Liste eingehängt. Eine Hauptlage (genetisch-stratigraphischer Begriff) wird so analog zu einer Detfurth-Folge (litho-stratigraphischer Begriff) verwendet. Dies ist systematisch sinnvoll und ermöglicht eine analoge Schreibweise für periglaziale Lagen und sonstige sedimentäre Locker- und Festgesteine.

Die Liste der Stratigraphischen Einheiten stellt eine fachübergreifende Zusammenstellung dar (Geologie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Bodenkunde, ...). Der Gesamtbestand der Begriffe ist für die Nutzung im Bereich Boden/Bodenschutz eingeschränkt.

Die Begriffsliste besitzt Struktur-Begriffe! (Browser: dunkelgrau hinterlegt, Druck: fette Schrift)

Die Begriffsliste ist hinsichtlich der Verwendung in der Bodenkunde eingeschränkt! (Browser: hellgrau hinterlegt, Druck: kursive Schrift)

Langbez. Kurzbez. Inhalt ID
unbestimmt ub  Stratigraphie lässt sich nicht bestimmen  66494
Phanerozoikum ph  Bezeichnung für die durch Fossilien belegten Abschnitte der Erdgeschichte (= Beginn des kambriums bis heute).  69400
  Känozoikum kz  -\C,B,K\\Quartär und Tertiär, 0-65 Ma\\  12501
            Mittelterrasse der Kinzig ungegliedert qpKTM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\\im Bereich der Kinzig nicht weit verbreitet  71202
            Hauptterrasse der Kinzig ungegliedert qpKTH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\\im Bereich der Kinzig zum Teil verbreitet vorkommend  71203
    Quartär -\C,B,K,Ma\\Beginn 1.77 oder 2.48/2.6 Ma BP\Ehlers 1994, Klostermann 1995, 1999, Wagner 1995\  12502
      Holozän qh  -\C,B,K\\Beginn 11590 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12504
        Gegenwart (rezent-subrezent) qhr  -\C,L\während des Untersuchungszeitraumes abgelagert, keine Bodenbildung zu erkennen\Tage bis wenige Jahre\\  12505
        Oberholozän qho  -\C,B,K,P\= Jungholozän; umfasst pedogenetisch Jungholozän I+II nach Brunnacker\2000 bis 0 a BP\Brunnacker 1978; Klostermann 1992\  12506
          Subatlantikum qhSa  -\C,B, K\= Nachwärmezeit; biostratigraphisch definiert\2500-0 a BP\Klostermann 1999; Mangerud et al. 1974\  12507
        Mittelholozän qhm  -\C,B,K,P\umfasst pedogenetisch Mittelholozän I, II + III nach Brunnacker \5500-2000 a BP\Brunnacker 1978; Klostermann 1992\  12508
          Subboreal qhSb  -\C,B,K\= Späte Wärmezeit; biostratigraphisch\5000-2500 a BP\Klostermann 1999; Mangerud et al. 1974\  12509
        Unterholozän qhu  -\C,B,K,P\= Altholozän; umfasst pedogenetisch Altholozän I+II nach Brunnacker\11590-5500 a BP\Brunnacker 1978; Klostermann 1992; Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12511
          Atlantikum qhAt  -\C,B,K\= Mittlere Wärmezeit, Klimaoptimum des Holozäns; biostratigraphisch\8000-5000 a BP\Klostermann 1999; Mangerud et al. 1974\  12510
          Boreal qhBr  -\C,B,K\= Frühe Wärmezeit; biostratigraphisch definiert\9000-8000 a BP\Klostermann 1999; Mangerud et al. 1974\  12512
          Präboreal qhPb  -\C,B,K\= Vorwärmezeit; biostratigraphisch definiert\11590 Varvenjahre BP - 9000 a BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999; Klostermann 1999\  12513
        holozäne Deckschicht ungegliedert qhD  -\\Sammelbegriff\Holozän\\  12538
          Aufschüttung qh[A]  Kartiereinheit\\natürliches Bodenmaterial\Holozän\\  12539
            künstliche Aufschüttung (techn. Mat.) qh[y]  Kartiereinheit\\anthropogen abgelagertes Material verschiedener Korngröße; Synonym: Müll, Halden, Bauschutt, Deponie\Holozän\\  12540
          Solumsediment (Ackerberg) qhDk  Kartiereinheit\\verlagertes, humoses Bodenmaterial; Humusgehalt entspricht Ah-Horizont\Holozän\AG Boden 1996\  12542
          holozäner Flugsand (umgelagert) qhDa  Kartiereinheit\L\Sand, äolisch (wird in der Bodenkunde verwendet)\Holozän\\  12543
          Auensediment ungegliedert qhDh  Kartiereinheit\L\entspricht Auenablagerungen: Schluff, feinsandig oder Feinsand, schluffig, bis Kies, sandig, manchmal humos; meist karbonatisch; Synonyme: Altwassersedimente, Ablagerungen in den Tälern mit ebenem Talboden, alluviale Sedimente u.ä., Altlauffüllungen z.T./Holozän/Hinze et al. 1989/in Flusstälern weit verbreitet   12545
            Auensand qhDhs  Kartiereinheit\L\Fein- bis Mittelsand, selten grobsandig, Kalkgehalt nach Liefergebiet, häufig humose bis torfige Einschaltungen\Holozän\Hinze et al. 1989\in Flusstälern weit verbreitet  12546
            Auenlehm qhDhl  Kartiereinheit\L\Schluff, tonig, feinsandig, Karbonatgehalt <25%, oft humos; Synonym: alter Bachlauf, Sedimente in trockenen Altwasserrinnen\Holozän\Hinze et al. 1989\in Flusstälern weit verbreitet  12547
            Auenschluff qhDhsc  Kartiereinheit\L\Schluff, Karbonatgehalt <25%, oft humos; Synonym: alter Bachlauf, Sedimente in trockenen Altwasserrinnen\Holozän\verändert nach Hinze et al. 1989\in Flusstälern weit verbreitet  65994
            Auenton qhDht  Kartiereinheit\L\Ton, Karbonatgehalt <25%, oft humos; Synonym: alter Bachlauf, Sedimente in trockenen Altwasserrinnen\Holozän\verändert nach Hinze et al. 1989\in Flusstälern verbreitet  65995
            Auenmergel qhDhme  Kartiereinheit\L\Schluff, tonig, feinsandig, Karbonatgehalt >25%, oft humos\Holozän\Hinze et al. 1989\in Flusstälern weit verbreitet  63075
          Altwassersedimente qhDhm  Kartiereinheit\L\Stillwassersedimente in Altläufen\Holozän\Preuss & Rohde 1977\in Flusstälern weit verbreitet, 4323, 4421, 4521  12548
          Nebentalsediment qhDt  Kartiereinheit\L\Ablagerung unterschiedlicher Entstehung als Füllung von Tälern mit vorwiegend unebenen Talböden, meist Schluff, tonig bis Kies, steinig und Blöcke; Synonym: Ablagerungen in Tälern mit unebenen Talboden, Talsohlen und Talkerben, Nebentalboden, Talböden, Kolluvien (aquatisch), Auftragssediment/Holozän/Hinze et al. 1989/in Flusstälern weit verbreitet   63076
          holozäne organische Sedimente ungegliedert qhDho  Kartiereinheit\\Sammelbegriff\Holozän\\  12549
            Anmoor qhDAm  Kartiereinheit\\Gemisch aus mineralischer und feinverteilter organischer Substanz (15-30 Gew.-%) oder Torf, der weniger als 0.3 m mächtig ist\Holozän\Hinze et al. 1989\häufig unter Wäldern oder Feuchtheiden  12550
            Niedermoortorf qhDHn  Kartiereinheit\\sehr unterschiedlich: Holzgewächse, Röhrichtpflanzen, Moose und Arten von Kleinseggenrasen\Holozän\Hinze et al. 1989\  12551
            Hochmoortorf qhDHh  Kartiereinheit\\Überwiegend aus Sphagnum-Arten zusammengesetzte Torfe\Holozän\Hinze et al. 1989\  12552
            Übergangsmoortorf qhDHu  Kartiereinheit\\entweder Holzgewächse, Zwergsträucher, Moose/Kleinseggenrasen, Sphagnum oder z.T. Braunmoose\Holozän\Hinze et al. 1989\  63077
            Auflage-Humus qhDAh  Kartiereinheit\\Humusauflagen ungegliedert nach KA4\Holozän\AG Boden 1996\  12553
        holozäne Auenterrasse ungegliedert qhT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Terrassensedimente\Holozän\\in Hessen weit verbreitet  63224
          jüngerer Auenlehm qhTaj  Kartiereinheit\L,M\carbonatführender Lehm\Holozän\Thomas 1993\in Flusstälern weit verbreitet; 4322, 4323, 4923  63225
          älterer Auenlehm qhTaae  Kartiereinheit\L,M\Lehm, z.T. kiesführend\Holozän\Thomas 1993\in Flusstälern weit verbreitet; 4322, 4323, 4923  63226
          tiefste Auenterrasse qhTat  Kartiereinheit\L,M\\Holozän\\6216  12589
          tiefere Auenterrasse qhTati  Kartiereinheit\L,M\\Holozän\\6216  12590
          höhere Auenterrasse qhTah  Kartiereinheit\L,M\\Holozän\\6216  12591
          tR12 qhRT12  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus\Holozän\Bibus 1980\Mittelrhein  63227
        Ausfällungsbildungen qhA  Kartiereinheit\L\Chemisch durch Ausfällung aus wässrigen Lösung entstandene Gesteine\Holozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie, Hinze et al. 1989\weit verbreitet  68878
          Kalksinterbildungen qphAK  Kartiereinheit\L\Kalkige Ausfällungsbildung im Bereich von Wasseraustritten, seltener in Fließgewässern\Holozän auch Pleistozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie\verbreitet  68879
            Wiesenkalk qhAKW  Kartiereinheit\L\Kalkige Ausfällungsbildung im Bereich von Wasseraustritten, seltener in Fließgewässern\Holozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie; Hinze et al 1989\verbreitet  68882
            Sinterkalkstein qphAKS  Kartiereinheit\L\Feste, porös-zellige Sinterkalkbildung, vorwiegend durch Umkrustung von Pflanzenteilen entstanden\Holozän auch Pleistozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie; Hinze et al 1989\verbreitet  68883
            Travertin qphAKT  Kartiereinheit\L\Kalkige Ausfällungsbildung im Bereich von Wasseraustritten, seltener in Fließgewässern\Holozän auch Pleistozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie\verbreitet  68884
          Eisen/Mangan-Ausfällungen qhAFeMn  Kartiereinheit\L\Ausfällungsbildung von Eisen (v.a. Goethit), auch Mangan, im Bereich von Wasseraustritten und im Boden\Holozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie\verbreitet  68880
            Raseneisenstein qhAFe  Kartiereinheit\L\AOberflächige oder oberflächennahe, feste Eisenausfällungen im Bereich meist flächenhafter Grundwasseraustritte, versetzt mit klastischem Material \Holozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie und Hinze et al. 1989\verbreitet  69019
          Kieselsinterbildungen qhAKi  Kartiereinheit\L\Feste kieselige Ausfällung an Wasseraustritten\Holozän\geogenetische Bezeichnung ad hoc AG Geologie\verbreitet  68881
      Pleistozän-Holozän qph  -\C\Zuordnung unsicher\\\  12514
      Pleistozän qp  -\C,B,K\\Beginn 1.77 oder 2.46/2.6 Ma BP, Ende 11580 Varvenjahre BP\Ehlers 1994; Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999, Wagner 1995\  12515
        Oberpleistozän qpo  -\C,B,K\entspricht Jungpleistozän\127 ka BP bis 11590 Varvenjahre BP\Klostermann 1995; Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12516
          Weichselium qpW  -\C,B,K,M\entspricht Würm-Kaltzeit in Süddeutschland\115 ka BP - 11590 Varvenjahre BP\Klostermann 1999; Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12517
            Oberweichselium qpWo  -\C,B,K\= Weichsel-Spätglazial; entspricht Jungwürm und Oberwürm\14450-11590 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999; Caspers et al. 1995\  12518
              Jüngere Dryas qpWDj  -\C,B,K\= Jüngere Tundrenzeit; biostratigraphisch definiert\12680-11590 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12519
              Alleröd qpWAl  -\C,F,B,K\Interstadial; biostratigraphisch definiert\13350-12680 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12520
              Ältere Dryas qpWDm  -\C,B,K\= Ältere Tundrenzeit; biostratigraphisch definiert\13540-13350 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12521
              Bölling qpWBo  -\C,B,K\= Interstadial; biostratigraphisch definiert\13670-13540 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12522
              Älteste Dryas qpWDa  -\C,B,K\= Älteste Tundrenzeit; biostratigraphisch definiert\13800-13670 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12523
              Meiendorf qpWMe  -\C,B,K\Interstadial; biostratigraphisch definiert\14450-13800 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  63078
            Mittelweichselium qpWm  -\C,B,K\= Weichsel-Hochglazial; entspricht Mittelwürm\61000 a BP 14C-14450 Varvenjahre BP\Behre & Plicht 1992; Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999\  12524
            Unterweichselium qpWu  -\C,B,K\= Weichsel-Frühglazial; entspricht Unterwürm\127 ka BP-61 ka BP 14C\Klostermann 1999; Behre & Plicht 1992\  12525
          Eemium qpEem  -\C,B,K,L\entspricht Riß-/Würm-Interglazial - 1. Interglazial vor heute\entspricht stage 5e der Sauerstoffisotopenstufen; 127-115 ka BP \Klostermann 1999\  12526
        Mittelpleistozän qpmi  -\C,B,K,Ma\\790 ka bis 127 ka BP\Klostermann 1995\  12527
          Saalium-Komplex qpS  -\C,B,K,M\entspricht 2. Kaltzeit v.h.; entspricht in Süddeutschland der Riß-Kaltzeit; z.T. auch Saale-Komplex, umfasst dann größeren Zeitraum\ca. 300 ka bis 127 ka BP\Klostermann 1995; Litt & Turner 1993\  12528
          Holsteinium qpHol  -\C,B,K\entspricht Mindel-/Riß-Interglazial - 2. Interglazial vor heute\entspricht stage 9 der Sauerstoffisotopenstufen; ca. 330-300 ka v. h. - Dauer ca. 15000-16000 a\Klostermann 1995; Ehlers 1994; Müller 1974\  12529
          Elsterium qpEK  -\C,B,K,M\entspricht Mindel-Kaltzeit; 3. Kaltzeit v. h. und älter\ca. 580 ka bis 330 ka BP\Ehlers 1994, Thome 1997\  12530
          Cromerium-Komplex qpCK  -\C,B,K\gehört zum kleinen Teil in das Unter- und zum Großteil in das Mittelpleistozän; Komplex mit 4 Warmzeiten Cromer I-IV sowie 3 Kaltzeiten A-B-C\ca. 990 ka bis 580 ka BP\Ehlers 1994; Klostermann 1995\  12531
        Unterpleistozän qpa  -\C,B,K,Ma\entspricht Altpleistozän (z.T. auch Ältestpleistozän)\2.48/2.6 Ma bis 790 ka BP\Ehlers 1994, Klostermann 1995,1999, Wagner 1995\  12532
          Bavelium-Komplex qpBK  -\C,B,K\mindestens zwei Warm- und Kaltzeiten bestehend aus Bavel-Interglazial; Linge-Glazial; Leerdam-Interglazial; Dorst-Glazial\Bavel-Interglazial 990-1070 ka BP\Ehlers 1994; Menke 1975; Shackelton et al. 1990\  12533
          Menapium-Komplex qpMK  -\C,B,K\zwei Warmzeiten (Waal A und C) durch eine Kaltzeit (Waal B) getrennt\\Ehlers 1994; Menke 1975\  12534
          Walium-Komplex qpWK  -\C,B,K\zwei Warmzeiten (Waal A und C) durch eine Kaltzeit (Waal B) getrennt\\Ehlers 1994; Menke 1975\  12535
          Eburonium-Komplex qpEbK  -\C,B,K\sieben Klimaabschnitte\\Ehlers 1994\  12536
          Tiglium-Komplex qpTK  -\C,B,K\Komplex von mehren Warmzeiten und Kaltzeiten (Tegelen A - B - C1-4b - C4c - C5)\\Ehlers 1994; Menke 1975\  12537
          Prätiglium-Komplex qpPK  -\C,B,K\erste echte Kaltzeit des Quartärs in Europa\\Ehlers 1992; Menke 1975\  63079
        periglaziale Lage qpLAG  -\L\nicht weiter differenzierte periglaziale Lagen\\AK Bodensystematik 1998\im Mittelgebirge weit verbreitet  12563
          Oberlage qhLAGo  -\L\Übergangsbereich Pleistozän oder Holozän; evtl. anthropogen verursacht (Odenwald)\spätes Oberpleistozän bis Holozän\AK Bodensystematik 1998; Emmerich 1994\im Mittelgebirge weit verbreitet  12564
          Hauptlage qpLAGh  -\L\enthält meist äolisches Material; enthält oft Laacher-See-Tephra\meist Jüngere Dryas; 12680-11590 Varvenjahre BP\AK Bodensystematik 1998\im Mittelgebirge weit verbreitet  12565
          Mittellage qpLAGm  -\L\immer mit erkennbarem äolischen Anteil; oftmals nicht klar von der Hauptlage zu trennen; Hochglazial?\unsicher; wahrscheinlich älter als Alleröd\AK Bodensystematik 1998; Thiemeyer & Klitzing 1999\im Mittelgebirge nur in erosionsgeschützten Lagen weit verbreitet  12566
          Basislage qpLAGb  -\L\keine oder nicht deutlich erkennbare äolische Bestandteile\unsicher; Mittel- bis Oberweichsel\AK Bodensystematik 1998; Semmel 1998\im Mittelgebirge weit verbreitet  12567
        Hochflutsediment ungegliedert qpHs  Kartiereinheit\L\tonig-schluffige, selten sandige Hochflutablagerungen, ungegliedert\Pleistozän\Hinze et al. 1989\im Rhein-Main-Gebiet und hessischem Ried weit verbreitet  12554
          Hochflutsand qpHhsa  Kartiereinheit\L\Feinsand, schwach bis stark schluffig, meist karbonatfrei\Pleistozän\Hinze et al. 1989\im Rhein-Main-Gebiet und hessischem Ried weit verbreitet  12555
          Hochflutlehm qpHhl  Kartiereinheit\L\Schluff, tonig, feinsandig, meist karbonatfrei\Pleistozän\Hinze et al. 1989\im Rhein-Main-Gebiet und hessischem Ried weit verbreitet  12556
          Hochflutschluff qpHhsc  Kartiereinheit\L\Schluff, schwach bis stark tonig\Pleistozän\verändert nach Hinze et al. 1989\  65996
          Hochflutton qpHht  Kartiereinheit\L\Ton, schwach bis stark schluffig\Pleistozän\verändert nach Hinze et al. 1989\  12557
        Seeablagerung ungegliedert qpSa  Kartiereinheit\\vorwiegend Mudden\meist kaltzeitlich, selten in Warmzeiten\Hinze et al. 1989\  63097
          Torfmudde qpStom  Kartiereinheit\L\Aufarbeitung von Torf und dessen Ablagerung in Seen entstandene Mudde\Pleistozän\Hinze et al. 1989\  63098
          Tonmudde qpStm  Kartiereinheit\L\Ton mit deutlichem Anteil an organischer Substanz, geringer Kalkgehalt\meist kaltzeitlich, selten in Warmzeiten\Hinze et al. 1989\5124, 5223  63099
          Schluffmudde qpSscm  Kartiereinheit\L\in Seen mit Zuflüssen relativ starker Transportkraft; überwiegend Schluff, oft in Wechsellagerung mit Ton und Feinsand und mit deutlichem Anteil an organischem Detritus\meist kaltzeitlich, selten in Warmzeiten\Hinze et al. 1989\  63100
          Sandmudde qpSsm  Kartiereinheit\L\in Seen mit relativ hoher Transportkraft bzw. im Bereich sandiger Ufer; überwiegend Feinsand, häufig in Wechsellagerung mit Schluff\meist kaltzeitlich, selten in Warmzeiten\Hinze et al. 1989\  63101
        Windablagerung ungegliedert qpWi  Kartiereinheit\\äolische Ablagerung\Pleistozän\\  63102
          Lösslehm qpWilol  Kartiereinheit\L\äolisches, allenfalls auf kurzen Strecken umgelagertes, primär carbonatfreies oder synsedimentär entkalktes Sediment, Sandgehalt < 20 Masse-%\Pleistozän\AG Boden 1996\in Hessen weit verbreitet  63103
          Löss qpWilo  Kartiereinheit\L\äolisches Sediment mit einem Sandgehalt von < 20 Masse-%\Pleistozän\AG Boden 1996\in Hessen weit verbreitet  63104
          Löss und Lösslehm qpWilolol  Kartiereinheit\L\nicht eindeutig auszukartieren, ob: äolisches Sediment mit einem Sandgehalt von < 20 Masse-% oder äolisches, allenfalls auf kurzen Strecken umgelagertes, primär carbonatfreies oder synsedimentär entkalktes Sediment, Sandgehalt < 20 Masse-%\Pleistozän\AG Boden 1996\in Hessen weit verbreitet  68835
          Sandlöss qpWisl  Kartiereinheit\L\äolisches Sediment mit einem Sandgehalt von 20- < 50 Masse-%\Pleistozän\AG Boden 1996\in Hessen weit verbreitet  63105
          Lösssand qpWils  Kartiereinheit\L\äolisches Sediment mit einem Sandgehalt von 50- < 75 Masse-%\Pleistozän\AG Boden 1996\in Hessen weit verbreitet  63106
          Flugsand ungegliedert qpWifs  Kartiereinheit\M,L\äolisches Sediment mit einem Sandgehalt von >= 75 Masse-% (Fein- und Mittelsand); oft mit Steinsohle, ungegliedert\Pleistozän\AG Boden 1996, Hinze et al. 1989\im Rhein-Main-Gebiet und hessischem Ried weit verbreitet   63107
            jüngerer Flugsand qpWifsj  Kartiereinheit\M,L\feinkörniger Sand, kalkarm; im Liegenden Verlehmungshorizont\Pleistozän\Kupfahl 1972\6016 Groß-Gerau, 6217 Zwingenberg; nördlicher Oberrhein  12558
            älterer Flugsand qpWifsae  Kartiereinheit\M,L\feinkörniger Sand, stark kalkhaltig\Pleistozän\Kupfahl 1972\6016 Groß-Gerau, 6217 Zwingenberg; nördlicher Oberrhein  12559
        Frostbodenbildung und Hangbildung qpF  -\\polygenetische Entstehung\Pleistozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge sehr weit verbreitet  63108
          Fließerde ungegliedert qpFl  Kartiereinheit\L\bindiges, schlecht sortiertes Lockergestein aus Schluff und Sand, daneben auch Ton, oft auch mit Kies und/oder Steinen selten Blöcke; Synonyme: Solifluktionsschutt, Gehängelehm, Schuttlehm\Pleistozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge sehr weit verbreitet  12560
          Fließerde mit Schutt hangaufwärts anstehender Gesteine qpFs  Kartiereinheit\L\Lösslehm mit Komponenten hangaufwärts anstehender Gesteine (ungegliedert), Bildung des Periglazialraums\Pleistozän, auch Holozän\Heggemann 1997\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge weit verbreitet, GK 4718  63109
          Fließerde aus Gesteinen des... qpF...  Kartiereinheit\L\Bildung des Periglazialraumes, Lösslehm vermischt mit Komponenten hangaufwärts anstehender Gesteine, die genau zuzuordnen sind\Pleistozän, auch Holozän\Heggemann 1997\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge weit verbreitet, GK 4718  63110
          Rutschmasse ungegliedert qphDr  Kartiereinheit\\abgerutschte und deformierte Masse aus Locker- und/oder Festgestein\Pleistozän-Holozän\Hinze et al. 1989\  12544
          Blockschutt qpFBsc  Kartiereinheit\L\mehr als 50% Blöcke, daneben Steine und Kies, meist wenig gerundet, untergeordnet auch Sand und Schluff, unverfestigt; polygenetisch: vorwiegend aus dem Verband gelöstes Felsgestein, das durch Bodenkriechen und -fließen oder an Steilhängen auch durch Steinschlag oder Felssturz umgelagert ist, Feinmaterial ist häufig ausgespült\Pleistozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge verbreitet  66674
          Blockstrom qpFBst  Kartiereinheit\L\mehr als 50% Blöcke, daneben Steine und Kies untergeordnet Sand und Schluff; unverfestigt; hangabwärts gerichtete längliche Erscheinung; während des Pleistozäns hangabwärts durch Bodenfließen versetzt\Pleistozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge verbreitet, z.B. Odenwald  63111
          Blocksturz qpFBs  Kartiereinheit\L\Felsblöcke, Steine, Festgesteinsschutt; gravitativ infolge Verwitterung und Entfestigung; Synonym: Felssturz\Pleistozän, auch Holozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge weit verbreitet  63112
          Hangablagerung ungegliedert qpFH  Kartiereinheit\L\Umlagerungsbildung in Hangbereichen ohne nähere genetische Bedeutung\Pleistozän, auch Holozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge weit verbreitet  68875
            Hanglehm qpFHL  Kartiereinheit\L\Umlagerungsbildung in Hangbereichen ohne nähere genetische Bedeutung, i. A. weitgehend karbonatfrei mit dominierender Korngröße <0,06 mm\Pleistozän, auch Holozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge weit verbreitet  68874
            Hangsand qpFHS  Kartiereinheit\L\Umlagerungsbildung in Hangbereichen ohne nähere genetische Bedeutung mit dominierender Korngröße 0,06 - 2 mm\Pleistozän, auch Holozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge weit verbreitet  68876
            Hangschutt qpFHSc  Kartiereinheit\L\Umlagerungsbildung in Hangbereichen ohne nähere genetische Bedeutung mit dominierender Korngröße > 2 mm, vor allem durch Steinschlag entstanden\Pleistozän, auch Holozän\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge weit verbreitet  68877
        pleistozäne Tephra-Ablagerungen ungegliedert qpTE  -\L\Bezeichnung für meist pleistozäne Tephra-Ablagerungen, ungegliedert\\\  12568
          Laacher-See-Tephra qpTELST  Kartiereinheit\L\weitverbreitete allerödzeitliche Tephra-Ablagerung\12880 Varvenjahre BP\Litt & Stebich 1999; Brauer et al. 1999; Bogaard & Schmincke 1985\in Hessen weit verbreitet  12569
          Eltville-Tephra qpTEE  -\L\weitverbreitete Tephra; bis zu sechs Lagen beschrieben; früher auch "Kärlicher Tuff"\Oberweichsel; ca. 20000 a BP\Semmel 1967; Fetzer et al. 1995\in Hessen weit verbreitet  12570
          Rambach/Wallertheim-Tephra qpTERAM  -\L\Position z.T. umstritten, Doppelnennung; wohl oberweichselzeitlich oberhalb des Lohne-Bodens (Rambach-T.), unterhalb des Lohne-Bodens (Wallertheim-T.)\Oberweichsel\Fetzer et al. 1995; Semmel 1967\in Hessen weit verbreitet  12571
          Buhlen-Tephra qpTEBU  -\L\basaltische Tephralage, keinem anderen Vorkommen zugeordnet\radiometrische Datierungen fehlen, wahrscheinlich unter- oder Mittelweichsel\Semmel 1967\bisher nur bei dem paläolithischen Fundplatz Buhlen (Waldeck) beschrieben  66675
          Metternich-Tephra qpTEME  -\L\entspricht Kahlenberg-Tephra\Beginn des Unterweichsel\Windheuser & Brunnacker 1978; Windheuser et al. 1982\im Rhein-Main-Gebiet vorkommend  12572
          Reinheim-Tephra qpTERH  -\L\Tephra unterhalb des vorletzten Interglazialbodens\Holstein?\Fetzer et al. 1995\Wetterau, Rhein-Main-Gebiet   12573
          Friedberg-Tephra qpTEFB  -\L\mittelpleistozäne Bimstephra\zwischen 3. und 4. interglazialem Boden\Fetzer et al. 1995; Bibus 1973\Wetterau, Rhein-Main-Gebiet   12574
          Bellersheim-Tephra qpTEBE  -\L\unterpleistozäne Selbergittephra\älter als Matuyama/Brunhes-Epochengrenze\Windheuser & Brunnacker 1978\Wetterau  12575
          Kriftel-Tephra qpTEKR  -\L\(Weilbach Tephra?)\Obersaale\Semmel 1967; Bibus 1973\Rhein-Main-Gebiet; Wetterau  63135
          Ostheim-Bimstephra qpTEOH  -\L\mittelpleistozäne Bimstephra\zwischen 2. und 3. fossilem Bt vor heute\Bibus 1973; Fetzer et al. 1995\Wetterau; Dieburger Becken  63136
          Heuchelheim-Bimstephra qpTEHH  -\L\mittelpleistozäne Bimstephra\zwischen 2. und 3. fossilem Bt vor heute\Bibus 1973; Fetzer et al. 1995\Wetterau; Dieburger Becken  63137
          Glees-Bimstephra qpTEGL  -\L\mittelpleistozäne Bimstephra\zwischen dem Kärlich- und Ariendorf-Interglazial\Brunnacker et al. 1979\insbesondere im Mittelrhein-Gebiet verbreitet  63138
          Wehr-Bimstephra qpTEWE  -\L\mittelpleistozäne Bimstephra\oberhalb des Ariendorf-Interglazials\Brunnacker et al. 1979\insbesondere im Mittelrhein-Gebiet verbreitet  63139
        Terrasse ungegliedert qpT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Terrassensedimente ungegliedert; z.T. auch limnisch-fluviatil\Pleistozän\Thome 1997\in Hessen weit verbreitet  12588
        Niederterrasse ungegliedert qpTN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\Hinze et al. 1989\in Flusstälern weit verbreitet  12592
            älterer Hochflutlehm qpTHs  Kartiereinheit\L,M\oberpleistozäne Hochflutsedimente im Rhein-Main-Gebiet zumeist auf der t6-Terrasse mitunter ist Laacher-See-Tephra eingeschaltet; fluviatile Schluffe, Sande, z.T. kiesig; z.T. karbonatisch\Semmel 1969\auf den Blättern 5817, 5819, 5916 und 5917  68736
            jüngere Niederterrasse qpTNj  Kartiereinheit\L,M\Terrasse jünger als die Laacher See Tephra 12880 Varvenjahre BP, fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\Hinze et al. 1989\in Flusstälern weit verbreitet  12593
            ältere Niederterrasse qpTNae  Kartiereinheit\L,M\Terrasse älter als die Laacher See Tephra 12880 Varvenjahre BP, fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\Hinze et al. 1989\in Flusstälern weit verbreitet  12594
        Mittelterrasse ungegliedert qpTM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\Hinze et al. 1989\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet  12595
            untere Mittelterrasse qpTMu  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\Hinze et al. 1989\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet  12596
            mittlere Mittelterrasse qpTMm  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\Hinze et al. 1989\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet  63228
            obere Mittelterrasse qpTMo  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\Hinze et al. 1989\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet  12597
        Hauptterrasse ungegliedert qpTH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\Hinze et al. 1989\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet  12598
            jüngere Hauptterrasse qpTHj  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\Hinze et al. 1989\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet  63229
            ältere Hauptterrasse qpTHae  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\Hinze et al. 1989\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet   63230
            ältere Unterpleistozäne Terrassenfolge qpTU  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\Hoselmann 1996\im Bereich der Haupttäler z.T. weit verbreitet  63231
          Ablagerungen im nördlichen Oberrheingraben qpKZ  -\-\fluviatile, limnische sowie organogene Ablagerungen im nördlichen Oberrheingraben\Pleistozän\\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  63232
            Kieslager ungegliedert qpKL  -\L\Lockergesteine (Sand bis Kies) im Oberrheingraben, ungegliedert\Pleistozän\Bartz 1982; Fetzer et al. 1995; Kärcher 1999\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12576
              Oberes Kieslager qpOKLo  -\L\Terrassensedimente (i.d.R. Sand bis Kies) im Oberrheingraben\Oberpleistozän\Bartz 1982\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12578
              Äquivalente des Oberen Kieslagers qpOKLAo  -\L\Terrassensedimente (i.d.R. Sand bis Kies) im Oberrheingraben\Oberpleistozän\\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12579
              Mittleres Kieslager qpMKL  -\L\Terrassensedimente (i.d.R. Sand bis Kies) im Oberrheingraben\Mittelpleistozän\Bartz 1982\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12580
              Äquivalente des Mittleren Kieslagers qpMKLA  -\L\Terrassensedimente (i.d.R. Sand bis Kies) im Oberrheingraben\Mittelpleistozän\Bartz 1982\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12581
              Unteres Kieslager qpUKL  -\L\Terrassensedimente (i.d.R. Sand bis Kies) im Oberrheingraben\Mittelpleistozän\Bartz 1982\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12582
              Äquivalente des Unteren Kieslagers qpUKLA  -\L\Terrassensedimente (i.d.R. Sand bis Kies) im Oberrheingraben\Mittelpleistozän\Bartz 1982\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  63234
              sandige-kiesige Abfolge qpSKF  -\L\sandige und kiesige Abfolge, ungegliedert\Mittel- und Unterpleistozän\Kärcher 1999\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12585
              Mittlere sandig-kiesige Abfolge qpSKAm  -\L\Terrassensedimente im Oberrheingraben\Mittelpleistozän\Kärcher 1999\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12586
              Untere sandig-schluffige Abfolge qpSSAu  -\L\Terrassensedimente des Oberrheingrabens\Unterpleistozän bis evtl. Pliozän\Kärcher 1999\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12587
            Zwischenhorizont ungegliedert qpZH  -\L\Lockergesteine (Ton bis Schluff) im Oberrheingraben, ungegliedert\Pleistozän\Bartz, 1982; Fetzer et al. 1995; Kärcher 1999\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12577
              Oberer Zwischenhorizont qpZHo  -\L\Ton/Schlufflagen zwischen dem Oberen Kieslager und der mittleren sandig-kiesigen Abfolge\Mittelpleistozän\Bartz, 1982; Fetzer et al. 1995; Kärcher 1999\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12583
              Unterer Zwischenhorizont qpZHu  -\L\Ton/Schluffhorizont zwischen der mittleren sandig-kiesigen Abfolge und der unteren sandig-schluffigen Abfolge\Mittelpleistozän\Bartz, 1982; Fetzer et al. 1995; Kärcher 1999\nördlicher Oberrheingraben (Hessisches Ried)  12584
            Hangen-Wahlheim-Schichten qpHWS  Kartiereinheit\L\kalkhaltige Feinsand- und Fein- Mittelsand- Abfolge mit karbonatisch verfestigten Sandpaketen und dünnen schluffig-tonigen Partien, gelegentlich auch mit kiesigen Einschaltungen\Unterpleistozän\Rosenberger et al. 1995, Hottenrott 1995\6216, nördlicher Oberrhein-Graben, Mainzer Becken   12660
          Ablagerungen im Mainzer Becken qpMB  -\-\fluviatile bis limnische Ablagerungen im Mainzer Becken\Pleistozän\\Mainzer Becken  63235
            Jüngere Weisenau-Sande qpjWS  Kartiereinheit\L,B\graue, kalkhaltige Sande, mehrere Ablagerungszyklen mit mindestens 30 m Mächtigkeit\Unterpleistozän\Semmel 1983\nördlicher Oberrhein-Graben, Mainzer Becken  12658
            Mosbach-Sande ungegliedert qpMS  Kartiereinheit\L,B\Lokalbezeichnung für karbonatische Fein- bis Mittelsande, z.T. auch Schotter, ungegliedert\Pleistozän\Dersch-Hansmann et al. 1999, Boenigk 1977/78\Bezeichnung auf das Rheingauer Feld in Wiesbaden beschränkt  12659
              Rostrotes Mosbach qpMSR  Kartiereinheit\L,B\Schotter und Sande, karbonatfrei, entspricht t2-Terrasse\Mittelpleistozän\Boenigk 1977/78\Bezeichnung auf das Rheingauer Feld in Wiesbaden beschränkt  63236
              Mosbach 3 qpMS3  Kartiereinheit\L,B\entspricht Teilen des "Grauen Mosbach", Sand und Schotter, umstritten\Pleistozän\Dersch-Hansmann et al. 1999, Boenigk 1977/78, v. Koenigswald & Tobien 1987\Bezeichnung auf das Rheingauer Feld in Wiesbaden beschränkt  63237
              Mosbach 2 qpMS2  Kartiereinheit\L,B\entspricht Teilen des "Grauen Mosbach", Sand und Schotter\Cromer-Komplex\Dersch-Hansmann et al. 1999, Boenigk 1977/78\Bezeichnung auf das Rheingauer Feld in Wiesbaden beschränkt  63238
              Mosbach 1 qpMS1  Kartiereinheit\L,B\entspricht "Grobes Mosbach", Schotter und Sand, älter als Brunhes-Matuyama Epochengrenze (ältere Fauna); jüngere Fauna Mittel-Pleistozän\Unter- und Mittelpleistozän\Dersch-Hansmann et al. 1999, Boenigk 1977/78\Bezeichnung auf das Rheingauer Feld in Wiesbaden beschränkt  63239
          Terrasse des Mains ungegliedert qpMT  Kartiereinheit\L,B\fluviatile Sedimente des Mains und seiner Tributarien\Pleistozän\\Flusssystem des Mains und Nebenflüsse  63240
            t7 des Mains qpMT7  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Oberpleistozän\Semmel 1969, 1974\im Bereich des Mains weit verbreitet  12661
            t6 des Mains qpMT6  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Oberpleistozän\Semmel 1969, 1974\im Bereich des Mains weit verbreitet   12662
            t5 des Mains qpMT5  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1969, 1974\im Bereich des Mains weit verbreitet  12663
            t4 des Mains qpMT4  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1969, 1974\im Bereich des Mains weit verbreitet  12664
            t3 des Mains qpMT3  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1969, 1974\im Bereich des Mains weit verbreitet  12665
            t2 des Mains qpMT2  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1969, 1974\im Bereich des Mains weit verbreitet  12666
            t1 des Mains ungegliedert qpMT1  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Unterpleistozän (jüngste Lagen bis Mittel-Pleistozän)\Semmel 1969, 1974, 1980\im Bereich des Mains weit verbreitet  12667
              t1e des Mains qpMT1e  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Unterpleistozän\Semmel 1999\5918  63241
              t1d des Mains qpMT1d  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Unterpleistozän\Semmel 1999\5918  63242
              t1c des Mains qpMT1c  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Unterpleistozän\Semmel 1999\5918  63243
              t1b des Mains qpMT1b  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Unterpleistozän\Semmel 1999\5918  63244
              t1a des Mains qpMT1a  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mains nach Semmel\Unterpleistozän\Semmel 1999\5918  63245
          Terrasse der Kinzig ungegliedert qpKT  Kartiereinheit\L,B\fluviatile Sedimente der Kinzig und seiner Tributarien\Pleistozän\\Flusssystem der Kinzig und Nebenflüsse  71199
            Niederterrasse der Kinzig ungegliedert qpKTN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\\im Kinzigtal weit verbreitet  71200
          Terrasse des Bieber ungegliedert qpBT  Kartiereinheit\L,B\fluviatile Sedimente der Bieber\Pleistozän\\Flusssystem der Bieber aug Blatt 5918  69279
            t7 der Bieber qpBT7  Kartiereinheit\L,M\Terrasse der Bieber nach Semmel\Oberpleistozän\Semmel 1999\im Bereich der Bieber  69280
            t6 der Bieber qpBT6  Kartiereinheit\L,M\Terrasse der Bieber nach Semmel\Oberpleistozän\Semmel 1999\im Bereich der Bieber  69281
            t5 der Bieber qpBT5  Kartiereinheit\L,M\Terrasse der Bieber nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1999\im Bereich der Bieber auf Blatt 5918  69282
            t4 der Bieber qpBT4  Kartiereinheit\L,M\Terrasse der Bieber nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1999\im Bereich der Bieber auf Blatt 5918  69283
            t3 der Bieber qpBT3  Kartiereinheit\L,M\Terrasse der Bieber nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1999\im Bereich der Bieber  69284
            t2 der Bieber qpBT2  Kartiereinheit\L,M\Terrasse der Bieber nach Semmel\Mittelpleistozän\Semmel 1999\im Bereich der Bieber  69285
            t1 der Bieber qpBT1  Kartiereinheit\L,M\Terrasse der Bieber nach Semmel\Unterpleistozän\Semmel 1999\im Bereich der Bieber  69286
          Taunusrandterrassen ungegliedert qpTT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Terrassen am Taunusrand, ungegliedert\Unterpleistozän\Semmel 1969\5614(?), 5615(?), 5717, 5718, 5816, 5817, 5918  63246
            Taunusrandterrasse 2 qpTT2  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Terrassen am Taunusrand, \Unterpleistozän\Semmel 1969\5916  68737
            Taunusrandterrasse 1 qpTT1  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Terrassen am Taunusrand, \Unterpleistozän\Semmel 1969\5916  68738
          Terrasse des Rheins ungegliedert qpRT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sedimente des Rheins (Mittelrhein und Rheingau)\Pleistozän\\Rheingau, Mittelrhein  63247
            T 1/2 zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRT1/2K  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Oberpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden  63248
            T 3 zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRT3K  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Mittelpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden  63249
            T 4 zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRT4K  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Unterpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden  63250
            T 5 zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRT5K  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Unterpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden   63251
            T 6 zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRT6K  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Unterpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden  63252
            T 7 zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRT7K  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Unterpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden  63253
            T 7a zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRT7aK  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Unterpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden  63254
            älteste pleistozäne Terrasse zwischen Wiesbaden und Rüdesheim qpRTaeK  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Rheins/Mains nach Kandler\Unterpleistozän\Kandler 1970\Rheingau, Wiesbaden   63255
            tR11 qpRT11  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus\Oberpleistozän\Bibus 1980\Mittelrhein  12668
            tR10 qpRT10  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus\Oberpleistozän\Bibus 1980\Mittelrhein  12669
            tR9 qpRT9  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus\Mittelpleistozän\Bibus 1980\Mittelrhein  12670
            tR8 qpRT8  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus\Mittelpleistozän\Bibus 1980\Mittelrhein  12671
            tR7 qpRT7  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus\Mittelpleistozän\Bibus 1980\Mittelrhein  12672
            tR6 qpRT6  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus & Semmel\Unterpleistozän\Bibus & Semmel 1977\oberer Mittelrhein  12673
            tR5 qpRT5  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus & Semmel\Unterpleistozän\Bibus & Semmel 1977\oberer Mittelrhein  12674
            tR4 qpRT4  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus & Semmel\Unterpleistozän\Bibus & Semmel 1977\oberer Mittelrhein  12675
            tR3 qpRT3  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus & Semmel\Unterpleistozän\Bibus & Semmel 1977\oberer Mittelrhein  12676
            tR2 qpRT2  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus & Semmel\Unterpleistozän\Bibus & Semmel 1977\oberer Mittelrhein  12677
            tR1 qpRt1  Kartiereinheit\L,M\Terrasse des Mittelrheins nach Bibus & Semmel\Unterpleistozän\Bibus & Semmel 1977\oberer Mittelrhein  12678
            Niederterrasse des Rheins ungegliedert qpRTN  Kartiereinheit\L,M\umfasst ältere und jüngere Niederterrasse\Oberpleistozän\Hoselmann 1996; Litt & Stebich 1999\unterer Mittelrhein  68554
              jüngere Niederterrasse des Mittelrheins qpRTNj  Kartiereinheit\L,M\Terrasse jünger als die Laacher See Tephra 12880 Varvenjahre BP\Oberpleistozän\Hoselmann 1996; Litt & Stebich 1999\unterer Mittelrhein  63256
              ältere Niederterrasse des Mittelrheins qpRTNae  Kartiereinheit\L,M\Terrasse älter als die Laacher See Tephra 12880 Varvenjahre BP\Oberpleistozän\Hoselmann 1996; Litt & Stebich 1999\unterer Mittelrhein  63257
            Mittelterrasse des Rheins ungegliedert qpRTM  Kartiereinheit\L,M\Mittelterrasse des Rheins - umfasst untere, mittlere und obere Mittelterrasse\Mittelpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  68555
              untere Mittelterrasse des Mittelrheins qpRTMu  Kartiereinheit\L,M\Mittelterrasse des Rheins\Mittelpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  63258
              mittlere Mittelterrasse des Mittelrheins qpRTMm  Kartiereinheit\L,M\Mittelterrasse des Rheins\Mittelpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein   63259
              obere Mittelterrasse des Mittelrheins qpRTMo  Kartiereinheit\L,M\Mittelterrasse des Rheins\Mittelpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  63260
            Hauptterrasse des Rheins ungegliedert qpRTH  Kartiereinheit\L,M\Hauptterrassen-Komplex am Mittelrhein nach Hoselmann - umfasst Unterstufe der jüngeren Hauptterrasse, jüngere Hauptterrasse, ältere Hauptterrasse und ältere Unterpleistozäne Terrassenfolge\Unterpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  68556
              Unterstufe der jüngeren Hauptterrasse des Mittelrheins qpRTUHj  Kartiereinheit\L,M\Terrasse im Hauptterrassen-Komplex am Mittelrhein nach Hoselmann\Unterpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  63261
              jüngere Hauptterrasse des Mittelrheins qpRTHj  Kartiereinheit\L,M\Terrasse im Hauptterrassen-Komplex am Mittelrhein nach Hoselmann\Unterpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  63262
              ältere Hauptterrasse des Mittelrheins qpRTHae  Kartiereinheit\L,M\Terrasse im Hauptterrassen-Komplex am Mittelrhein nach Hoselmann\Unterpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  63263
              ältere Unterpleistozäne Terrassenfolge des Mittelrheins qpRTUae  Kartiereinheit\L,M\Terrassengruppe im Hauptterrassen-Komplex am Mittelrhein nach Hoselmann, ungegliedert\Unterpleistozän\Hoselmann 1996\unterer Mittelrhein  63264
          Terrasse der Lahn ungegliedert qpLT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sedimente der Lahn\Pleistozän\\  63265
            Niederterrasse der Lahn ungegliedert qpLTN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\\im Lahntal weit verbreitet  68755
            Mittelterrasse der Lahn ungegliedert qpLTM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\\im Bereich der Lahn nicht weit verbreitet  68756
            Hauptterrasse der Lahn ungegliedert qpLTH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\\im Bereich der Lahn weit verbreitet  68757
            T 1 Terrasse der Lahn qpLT1  Kartiereinheit\L,M\Terrasse jünger als die Laacher See Tephra 12880 Varvenjahre BP\Oberpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet  63266
            T 2 Terrasse der Lahn qpLT2  Kartiereinheit\L,M\Terrasse älter als die Laacher See Tephra 12880 Varvenjahre BP\Oberpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet  63267
            T 3 Terrasse der Lahn qpLT3  Kartiereinheit\L,M\untere Mittelterrasse\Mittelpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet  63268
            T 4 Terrasse der Lahn qpLT4  Kartiereinheit\L,M\mittlere Mittelterrasse\Mittelpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet  63269
            T 5 Terrasse der Lahn qpLT5  Kartiereinheit\L,M\Obere Mittelterrasse 1\Mittelpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet (ohne Schotter)  63270
            T 6 Terrasse der Lahn qpLT6  Kartiereinheit\L,M\obere Mittelterrasse 2\Mittelpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet (ohne Schotter)  63271
            T 7 Terrasse der Lahn qpLT7  Kartiereinheit\L,M\untere Hauptterrasse\Unterpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet (ohne Schotter)  63272
            T 8 Terrasse der Lahn qpLT8  Kartiereinheit\L,M\mittlere Hauptterrasse\Unterpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet  63273
            T 9 Terrasse der Lahn qpLT9  Kartiereinheit\L,M\Obere Hauptterrasse\Unterpleistozän\Müller 1974; Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet  63274
            T 10 Terrasse der Lahn qpLT10  Kartiereinheit\L,M\ältere Unterpleistozäne Terrassenfolge\Unterpleistozän\Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet (ohne Schotter)  63275
            T 11 Terrasse der Lahn qpLT11  Kartiereinheit\L,M\ältere Unterpleistozäne Terrassenfolge, ungegliedert\Unterpleistozän\Müller & Lipps 1983\im Lahntal verbreitet (ohne Schotter)  63276
          Terrasse der Eder ungegliedert qpET  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sedimente der Eder\Pleistozän\\  65874
            Niederterrasse der Eder ungegliedert qpETN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\\im Edertal weit verbreitet  65878
            Mittelterrasse der Eder ungegliedert qpETM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\\im Bereich der Eder nicht weit verbreitet  65879
            Hauptterrasse der Eder ungegliedert qpETH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\\im Bereich der Eder nicht weit verbreitet  65880
          Terrasse der Diemel ungegliedert qpDT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sedimente der Diemel\Pleistozän\\  69319
            Niederterrasse der Diemel ungegliedert qpDTN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\\im Diemeltal verbreitet  69320
            Mittelterrasse der Diemel ungegliedert qpDTM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\\im Bereich der Diemel nicht weit verbreitet  69321
            Hauptterrasse der Diemel ungegliedert qpDTH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\\im Bereich der Diemel nicht weit verbreitet  69322
          Terrasse der Fulda ungegliedert qpFT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sedimente der Fulda\Pleistozän\\  65875
            Niederterrasse der Fulda ungegliedert qpFTN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\\im Fuldatal weit verbreitet  65881
            Mittelterrasse der Fulda ungegliedert qpFTM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\\im Bereich der Fulda zum Teil weit verbreitet  65882
            Hauptterrasse der Fulda ungegliedert qpFTH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\\im Bereich der Fulda zum Teil weit verbreitet  65883
          Terrasse der Werra ungegliedert qpWT  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sedimente der Werra\Pleistozän\\  65876
            Niederterrasse der Werra ungegliedert qpWTN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\\im Werratal weit verbreitet  65884
            Mittelterrasse der Werra ungegliedert qpWTM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\\im Bereich der Werra zum Teil weit verbreitet  65885
            Hauptterrasse der Werra ungegliedert qpWTH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\\im Bereich der Werra zum Teil weit verbreitet  65886
          Terrasse der Weser ungegliedert qpWET  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sedimente der Weser\Pleistozän\\  65877
            Niederterrasse der Weser ungegliedert qpWETN  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Oberpleistozän\\im Wesertal weit verbreitet  65887
            Mittelterrasse der Weser ungegliedert qpWETM  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Mittelpleistozän\\im Bereich der Weser zum Teil recht weit verbreitet  65888
            Hauptterrasse der Weser ungegliedert qpWETH  Kartiereinheit\L,M\fluviatile Sande und Kiese\Unterpleistozän\\im Bereich der Weser zum Teil recht weit verbreitet  65889
        fossile Bodenbildung ungegliedert qpB  -\P\übergeordnete Bezeichnung, ungegliedert\Pleistozän\\  12600
          Erbenheim-Nassboden qpBEN  -\P\Erbenheim Nassböden ungegliedert\Oberweichsel\Semmel 1968; Bibus & Semmel 1977b\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet  12601
            E5-Nassboden qpBEN5  -\P\Erbenheim Nassboden 5\Oberweichsel\Semmel 1968; Bibus & Semmel 1977b\insbesondere in Nordhessen  12602
            E4-Nassboden qpBEN4  -\P\Erbenheim Nassboden 4\Oberweichsel\Semmel 1968; Bibus & Semmel 1977b\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet   12603
            E3-Nassboden qpBEN3  -\P\Erbenheim Nassboden 3\Oberweichsel\Semmel 1968; Bibus & Semmel 1977b\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet  12604
            E2-Nassboden qpBEN2  -\P\Erbenheim Nassboden 2\Oberweichsel\Semmel 1968; Bibus & Semmel 1977b\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet  12605
            E1-Nassboden qpBEN1  -\P\Erbenheim Nassboden 1\Oberweichsel\Semmel 1968; Bibus & Semmel 1977b\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet  12606
          Lohne-Boden qpBLB  -\P\Bodenbildung; mitunter zweigeteilt; auch Hahnstätt-Boden oder Hainerberg-Boden\Mittelweichsel, ca. 30-50 ka TL-Alter\Semmel 1968; Bibus 1989\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet  12607
          Gräselberg-Boden qpBGB  -\P\schwache Bodenbildung; auch Kirchberg Boden\Mittelweichsel\Semmel 1968\hessische Lössgebiete  12608
          Niedereschbach-Zone qpBNZ  -\P\oftmals verschwemmtes Humuszonenmaterial, z.T. mit Bt-Material\Beginn des Mittelweichsel\Semmel 1996\hessische sowie benachbarte Lössgebiete  12609
          Mosbach-Humuszonen qpBMH  -\P\oftmals dreigeteilte (untere, mittlere und obere Humuszone)\Mittelweichsel; TL-Alter zwischen 68 und 100 ka\Bibus et al. 1996; Frechen & Preusser 1996\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet  12610
          Äquvalent des Erbach-Bodens (Eem Bt) qpBEB  -\P\Bodenbildung der letzten Warmzeit (1. fossiler Bt)\Eem -Interglazial, 127-115 ka BP\Semmel 1968\in hessischen Lössgebieten weit verbreitet  12611
          Lamellenfleckenzone qpBLF  -\P\Rostring-, Lamellenfleckenzone\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  12612
          Bruchköbel-Nassboden qpBBN  -\P\Bruchköbel Nassböden, ungegliedert\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  12613
            B6-Nassboden qpBBN6  -\P\Bruchköbel Nassboden 6\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  63154
            B5-Nassboden qpBBN5  -\P\Bruchköbel Nassboden 5\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  63174
            B4-Nassboden qpBBN4  -\P\Bruchköbel Nassboden 4\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  63194
            B3-Nassboden qpBBN3  -\P\Bruchköbel Nassboden 3\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  63214
            B2-Nassboden qpBBN2  -\P\Bruchköbel Nassboden 2\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  63215
            B1-Nassboden qpBBN1  -\P\Bruchköbel Nassboden 1\Obersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  63216
          Ostheim-Zone qpBOZ  -\P\solifluidal verlagertes Bodensediment\Mittelsaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  12614
          Weilbach-Humuszone qpBWH  -\P\zweigeteilte Humuszone\Untersaale\Bibus 1974\hessische Lössgebiete  12615
          warmzeitliche Bodenbildung älter Eem qpB2  -\P\\älter 127 ka BP\\  12616
      geomagnetische Polaritätsskala des Quartärs qPM  -\-\Polaritätsskala unterteilt in Chrone, Subchrone und Exkursionen\Quartär\Wagner 1995\  63080
        Brunhes-Chrone (C1) qPBr  -\Ma\Chrone mit normaler Polarität\790 ka bis heute\Klostermann 1999, Wagner 1995\  63081
          Laschkamp-Exkursion qpPL  -\Ma\Exkursion mit inverser Polarität\~40 ka BP\Wagner 1995\  63082
          Blake-Subchrone qpPBl  -\Ma\Subchrone mit inverser Polarität\~117 ka BP\Wagner 1995\  63083
          Biwa I/Jamaica-Exkursion qpPBi1  -\Ma\Exkursion mit inverser Polarität\~180 ka BP\Wagner 1995\  63084
          Biwa II/Levantine/Alpha-Exkursion qPBi2  -\Ma\Exkursion mit inverser Polarität\~300 ka BP\Wagner 1995\  63085
          Biwa III/Beta-Exkursion qpPBi3  -\Ma\Exkursion mit inverser Polarität\~390 ka BP\Wagner 1995\  63086
          Emperor-Exkursion qpPE  -\Ma\Exkursion mit inverser Polarität\~470 ka BP\Wagner 1995\  63087
          Big Lost/Gamma-Exkursion qpPBG  -\Ma\Exkursion mit inverser Polarität\~565 ka BP\Wagner 1995\  63088
          Delta-Exkursion qpPD  -\Ma\Exkursion mit inverser Polarität\~640 ka BP\Wagner 1995\  63089
        Matuyama-Chrone (C2) qpPM  -\Ma\Chrone mit inverser Polarität\2.6-0.79 Ma BP\Wagner 1995\  63090
          Kamikatsura-Exkursion qpPKa  -\Ma\Exkursion mit normaler Polarität\~0,85 ka BP\Wagner 1995\  63091
          Jaramillo-Subchrone qpPJ  -\Ma\Subchrone mit normaler Polarität\1.01-0.915 Ma BP\Wagner 1995\  63092
          Cobb Mountain-Exkursion qpPC  -\Ma\Exkursion mit normaler Polarität\~1.12 Ma BP\Wagner 1995\  63093
          Olduvai-Subchrone qpPO  -\Ma\Subchrone mit normaler Polarität\1.96-1.78 Ma BP\Wagner 1995\  63094
          Reunion II-Subchrone qpPR2  \Ma\Subchrone mit normaler Polarität\2.15-2.11 Ma BP\Wagner 1995\  63095
          Reunion I-Subchrone qpPR1  -\Ma\Subchrone mit normaler Polarität\2.27-2.19 Ma BP\Wagner 1995\  63096
      Verschwemmungsablagerung ungegliedert qV  -\\vorwiegend warmzeitliche, daneben auch kaltzeitliche Ablagerung, durch kleinräumig abfließende Niederschlagswässer entstanden\Quartär\Hinze et al. 1989\  63074
        Abschwemmmassen qVam  Kartiereinheit\\Materialumlagerung von Lockersedimenten oder Verwitterungsschichten von Festgesteinen; Synonyme: Schwemmlehm, -schutt, Abschlämmmassen, Talboden der Trockentäler, Kolluvium\Quartär\Hinze et al. 1989\in Hessen insbesondere im Mittelgebirge sehr weit verbreitet  12541
          Schwemmsediment ungegliedert qhVssu  \\durch Bäche verlagerter Löss, Sandlöss und Sand niederschlagsreicher Zeiten\Holozän\Kupfahl 1972\6217  63113
            Schwemmlehm qhVsl  Kartiereinheit\L\durch Bäche verlagerter Löss niederschlagsreicher Zeiten\Holozän\Kupfahl 1972\6217  63114
            Schwemmsand qhVssa  Kartiereinheit\L\durch Bäche verlagerter Sandlöss und Sand niederschlagsreicher Zeiten\Holozän\Kupfahl 1972\6217  12562
            Schwemmlöss/-lösslehm qpVslos  Kartiereinheit\L\flächenhafte Abspülung von Löss bzw. Lösslehm\Pleistozän\Hinze et al. 1989\In Hessen weit verbreitet  12561
        Schwemmkegel qVsk  Kartiereinheit\\Materialumlagerung von vorwiegend Lockersedimenten oder Verwitterungsprodukten von Festgesteinen; deltaförmig mit steileren Flanken als Schwemmfächer (ca. 3-25° steil); Ablagerung bei Verringerung der Strömungsenergie\Quartär\Hinze et al. 1989\in Hessen sehr weit verbreitet  66057
        Schwemmfächer qVsf  Kartiereinheit\\Materialumlagerung von vorwiegend Lockersedimenten oder Verwitterungsprodukten von Festgesteinen; Ablagerung bei Verringerung der Strömungsenergie, flachere Flanken als Schwemmfächer (<4° steil)\Quartär\Hinze et al. 1989\in Hessen sehr weit verbreitet  66058
      Kulturentwicklung ungegliedert qK  -\\\Quartär\\  63217
        christliche Zeit qKc  -\A\Periode der Kulturentwicklung\ca. 2000 a BP bis heute (nach Christi Geburt) \Villinger 1999\  63218
          Neuzeit qKn  -\A\Subperiode der Kulturentwicklung\500 a BP bis heute\Villinger 1999\  12617
            Gegenwart qKng  -\A\Stufe der Kulturentwicklung\\\  63219
            Frühes Industriezeitalter qKni  -\A\\\\  63220
            Frühe Neuzeit qKnf  -\A\\\\  63221
        Mittelalter qKm  -\A\Subperiode der Kulturentwicklung\1500-500 a BP\Villinger 1999\  12621
          Spätmittelalter qKms  -\A\Epoche der Kulturentwicklung\750-500 a BP\Villinger 1999\  12622
          Hochmittelalter qKmh  -\A\Epoche der Kulturentwicklung\1000-750 a BP\Villinger 1999\  12624
          Frühmittelalter qKmf  -\A\Epoche der Kulturentwicklung\1500-1000 a BP\Villinger 1999\  12623
          Völkerwanderungszeit qKmv  -\A\\\\  12625
        Römerzeit qKr  -\A\Subperiode der Kulturentwicklung\2000-1500 a BP\Villinger 1999\  63222
        Eisenzeit qKe  -\A\Periode der Kulturentwicklung\ca. 2850-2000 a BP\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12626
          Latenezeit qKel  -\A\Stufe der Kulturentwicklung, entspricht der Jüngeren Eisenzeit\ca. 2500-2000 a BP\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12627
          Hallstattzeit qKeh  -\A\Stufe der Kulturentwicklung, entspricht der Älteren Eisenzeit\ca. 2850-2500 a BP\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12628
        Bronzezeit qKb  -\A\Periode der Kulturentwicklung\ca. 4000-2850 a BP\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12629
          Urnenfelderzeit qKbu  -\A\\\\Grabungen  12630
          Spätbronzezeit qKbs  -\A\\\\Grabungen  12631
          Mittelbronzezeit qKbm  -\A\\\\Grabungen  12632
          Frühbronzezeit qKbf  -\A\\\\Grabungen  12633
        Steinzeit qKs  -\A\Periode der Kulturentwicklung, umfasst Paläolithikum, Mesolithikum und Neolithikum\ca. 2.6 Ma bis 4000 a BP\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12634
          Neolithikum qKsn  -\A\Subperiode, entspricht der Jungsteinzeit\ca. 9000-4000 a BP\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12635
            Endneolithikum qKsne  -\A\\\\Grabungen  12636
            Altneolithikum qKsna  -\A\\\\Grabungen  12639
            Mittelneolithikum qKsnm  -\A\\\\Grabungen  12638
            Jungneolithikum qKsnj  -\A\\\\Grabungen  12637
          Mesolithikum qKsm  -\A\Subperiode der Kulturentwicklung, entspricht der Mittelsteinzeit\11600-9000 a BP\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12640
          Paläolithikum qKsa  -\A\Subperiode der Kulturentwicklung, entspricht der Altsteinzeit\ca. 2.6 Ma bis 11590 a BP (~Pleistozän)\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12641
            Jungpaläolithikum qKsaj  -\A\Epoche der Kulturentwicklung\Oberpleistozän\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12642
            Mittelpaläolithikum qKsam  -\A\Epoche der Kulturentwicklung\Oberpleistozän\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12643
            Altpaläolithikum qKsaa  -\A\Epoche der Kulturentwicklung\Unter- und Mittelpleistozän\Müller-Beck 1995, Villinger 1999\Grabungen  12644
      Pollenzone ungegliedert qPol  -\B\Pollenzone, ungegliedert\Pleistozän und Holozän\\  63223
        Pollenzone X qhF10  -\B\Pollenzone nach Firbas\jüngeres Subatlantikum\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12645
        Pollenzone IX qhF9  -\B\Pollenzone nach Firbas\älteres Subatlantikum\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12646
        Pollenzone VIII qhF8  -\B\Pollenzone nach Firbas\Subboreal\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12647
        Pollenzone VII qhF7  -\B\Pollenzone nach Firbas\Atlantikum\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12648
        Pollenzone VI qhF6  -\B\Pollenzone nach Firbas\Atlantikum\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12649
        Pollenzone V qhF5  -\B\Pollenzone nach Firbas\Boreal\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12650
        Pollenzone IV qhF4  -\B\Pollenzone nach Firbas\Präboreal\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12651
        Pollenzone III qpF3  -\B\Pollenzone nach Firbas\jüngere Dryas\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12652
        Pollenzone II qpF2  -\B\Pollenzone nach Firbas\Alleröd\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12653
        Pollenzone Ic qpF1c  -\B\Pollenzone nach Firbas\ältere Dryas\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12655
        Pollenzone Ib qpF1b  -\B\Pollenzone nach Firbas\Bölling\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12656
        Pollenzone Ia qpF1a  -\B\Pollenzone nach Firbas\älteste Dryas\Firbas 1949\Aufschlüsse, Bohrungen  12657
    Tertiär 2,6 - 65 ma\ Periode/System bzw. Hauptgruppe  12679
      Neogen (Jungtertiär) tj  2,6 - 23,8 ma\ Subperiode/Subsystem  12680
        Plio-/Pleistozän (ungegliedert) tpl-qp  \\ Epoche/Serie bzw. Gruppe\\Übergangsbereich Tertiär/Quartär, nicht genau zu definieren  12681
          Weisenauer Sande (ungegliedert) tpl-qpWS  \Formation\Mainzer Becken, Wetterau\umfasst die Jüngeren und Älteren Weisenauer Sande des Pliozäns und Pleistozäns  68134
            Jüngere Weisenauer Sande qpWSj  \Subformation\Mainzer Becken\Pleistozäner Teil der Weisenauer Sande\nicht kartierbar  68135
            Ältere Weisenauer Sande tploWSa  \Subformation\Mainzer Becken\Pliozäner Teil der Weisenauer Sande\nicht kartierbar  68136
          Blauton tpl-qpBL  \Formation\Westerwald (neuer Namen von Schindler & Wuttke in Vorber.)  68137
        Pliozän tpl  2,6 - 5,3 ma\ Epoche/Serie bzw. Gruppe, ungegliedert  12682
          Nauheimer Kantkies tplNK  \Formation\Wetterau  67594
          Jungtertiär II (oberer Teil) tplJIIo  \Formation\ORG  62429
          Lehndorfer Schichten tplLS  Formation\Niederhessische Senke\Vorkommen auf GK 5221, 4922  62422
          Zennern-Formation (Kiese von Fritzlar) tplZF  Formation\Niederhessische Senke\auch "Ältere Schotter", neuer Name nach Ritzkowski im Druck  12700
          Klebsand tplK  \Formation\Mainzer Becken, ORG\Teil von?.\kaolinitische kalkfreie Tone und Quarzsande  68139
          Arvernensis-Schichten (Arvernensis-Schotter) tplAS  \Formation\Mainzer Becken, Hanauer Becken\incl. der Arvernensis-Schotter  12698
          Oberpliozän tplo  2,6 - 3,6 ma\ Subepoche/-Seie bzw. Subgruppe  12687
            Gelasium tplg  1,8 - 2,6 ma\ Alter/Stufe  68140
            Piacenzium tplp  2,6 - 3,6 ma\ Alter/Stufe  12688
            Allershausen-Schichten tploAS  \Formation\Nordhessen-Südniedersachsen  68141
            Bauernheim-Schichten tploBS  \Formation\Wetterau\xxxVork.: 5618 Friedberg   68142
            Wölfersheim-Schichten tploWH  \Formation\Wetterau\Glassand (ohne Kaolin)  12690
              Sideritton tploWH,st  \Subformation\Wetterau  12694
              Wölfersheimer Braunkohle tploWH,b  \Subformation\Wetterau  12691
              Wetterauer Hauptflöz tploWHA  \Subformation\Wetterau  12693
              Wölfersheimer Liegendton tploWH,t  \Subformation\Wetterau  12692
            Hünfeld-Formation tploHF  \Formation\Osthessen  68143
            Klärbecken-Schichten tploKF  \Formation\Hanauer Becken\Ffm-W  12695
          Unterpliozän tplu  3,6 - 5,3 ma\ Subepoche/-Serie bzw. Subgruppe  12696
            Zancleum tplz  3,6 - 5,3 ma\ Alter/Stufe  12697
            Pliozäne Tone des Limburger Beckens tpluLI  \Formation\Limburger Becken  12702
            Dernbach-Schichten tpluDS  \Formation/ Westerwald  12703
            Bohnerzton tpluBO  \Formation\Mainzer Becken, Rand ORG  12701
        Miozän bis Pliozän (ungegliedert) tmi-pl  \\Vorkommen auf GK 4421, 5024\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50  62430
          Kieseloolith-Schichten (Kieseloolith-Schotter) tmi-plKS  \Formation\Westerwald, Neuwieder Becken (neuer Namen von Schindler & Wuttke in Vorber.)  12683
          Weißes Miozän-Pliozän tmi-plWS  \Formation\ORG  12689
        Miozän tmi  5,3 - 23,8 ma\ Epoche/Serie bzw. Gruppe  12704
          Ried-Gruppe tmiRG  \Gruppe (Jungtertiär I + II, unterer Teil)\ORG  70479
          Obermiozän tmio  5,3 - 11,2 ma\ Subepoche/-Serie\ ungegliedert  12710
            Messinium tmims  5,3 - 7,1 ma; oberes Obermiozän\ Alter/Stufe  12712
            Tortonium tmit  7,1 - 11,2 ma; unteres Obermiozän\ Alter/Stufe  12713
            Sande des jüngeren Urrheins tmioSU  \Formation\Mainzer Becken  68144
            Dorn-Dürkheim-Formation tmioDD  \Formation\West Rand ORG, Mainzer Becken  12714
            Dinotherien-Sand tmiDS  \Formation\Mainzer Becken, ORG  12716
            Lautersheim Formation tmioLA  \Formation\Eisenberger Becken = Teilbecken des Mainzer Beckens  68145
          Mittelmiozän tmim  11,2 - 16,4 ma\ Subepoche/-Serie  12718
            Serravallium tmis  11,2 - 14,8 ma; oberes Mittelmiozän\ Alter/Stufe  12733
            Langhium tmil  14,8 - 16,4 ma; Unteres Mittelmiozän\ Alter/Stufe  12734
            Jungtertiär I + II (Ried-Gruppe) tmiu-mJi+II  Rothausen & Sonne (1984)  70764
            Jungtertiär II (unterer Teil) tmimJIIu  \Subformation\ (Oberrheingraben)  12685
            Schafstein-Schichten tmimSS  \Formation\Rhön  12719
            Salzhausen-Schichten tmiSaS  \Formation\Vogelsberg  12720
            Sparhof-Schichten tmimSPS  \Formation\Rhön  12724
            Schichten von Treis/Lumda tmimTR  \Formation\Gießener Becken  12725
            Braunkohle von Schlechtenwegen tmimBS  \Formation\Vogelsberg  12726
            Kalke von Allertshausen tmimKA  \Formation\Vogelsberg  12727
            Seekreide von Garbenteich tmimGA  \Formation\Gießener Becken, Blatt 5418 Gießen  12728
            Seesedimente von Homberg/Ohm (Fett´scher Stollen-Formation) tmimHO  \Formation\Nordrand Vogelsberg\Fett´scher Stollen Formation Blatt 5220 Kirtorf  12729
            Kieselgur von Beuern tmimBE  \Formation\Vogelsberg  12730
            Kieselgur von Altenschlrf tmimAL  Vork.: GK25 Blatt 5422  70661
            Bockenheim-Formation (Bockenheimer Schichten) tmimBF  \Formation\ Def. ("tmi7")\Hanauer Becken  12731
            Untermain-Basalt-Formation ("Maintrapp") tmimUB  \Formation\"tmiTi"\Hanauer Becken\Def: Radtke & Kümmerle 2004: 37ff, unteres Mittelmiozän (Langhium)14,8-16,3 Mio a. Fuhrmann & Lippolt 1987, Vorkommen lokal begrenzt: Bl 5817, 5818, 5819, 5917, 5918, 5919  12732
            Staden-Formation (Congerien-Schichten) tmimST  \Formation\ Def.:("tmi6")\Hanauer Becken, Wetterau  12742
            Vorschütz-Paläoboden (Postvulkanische Formation) tmimVP  \Formation, bei Gudensberg, Ritzkowski im Druck  68147
            Saprolit des Miozäns tmimSA  Verwitterungsbildungen  70139
            Vogelsberg-Laterite/Bauxite tmimBX  Verwitterungsbildungen  12717
            Basalteisenstein tmimBFe  Vork: GK25 Blatt Schlüchtern 5623   69944
          Unter- bis Mittelmiozän tmiu-m    68146
            Vogelsberg-Gruppe tmiu/mVB  Vork.: Vogelsberg; Syn.: Basaltische Vulkanite und Vulkaniklastite des Miozäns, Basaltische Vulkanite des Miozäns, Saprolit des Miozäns  71039
              Kontaktmetamorphe Gesteine der Vogelsberg-Gruppe tmiu/mKM  Vork.: GK25 5621 Wenings; Hornfels (Buchit), cordieritreich im Kontakt zu Basaltischen Gangesteinen metamorph überprägtes Nebengestein; tmiu/mK wird in gk-f-deck abgebildet  70539
              Londorf-Formation tmiu/mLD  Vork.: Vogelsberg; Syn.: Tholeiitische Vulkanite des Miozäns, Olivinbasaltische Vulkanite des Miozäns, Tholeiitische und olivinbasaltische Vulkanite des Miozäns  71040
              Widdersheim-Formation tmiu/mWH  Vork.: Vogelsberg, Syn.: Alkalibasaltische Vulkanite des Miozäns, Alkalibasaltische und olivinbasaltische Vulkanite des Miozäns, Alkalibasaltische und basanitische Vulkanite des Miozäns  71041
              Hungen-Langd-Formation tmiu/mHL  Vork.: Vogelsberg; Syn.: Basanitische Vulkanite des Miozäns, Foiditsche Vulkanite des Miozäns  71042
              Almenrod-Formation tmiu/mAR  Vork.: Vogelsberg; Syn.: Basaltische Pyroklastite des Miozäns, Basaltische Vulkaniklastite des Miozäns, Vulkanische Sedimentgesteine des Miozäns  71043
              Sichenhausen-Formation tmiu/mSH  Vork.: Vogelsberg; Syn.: Trachytische Pyroklastite des Miozäns; Trachytische Vulkanite des Miozäns  71045
            Kalkbänke in Basaltischen Pyroklastiten des Miozäns tmiu/mKBPyr  Vork.: GK25 Blatt 5318, z.T. als verkieselte kalkbänke  70659
            Tephritische Vulkanite des Miozäns tmiu-mTeV  \Formation\ Vorkommen auf GK 5125, 5026, 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, Feldspatbasalt,tmiu-mTeV  62436
            Phonolithische Vulkanite des Miozäns tmiu-mPhV  \Formation\ Vorkommen auf GK 200, 5424, 5325, 5421, 5519, 5920, 5524, 5525, 5324, 5225, 5919\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50; tmiu-mPhV  62445
            Trachybasaltische Vulkanite des Miozäns tmiu-mTrBV  tmiu-mTrBV  69426
            Trachyandesitische Vulkanite des Miozäns tmiu-mTrAnV  tmiu-mTrAnV  69427
            Trachytische und phonolithische Vulkanite des Miozäns tmiu-mTr/PhV  \Formation\\\ Trachyte, Trachyandesite, Phonolithe; tmiu-mTr/PhV  62453
            Phonolithische Vulkaniklastite des Miozäns tmiu-mPhVK  \Formation\ Vorkommen auf GK 5125, 5325, 5023, 5426\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalttuff, Brockentuff, Schlotbrekzie,u. Tuff, Schlotbrekzie u. ungeschichteter Basalttuff, Breccientuff, meist sehr schlecht sortierte Tuffbrekzien bis pyroklastische Brekzien; tmiu-mPhVK  62479
            Pyroklastische Gesteine des Miozäns (ungegliedert) tmiu-mPyr  \Formation\Vorkommen auf GK 300, 200, 5320, 5620, 5622, 5425, 5621\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Pyroklastite (vorw. Aschen- und Lapillituffe),Tuffe; tmiu-mPyr  62455
              Trachytische und phonolithische Pyroklastite des Miozäns tmiu-mTr/PhPyr  \Formation\\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Phonolithtuff, tmiu-mTr/PhPyr  62480
                Phonolithische Pyroklastite des Miozäns tmiu-mPhPyr  tmiu-mPhPyr  69430
            Tuffitische Gesteine des Miozäns tmiu-mVt  \Formation\ Vorkommen auf GK 5519\\ Basalttuff, Trapptuff; tmiu-mVt  62483
            Elmer Braunkohlenstufe tmiu-mE  Formation\Landrücken  68148
            Kiesig-sandige Basisschichten tmiu/mB  Formation/ Landrücken/Sw-Vogelsberg  70280
            Miozäne Braunkohlen Schichten tmiu-mMB  Formation\Rhön  68149
            Frielendorf-Formation tmiu-mF  \Formation\Nordhessen  68150
              Schorn-Subformation tmiu-mSch  \Subformation\Ritzkowski im Druck\Nordhessen  68151
              Stellberg-Subformation tmiu-mSt  \Subformation\Ritzkowski im Druck\Nordhessen  68152
            Frielendorfer Flöz-Gruppe tmiu-mFF  \Formation\Nordhessen  12737
              Frielendorfer Basisflöz und -ton tmiu-mFB  \Subformation\Äquivalent der Schorn-Subformation Ritzkowski im Druck\Nordhessen  12738
              Ostheimer Braunkohle tmiu-mO  \Subformation der Frielendorf-Form. \ Äquivalent der Stellberg-Subformation Ritzkowski im Druck\Niederhessische Senke  12739
                Ostheimer Hauptflöz tmiu-mOH  \Subformation\Niederhessische Senke  12740
                Ostheimer Ober-Flözhorizont tmiu-mOF  \Subformation\Niederhessische Senke  12741
          Untermiozän tmiU  16,4 - 23,8 ma\ Subepoche/-Serie  12735
            Burdigalium tmib  16,4 - 20,5 ma; oberes Untermiozän\ Alter/Stufe  12746
            Aquitanium tmia  20,5 - 23,8 ma; unteres Untermiozän\ Alter/Stufe  12751
            Tuff von Echzell tmiuE  \Bank, Lage  12747
            Jungtertiär I tmiuJI  \Formation\ (ORG)  12744
            Praunheim-Formation (Prososthenien-Schichten) tmiuP  \Formation\ Def.: ("tmi5")\Syn. Prososthenien-Schichten\Hanauer Becken  12748
            Schichten mit Melania escheri tmiuMe  \Formation\Rhön, Landrücken\Äquivalent der Landschneckenmergel, im unteren Teil der Niederrad-Formation  12749
            Niederrad-Formation (Landschneckenmergel) tmiuN  \Formation\ Def.. ("tmi4")\Hanauer Becken  12750
            Hydrobien-Schichten, ungegliedert tmiuH  \Formation ("tmi3")\Mainzer-, Hanauer Becken und ORG\ Def.: ("tmi3H")\Syn. Wiesbaden-Formation (Untere Hydrobien-Schichten) und Obere Hydrobienschichten  12752
            Frankfurt-Formation (Obere Hydrobienschichten) tmiuF  \Formation; Def.: ("tmi3")\Mainzer Becken, meist Hanauer Becken  12753
            Hydrobienschichten des ORG ungegliedert tmiuHy    70839
              Obere Hydrobienschichten des ORG tmiuHyo  Rothausen & Sonne (1984)  70763
              Untere Hydrobienschichten des ORG tmiuHyu  Rothausen & Sonne (1984)  70762
            Wiesbaden-Formation (Untere Hydrobienschichten) tmiuW  \Formation; Def.: ("tmi3")\Mainzer Becken, Hanauer Becken  12754
            Schulberg-Formation tmiuSb  \Formation\Mainzer Becken, Kalkfreie Randfazies des Kalktertiärs im Stadtgebiet Wiesbaden (entspricht hier Rüssingen-Formation - Wiesbaden-Formation)  68155
            Münzenberger Blättersandstein tmiuMB  \Formation\Wetterau  12756
            Rüssingen-Formation (Inflaten-Schichten) tmiuR  \Formation; Def.: ("tmi2")\Syn. Corbicula/Inflaten-Schichten\Mainzer und Hanauer Becken   12757
            Corbicula/Inflata-Schichten des ORG tmiuCo/In  Rothausen & Sonne (1984)  70761
            Obere Rüssingen-Formation tmiuRo  \Subformation\Mainzer Becken, Hanauer Becken ORG  68158
            Untere Rüssingen-Formation tmiuRu  \Subformation\Mainzer Becken, Hanauer Becken ORG  68157
            Oberrad-Formation (Obere Cerithien-Schichten, Ob. Teil) tmiuOr  \Formation; Def.: ("tmi1")\Cerithien-Schichten \Mainzer und Hanauer Becken  12760
            Jüngere Sand- und Tonserie tmiuJST  \Formation\Nördlicher Vogelsbergrand  12736
            Kaltennordheim-Schichten tmiuKS  \Formation\Rhön  12743
            Södeler Rundschotter tmiuSR  \Formation\Wetterau  12745
        Oligozän bis Miozän tol-mi  \\\nicht eindeutig zu gliedern  62497
          Cyrenenmergel bis Jüngere Sand- und Tonserie toloCy-miuJST  Vork.: GK25 Blatt 5319,   70660
          Oberoligozän bis Mittelmiozän tolo-tmim  \\\nicht eindeutig zu gliedern  70279
          Mainz-Gruppe (Kalktertiär) tolo-miMG  \Gruppe (Mittlere Cerithienschichten bis Praunheim-Formation)\Mainzer Becken, Hanauer Becken, Wetterau  68159
          Worms-Subgruppe tolo-miuWoSg  \Subgruppe (Unt. Cerithiensch. bis "Hydrobiensch.")\ORG  70501
          Kalkfreie Randfazies ungegliedert tol-miKR  Formation\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG, Wetterau, Vork.: GÜK 200 Frankfrut a. M. West  68160
          Cerithien-Schichten (ungegliedert) tol-miCe  \Formation\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG, Wetterau  12766
          Oppenheim-Formation (Obere Cerithien-Schichten, unt. Teil) tol-milOp  \Formation\Wetterau, Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG  68161
          Rockenberg-Schichten tol-milR  \Formation\Wetterau  12755
          Frielendorf-Formation/Kassel-Formation tol-milF/K  \Formation\ Vorkommen auf GK Meissner, Abh. Geol. Jb. 1994, 4323, 4420, 4422, 4521, 4523, 4621, 4622, 4721, 4722, 4723, 4724, 4725, 4822, 4823, 4824, 4825, 4921, 4922, 5021, 5022, 5023, 5120, 5121, 5122, 5123, 5221\ zusammengefasste Einheit für die Darstellung auf der GK 50\syn. Frielendorfer Schichten und Quarzsande bzw. Putz- und Mauersand\zusammengefasste Einheit für die Darstellung auf der GK 50  62498
          Stockstadt-Gruppe tol-miStG  \Gruppe (Bodenheim-Formation bis "Hydrobienschichten")\ORG  70482
        Eozän bis Miozän (ungegliedert) te-mi    68998
          Sand- und Tonserie (ungegliedert) te-miST  \Formation\Vogelsberg\Niederhess. Senke\Vork.: GK25 5220 Kirtorf, aufgrund fehlender Leithorizonte genaue Zuordnung zur Jüngeren (Untermiozän) bzw. Älteren (Eozän) Sand- und Tonserie nicht möglich  68999
            Tonfazies der Sand- und Tonserie te-miSTt  Tonfazies, ungegliedert, Vork.: GK25 5220  69000
            Sandfazies der Sand- und Tonserie te-miSTs  Sandfazies ungegliedert\Vork.: GK25 5220  69001
            Basiskonglomerat der Sand- und Tonserie te-miSTc  Basiskonglomerat, ungegliedert, Vork: GK25 5220  69002
      Paläogen (Alttertiär) ta  23,8 - 65 ma\ Subperiode/-System  12763
        Oligozän tol  23,8 - 33,7 ma\ Epoche/Serie bzw. Gruppe  12764
          Meeressand, Rupelton, Schleichsand, Cyrenenmergel (ungegliedert) tolu-o  Vork.: GK25 5518;  70339
          Jüngeres Unteroligozän (mittleres Oligozän) bis Oberoligozän tolu-tolo  \\\nicht eindeutig zu gliedern  70281
          Oberoligozän tolo  23,8 - 28,5 ma\ Subepoche/-Serie bzw. Subgruppe  12765
            Chattium tolch  23,8 - 28,5 ma\ Alter/Stufe  12786
            Hochheim-Formation (Mittlere Cerithien-Schichten + Landschneckenkalk) toloHF  \Formation\Mainzer Becken, ORG, Hanauer Becken  68162
              Mittlere Cerithien-Schichten toloCEm  \Subformation; Def.: ("tolo2")\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG  12768
              Landschneckenkalk toloLK  \Subformation\Mainzer Becken, ORG\\Position ID 2430 (Randfazies)  12771
            Kassel-Formation (Kasseler Meeressand) toloKF  \Formation incl. Ophiomorphensand\Nord-Hessen\\Vorkommen auf GK Reinhardswald  12792
              Putz- und Mauersand toloPMS  \Subformation  12791
              Asterigerinen Horizont toloAS  \Bank  12793
              Ophiomorphensand toloOS  Subformation  68165
            Kühnstein-Formation toloKS  \Formation\Rhön  12794
            Ferussina-Tone toloFT  \Formation\Rhön  12773
            Budenheim-Formation (Milchquarzschotter) toloBU  \Formation\Mainzer Becken  12774
            Hofheimer Kies toloHK  \Formation\Mainzer Becken\Syn.: Falkenberg Schotter  68166
            Vilbeler Kies toloVK  \Formation\Hanauer Becken, Wetterau  12770
            Obere Westerwälder Braunkohle-Serie toloWBo  \Formation\Westerwald\  12721
              Dachflöz-Horizont toloWB3  \Subformation  12722
              Oberflöz-Horizont toloWB2  \Subformation  12723
              Unterflöz-Horizont toloWB1  \Subformation  12779
            Kärlich-Formation (Kärlicher Blauton) toloKB  \Formation\Neuwieder Becken\ altersgleich mit Breitscheid-Fm (Schäfer in Vorber.)  68167
            Breitscheid-Formation (ältere Vulkanitserie) toloBR  \Formation\Westerwald\(Schindler & Wuttke in Vorber.)  68168
            Enspel-Formation toloEF  \Formation\Westerwald\(Schindler & Wuttke in Vorber.)  12782
            Selztal-Gruppe (Mergeltertiär) tolSG  \Gruppe (Bodenheim-Fm bis Sulzheim-Fm)\MZ-Bc, HU-Bc, Wetterau  70480
          Gailsche Serie tolu-oGS  \Formation\Gießener Becken  12785
          Gießener Stadtwaldschotter tolu-oGSt    12825
          Cyrenenmergel-Gruppe toloCG  \Formation (Überbegriff Cyrenenmergel + Süßwasserschichten, Glimmersand, teils Schleichsand)\MZ-Bc, Hanauer Becken, ORG, Wetterau, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West (Cyrenenmergel i.w.S.: Cyrenenmergel, Süßwasserschichten, Schleichsand (nicht in Ffm)  12787
            Glimmersand (Fazies innerhalb des Cyrenenmergels) tolGS  \Subformation\Wetterau  12789
          Sulzheim-Formation (Untere Cerithien-Schichten, Cyrenenmergel, Süßwasser-Schichten) tolSF  \Formation  68174
            Untere Cerithien-Schichten (Oberer Teil Sulzheim-Formation) toloSFo  \Subformation; Def.: ("tolo1")\ = Weisenau-Formation in Vorb., oberster Teil der Sulzheim-Formation  12767
            Süßwasser-Schichten (Mittlerer Teil Sulzheim-Formation) tolSFm  \Subformation  12790
            Cyrenenmergel (Unterer Teil Sulzheim-Formation) tolSFu  \Subformation  12788
            Cyrenenmergel incl. Glimmersand tolSFuGS  Vork.: GK25 Baltt 5619   70662
          Cerithienschichten im ORG toloCE  Rothausen & Sonne (1984)  70760
          Elsass-Subgruppe toloES  \Subgruppe (Niederrodern-Formation)\ORG  70500
            Niederrödern-Formation (Bunte Niederrödern-Schichten) tolu-oNI  \Formation\ORG\Äquivalent der Süßwasserschichten des Mainzer Beckens  12777
          Arenberg- bis Breitscheid-Formation tolAR-toloBR  r\\\nicht eindeutig zu gliedern  70283
          Arenberg-Formation tolAR  \Formation\Limburger Becken, Westerwald (syn. teilweise Vallendar-Schotter, Klebsande, Vork. GÜK 200 Frankfurt a. M. West  12783
          Unteroligozän tolu  28,5 - 33,7 ma\ Subepoche/-Serie bzw. Subgruppe  12811
            Rupelium tolr  28,5 - 32 ma\ Alter/Stufe\ in Hessen auch als Mitteloligozän beschrieben, jetzt dem Unteroligozän zugehörig (Oberes Unteroligozän)  12801
            Lattorfium (nur NW_Deutschland) toll  32 - 33,7 ma\ Alter/Stufe\ in NW-Hessen auch als Unteroligozän beschrieben, jetzt im Rupelium aufgegangen  12828
            Miehlen-Formation toluMF  \Formation\ORG\entspr. Stadecken-Fm (Schleichsand) des Mainzer Beckens  12781
            Melettaschichten und Cyrenenmergel und im ORG toluM/toloCy  Rothausen & Sonne (1984)  70759
            Frodefontaine-Subgruppe tolu/FrSg  \Subgruppe (Bodenheim-Fm +Alzey-Fm + Meletta-Sch. + Cyrenemergel)\ORG  70499
              Froidefontaine-Subformation (Graue Schichtenfolge) toluFrSf  \Subformation\ORG  12796
              Meletta-Schichten toluM  \Formation\ORG\entspr. Stadecken-Fm (Schleichsand) des Mainzer Beckens  12798
              Bodenheim-Formaton (Rupelton) toluB  \Formation\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG, ehem. Mittel-Oligozän, tolm1 (Septarienton)  12804
                Rosenberg-Subformation (Oberer Rupelton) toluRo  \Subformation \MZ-Bc, Hanauer Becken, ORG\in Hessen auch als Mittel Oligozän beschrieben  12805
                Uvigerinen-Horizont toluRUH  \Bank/Lage (N-Hessen, nicht im Mz-Bc)  12806
                Hochberg-Subformation (Fischschiefer, Mittlerer Rupelton) toluH  \Subformation\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG  12807
                Wallau-Subformation (Foraminiferen-Mergel, Unterer Rupelton, Meereskalk) toluW  \Subformation\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG  12808
              Alzey-Formation (Meeressand) toluA  \Formation\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG, incl. "Unterer -" und "Oberer Meeressand", Syn.: Oligocäner Meeressand, "to" (GK6317)  12803
            Stadecken-Formation (Schleichsand) toluS  \Formation\Mainzer Becken, ehem. Mittel Oligozän, tolm2  68175
            Schleichsand toluSch  \Formation\Wetterau, Nordhessen  12802
            Schleichsand-Obere Rupel-Formation (ungegliedert) toluSchRFo  \Formation\Vogelsberg, Niederhess. Senke, Vork.: Hessen; Gk 25 5220,  68994
            Rupel-Formation toluRF  \Formation\Niederhessische Senke, Nordhessen\Ritzkowski im Druck  68176
              Obere Rupel-Formation (Oberer Rupelton) toluRFo  \Subformation\Niederhessische Senke, Nordhessen\Ritzkowski im Druck  68177
                Kieshorizont toluRFoK  Vork.: GK 25 5220  68995
              Mittlere Rupel-Formation (Mittlere Rupelton) toluRFm  \Subformation\Niederhessische Senke, Nordhessen\Ritzkowski im Druck  68178
              Untere Rupel-Formation (Untere Rupelton) toluRFu  \Subformation\Niederhessische Senke, Nordhessen\Ritzkowski im Druck  68179
              Verna-Schotter toluV  \Subformation, Niderhessische Senke, Fazieseinheit unterhalb der unteren Rupel-Formation  12815
            Gießener Meeressand toluGM  \Formation\Gießener Becken\Äquivalent Mittlere Rupel-Formation; Syn.: Unterer Meeressaand, Vork. GÜK 200 Frankfurt a. M. West  12813
            Ziegenhainer Grünsand toluZG  \Formation\Niederhessische Senke, Ziegenhainer Becken\Äquivalent Mittlere Rupel-Formation  12797
            Hochstätten-Formation (kalkfrei) toluHs  \Formation\Mainzer Becken, Hunsrück  70481
            Bunte Tone der Lindener Mark toluLM  \Formation, Gießener Becken, entspr. Mittlerer Pechelbronn-Formation  12824
            Ebertsheim-Formation toluE  \Formation\Eisenberger Becken  68194
            Maifeld-Formation toluMaF  \Formation\Neuwieder Becken, Westerwald  68195
            Sieblos-Formation toluSF  \Formation\Rhön  12818
            Epterode-Paläoboden (Bunte Zone) toluBZ  \Formation\N-Hessen, Ritzkowski 1965 + im Druck  12819
        Eozän bis Oligozän (ungegliedert) te-ol  \ Subepoche/Serie bzw. Subgruppe\\ Übergangsbereich Eozän/Oligozän, nicht genau zu definieren,  12830
          Mitteleozän bis Oberoligozän tem-tolo  \\\nicht eindeutig zu gliedern  70282
            Bubenheim- und Arenberg-Formation tem-tolBu/tolA  Formation, Vork.: Bereich Westerwald, Speziell Blatt 5215 Dillenbug  70939
            Bubenheim- und Breitscheid-Formation tem-tolBu-toloB    70284
          Obereozän bis Unteroligozän teo-olu  Vork.: Nordhessen und nördliches Vorland des Vogelsberges; ungegliedert;  70619
          Mitteleozän-Unteroligozän tem-tolu  \\\nicht eindeutig zu gliedern  70287
          Pechelbronn-Gruppe teo-olP  \Gruppe\Mainzer Becken, Hanauer Becken, ORG  12816
            Obere Pechelbronn-Schichten (Prä-Mitteloligozäne Quarzkiese) toluPSo  \Formation  12817
            Mittlere Pechelbronn-Schichten toluPSm  \Formation  62758
            Untere Pechelbronn-Schichten teo-oluPSu  \Formation  12838
            Eisenberger Klebsande tem-oEK  \Formation\Eisenberger Becken (= Teilbecken Mainzer Becken), zu Pechelbronn-Gruppe   12849
          Borken- bis Schwalm-Formation (Prä-Rupelschichten) tem-oluB-te-oluSS  Alter: Mitteleozän bis Unteroligozän; Syny. "Prä-Rupelschichten", Vork: vor allem in Nordhessen, da hier die beiden Formationen nur schlecht auseinandergehalten werden können.  69659
          Schwalm-Rupel-Formation (ungegliedert) te-oluSRF  Vork.: Niederhessische Senke, GK25 5220  68997
          Schwalm-Formation (Melanienton i.w.S.) te-oluS  \Formation\N-Hessen, Niederhessische Senke  12820
            Brackischer Melanienton te-oluBM  Subformation\N-Hessen, Niederhessische Senke  70285
            Hydrobien- und Limnäenkalk te-oluHL  Subformation{N-Hessen, Niederhessische Senke  70286
            Melanienton D toluMe4  \Subformation\N-Hessen, Niederhessische Senke  12821
            Melanienton C toluMe3  \Subformation\N-Hessen, Niederhessische Senke  12822
            Melanienton B teoMe2  \Subformation\N-Hessen, Niederhessische Senke  68196
            Melanienton A teoMe1  \Subformation\N-Hessen, Niederhessische Senke  12823
          Neuwied-Gruppe te-oluNG  \Gruppe\Neuwieder Becken, Westerwald  68197
            Steingang tem-oluS  \Formation, Mainzer Becken, ORG (Randfazies)  68214
        Eozän te  33,7 - 54,8 ma\ Epoche/Serie bzw. Gruppe  12829
          Eisen-Manganvererzung vom Typ Lindener Mark (Verwitterungsbildungen) te/Mang    70289
          Dolomitisierung des Massenkalkes (Verwitterungsbildungen) te/Dol    70290
          Haguenau-Gruppe teHG  Gruppe (Ältere Eisenberger Tonfolge + Grüne Mergel + Rote Leitschicht)\MZ-Bc,Nord- und Mittlerer Teil ORG  70502
          "Steingang"-Formation teSF  \Formation\gehört zur Oberrheingraben-Gruppe (kro-tolu)\Südteil Oberrheingraben  70506
          "Eozäner Basiston"-Formation teEB  \Formation\gehört zur Oberrheingraben-Gruppe (kro-tolu)\Südteil Oberrheingraben  70504
          "Siederolith Schichten" Formation teSS  \Formation\gehört zur Oberrheingraben-Gruppe (kro-tolu)\Südteil Oberrheingraben  70505
          Obereozän teo  33,7 - 37 ma\ Subepoche/Serie bzw. Subgruppe  12832
            Priabonium tep  33,7 - 37 ma\ Alter/Stufe  12839
            Rote Leitschicht (sandige Eisenberger Decktone) teoRL  \Formation\ORG, Mainzer Becken  68215
            Ältere Quarzitsande teoQ  \Formation\N-Hessen  12835
            Grüne Mergel (Lymnäenmergel, Eisenberger Grüntone) teoLM  \Formation\ORG,   12837
          Mitteleozän bis Obereozän (ungegliedert) tem-o    68216
            Kaolinitische Bildungen der Rhön tem/Kao    70288
            Ältere Sand- u. Ton-Serie tem-oAST  \Formaton, Niederhessische Senke, Nordrand Vogelsberg   12827
            Westerwälder Hauptton (Unteres Tonlager) tem-oWH  \Formation\Westerwald   12826
            Borken-Formation tem-oB  \Formation Niederhessische Senke (N-Hessen)   12842
              Altenburg-Lignit-Subformation (Borkener Flöz-Gruppe) temAL  \Subformation   68218
                Borkener Hauptflöz temBFm  \Bank in Borken-Fm   12844
                Basissande u. Tone temB  Basissand bzw. Ton unter dem Bereich der Borkener Flöz-Gruppe   12845
              Almerode-Fireclay-Subformation ("Weißblaue Serie") tem-oAF  \Subformation   68219
                Borkener Oberflöze temBFo  \Bank in Borken-Fm   12843
            Bubenheim-Formation tem-oBu  \Formation\Neuwieder Becken, Westerwald (neuer Name Schäfer in Vorber.)   68220
            Immendorf-Formation tem-oI  \Formation\Neuwieder Becken, Westerwald, entspr. "Unteres Tonlager" (neuer Name Schindler & Wuttke in Vorber.)   68221
            Vallendar-Schotter tem-oV  \Formation auf Rhein. Schiefergebirge   12780
          Mitteleozän tem  37 - 49 ma\ Subepoche/Serie bzw. Subgruppe  12841
            Bartonium teb  37 - 41,3 ma\ Alter/Stufe  12840
            Lutetium tel  41,3 - 49 ma\ Alter/Stufe  12852
            Feuerfester Ton temFT  \Formation\entspr. Almerode-Fireclay Subformation   12834
            Mardorf-Formation teu/mM  \Formation N-Hessen (neuer Name Ritzkowski im Druck)   12846
            Ältere Eisenberger Tonfolge ("Eisenberger Tone") temET  \Formation\ entspr. Bouxwiller Formation, Süd ORG   12850
            Messel-Formation temM  \Formation\ ORG, Sprendlinger Horst   68222
              Obere Messel-Formation (Braunkohle u. Tone) temMo  \Subformation\ Sprendlinger Horst und ORG, "hangende klastische Sedimente"   68223
              Mittlere Messel-Formation (Ölschiefer) temMm  \Subformation\ Sprendlinger Horst und ORG   68224
              Untere Messel-Formation temMu  \Subformation\ Sprendlinger Horst und ORG, "liegende klastische Sedimente (Vulkaniklastika)"   68225
          Untereozän teu  49 - 54,8 ma\ Subepoche/-Serie bzw. Subgruppe  12853
            Ypresium tey  49 - 54,8 ma\ Alter/Stufe  12855
            Rotlehme von Pohl-Göns teuR  Gießener Becken  12854
        Paläozän tpa  54,8 - 65 ma\ Epoche/Serie bzw. Gruppe  12856
          Oberpaläozän tpao  54,8 - 61 ma\ Subepoche/-Serie bzw. Subgruppe  12857
            Thanetium tpat  54,8 - 57,9 ma\ Alter/Stufe  62759
            Seelandium tpas  57,9 - 61 ma\ Alter/Stufe  62760
            Spaltenfüllung von Hahnstätten tpaoH    12858
          Unterpaläozän tpau  61 - 65 ma\ Epoche/-Serie bzw. Subgruppe  12861
            Danium tpad  61 - 65 ma\ Alter/Stufe  12862
      Fossile Rotlehmbildungen (ungegliedert) tbo  Vorkommen: GK25 4719,  69003
      Tertiäre Neubildungen t/Neu    70291
      Saprolit des Tertiärs tSa  Verwitterungsbildungen  70140
  Mesozoikum bis Känozokum mz-kz  \C\65 - 251 ma\ Aera --\C,B,K\\Quartär und Tertiär, 0-65 Ma\\  69559
    Schieferbrekzie von Rosbach mz-kzSR  Vork.: GK 25 Blatt Friedberg 5619;  70292
    Oberrhein-Gruppe Kro-toluOG  \Gruppe\enthält die formationeen "Siderolith-Schichten", "Eozäner Basiston" und "Steingang"\syn.: "Zone de transistion", "Übergangszone"\Südteil Oberrheingraben  70503
    Gangmineralisationen des Mesozoikums bis Känozoikums mz-kzG  Gangmineralisationen z. B. die Barytgänge des Odenwaldes, jünger als Buntsandstein, wahrscheinlich Tertiär, Vork.: GK 25: 6019, 6117, 6118, 6119, 6218, 6219, 6319, 6418, 6419, 4925   69560
    Dolinen des Mesozoikums bis Känozoikums mit Sedimentfüllung mz-kzdol  Unterschiedliche Sedimentfüllungen der anstehenden oder aber schon errodierten Schichten. Vork.: GK25 Blatt 4923 Altmorschen,  69860
    Verwitterungsbildungen mz-tV  syn.: Verwitterungsrinde; Verwitterungsbildungen auf verschiedenem Untergrund; Verwitterungsbildung auf Muschelkalkgesteinen;  70293
  Mesozoikum mz  \C\65 - 251 ma\ Aera  12863
    Kreide kr  \C,L\65 - 142 ma\ Periode/System bzw. Hauptgruppe  12864
      Bellmuth-Formation kroBM  Vork.: auf dem Sprendlinger Horst; Syn.: Trachytische Subvulkanite der Oberkreide, Lamprophyrische Subvulkanite der Oberkreide  69059
      Oberkreide kro  \C, L\65 - 98,9 ma\ Epoche/Serie bzw. Gruppe  12865
        Maastrichtium krma  \C\65 - 71,3 ma\ Alter/Stufe  12867
        Campanium krca  \C\71,3 - 83,5 ma\ Alter/Stufe  12868
        Santonium krsa  \C\83,5 - 85,8 ma, Alter/Stufe  12869
        Coniacium krco  \C\85,8 - 89 ma, Alter/Stufe  12870
        Turonium krtu  \C\89 - 93,5 ma, Alter/Stufe  12871
        Cenomanium krce  \C\93,5 - 98,9 ma, Alter/Stufe  12872
      Unterkreide kru  \C, L\98,9 - 142 ma,Epoche/Serie bzw. Gruppe  12873
        Aptium krap  \C\98,9 - 112,2 ma, Alter/Stufe  12874
        Albium kral  \C\112,2 - 121 ma, Alter/Stufe  12875
        Barremium krb  \C\121 - 127 ma, Alter/Stufe  62598
        Hauterivium krh  \C\127 - 132 ma, Alter/Stufe  12876
        Valanginium krva  \C\132 - 137 ma, Alter/Stufe  12877
        Berriasium krbe  \C\137 - 142 ma, Alter/Stufe  12878
    Jura \C, L\142 - 200 ma, Periode/System bzw. Hauptgruppe  12879
      Oberjura jo  \C,L\142 - 156,5 ma, Epoche/Serie  12880
        Tithonium jti  \C\142 - 146 ma, Alter/Stufe  12882
          Obertithonium jtio  \C\Subalter/-Stufe  62599
          Mitteltithonium jtim  \C\Subalter/Stufe  62600
          Untertithonium jtiu  \C\Subalter/ -Stufe  62601
        Kimmeridgium jki  \C\146 - 152,5 ma, Alter/Stufe  12883
          Oberkimmeridgium jkio  \C\Subalter/-Stufe  62602
          Mittelkimmeridgium jkim  \C\Subalter/-Stufe  62603
          Unterkimmeridgium jkiu  \C\Subalter/-Stufe  62604
        Oxfordium jox  \C\152,5 - 156,5 ma, Alter/Stufe  62605
          Oberoxfordium joxo  \C\Subalter/-Stufe  62606
          Mitteloxfordium joxm  \C\Subalter/-Stufe  62607
          Unteroxfordium joxu  \C\Subalter/-Stufe  62608
      Malm jma  \L\syn. Ober-Jura, Weißjura, 142 - 156,5 ma, Gruppe  12881
      Mitteljura jm  \C,L\156,5 - 178 ma, Epoche/Serie  12884
        Callovium jcl  \C\156,5 - 163,7 ma, Alter/Stufe  12886
          Obercallovium jclo  \C\Subalter/-Stufe  62610
          Mittelcallovium jclm  \C\Subalter/-Stufe  62611
          Untercallovium jclu  \C\Subalter/-Stufe  62612
        Bathonium jbt  \C\163,7 - 166,5 ma, Alter/Stufe  12887
          Oberbathonium jbto  \C\Subalter/-Stufe  62614
          Mittelbathonium jbtm  \C\Subalter/-Stufe  62615
          Unterbathonium jbtu  \C\Subalter/-Stufe  62616
        Bajocium jbj  \C\166,5 - 174,5 ma, Alter/Stufe  12888
          Oberbajocium jbjo  \C\Subalter/-Stufe  62618
          Unterbajocium jbju  \C\Subalter/-Stufe  62619
        Aalenium jal  \C\174,5 - 178 ma, Alter/Stufe  12889
          Oberaalenium jalo  \C\Subalter/-Stufe  62621
          Unteraalenium jalu  \C\Subalter/-Stufe  62622
      Dogger jd  \L\syn. Mitteljura, Brauner Jura, 156,5 - 178 ma, Gruppe  12885
      Unterjura ju  \C,L\178 - 200 ma, Epoche/Serie  12890
        Toarcium jtc  \C\178 - 183,6 ma, Alter/Stufe  12892
          Obertoarcium jtco  \C\Subalter/-Stufe, syn. Lias (zeta)  62623
          Untertoarcium jtcu  \C\Subalter/Stufe, syn: Lias (epsilon)  62624
        Pliensbachium jpl  \C}\183,6 - 191,5 ma, Alter/Stufe  12893
          Oberpliensbachium (Domerium) lplo  \C\Subalter/-Stufe, syn. Lias (delta)  62626
          Unterpliensbachium (Carixium) jplu  \C\Subalter/-Stufe, syn. Lias (gamma)  12894
        Sinemurium jsi  \C\191,5 - 196,5 ma, Alter/Stufe  12895
          Obersinemurium jsio  \C\Subalter/-Stufe, syn: Lias (beta)  12896
          Untersinemurium jsiu  \C\Subalter/-Stufe, syn: Lias (alpha3)  12897
        Hettangium jhe  \C\196,5 - 200 ma, Alter/Stufe  62627
          Oberhettangium jheo  \C\Subalter/-Stufe, syn: Lias (alpha2)  62628
          Unterhettangium jheu  \C\Subalter/-Stufe, syn: Lias (alpha1)  62629
      Lias (ungegliedert) jl  \C,L\syn. Unterjura, Schwarzer Jura, 178 - 200 ma, Gruppe; Vorkommen auf GK 200(Fulda), 100 (Korbach), 5322, 4521, 4420, 4621, 4625  12891
        Oberlias (ungegliedert) jlo  \C,L\Subgruppe  62630
          Lias zeta jl(z)  \C,L\=Ober-Toracium, Formation  62631
          Lias epsilon jl(e)  \C,L\= Unter-Toracium  62632
            Posidonien-Schichten jl(e)PS  \L,B\Vorkommen auf GK 4420, entspricht dem Lias epsilon, Formation/Subformation; syn: Posidonienschiefer, Posidonienschiefer-Fazies z.T. bis ins Lias zeta reichend  62633
          Lias delta (ungegliedert) jl(d)  \C,L\=Ober-Pliensbachium, Formation, Vorkommen auf GK 4420 als Amalteen- und Capriconer-Schichten  62634
            Spinatus-Schichten jl(d)SS  \L,B\Subformation, syn: Spinatus-Sandstein  62635
            Amaltheen-Schichten jl(d)AS  \L,B\Subformation; syn. Amaltheen-Ton  62636
            Capricorner-Schichten jl(d)CS  \L,B\Subformation, syn: Capricorner-Mergel  62637
          Lias gamma (ungegliedert) jl(g)  \C,L\Vorkommen auf GK 4520, =Unter-Pliensbachium, Subformation  62638
            Capricorner-Schichten jl(g)CS  \L,B\Subformation, syn: Capricorner-Mergel  62639
            Jamesoni-Schichten jl(g)JS  \L,B\Vorkommen auf GK 4420, Subformation, syn: Jamesoni-Oolithe  62640
        Mittellias (ungegliedert) jlm  \C,L\Subgruppe  62641
          Lias beta (ungegliedert) jl(b)  \C,L\Vorkommen auf GK 4520, =Ober Sinemurium, Formation  62642
            Raricostaten-Ton jl(b)3R  \L,B\Subformation, Vorkommen vorwiegend in N-Deutschland  62643
              Miles-Bank jl(b)3M  \L,B\Bank im Raricostaten-Ton, Vorkommen vorw. in N-Deutschalnd  62644
              Raricostatum-Bank jl(b)3RB  \L,B\Bank im R.-Ton, Vorkommen vorw. in N-Deutschand  62645
            Bifer-Ton jl(b)2B  \L\Subformation, Vorkommen vorwiegend in N-Deutschland  62646
            Planicostata-Schichten jl(b)1P  \L,B\Vorkommen auf GK 4922, 4420, 4927, Formation/Subformation  62648
              Planicostata-Tonstein jlb1P,t  \L,B\Vorkommen auf gk 4521, Subformation  62649
              Planicostata-Sandstein jl(b)1P,s  \L,B\Vorkommen auf GK 4521, Subformation,  62650
          Lias alpha3 (ungegliedert) jl(a)3  \C,L\ = Unter Sinemurium, Formation  62651
            Gryphaeen-Kalkstein jl(a)3GK  \L,B\Vorkommen auf GK 4521, Subformation  62652
            Arieten-Schichten jl(a)3Ar  \L,B\Vorkommen auf GK 4520, 4620, 4420, 4927, Subformation  62653
              Sauzeanum-Bank jl(a)3ArS  \L\Bank am Top der Arieten-Schichten, Vorkommen vorw. in N-Deutschland  62654
              Arieten-Ton jl(a)3Ar,t  \L,B\Bank, innerhalb der Arieten-Schichten,  62655
              Arieten-Sandstein jl(a)3Ar,s  \L,B\Bank innerhalb der Arieten-Schichten, Vorkommen vorw. in N-Deutschland  62656
        Unter- und Mittellias (ungegliedert) jlu-m  \C,L\Vorkommen auf GK 4525, Subgruppe  62657
          Lias alpha (ungegliedert) jl(a)  \C,L\Formation, zusammengefasst sind die Psilonten-, die Angulaten- und Arieten-Schichten, Unter-Sinemurium bis Hettangium, Vork.: GK25 4922 Homberg (Efze)   62658
        Unterlias (ungegliedert) jlu  \C,L\Subgruppe, Vorkommen auf GK 4421, = Hettangium  62659
          Lias alpha1+2 jl(a)1+2  \C,L\zusammengefasste Einheit aus Psilonoten- und Angulaten-Schichten, entspricht dem Hettangium, Formation  62660
          Lias alpha2 jl(a)2  \C,L\Formation, = Ober-Hettangium,  62661
            Angulata-Schichten jl(a)2AS  \L,B\Vorkommen auf GK 4821, 4620, 4521, Subformation  62662
              Angulaten-Sandstein jl(a)2AS,s  \L,B\Bank, am Top der Angulaten-Schichten, syn: Oberer Sandstein  62663
              Angulata-Ton jl(a)2AS,t  \L,B\Bank innerhalb der Angulaten-Schichten,  62664
            Grenzsandstein jl(a)2G  \L\Subformation, Grenzsande an der Basis des jla2 und Top des jla1  62665
              Unterer Angulaten-Sandstein jl(a)2AS,su  \L,B\Bank and de Basis der Angulaten-Schichten, Oberer Grenzsandstein  62666
              Liasikus-Sandstein jl(a)1L,s  \L,B\Bank und unterer Grenzsandstein schon im a1  62667
          Lias alpha1 jl(a)1  \C,L\Vorkommen auf GK 4521, = Unter-Hettangium, Formation  62668
            Psilonoten-Schichten jl(a)1P  \L,B\Subformation  62669
              Psilonoten-Ton jl(a)1P,t  \L,B\Bank innerhalb der P.-Schichten  62670
              Psilonoten-Sandstein jl(a)1P,s  \L\Bank an der Basis der P.-Schichten  62671
              Psilonoten-Bank jl(a)1PB  \L\Bank an der Basis der P.-Schichten  62673
              Planorbis-Sandstein jl(a)1Pl,s  \L,B\Bank an der Basis der P.-Schichten  62672
            Präplanorbis-Schichten jl(a)1PP  \L,B\Subformation an der Baisis des jla1  62674
    Trias tr  200 - 251 ma, Periode/System bzw. Hauptgruppe, Begriff Germanische Trias nach Menning 2000;  12898
      Obertrias (global) tro  200 - 231 ma, Epoche/Serie  12899
        Rhaetium trr  200 - 205 ma, globale Chronostratigraphie, Alter/Stufe  62675
          Oberrätium ko2OR    12902
          Unterrätium ko1UR  SW-Deutschland  12904
        Norium trn  205 - 220 ma, Alter/Stufe  62676
        Karnium trka  220-231 ma, Alter/Stufe  62694
      Keuper (Germanische Trias) 200-235 ma, Gruppe  12900
        Oberer Keuper (ungegliedert) ko  200 - 209 ma, Subgruppe; SYN: Rhätkeuper  12901
          Exter-Formation (Rhätkeuper) koE  200 - 205 ma, Formation, neuer Name der Subkommission Perm/Trias Exter-Formation/Folge; SYN: Rhätkeuper; Vork.: GK 200 (Kassel, Fulda), 100 (Korbach), 4420, 4521, 4525, 4621, 4824, 4922, 5322, 5423  62695
            Obere Exter-Formation (Oberer Rhätkeuper) koEo  SYN: Oberes Rhät (ko2OR), Oberer Rhätkeuper, Triletes-Schichten (BEB Zeittafel); Subformation,  62696
              Obere Rhätkeuper-Schiefer koRo,t  Vork.: GK 4521; SYN: Obere Rhät-Schiefer (ko3) bzw. Rote Tone (ko2RT)  62697
              Oberer Rhätkeuper-Sandstein koRo,s    62698
            Mittlere Exter-Formation (Mittlerer Rhätkeuper) koRm  Subformation; SYN: contorta-Schichten, Mittelrhät, Mittlerer Rhätkeuper  62699
              contorta-Schichten koRmC  Vork.: GK 4521  62700
              Mittlere Rhätkeuper-Schiefer (Schwarze Schiefer, Taeniodonschiefer) koRm,t  Vork.:GK 4625, 4926,4927; SYN: Taeniodonschiefer, Protokardienrhät  62701
              Mittlerer Rhätkeuper-Sandstein koRm,s    62702
            Unterer bis Mittlerer Rhätkeuper koRu+m  Vork.: GK 5323;  62703
            Untere Exter-Formation (Unterer Rätkeuper) koEu  Vork.: GK 4625, 4926; Subformation; SYN: Postera-Schichten  62704
              Untere Rhätkeuper-Schiefer koRu,t  Vork.:GK 452;  62705
              Unterer Rhätkeuper-Sandstein koRu,s  Vork.: GK 4927  62706
            Rhätkeuper-Sandstein (ungegliedert) koR,s  Vork.: GK 4520 (Glimmersandstein); Subformation  12905
            Vahlbruch-Subformation KoEV  Subformation; SYN: Oberer Oberkeuper; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71259
            Oeynhausen-Subformation koEO  Subformation; SYN: Mittlerer Oberkeuper; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71260
            Rinteln-Subformation koER  Subformation; SYN: Unterer Oberkeuper, Pflanzenrhät, Basalquarzite; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71261
        Mittlerer Keuper (ungegliedert) km  209 - 232,5 ma; Subgruppe; Vork.: GK 200 (Kassel, Fulda), 100 (Korbach, 4620, 4621, 5322, 5324, 4424, 4727, 4922, 4923, 5123, 5122, 5120, 5423, 4420  12906
          Arnstadt-Formation (Steinmergelkeuper) kmA  Formation; Vork.: Gk 4926, 4520, 4525, 4625, 4824, 4927, 5323; neuer Name nach Subkommission Perm/Trias: Arnstadt-Formation/-Folge (Steinmergelkeuper im thüringischen Sinne), neuer Begriff nach DSK (2005) Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper; SYN: Steinmergelkeuper  12908
            Marzhausen-Subformation kmAM  Subformation; DEF: Kielsberg- und Steinbach-Subformation in Silt-Sand-Fazies; SYN: Oberer Bunter Steinmergelkeuper, Übergangsschichten; Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK, 2005, Duchrow 1984)  71263
            Kielsberg-Subformation kmAK  Subformation, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71264
              Sandsteinhorizont der Kielsberg-Subformation kmAKs  Bank/Bänke, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)   71265
            Steinbach-Subformation kmAS  Subformation, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71266
              Sandsteinhorizont der Steinbach-Subformation kmASs  Bank/Bänke, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71267
            Hagedorn-Subformation kmAH  Subformation, SYN: Mittlerer Grauer Steinmergelkeuper, Grauer Steinmergelkeuper; Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71268
              Sandsteinhorizont der Hagedorn-Subformation kmAHs  Bank/Bänke, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71269
            Vlotho-Subformation kmAV  Subformation, SYN: Unterer Bunter Steinmergelkeuper, Untere Heldburgstufe ohne Heldburggipshorizont; Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71270
              Sandsteinhorizont der Vlotho-Subformation kmAVs  Bank/Bänke, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71271
              Valdorf-Glied kmAVv  Oberer Teil der Vlotho-Subformation, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71272
              Egge-Glied kmAVe  Unterer Teil der Vlotho-Subformation, Vork.: Osthessen, Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71273
            Saurichthys-Schichten km4S  Oberer Teil des Steinmergelkeupers  62707
          Weser-Formation (Oberer Gipskeuper) kmW  Formation; SYN: Rote Wand (i.w.S.), Weser-Formation neuer Begriff, DSK (2005) Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper, Oberer Gipskeuper(km3)  12913
              Rischenau-Subformation kmWR  Subformation; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71274
                Obere Rischenau-Subformation (Henkenbrink-Glied) kmWRo  SYN: Rischenau-Sulfat, Heldburggipshorizont; Vork.: Osthessen (Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988), Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71275
                Untere Rischenau-Subformation (Biesterfeld-Glied) kmWRu  SYN: Rischenau-Mergel, "Äquivalente des Coburger Sandsteins",; Vork.: Osthessen (Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988), Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71276
              Rote Wand (Polle-Subformation) kmWP  Subformation; Vork.: Osthessen (Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988), Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71277
                Obere Rote Wand (Köllengrund-Glied) kmWPk  Oberer Teil der Polle-Subformation, Vorkommen: Osthessen (Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988), Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71279
                Lehrberg-Schichten (Lehrberg-Glied) kmWPl  Mittlerer Teil der Polle-Subformation, Vorkommen: Osthessen (Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988), Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71280
                Untere Rote Wand (Eckberg-Glied) kmWPe  Unterer Teil der Polle-Subformation, Vorkommen: Osthessen (Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988), Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71281
                Göttingen-Horizont kmWPg  Bank, Leitbank im Eckbert-Glied der Polle-Subformation; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71282
                Äquivalent der Kühlschen Tonsteinbrekzie kmWPkb  Bank, Leitbank an der Basis des Eckberg-Gliedes der Polle-Subformation; Vork.: Osthessen (korreliert mit Kühlscher Tonsteinbrekzie des Weserberglandes, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988, vgl. DSK 2005)  71283
          Stuttgart-Formation (Schilfsandstein) kmS  Formation;Stuttgart-Formation neuer Begriff nach DSK (2005) Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper; SYN: Schilfsandstein ; Vorkommen auf GK 4421, 4927  12917
          Grabfeld-Formation (Unterer Gipskeuper) kmG  Formation; SYN: Gipskeuper (km1), Grabfeld-Gruppe (Duchrow19084); Vork.: GK 100 (Korbach), 4422, 5225, 4927, 4525, 5524, 5424, 5426, 5325, 5526, 4625, 4724, 4826, 4926, 4726, 4817, 4823, 4520, 4824, 5224; neuer Name nach Subkommission Pern/Trias = Grabfeld-Formation;  12921
            Esterienschichten kmGE  Kartiereinheit,; Vork.: Osthessen (vgl. DSK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71284
              Obere Bunte Esterienschichten kmGEo  Oberer Teil der Esterienschichten (Kartiereinheit); SYN: Bredenborn-Subformation (Duchrow 1984); Vork.: Osthessen (vgl. DSK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71285
              Graue Esterienschichten kmGEg  mittlerer Teil der Esterienschichten (Kartiereinheit); SYN: Oldenburg-Subformation (Duchrow 1984); Vork.: Osthessen (vgl. DSK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71286
                Äquivalend der Anatina-Bank kmGEA  Bank, Leithorizont in den Grauen Estherienschichten; Vork.: Osthessen (korreliert mit Anatina-Bank SW-Deutschlands, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988, vgl. DSK 2005)  71287
                Äquivalent der Modiola-Bank kmGEM  Bank, Leithorizont in den Grauen Estherienschichten; Vork.: Osthessen (korreliert mit Modiola-Bank SW-Deutschlands, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988, vgl. DSK 2005)  71288
              Untere Bunte Esterienschichten kmGEu  Unterer Teil der Esterienschichten (Kartiereinheit); Vork.:Osthessen (vgl. DSK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71289
                Acrodus-Corbicula-Schichten kmGEAC  Bank, Leithorizont an der Basis der Unteren Bunten Esterienschichten; SYN: Engelhofer Horizont; Vork.:Osthessen (korreliert mit Bleiglanzbank SW-Deutschlands, Laemmlen 1996, Bekcer & Laemmlen 1988, vgl. DSK 2005)  71290
            Myophorienschichten kmGM  Kartiereinheit; Vork.: Osthessen (vgl. DAK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71291
              Obere Myophorienschichten kmGMo  Oberer Teil der Myophorienschichten (Kartiereinheit); Vork.: Osthessen (vgl. DAK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71292
                Äquivalent der Bleiglanzbank kmGMPbS  Bank, Leithorizont an der Basis der Oberen Myophorienschichten, Vorkommen: Osthessen (korrleiert mit Bleiglanzbank SW-Deutschlands, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988, vgl. DSK 2005)  71293
              Untere Myophorienschichten kmGMu  Mittlerer Teil der Myophorienschichten (Kartiereinheit); Vork.: Osthessen (vgl. DAK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71294
                Äquivalent der Bochinger Bank kmGMBo  Bank, Leithorizont an der Basis der Oberen Myophorienschichten, Vorkommen: Osthessen (korrleiert mit Bochinger Bank SW-Deutschlands, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988, vgl. DSK 2005)  71295
              Grundgipsschichten kmGMg  Unterer Teil der Myophorienschichten (Kartiereinheit); SYN: Löwendorf-Subformation (Weserbergland, südl. Leinetal); Vork.: Osthessen (vgl. DSK 2005, Laemmlen 1996, Becker & Laemmlen 1988)  71296
            Bredenborn-Subformation kmGB  Subformation; SYN: Obere Bunte Estherienschichten (Osthessen); Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71297
            Oldenburg-Subformation kmGO  Subformation; SYN: Graue Estherienschichten (Osthessen); Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71298
            Vogelsand-Subformation kmGVS  Subformation; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71299
            Hummersen-Subformation kmGH  Subformation; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71300
            Mönchsberg-Subformation kmGMB  Subformation; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71301
            Vörden-Subformation kmGVD  Subformation; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71302
            Elbrinxen-Subformation kmGE  Subformation; Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71303
            Löwendorf-Subformation kmGL  Subformation; SYN: Grundgipsschichten (Osthessen); Vork.: Leinetalgraben, Südniedersachsen/Göttingen (DSK 2005, Duchrow 1984)  71304
            Obere Graue u. Bunte Mergel kmGuGBM  Subformation, Vorkommen auf GK 4421,  12922
            Mittlere Bunte Mergel kmGuBMm  Subformation, Vorkommen auf GK 4421,  12923
            Untere Graue Mergel kmGuGMu  Subformation, Vorkommen auf GK 4421  12924
            Untere Bunte Mergel kmGuBMu  Subformation, Vorkommen auf GK 4421  12925
        Unterer Keuper (ungegliedert) ku  232,5 - 235 ma, Subgruppe, Vorkommen auf GK 200 (Kassel, Fulda), 100 (Korbach), 4420, 4422, 4521, 4520, 4620, 4621, 4721, 4823, 4925, 5120, 5322, 5223, 5324, 5423, 5425, 5621, 4821, 4923, 4922, 5122, 5123, 5326, 5524, 5424  12929
          Erfurt-Formation (Lettenkeuper) kuE  230 - 232 ma, Subgruppe, Vorkommen auf GK 200 (Kassel, Fulda), 100 (Korbach), 4420, 4422, 4521, 4520, 4620, 4621, 4721, 4823, 4925, 5120, 5322, 5223, 5324, 5423, 5425, 5621, 4821, 4923, 4922, 5122, 5123, 5326, 5524, 5424; syn: Unterer Keuper; neuer Begriff nach DSK (2005) Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper;  12930
            Hohehaus-Subformation (Oberer Lettenkeuper) kuLo  Subformation, der oberen Erfurt Formation; Hohehaus-Subformation neuer Begriff nach DSK (2005) Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper; Vork.: GK 25: 4322, 4520, 4521, 5023, 5624, 5327, 4525, 5325, 5525, 5426, 4625, 4724, 4725, 4824, 4825, 4826, 4826, 4827, 4926, 4927, 4726, 4727, Leinetalgraben  12931
              Grenzdolomitregion kuG  Subformation; SYN: Grenzdolomit (i.w.S.), Grenzdolomit und Lichte Mergel; Vork.: GK 4421, 4521, 4520, 4625, 4724, 4726, 4824, 4926, 4827, 4927, 4727, 4826, 5224, 5225, 4420; Fulda, Wichte, Angersbach, Schlitz, Meißner, Trubenhausen, Warburg; Horn (1982), Beyschlag & Moesta (1886), Kupfahl (1985), Becker & Laemmlen (1988), Laemmlen (1996)  12932
                Grenzdolomit (i.e.S.) kuEGg  Dolomitsteinbank am Top der Grenzdolomitregion= Obergrenze der Erfurt-Formation  71305
              Oberer Lettenkeuper-Sandstein kuELos  Subformation, SYN: Hauptlettenkeupersandstein, Hauptlettenkohlensandstein; Vork. GK 4421, 4520, 4521  62708
            Bödexen-Subformation (Unterer Lettenkeuper) kuEB  Subformation; Untere Erfurt-Formation, Bödexen-Subformation, neuer Begriff nach DSK (2005) Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper; Vorkommen auf GK 4322, 4520, 4521, 5023, 5624, 5327, 4525, 5325, 5525, 5426, 4625, 4724, 4725, 4824, 4825, 4826, 4827, 4926, 4927, 4726, 4727  12935
              Hauptdolomit (incl. Anoplophora-Horizont) kuHdA  Vork.: Blatt 4521;  69379
              Hauptdolomit kuHd  Subformation, Vorkommen auf GK 4521, 4520 Fulda, Wichte, Angersbach, Schlitz, Meißner, Warburg;; Horn (1982), Kupfahl (1985), Becker & Laemmlen (1988), Laemmlen (1996)  62709
              Anoplophora-Sandstein kuLuA  Subformation/Bank, Vorkommen auf GK 4521, 4520  62710
              Unterer Lettenkeuper-Sandstein kuLu,s  Subformation. Vorkommen auf Gk 4421, 4521, Fulda, Wichte, Angersbach, Schlitz, Meißner, Trubenhausen, Warburg; syn.: Unterer Lettenkohlen-Sandstein, Horn (1982), Beyschlag & Moesta (1886), Kupfahl (1985), Becker & Laemmlen (1988), Laemmlen (1996)  12937
              Basisschichten ku1B  Vork.: Meißner, Pflanzl (1953)  12936
          Erfurt-Formation ohne Grenzdolomit kuE  Vork.: GK25 Blatt 4926  69921
      Mitteltrias (global) trm1  231 - 244 ma, Epoche/Serie  12939
        Landinium trl  231 - 238 ma, Alter/Stufe  62711
        Anisium tran  238 - 244 ma, Alter/Stufe  62712
      Muschelkalk (Germanische Trias) 235 - 243 ma, Gruppe, Germanische Trias, Vorkommen auf GK 200 (fulda), 100 (Korbach), 4925, 5322, 5425, 5622  12940
        Oberer Muschelkalk (ungegliedert) mo  235 - 238,5 ma, Subgruppe, Vorkommen auf GK 200 (Fulda), 100 (Korbach), 4622, 5323  12941
          Ceratitenschichten (Meißner-Formation/ - Folge) moC  Formation, Vorkommen auf GK 4322, 4420, 4421, 4422, 4424, 4520, 4521, 4525, 4620, 4621, 4624, 4625, 4721, 4724, 4725, 4726, 4727, 4821, 4823, 4824, 4825, 4826, 4827, 4922, 4923, 4925, 4926, 4927, 5023, 5120, 5122, 5123, 5124, 5126, 5222, 5224, 5225, 5324, syn. Nodosenkalk und Letten (4922),  12942
            Obere Ceratitenschichten moCo  Subformation  12943
              Dolomitische Grenzschichten moCoD  Bank, Vorkommen auf GK 4421, 4521, 4322  12944
              ostracina-Platten moCos  Bank, Vorkommen Nordhessen  62713
              ostracina-Bank moCosB  Bank, Vorkommen in Nordhessen  62714
              albertii-Schichten moCal  Bank, Vorkommen Nordhessen  62715
            Mittlere Ceratitenschichten moCm  Subformation  12945
            Untere Ceratitenschichten moCu  Subformation  12946
          Trochitenkalk (Trochitenkalk-Formation /-Folge) moT  Formation, Vorkommen auf GK 100 (Korbach), 4322, 4420, 4421, 4422, 4424, 4520, 4521, 4522, 4524, 4525, 4620, 4621, 4624, 4625, 4721, 4724, 4725, 4726, 4727, 4821, 4823, 4824, 4825, 4826, 4827, 4922, 4923, 4925, 4926, 4927, 5020, 5023, 5120, 5122, 5123, 51  12949
            Oberer Trochitenkalk moTo  Subformation, in NW-Hessen /Warburg Syn. für oberen Teil der Unteren Ceratitenschichten mu2C1 (in Trochitenkalkfazies)  12951
              Astarte-Bank moToAs  Bank, Vorkommen in NW-Hessen  62716
            Mittlerer Trochitenkalk (Zwischenschichten) moTm  Subformation, syn: Zwischenschichten; in NW-Hessen/Warburg Syn. für unteren Teil der Unteren Ceratitenschichten mu2C1 (in Trochitenkalkfazies) / (Ältere Ceratitenschichten)  12952
            Unterer Trochitenkalk moTu  Subformation, in NW-Hessen Haupt-Trochitenkalk  12953
            Gelbe Basisschichten moGB  Subformation/Bank  12954
        Mittlerer Muschelkalk (ungegliedert) mm  238,5 - 240 ma, Subgruppe, Vorkommen auf GK 200 (Fulda), 100 (Korbach), 4322, 4420, 4421, 4422, 4424, 4520, 4521, 4522, 4524, 4525, 4620, 4621, 4622, 4624, 4625, 4721, 4724, 4725, 4726, 4727, 4821, 4823, 4824, 4825, 4826, 4827, 4922, 4925, 4926, 4927, 502  12955
          Mittlerer Muschelkalk ohne orbicularis-Schichten mm*  Vork.: GK25 Blatt 4926,  69919
          Obere Dolomitfolge mmDo  Formation; SYN: (Hessen): Obere Mergel mit Dolomiten  12957
          Salinarfolge mmS  Formation; SYN: (Hessen): Anhydrit - Tonstein - Fazies, Gipslger (y) (GK 4625, 4725, 4827, 4926, 4927; Gipsführende Kalksteine und Dolomite (mm2UM+mm3AT in N-Hessen  12958
          Untere Dolomitfolge mmDu  Formation, SYN: (HESSEN). Untere Mergel mit Dolomiten  12959
          orbicularis-Schichten mmOR  Bank, Vork.: GK 5425, 5225, zusammen mit Schaumkalk-Bänken auf GK 4421, 4520, 4521, 4723, 4726, 4727, 4827, 4925, 4927, 5023, 5325, 5326, 5423, 5524, 5424, 5426, 5525, 5526, 5624, 5723, früher im Unteren Muschelkalk, siehe Mittlerer Muschelkalk, Subformation/Bank, neue chronostratigraphische Einstufung in das mm nach einem Beschluss der Strat. Subkommission Perm/Trias, siehe auch Becker & kulick (1999:107) Blatt Altmorschen, syn: früher höchste Subformation des Unteren Muschelkalk (trmuOR)  62735
        Unterer- bis Mittlerer Muschelkalk (ungegliedert) mu/mm  Vork.: GK25 4821 Fritzlar,  68775
          Schaumkalkzone und orbicularis-Schichten muWoS+mmOR  Vork. GK25 Blatt 4925   69923
        Unterer Muschelkalk (ungegliedert), (Jena-Formation/ -Folge) mu  240-243 ma, Subgruppe, Vorkommen auf GK 200 (Fulda), 100 (Korbach), 4322, 4520, 4622, 4821, 4923, 5020, 5023, 5024, 5223, 5621, 5622, 5622, 5623, 6319, 6320, neuer Name nach Subkommission Perm/Trias =Jena-Formation  12961
          Wellenkalk muW  Vork.: 5622; Wellenkalk 1 - 3 ohne Terebratelzone und Oolithzone   69381
          Mittlerer und Oberer Wellenkalk mit orbicularis-Schichten muWm+Wo+mmOR  Vork.: GK25 Blatt 4926  69920
          Mittlerer Wellenkalk, Terebratelbänke, Oberer Wellenkalk und Schaumkalkbänke trmuWm+T+Wo+S  Gk25: 6320   70295
          Mittlerer und Oberer Wellenkalk mit Oolithzone, Terebratelzone und Schaumkalkzone muWm/o+Oo+T+S  Vork.: GK25 Blatt 4725   69922
          Oberer Wellenkalk und Schaumkalkzone mit orbicularis-Schichten muWo+S+OR  Subformation, zusammenfassende Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50  62734
          Schaumkalkzone muWoS  Subformation/Bank, Vorkommen auf GK 4424, 4524, 4525, 4620, 4821, 4922, 4923, 5022, 5122, 5123, 5126, 5225, 5425, 6320, incl. orbicularis-Schichten auf GK 4421, 4520, 4521, 4723, 4726, 4727, 4827, 4925, 4927, 5023, 5325, 5326, 5423, 5524, 5424, 5426, 552  12962
            Obere Schaumkalkbank muWoSo  Bank, NW-Hessen / Warburg  62736
            Oberes Zwischenmittel muWoSZo  Bank, NW-Hessen/Warburg  62737
            Mittlere Schaumkalkbank muWoSm  Bank, NW-Hessen/Warburg  62738
            Unteres Zwischenmittel muWoSZu  Bank, NW-Hessen/Warburg   62739
            Untere Schaumkalkbank muWoSu  Bank, NW-Hessen/Warburg  62740
          Oberer Wellenkalk muWo  Subformation, Vorkommen auf GK 4420, 4422, 4522, 4621, 4622, 4624, 4625, 4720, 4721, 4724, 4725, 4823, 4824, 4825, 5120, 5124, 5222, 5224, 5323, 5324, 4421, 4424,4520,4521,4524,4525,4620,4723,4726,4727, 4821, 4826, 4827, 4922, 4923, 4925, 4926, 4927, 5022  12963
            Coenothyris vulgaris Schichten muWoCv  Bank, NW-Hessen/Warburg  62741
            Hirsutina-Bank muWoH  Bank, NW-Hessen/Warburg  62742
          Mittlerer Wellenkalk und Terebratelbänke trmuWm+T  Subformation, zusammengefasste Karteneinheit für die Darstellung in der GK 50  62743
          Terebratelzone muWoT  Bank, Vorkommen auf GK 4421, 4424, 4520, 4521, 4524, 4525, 4620, 4723, 4726, 4727, 4821, 4827, 4922, 4923, 4925, 4927, 5021, 5022, 5023, 5122, 5125, 5126, 5225, 5325, 5326, 5425, 5524, 5423, 5424, 5426, 5525, 5526, 5624, 5723, 6319, 6320; syn: Terebratel-  12964
            Obere Terebratelbank muWoTo  Bank, NW-Hessen/Warburg  62744
            Zwischenmittel muWoTZ  Bank, NW-Hessen/Warburg  62745
            Untere Terebratelbank muWoTu  Bank, NW-Hessen/Warburg  62746
          Unterer und Mittlerer Wellenkalk muWu/m  Vork: GK25 5323; 4622 Kassel-West,. Wellenkalk bis zur Terebratelzone im Hangenden, incl. Oolithzone;  68794
          Mittlerer Wellenkalk muWm  Subformation, Vorkommen auf GK 4421, 4520, 4521, 4620, 4723, 4821, 4923, 4925, 5023, 5225, 5425, zwischen Terebratelzone im Hangenden und Oolithzone im Liegenden.  12965
          Unterer Wellenkalk und Oolith-Bänke muWu+Oo  Subformation, zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50  62747
          Oolithzone muWmOo  Bank, Vorkommen auf GK 4421, 4424, 4520, 4521, 4524, 4525, 4620, 4723, 4726, 4727, 4821, 4827, 4922, 4923, 4925, 4927, 5022, 5023, 5122, 5126, 5225, 5325, 5326, 5424, 5425, 5426, 5525, 5526, 5624  12966
            Obere Oolithbank muWmOoo  Bank, NW-Hessen/Warburg  62748
            Oberes graues Zwischenmittel muWmOoZo  Bank, NW-Hessen/Warburg  62749
            Gelbes Zwischenmittel muWuOoZg  Bank, NW-Hessen/Warburg  62750
            Unteres graues Zwischenmittel muWuOoZu  Bank, NW-Hessen/Warburg  62751
            Untere Oolithbank muWuOou  Bank, NW-Hessen/Warburg  62752
          Unterer Wellenkalk muWu  Subformation, Vorkommen auf GK 4421, 4424, 4520, 4521, 4524, 4525, 4620, 4623, 4624, 4625, 4723, 4724, 4725, 4726, 4727, 4821, 4824, 4825, 4826, 4827, 4921, 4922, 4923, 4926, 4927, 5022, 5023, 5120, 5122, 5123, 5126, 5225, 5325, 5326, 5423, 5424, 5425, 54  12967
          Gelbe Grenzkalkbank (Dolo. Leitbank) muWuG  Bank, NW-Hessen/Warburg, syn: Gelbe Grenzbank, Gelbe oolithische Grenzbank, Basiskonglomeratbank  12971
      Untertrias (global) tru  244 - 251 ma, Epoche/Serie  62753
        Olenekium trso  244 - 249 ma, Alter/Stufe  62756
        Indusium trsi  249 - 251 ma, Alter/Stufe  62757
      Buntsandstein (Germanische Trias) 243 - 251 ma\ Gruppe  12977
        Oberer Buntsandstein (Hessen) so  Vork.: Hessen, 243 - 244,5 ma, entspricht der Röt-Folge  12978
        Röt-Folge (Hessen) soR  Vork.: Hessen; Def.: soR, entspricht dem Oberen Buntsandstein; Syn: Röt i.e.S.  12979
          Röt 2-4 (Hessen) so2-4  Vork.: GK25 Blatt 4925   69924
          Röt 4 (Hessen) so4  Vork.: Hessen; Def.: so4; Syn.:  12980
            Röt 4d (Südniedersachsen) so4d  Vork.: Südniedersachsen; Def.: Hinze (1967); Syn.:  12996
            Röt 4c (Südniedersachsen) so4c  Vork.: Südniedersachsen; Def.: Hinze (1967); Syn.:  12998
            Röt 4b (Südniedersachsen) so4b  Vork.: Südniedersachsen; Def.: Hinze (1967); Syn.:  12999
            Röt 4a (Südniesersachsen) so4a  Vork.: Südniedersachsen; Def.: Hinze (1967); Syn.:  13000
          Röt 3 (Hessen) so3  Vork.: Hessen; Def.: so3; Syn.:  12981
          Röt 2 (Hessen) so2  Vork.: Hessen; Def.: so2; Syn.:  12982
          Röt 1 (Hessen) so1  Vork.: Hessen; Def.: so1; Syn.: Grauer Röt (Nordhessen, Südniedersachsen), Graue Schichten (Nordosthessen, Wenzel 19..)  12983
          Untere Röt-Formation und Rötquarzit (Odenwald) so,so,u+orq  Vork.: Odenwald; Def.: sandige Fazies der Röt-Folge im Liegenden der Röt-Tone, umfasst Rötquarzit, Oberen Dolomithorizont, Plattensandstein; Syn.: "so1 Plattensandsteine (Zwischenschichten)" GK25 6219, s. Backhaus (1975)  69287
          Obere Röt-Folge (Nordh/Melsungen NordOst/Grebenau Osth/Neuhof, Kleinsassen) soR,o  Vork.: Nordh/Melsungen NordOst/Grebenau Osth/Neuhof, Kleinsassen; Def.: entspricht dem so4  12986
            Obere Röt-Tone (Südrand Vogelsberg) soR,otr  Vork.: Südrand Vogelsberg; Def.: entspricht dem so4 ohne dem Rötquarzit bzw. ohne Röt 4a (Hinze 1967)  12987
            Myophorienschichten (Nordh/Melsungen, Nordosthessen, Osth/Eiterfeld, Geisa, Kleinsassen, Südlicher Vogelsberg, Nördlicher Spessart) soR,om  Vork.: Nordh/Melsungen, Nordosthessen, Osth/Eiterfeld, Geisa, Kleinsassen, Südlicher Vogelsberg, Nördlicher Spessart; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4d (Hinze 1967)  12988
            Graue Tonsteine (Osthessen/Hünfeld) soR,otg  Vork.: Osth/Hünfeld; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4d (Hinze 1967)  12989
            Violettrote Tonsteine (Nordhessen/Melsungen) soR,ov  Vork.: Nordh/Melsungen; Def.. gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4c (Hinze 1967)  12990
            Quarzit-Schichten (Nordh/Melsungen NordOst/Grebenau, Bad Hersfeld Osth/Neuhof, Eiterfeld, Hünfeld, Kleinsassen, Südrand Vogelsberg, Nördlicher Spessart) soR,oq  Vork.: Nordh/Melsungen NordOst/Grebenau, Bad Hersfeld Osth/Neuhof, Eiterfeld, Hünfeld, Kleinsassen, Südrand Vogelsberg, Nördlicher Spessart; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4a (Hinze 1967)  12991
            Fränkischer Chirotheriensandstein (Südrand Vogelsberg/Schlüchtern) soR,ocf  Vork.: SüdrVogel /Schlüchtern; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4a bzw. dem Rötquarzit bzw. den Quarzit-Schichten  12992
            Quarzitschichten und Bunte Tonsteinschichten soR,otbq  Vork.: NordOst/Grebenau, Bad Hersfeld, Osth/Neuhof, Eiterfeld, Hünfeld, Kleinsassen, Südrand Vogelsberg/Gelnhausen, Schlüchtern, Steinau, Nordrand Spessart; GK25 Blatt 5621  70663
            Bunte Tonsteinschichten ( NordOst/Grebenau, Bad Hersfeld, Osth/Neuhof, Eiterfeld, Hünfeld, Kleinsassen, Südrand Vogelsberg/Gelnhausen, Schlüchtern, Steinau, Nordrand Spessart) soR,otb  Vork.: NordOst/Grebenau, Bad Hersfeld, Osth/Neuhof, Eiterfeld, Hünfeld, Kleinsassen, Südrand Vogelsberg/Gelnhausen, Schlüchtern, Steinau, Nordrand Spessart; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4b und 4c  12993
              Oberer Teil (Osthessen/Eiterfeld, Geisa, Nordosthessen) soR,otbo  Vork.: Osthessen/Eiterfeld, Geisa, Nordosthessen; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4c (Hinze 1969)  12994
              Unterer Teil soR,otbu  Vork.: Osthessen/Eiterfeld, Geisa, Nordosthessen; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4b (Hinze 1969)  12995
            Obere Bunte Schichten (Nordosthessen) soR,ob  Vork.: Nordosthessen; Def.: gehört zum so4; Syn.: entspricht dem Röt 4c (Hinze, 1967)  12997
          Obere Röt-Formation (Odenwald) so,o  Vork.: Odenwald; Def.: entspricht so4  13001
            Röt-Ton (Odenwald) so,ot  Vork.: Odenwald; Def.: gehört zum so4 bzw. Obere Röt-Formation, Syn.: "so2: Schieferletten des Röt" GK25 6219  13002
              Epfenbacher Sandstein (Odenwald) so,ote  Vork.: Odenwald; Def.: gehört zum so4 bzw. Obere Röt-Formation  13003
            Rötquarzit (Odenwald, Südrand Vogelsberg) so,orq  Vork.: Odenwald, Südrand Vogelsberg; Def.: gehört zum so4  13004
          Untere Röt-Folge (Nordhessen/Melsungen, Nordosthessen/Grebenau, Osthessen/Neuhof, Kleinssen) soR,u  Vork.: Nordhessen/Melsungen, Nordosthessen/Grebenau, Osthessen/Neuhof, Kleinsassen, Def.: entspricht so1-3  13005
            Rotbraune Tonsteine (Nordhessen/Melsungen) soR,ur  Vork.: Nordh/Melsungen; Def.: entspricht dem so3  13006
            Bunte Tonsteine (Nordhessen/Melsungen) soR,ub  Vork.: Nordh/Melsungen; Def.: gehört zu so2; Syn.: Plattensandstein-Schichten  13007
            Grauer Basiston und Plattensandstein soR,upstq  Vork.: Osthessen; entspricht soRö1+2,st  69380
            Plattensandstein-Schichten (Nordhessen/Melsungen) soR,up  Vork.: Nordhessen/Melsungen; Def.: gehört zu so2; Syn.: Bunte Tonsteine  65238
            Plattensandstein-Schichten (Osthessen/Kleinsassen, Geisa) soR,upss  Vork.: Osthessen/ Kleinsassen, Geisa; Def.: entspricht so1-so2  65239
            Grauer Basiston (Osthessen/Neuhof, Eiterfeld, Kleinsassen; Südrand Vogelsberg/Gelnhausen) soR,upg  Vork.: Osthessen/Neuhof, Eiterfeld, Kleinsassen; Südrand Vogelsberg/Gelnhausen; Def.: entspricht so1  13011
            Graue Mergelsteine und Tonsteine (Nordhessen/Melsungen) soR,ug  Vork.: Nordh/Melsungen; Def:: entspricht dem so1  13012
            Plattensandstein und Braunrote Tonsteinschichten (Südrand Vogelsberg/Nördlicher Spessart) soR,upstb  Vork.: Südrand Vogelsberg/Nördlicher Spessart); entspricht Röt 1-3  70319
            Braunrote Tonsteinschichten (Osthessen/Neuhof/Kleinsassen, Südrand Vogelsberg/Gelnhausen, Nördl. Spessart) soR,utb  Vork.: Osthessen/Neuhof/Kleinsassen, Südrand Vogelsberg/Gelnhausen, Nördl. Spessart; Def.-: entspricht dem so3; Syn.: Untere Röt-Tone  13013
              Obere Hälfte (Osthessen/Geisa) soR,utbo  Vork.: Osth/Geisa; Def.: entspricht so3,b  13014
              Untere Hälfte (Osthessen/Geisa) soR,utbu  Vork.: Osth/Geisa; Def.: entspricht so3,a  13015
            Plattensandstein (Südrand Vogelsberg, Osthessen) soR,ust  Vork.: Ostrand des Vogelsberges, Osthessen; Def.: entspricht so2  13016
            Plattensandstein (Gelnhausen) soR,ups  Vork.: Gelnhausen; Def.: entspricht so1-2 gehört zur unteren Röt-Folge  65236
            Plattensandstein (Neuhof) soR,upst  Vork.: Neuhof; Def.: entspricht dem so1-3, gehört zur Unteren Röt-Folge  65237
            Rote Tonsteinschichten (Nordosthessen/Grebenau, Bad Hersfeld, Osthessen/Eiterfeld, Hühnfeld) soR,ut  Vork.: Nordosthessen/Grebenau, Bad Hersfeld, Osthessen/Eiterfeld, Hühnfeld; Def.: Entspricht dem Röt1-3; Syn.: Plattensandstein-Folge der Unteren Röt-Folge  13017
            Plattensandstein-Folge (Nordosthessen/Bad Hersfeld, Osthessen/Eiterfeld) soR,upf  Vork.: Nordosthessen/Bad Hersfeld, Osthessen/Eiterfeld; Def.: entspricht Röt1-3; Syn.: Rote Tonsteinschichten der Unteren Röt-Folge  13018
              Braunroter Tonsteinhorizont (Osthessen/Eiterfeld) soR,uptb  Vork.: Osthessen/Eiterfeld; Def.: entspricht dem Röt3, Top der Plattensandsteinfolge;  13022
              Plattensandsteinhorizont (Osthessen/Eiterfeld) soR,uph  Vork.: Osthessen/Eiterfeld; Def.: Teil des Röt2, Innerhalb der Plattensandstein-Folge  13023
            Rote Tonsteinschichten (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: Röt1-3; Syn.: Untere Röt-Folge, Röt 1-3  13024
              Rote Tonsteinschichten 8 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr8  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: innerhalb so3  13025
              Rote Tonsteinschichten 7 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr7  Vork.. Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld, Def.: enthalten in Röt3  13026
              Rote Tonsteinschichten 6 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr6  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: enthalten in Röt3  13027
              Rote Tonsteinschichten 5 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr5  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: enthalten in Röt2  13028
              Rote Tonsteinschichten 4 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr4  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: enthalten in Röt2  13029
              Rote Tonsteinschichten 3 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr3  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: enthalten in Röt2  13030
              Rote Tonsteinschichten 2 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr2  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: enthalten in Röt2  13031
              Rote Tonsteinschichten 1 (Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld) soR,utr1  Vork.: Osthessen, Hünfeld, Eiterfeld; Def.: enthalten in Röt1  13032
          Untere Röt-Formation (Odenwald) so,u  Vork.: Odenwald; Def.: so1 bis so3; Syn.: Röt-Formation 1  13039
            Plattensandstein (Odenwald) so,up  Vork.: Odenwald; Def.: entspricht dem so1-3; syn.: Untere Röt-Formation  65235
            Oberer Plattensandstein (Odenwald) so,upo  Vork.: Odenwald; Def.: entspricht dem Röt3;  13019
              Oberer Dolomithorizont (Odenwald) so,ud  Vork.: Odenwald; Def.: am Top der Unteren Röt Formation und des Oberen Plattensandsteins, gehört somit zum so3  13040
            Grenzquarzit (Odenwald, Osthessen/Neuhof, Kleinsassen) so,upq  Vork. : Odenwald, Osthessen/Neuhof, Kleinsassen; Def.: Top des Röt2; Syn.: Teil der Unteren Röt-Folge  13020
            Unterer Plattensandstein (Odenwald) so,upu  Vork.: Odenwald; Def.: Entspricht dem Röt1+2;  13021
        Mittlerer und Oberer Buntsandstein sm-so    69679
          Stammen-Schichten und Plattensandstein (Thüringischer Chirotheriensandstein i.e.S.) smSS+soR,ups    69680
          Stammen-Schichten (Thüringischer Chirotheriensandstein i.e.S.), Basiston und Plattensandstein smSS+soR,upstq  Vork.: GK25 5623  70639
          Obere Geiersberg- und Felssandstein-Formation, Solling-Grobschüttung, Karneolbank, Plattensandsteinfazies des Röt (so1-3) (Odenwald) smGo+smF+smSg+smSkd+so1+so2+ so3  Gk25: 6319, 6320   70294
        Mittlerer Buntsandstein (Hessen) sm  244,5-249/Vork.: Hessen  13076
          Rohrbrunn-, Geiersberg- und Felssandstein-Formation (Odenwald) smR-smF  Vork.: Odenwald; Syn.: "Mittlerer Hauptbuntsandstein sm" (GK25 6220); Korr.: Unterkante Solling-Folge bis Volpriehausen-Folge  64501
          Geiersberg- und Felssandstein-Formation (Odenwald) smG + smF  Vork.: Odenwlad; Syn.: Hauptgeröllhorizont "sm5" (GK25 6319, 6320); Korr.: Unterkante Solling-Folge bis Detfurth-Folge  64504
          Felssandstein und Obere Geiersberg-Formation smF+SmGo  Vork.: Odenwald, Blatt 6518, 6519; Syn.: Hauptgeröllhorizont "sm5" (GK25 6319, 6320); Korr.: Unterkante Solling-Folge bis Detfurth-Folge  71160
          Untere Geiersberg und Rohrbrunn-Formation smGu+smR  Vork.: Odenwald, Blatt 6518, 6519; Korr.: In etwa Hardegsen- bis Detfurth-Folge und Vork.: Odenwald; Korr.: Volpriehausen-Folge; Syn.: "Grobkörnige kieselige Sandsteine sm4" (GK25 6319, 6320), "Kugelhorizont sm4" (GK25 6220 König 1898)  71159
          Geiersberg-Formation (Odenwald) smG  Vork.: Odenwald; Korr.: In etwa Hardegsen- bis Detfurth-Folge  64506
            Obere Geiersberg-Formation (Odenwald) smGo  Vork.: Odenwald; Def.: ("smG'o"); Korr.: Ungefähr Hardegsen-Folge  64507
            Zwischenmittel (Odenwald) smGm  Vork.: Odenwald; Def.: Am Top der Unteren Geiersberg-Formation; Korr.: In etwa Top der Detfurth-Folge  64509
            Untere Geiersberg-Formation (Odenwald) smGu  Vork.: Odenwald; Def.: ("smG'u"); Korr.: In etwa Detfurth-Folge  64508
          Felssandstein-Formation (Odenwald) smF  Vork.: Odenwald; Def.: Geröllführende Mittel- und Grobsandsteine, Ausbildung wie hangende Solling-Grobschüttung, kaum von dieser zu trennen (Backhaus 1975); Korr.: zwischen Solling- und Hardegsen-Folge; Syn.: Felssandstein  64502
          Rohrbrunn-Formation (Odenwald) smR  Vork.: Odenwald; Korr.: Volpriehausen-Folge; Syn.: "Grobkörnige kieselige Sandsteine sm4" (GK25 6319, 6320), "Kugelhorizont sm4" (GK25 6220 König 1898)  13176
            Kugelhorizont der Rohrbrunn-Formation (Odenwald) smRk  Vork.: Odenwald; Def.: Eingekieselte Sandsteinbänke mit Konkretionen innerhalb der Rohrbrunn-Formation  64520
            Gerölllage der Rohrbrunn-Formation (Odenwald) smRg  Vork.: Odenwald; Def.: In mehreren Niveaus in die Sandsteine der Rohrbrunn-Formation eingeschaltet  64521
          Solling-Folge (Hessen) smS  Vork.: Hessen; Syn.: Solling-Formation, Solling-Gruppe (Reinhardswald), "smS,s" (GK25 4925), Schwarzenborner Gruppe "smS"/"soS" (Osthessen: Kupfahl 1958, Laemlen 1958), Bausandsteinzone "sm2+3" (GK25 5423, 5424)  13081
            Stammen-Schichten (Hessen außer Odenwald) smSS  Vork.: Hessen außer Odenwald; Syn.: "soS,St", Chirotheriensandstein s.str. (Nordwesthessen, Graupner 1944, u.a.), Thüringischer Chirotheriensandstein s.str. (GK25 5423, 5424), Tonige Grenzschichten (Herrmann 1959), "Violetter Horizont und Chirotheriesandstein smS,,V" (Frankenberger Bucht), Solling Glimmersandstein (GK25 5223), Oberer Solling-Sandstein (GK25 5323)  13095
              Sandfazies der Stammen-Schichten smSSs  Nordhessen: Verzahnungsbereich zwischen südlicher Sand- und nördlicher Pelitfazies innerhalb der Stammen-Schichten  68974
              Pelitfazies der Stammen-Schichten smSSts  Nordhessen: Verzahnungsbereich zwischen südlicher Sand- und nördlicher Pelitfazies innerhalb der Stammen-Schichten  68975
              Quarzitische Bank (Nordosthessen) smSSq  Vork.: Nordosthessen; Def.: Top der Solling-Folge,  13104
            Trendelburg- bis Stammen-Schichten smSTKS  Formation, Vork. Blatt 4821 Fritzlar,  68834
            Karlshafen-Schichten (Nordhessen) smSK  Vork.: Nordhessen; Def.: ("smS,K"),  13096
            Trendelburg- bis Karlshafen-Schichten (Hessen außer Odenwald) smSTK  Vork.: Hessen außer Odenwald; Syn.: Glimmerführender Bausandstein (Hermann 1959),  64497
            Volpriehausen-Folge bis Karlshafen Schichten der Solling-Folge (Hessen außer Odenwald) smV-smSK  Vork.: GK25 Blatt 5125  70681
            Wilhelmshausen- bis Karlshafen-Schichten (Hessen außer Odenwald) smSKTW  Vork.: Hessen außer Odenwald; Syn.: Solling-Sandstein "smS,s" (Frankenberger Bucht, Marburg), Bauerbach-Folge (Kutscher 1960), Bauerbacher Sandstein (Lang 1954), Solling-Gruppe (Boigk 1957), Bausandstein "sm2" (Nordwesthessen), Bausandstein (GK25 5423), Pilgerzeller Bausandstein (-Zone) (GK25 5425), Solling-Geröllsandstein "smSg" (GK25 5223), Solling-Bausandstein "soS,s" (GK25 5523), Unterer Solling-Sandstein "soS,s" (GK25 5323)  64496
              Violette Zone (Frankenberger Bucht, Marburg) smSKTWvz  Vork.: Frankenberger Bucht, Marburg; Def.: ("smS,,VZ"), mehrfach eingeschaltet in Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten ("Solling-Sandstein"), tiefste VZ an der Basis der Folge, höchste VZ an der Grenze zu den hangenden Stammen-Schichten ("Violetter Horizont und Chirotheriensandstein")  13087
            Trendelburg-Schichten (Nordhessen) smST  Vork.: Nordhessen; Def.: ("smS,Tr")  13097
            Wilhelmshausen- und Trendelburg-Schichten (Hessen außer Odenwald) smSWT  Vork.: Hessen außer Odenwald; GK25 Blatt 5622  65234
            Wilhelmshausen-Schichten (Nordhessen) smSW  Vork.: Nordhessen; Syn.: Wilhelmshausener-Sandstein (GK25 5023), in etwa Geröllführender Bausandstein (Herrmann 1959); Def.: ("smS,Wi")  13098
            Karneol-Dolomit-Horizont (Odenwald) smSkd  Vork.: Odenwald; Def.: Karneol-führende Fein- bis Mittelsandsteine; Korr.: Top der Hardegsen-Folge, z.T. Top der Solling-Folge, Hangendes = Solling-Grobschüttung bzw. Plattensandstein (so), Liegendes = Felssandstein bzw. Solling-Grobschüttung; Syn.: Carneolbank "so1,x" (GK25 6319, 6320), VH2 (Ortlam)  64498
            Geiersberg und Felssandstein-Formation und Solling-Grobschüttung (Odenwald) smG +smF+smSg  Vork.: Odenwald; Def.: Geröllführende Mittel - und Grobsandsteine, Ausbildung sehr ähnlich, Solling-Grobschüttung und Felssandstein-Fm. kaum zu trennen (Backhaus 1975); Syn.: "sm5" (GK25 6219), vgl. Backhaus 1975  69288
            Gerölllagen der Solling-Grobschüttung, Geiersberg- und Felssandstein-Formation (Odenwald) smSGFg  Vork.: Odenwald; Def.: geröllführende Sandsteine oder Gerölllagen, in mehreren Niveaus in der Solling-Grobschüttung, der Felssandstein-Formation und der Geiersberg-Formation; Syn: "geröllreiche Schichten in sm5" (GK25 6219)  69289
            Felssandstein-Formation und Solling-Grobschüttung (Odenwald) smF + smSg  Vork.: Odenwald; Korr.: Untere Solling- und obere Hardegsen-Folge  64499
            Solling-Grobschüttung (Odenwald) smSg  Vork.: Odenwald; Def.: Geröllführende Mittel - und Grobsandsteine, Ausbildung wie liegender Felssandstein, kaum von diesem zu trennen (Backhaus 1975); Syn.: "Zwischenschichten unterhalb der Carneolbank, so1" (GK25 6319, 6320)  64500
          Hardegsen- und Solling-Folge (Hessen) smH+smS  Vork.: Hessen; Syn.: In etwa Konglomerat-Zone "sm2" (Marburg, Kayser 1915), Bausandsteinzone (S-Rand Kellerwald, Denckmann), Geröllzone (GK25 5218)  64495
          Detfurth- bis Solling-Folge smD-smS  Vork.: "Hessen-Nassau": GK25 Blatt 4922, 4822 (Homberg Efze); Def.: Es werden die Sedimente der Einheiten Solling-, Hardegsen- und Detfurth-Folge zusammengefasst dargestellt; Syn.: Bausandsteinzone sm2   69240
          Hardegsen-Folge (Hessen) smH  Vork.: Hessen; Syn.: Hardegsen-Formation, Marburg-Folge (Kirchhain, Graul 1967, Marburg Kutscher 1960), Marburger Bausandstein (Marburg Lang 1954), Hardegsener Gruppe (Reinhardswald), Spessart-Folge  13112
            Hardegsen/Solling-Übergangsfolge (Nordwesthessen) smHS  Vork.: Nordwesthessen; Def.: ("smH/S"), Top der Hardegsen-Folge; Syn.: Grenzsandstein (GK25 4721), Hardegsener Top-Sandstein (GK25 4921)  13118
            Hardegsen Abfolge 4 (Nordhessen) smH4  Vork.: Nordhessen; Syn.: Reinhardswald-Zyklus (Reinhardswald, Backhaus et al. 1958)  13123
            Hardegsen Abfolge 3 (Nordhessen) smH3  Vork.: Nordhessen; Syn.: Staufenberg-Zyklus (Reinhardswald, Backhaus et al. 1958)  13124
            Hardegsen Abfolge 2 (Nordhessen) smH2  Vork.: Nordhessen; Syn.: Olbetal-Zyklus (Reinhardswald, Backhaus et al. 1958)  13125
            Hardegsen Abfolge 1 (Nordhessen) smH1  Vork.: Nordhessen; Syn.: Dölkental-Zyklus (Reinhardswald, Backhaus et al. 1958)  13126
            Obere Hardegsen-Folge (Frankenberger Bucht, Marburg) smHo  Vork.: Frankenberger Bucht, Marburg; Def.: oberer Teil der Hardegsen-Folge  13131
              Violetter Horizont (Frankenberger Bucht) smHovh  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: Top der Oberen Hardegsen-Folge, Liegendes = Geröllführender Sandstein, Hangendes = Solling-Folge  13132
              Geröllführender Sandstein (Frankenberger Bucht) smHosg  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: Hauptteil der Oberen Hardegsen-Folge, Hangendes = Violetter Horizont, Liegendes = Konglomeratischer Sandstein  13133
              Konglomeratischer Sandstein (Frankenberger Bucht) smHosk  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: Basis der Oberen Hardegsen-Folge, hangendes = Geröllführender Sandstein, Liegendes = Untere Hardegsen-Folge  13134
            Untere Hardegsen-Folge (Frankenberger Bucht, Marburg) smHu  Vork.: Frankenberger Bucht, Marburg; Def.: unterer Teil der Hardegsen-Folge  13135
              Bankiger Sandstein (Frankenberger Bucht) smHusb  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: Hauptteil der Unteren Hardegsen-Folge, Liegendes = Grobkörniger Sandstein, Hangendes = Obere Hardegsen-Folge  13136
              Grobkörniger Sandstein (Frankenberger Bucht) smHusg  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: Basis der Unteren Hardegsen-Folge, Liegendes = Detfurth-Folge, Hangendes = Bankiger Sandstein  13137
            Hardegsen-Wechselfolge (Nordosthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsberg, Spessart) smHst  Vork.: Nordosthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsberg, Spessart; Def.: obere Hardegsen-Folge, Wechslfolge-Charakter, Liegendes = Hardegsen-Sandstein; Syn.: Spessart-Wechselfolge ("smSp,st"), Hessischer Chirotheriensandstein (GK25 5423, 5424), Niederhessischer Chirotheriensandstein (Grupe 1914), Fährtensandstein (GK25 5222, 5223), beinhaltet "Eigentlicher Felssandstein smspstf" (GK25 5523) und "Fährtenhauptlager" (GK25 5222)  13147
            Hardegsen-Sandstein (Nordosthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) smHs  Vork.: Nordosthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: untere Hardegsen-Folge, vorwiegend Sandsteine, Hangendes = Hardegsen-Wechselfolge; Syn.: Spessart-Sandstein  13149
              Oberbank (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) smHso  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Def.: oberer Teil des Hardegsen-Sandsteins; Syn.: Oberbank des Spessart-Sandsteins ("smSpso")  13144
              Zwischenschichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) smHsm  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Def.: mittlerer Teil des Hardegsen-Sandsteins; Syn.: Zwischenschichten des Spessart-Sandsteins ("smSpsz")  13145
              Unterbank (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) smHsu  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Def.: unterer Teil des Hardegsen-Sandsteins; Syn.: Unterbank des Spessart-Sandsteins ("smSpsu")  13146
          Detfurth- und Hardegsen-Folge (Hessen) smD+smH  Vork.: Hessen; Syn.: Külter-Schichten "smK" (Nordwesthessen, GK25 4720: Bayer 1935), Hersfelder Gruppe "smH" (Osthessen: Kupfahl 1958, Laemlen 1958)  64505
            Detfurth-Wechselfolge und Hardegsen-Folge smDst+smH  Vorkommen: Osthessen (Gebiete ohne ausgebildeten Detfurth-Ton, u.a. 5223, 5323, 5324, 5325); Synonym: Hersfelder Sandstein und Wechselfolge (Kupfahl 1958, Laemmlen 1958)  71179
            Detfurth-Wechselfolge - Detfurth-Ton und Hardegsen-Folge, smDst-smDt + smH  Vork.: GK25 4621 Wolfhagen, Kartiereinheit nach Rösing  69199
          Volpriehausen-bis Hardegsen-Folge (Hessen) smV-smH  Vork.: Hessen; Def.: "sm" aus analogen GK25, in denen die Solling-Folge zum so gestellt wurde; Syn.: "Mittlerer Buntsnadstein sm" (u.a. GK25 5125, 5224, 5324, 5523, 5622), Hauptbuntsnadstein sm1 (GK25 5423, 5424), Geiersberg- und Rohrbrunn-Formation (Odenwald, Backhaus 1975)  64503
          Detfurth-Folge (Hessen) smD  Vork.: Hessen; Syn.: Detfurth-Formation, Formsand-Folge (Frankenberger Bucht, Kirchhain, Graul 1967), Formsandstein und Formsand (Lang 1959), Detfurther Gruppe, Rhön-Folge  13150
            Detfurth-Wechselfolge und Detfurth-Ton (Nordhessen) smDst+smDt  Vork.: Nordhessen; Def.: Oberer Teil der Detfurth-Folge mit Wechselfolge-Charakter und ausgegliedertem Detfurth-Tonstein am Top, Liegendes = Detfurth-Sandstein; Syn.: z.T. "Detfurther Ton"! (z.B. GK25 4620)  64514
            Detfurth-Tonstein (Nordhessen) smDt  Vork.: Nordhessen; Def.: Tonreicher Top der Detfurth-Folge, nur lokal ausgebildet bzw. nur zum Teil seperat ausgegliedert, Liegendes = Detfurth-Wechselfolge, Hangendes = Hardegsen-Folge  64481
              Detfurther Ton (Nordhessen, Reinhardswald) smDtt  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Def.: ("smD,t,t), oberer Teil des Detfurth-Tonsteins, Liegendes = Detfurther Porensandstein  13155
              Detfurther Porensandstein (Nordhessen, Reinhardswald) smDtp  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Def.: ("smD,t,p"), unterer Teil des Detfurth-Tonsteins, Hangendes = Detfurther Ton; Syn.: Porensandstein-Folge  13156
            Detfurth-Wechselfolge (Hessen außer Odenwald, Frankenberger Bucht, Marburg) smDst  Vork.: Hessen außer Odenwald, Frankenberger Bucht, Marburg; Def.: oberer Teil der Detfurth-Folge mit Wechselfolge-Charakter z.T. am Top mit Detfurth-Tonstein, Liegendes = Detfurth-Sandstein, Hangendes = Detfurth-Tonstein (nur lokal) oder Hardegsen-Folge; Syn.: Rhön-Wechselfolge  13168
              Detfurther Lavendelsandstein (Nordhessen, Reinhardswald) smDstl  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Def.: ("smD,st,l"), oberer Teil der Detfurth-Wechselfolge, Liegendes = Detfurther Sandsteinwechselfolge; Syn.: Lavendelsandsteinfolge  13157
              Detfurther Sandsteinwechselfolge (Nordhessen, Reinhardswald) smDsts  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Def.: ("smD,st,s"), unterer Teil der Detfurth-Wechselfolge, Hangendes = Detfurther Lavendelsandstein  13158
              Oberer Feinsandiger Teil (Nordosthessen) smDsto  Vork.: Nordosthessen; Def.: Oberer Teil der Detfurth-Wechselfolge, enthält Weiße Sandsteinbank an der Basis  64515
                Weiße Sandsteinbank (Nordosthessen) smDstow  Vork.: Nordosthessen; Def.: ("smD,ws"), Werksteinzone in der Detfurth-Wechselfolge, an der Basis des Oberen Feinsandigen Teils, Leithorizont  13161
              Unterer Feinsandig-schluffiger Teil (Nordosthessen) smDstu  Vork.: Nordosthessen; Def.: Unterer Teil der Detfurth-Wechselfolge  64516
            Detfurth-Sandstein (Hessen außer Odenwald, Frankenberger Bucht, Marburg) smDs  Vork.: Hessen außer Odenwald, Frankenberger Bucht, Marburg; Def.: sandig dominierter unterer Teil der Detfurth-Folge, Hangendes = Detfurth-Wechselfolge; Syn.: "Obere Stubensande sm1,St,o" (GK25 4721, Graupner 1944), Rhön-Sandstein, Hersfelder Grobsandstein (Osthessen: Kupfahl 1958, Laemmlen 1958)  13159
              Oberbank (Nordwesthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) smDso  Vork.: Nordwesthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Def.: ("smD,s,go), oberer Teil des Detfurth-Sandsteins; Syn.: Oberbank smRhso (GK25 5223, 5523)  13171
              Zwischenschichten (Nordwesthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) smDsm  Vork.: Nordwesthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Def.: ("smD,s,zm), mittlerer Teil des Detfurth-Sandsteins; Syn.: Zwischenschichten smRhsz (GK25 5223, 5523)  13172
              Unterbank (Nordwesthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) smDsu  Vork.: Nordwesthessen, Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Def.: ("smD,s,gu"), unterer Teil des Detfurth-Sandsteins; Syn.: Unterbank smRhsu (GK25 5223, 5523)  13173
            Obere Detfurth-Folge (Frankenberger Bucht, Marburg) smDo  Vork: Frankenberger Bucht, Marburg; Def.: ("smD,st"), oberer Teil der Detfuth-Folge, weniger äolische Schichten als im unteren Teil  64512
            Untere Detfurth-Folge (Frankenberger Bucht, Marburg) smDu  Vork: Frankenberger Bucht, Marburg; Def.: ("smD,s"), unterer Teil der Detfuth-Folge, überwiegend äolisch geprägt  64513
          Volpriehausen- und Detfurth-Folge (Hessen) smV+smD  Vork.: Hessen; Syn.: In etwa Formsandzone sm1 (Marburg, Kayser 1915), Stubensand (S-Rand Kellerwald, Denckmann)  64511
          Volpriehausen-Folge (Hessen) smV  Vork.: Hessen; Syn.: Volpriehausen-Formation, Volpriehausener Gruppe (Boigk 1957), Stubensand-Folge (Frankenberger Bucht: Kutscher 1960), Eichsfeld-Folge (Osthessen), Quecker Gruppe "smQ" (Osthessen: Kupfahl 1958, Laemmlen 1958)  13174
            Volpriehausen-Wechselfolge (Hessen außer Odenwald) smVst  Vork.: Hesssen außer Odenwald; Def.: Oberer Teil der Volpriehausen-Folge, Liegendes = Volpriehausen -Sandstein, durch regional unterschiedliche Fossilführung (Avicula) wird die V.-Wechselfolge regional unterschiedlich gegliedert; Syn.: Volpriehausen-Wechselfolge und Avicula-Schichten (GK25 4621 Wolfhagen), Volpriehausener Wechselfolge (Reinhardsweld, Backhaus et al. 1980, GK25 Meißner), "Untere Stufe mit Lettenlagen sm1,ts" (GK25 4721, Graupner 1944), "Avicula-Sandstein" (Marburg, Lang 1959, Gervillienplatten (Frankenberger Bucht, Denckmann 1902), Eichsfeld-Wechselfolge, "Eichsfeld-Wechselfolge mit Avicula-Schichten" (u.a. GK25 5223, 5323, 5523),  13201
              Avicula-Sandstein + Avicula-Hauptlager (Nordhessen) smVAs + smVAh  Vork.: Nordhessen; Def.: Oberer Teil der Volpriehausen-Wechselfolge in Nordhessen, Hangendes = Detfurth-Folge, Liegendes = Fossilarme Volpriehausen-Wechselfolge  64476
              Fossilarme Volpriehausen-Wechselfolge + Avicula-Sandstein (Nordhessen) smVAst + smVAs  Vork.: Nordhessen; Def.: Unterer Teil der Volpriehausen-Wechselfolge in Nordhessen, Hangendes = Avicula-Hauptlager, Liegendes = Volpriehausen-Sandstein; Syn.:  64477
              Avicula Hauptlager (Nordhessen) smVAh  Vork.: Nordhessen; Def.: ("smVwah"), aviculareicher Top der Volpriehausen-Wechselfolge, Liegendes = Avicula-Sandstein bzw. Fossilarme Volpriehausen-Wechselfolge mit Avicula-Sandstein; Syn.: Avicula-Schichten (Nordwesthessen), vermutl. Avicula-Sandsteinfolge (Reinhardswald, Backhaus et al. 1958)  13178
              Avicula-Sandstein (Nordhessen) smVAs  Vork.: Nordhessen,; Def.: ("smV,st,A") Liegendes = Fossilarme Volpriehausen-Wechselfolge, Hangendes = Avicula-Hauptlager; Syn.: Avicula-Wechselfolge (GK25 4723, 4823), Oberer Teil der "Volpriehausener Wechselfolge" mit einzelnen Vorkommen von Avicula (Nordwesthessen)  64474
              Fossilarme Volpriehausen-Wechselfolge (Nordhessen) smVAst  Vork.: Nordhessen; Def.: ("smV,st,u"), Hangendes = Avicula-Sandstein, Liegendes = Volpriehausen-Sandstein; Syn.: Fossilfreie Volpriehausen-Wechselfolge (GK25 4823), Volpriehausener Wechselfolge (Reinhardswald)  64475
                Volpriehausener Tonsteinschicht (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) smVAstt  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Def.: ("smV,t"), Tonsteinschicht zwischen Volpriehausen-Sandstein und Fossilarmer Volpriehausen-Wechselfolge, gehört zu Fossilarme V.-W.; Syn.: Tonsteinhorizont (Kulick 1961)  13183
                Banksandstein in der Fossilarmen Volpriehausen-Wechselfolge (Nordhessen) smVAst,s  Vork.: Nordhessen, GK25 4823 Melsungen; Info: ca. 40m unter Top der Wechselfolge, ca. 3m mächtig  69295
              Avicula-Schichten (Mittelhessen) smVWAs  Vork.: Mittelhessen; Def.: ("smV,st,A"), Oberer Teil der Volpriehausen-Wechselfolge in Mittelhessen, Hangendes = Detfurth-Folge, Liegendes = Fossilfreie Volpriehausen-Wechselfolge; Syn.: Hauptaviculalager "smV'ts" (Kirchhain, Graul 1967), Avicula-Hauptschichten, "Avicula-Schichten, am Top Avicula-Hauptlager" (Osthessen, u.a. GK25 5124, 5223, 5323, 5225)  13180
              Fossilfreie Volpriehausen-Wechselfolge (Mittelhessen) smVWAst  Vork.: Mittelhessen; Def.: ("smV,st,u"), Unterer Teil der Volpriehausen-Wechselfolge in Mittelhessen, Hangendes = Avicula-Schichten, Liegendes = Volpriehausen-Sandstein; Syn.: Volpriehausen-Wechselfolge (smV,st Frankenberger Bucht/Kirchhain, Graul 1967), Echsfeld-Wechselfolge (GK25 5223), Eichsfeld-Wechselfolge i.e.S. (GK25 5222)  64478
              Volpriehausen-Wechselfolge ohne Avicula (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) smVW  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: Umfasst die gesamte Volpriehausen-Wechselfolge in Südhessen, da hier keine Avicula-Vorkommen, hangendes = Detfurth-Folge, Liegendes = Volpriehausen-Sandstein;  64479
            Volpriehausen-Sandstein (Hessen außer Odenwald) smVs  Vork.: Hessen außer Odenwald; Syn.: Stubensandstein (Frankenberger Bucht/Marburg, Lang 1959), Stubensand "sm,St" (GK25 4721:Dantz et al. 1938, Reinhardswald:Backhaus et al. 1980), Volpriehausener Sandstein, Eichsfeld-Sandstein  13205
              Oberer Teil (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) smVso  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Def.: ("smV,s,o"), oberer Teil des Volpriehausen-Sandsteins  64517
              Tonige Zwischenschicht (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) smVsm  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Def.: ("smV,s,t"), tonige Zwischenschicht innerhalb des Volpriehausen-Sandsteins  64518
              Unterer Teil (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) smVsu  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Def.: ("smV,s,u"), unterer Teil des Volpriehausen-Sandsteins, unterhalb Toniger Zwischenschicht  64519
              Obere Grobsandschüttung (Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön) smVsgo  Vork.: Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön; Def.: Teil des Volpriehausen-Sandsteins (früher des Eichsfeld-Sandsteins); Syn.: Obere Grobschüttung (GK25 5223 Queck)  13198
              Zwischenschichten (Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön) smVsgm  Vork.: Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön; Def.: Teil des Volpriehausen-Sandsteins (früher des Eichsfeld-Sandsteins)  13199
              Basale Hauptgrobsandschüttung (Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön) smVsgu  Vork.: Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön; Def.: Teil des Volpriehausen-Sandsteins (früher des Eichsfeld-Sandsteins); Syn.: Untere Hauptgrobschüttung (GK25 5223 Queck)  13200
        Unterer und Mittlerer Buntsandstein (Odenwald) su-sm  Im Odenwald zusammengefasst, Vork.: GK25 6420, Miltenberg-Wechselfolge und Rohrbrunn-Formation  71239
          Miltenberg-Formation und Rohrbrunn-Formation (Odenwald) suM+smR  Vork.: GK25 6420, Odenwald  71240
        Unterer Buntsandstein (Hessen) su  249-251/Vork.: Hessen; Syn.: Feinkörnige Sandsteine mit Schieferletten ("su2", GK25 4723), Stufe der Unteren oder Feinkörnigen Sandsteine (GK25 5025), Salmünster- und Genhausen-Folge (GK25 5124), Unterer Feinkörniger Sandstein (GK25 5423, 5424)  13219
          Wechselfolge des Unteren Buntsandsteins (Osthessen) sust  Vork.: Osthessen, Nordosthessen; GK25 Blatt 5223  70299
          Sandsteinfolge des Unteren Buntsandsteins (Osthessen) sus  Vork.: Osthessen, Nordosthessen; GK25 Blatt 5223  70300
          Miltenberg-Formation (Odenwald) suM  Vork.: Odenwald; Syn.: Pseudomorphosensandstein (unterer und Obewrer mit Lettenbänken) = "sm2+sm3" (alte hessische Gliederung) bzw. "sm1" (alte badische Gliederung); Def.: unten dickbankige, nach oben zunehmend dünnplattige Sandsteine und mit eingeschalteten Pelitlagen; umfasst höhere Calvörde-Folge (Miltenberg-Sandstein (suCMa)) und Bernburg-Folge (Miltenberg-Wechselfolge (suBMst)) (Backhaus 1975)  70786
          Bernburg - Folge (Hessen) suB  Vork.: Hessen; Def.: ("suBE"); Syn.: Bernburg-Formation, Obere Folge (Brünning 1986); Korr.: = Salmünster-Folge mit Alheimer Sandstein, = Waldeck-Folge, = Obere Folge (Marburg, Roth 1966)  13222
            Bernburg-Folge ohne Alheimer Sandstein (früher "Salmünster-Folge") suB*  Vork.: GK25 Blatt 4925   69925
            Waldecker Porensandstein und Waldecker Übergangsschichten (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) suBWsp+suBWsü  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Def.: Waldecker Porensandstein mit Waldecker Übergangsschichten am Top (GK25 4620); Syn.: Übergangsschichten + Roter Porensandstein  64426
            Waldecker Übergangsschichten (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) suBWsü  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Syn.: Übergangsschichten (GK25 4620), Waldeck-Übergangsschichten (Marburg, Roth 1966); Def.: ("suW,st")  13225
            Waldecker Porensandstein (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) suBWsp  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Syn.: Roter Porensandstein (GK25 4620), Waldeck Porensandstein, Hauptporensandstein (Marburg, Roth 1966); Def.: ("suW,p")  13226
            Waldecker Plattensandstein (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) suBWspl  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Syn.: Weißer Plattensandstein (GK25 4620), Waldeck-Plattensandstein (GK25 4719, 4720), Karbonatischer Fleckensandstein (Brg. Schiffelbach, Kulick 1966), Plattensandstein (Marburg, Roth 1966); nicht Syn.: Plattensandstein (Frankenberger Bucht); Def.: ("suW,ts")  13227
            Feinporensandstein (Frankenberger Bucht) suBFsfp  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: ("suSA,s,fp"), obere Bernburg-Folge, enthält z.T. sandigere "Übergangsschichten" am Top  64432
            Porensandstein (Frankenberger Bucht) suBFsp  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: ("suSA,s,p")  64433
            Übergangsschichten (Marburg/Lahn) suBLsü  Vork.: Marburger Raum; Syn.: Waldecker Übergangsschichten (GK25 4820), Waldeck-Übergangsschichten (GK25 4719, 4720)  64436
            Hauptporensandstein (Marburg/Lahn) suBLsp  Vork.: Marburger Raum; Syn.: Roter Porensandstein (Nordwesthessen, Korbacher Bucht)  64437
            Plattensandstein (Marburg/Lahn) suBLspl  Vork.: Marburger Raum; Syn.: Weißer Plattensandstein (GK25 4720), Karbonatischer Fleckensandstein (Brg. Schiffelbach, Kulick 1966)  64438
            Banksandstein und Plattensandstein (Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen) suBKs  Vork.: Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen; Def.: ("suG,st"); Syn.: Vermutlich Bernburg-Sandsteinfolge (nach Kupfahl 1981 nur Alheimer Sandstein)  13261
            Bernburg-Wechselfolge (Osthessen, Nordosthessen) suBst  Vork.: Osthessen, Nordosthessen; Def.: Sandig-tonig dominierter oberer Teil der Bernbugr-Folge, Wechselfolgecharakter; umfasst Rote Sandig-Tonige Schichten, Weißrote Sandige Schichten und Rotbraune Tonige Schichten (Osthessen), bzw. vmtl. Banksandstein und Tonstein, Plattensandstein und Tonstein sowie Rotbrauner Tonstein (Nordosthessen: GK25 4723, 4823); Syn.: Wechselfolge (Werra-Kali-Gebiet, Lange & Käding 1961), Wechselfolge (Osthessen: GK25 5223, 5224, 5323), in etwa Syn. mit der Tonreichen Wechselfolge (Osthessen: GK25 5324), Tonlagensandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) und Äquivalente des Tonlagensandsteins (Osthessen: GK25 5225)  64430
            Bernburg-Sandsteinfolge (Osthessen, Nordosthesssen) suBs  Vork.: Osthessen, Nordosthessen; Def.: Sandig domminierter unterer Teil der Bernburg-Folge, beinhaltet Plattigen Sandsteinhorizont und Alheimer Sandstein (Osthessen) bzw. vmtl. Banksandstein und Plattensandstein (Nordosthessen: GK25 4723, 4823); Syn.: in etwa synonym mit "Wechselfolge" (Osthessen: GK25 5324)  64431
            Banksandstein und Tonstein (Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen) suBKst  Vork.: Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen; Def.: ("suSa,st"), oberer Teil der Bernburg-Wechselfolge (Osthessen, Nordosthessen)  13231
            Plattensandstein, Tonstein und Rotbrauner Tonstein (Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen) suBKts+suBKt  Vork.: Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen; Def.: ("suSa,ts"), mittlerer und unterer Teil der Bernburg-Wechselfolge, Rotbrauner Tonstein nicht überall auskartierbar (Osthessen, Nordosthessen)   69402
              Rotbrauner Tonstein (Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen) suBKt  Vork.: Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen; Def.: ("suSa,t"), unterer Teil der Bernburg-Wechselfolge (Osthessen, Nordosthessen)  13233
              Plattensandstein und Tonstein (Nordosthessen, Obekaufungen/Melsungen) suBKts  Vork.: Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen; Def.: ("suSa,ts"), mittlerer Teil der Bernburg-Wechselfolge (Osthessen, Nordosthessen)  13232
            Rote Sandig-Tonige Schichten (Osthessen) suBGstr  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSa,ts")  13234
            Weißrote Sandige Schichten (Osthessen) suBGsw  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSa,st"); Syn.: Rotweiße Sandige Schichten (GK25 5023)  13235
              Sandsteinhorizont (Osthessen) suBGsws  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSasts"), ca. 8m mächtig, Top der Weißroten Sandigen Schichten  13236
              Porensandsteinhorizont (Osthessen) suBGswp  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSasts"), ca. 5m mächtiger Horizont in mittleren Teil der Weißroten Sandigen Schichten  13237
              Gelbweißer Sandsteinhorizont (Osthessen) suBGswg  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSastsg"), ca. 6m mächtig, Basis der Weißroten Sandigen Schichten  13238
            Rotbraune Tonige Schichten (Osthessen) suBGtr  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSat"),  13239
              Sandsteinhorizont (Osthessen) suBGtrs  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSauts"), ca. 3m mächtiger Horizont in den Rotbraunen Tonigen Schichten, nahe der Obergrenze  13240
            Plattiger Sandsteinhorizont (Osthessen) suBGspl  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSas"); Syn.: Basaler Sandsteinhorizont (GK25 5124)  13265
              Dachtonsteinhorizont (Osthessen) suBGtd  Vork.: Osthessen; Def.: ("suGt"), linsenförmige Tonsteine im Grenzbereich zwischen Alheimer Sandstein und Plattigem Sandsteinhorizont (Erl. GK 25 4923 Altmorschen), nicht immer ausgebildet; früher Top der Gelnhausen-Folge  13266
            Alheimer Sandstein (Osthessen) suBAs  Vork.: Osthessen; Def.: ("suGA,s") früher Top der Gelnhausen-Folge, heute Basis der Bernburg-Folge; Syn.: Graue Sandsteinschichten (GK25 5222)  13269
            Tonlagen-Sandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suBSst  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suSaTst"), oberer Teil der Bernburg-Folge,; Syn.: Sandstein-Tonstein-Wechselfolge (GK25 5623),  13244
              Grenzschichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suBSstg  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suSaTstg"), oberer Teil des Tonlagen-Sandsteins  13245
              Sandstein-Tonstein-Schichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suBSsts  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suSaTstst"), mittlerer Teil des Tonlagen-Sandsteins  13246
              Tonstein-Sandstein-Schichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suBSstt  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suSaTstts"), unterer Teil des Tonlagen-Sandsteins  13247
            Basissandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suBSs  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suSaBs"), unterer Teil der Salmünster-Folge  13248
            Miltenberg-Wechselfolge (Odenwald) suBMst  Vork.: Odenwald; Def.: ("suM,st") Oberer Teil der Miltenberg-Formation; Syn.: Oberer Pseudomorphosensandstein mit Lettenbänken (GK25 6220 König 1898), Feinkörniger Sandstein mit Lettenbänken (GK25 6319+6320)  13249
              Obere Sandstein-Schluffstein-Wechselfolge (Odenwald) suBMsto  Vork.: Odenwald; Def.: Oberer Teil der Miltenberg-Wechselfolge  64419
              Sandstein (Odenwald) suBMstm  Vork.: Odenwald; Def.: Mittlerer Teil der Miltenberg-Wechselfolge  64420
              Untere Sandstein-Schluffstein-Wechselfolge (Odenwald) suBMstu  Vork.: Odenwald; Def.: Unterer Teil der Miltenberg-Wechselfolge  64421
          Calvörde -Folge (Hessen) suC  Vork.: Hessen, als nicht weiter untergliederte Kartiereinheit in Nordosthessen; Syn.: Calvörde-Formation, Untere Folge (Brünning 1986); Korr.: =Gelnhausen-Folge ohne Alheimer Sandstein, = Korbach-Folge  13251
            Calvörde-Folge und Alheimer Sandstein suC*  Vor.: GK25 Blatt 4925 (früher "Gelnhausen-Folge")  69926
            Korbacher Flaserschichten (Nordwesthessen / Korbacher Bucht) suCWstfl  Vork.: Nordwest Hessen / Korbacher Bucht; Syn: Korbach-Flaserschichten, Bunte Flaserschichten; Def.: ("suK,st")  13255
            Korbacher Porensandstein (Nordwesthessen / Korbacher Bucht) suCWsp  Vork: Nordwesthessen / Korbacher Bucht; Syn.: Korbach-Porensandstein, Gelber Porensandstein; Def.: ("suK,p")  13256
            Korbacher Sandstein (Nordwesthessen / Korbacher Bucht) suCWs  Vork.: Nordwesthessen / Korbacher Bucht; Syn.: Korbach-Sandstein, Korbacher Bausandstein (Frankenberger Bucht), Liegender Bausandstein (Marburg, Roth 1964); Def.: ("suK,s")  13257
            Plattensandstein (Frankenberger Bucht) suCFspl  Vork.: Frankenberger Bucht; Def.: ("suG,s,pl")  64434
            Korbacher Sandstein (Frankenberger Bucht) suCFs  Vork.: Frankenberger Bucht; Syn.: Korbacher Bausandstein (Nordwesthessen, Korbacher Bucht), Liegender Bausandstein (Marburg, Roth 1966); Def.: ("suG,s")  64435
            Porensandstein (Marburg/Lahn) suCLsp  Vork.: Marburger Raum  64439
            Quarzitischer Plattensandstein (Marburg/Lahn) suCLspl  Vork.: Marburger Raum;  64440
            Liegender Bausandstein (Marburg/Lahn) suCLs  Vork.: Marburger Raum; Syn.: Korbacher Bausandstein (Nordwesthessen, Korbacher Bucht), Korbacher Sandstein (Frankenberger Bucht)  64441
            Weißer und Hellroter Banksandstein (Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen) suCKsb  Vork.: Nordosthessen, Oberkaufungen/Melsungen; Def.: ("suG,s"), mürbe Sandsteine der oberen Calvörde-Folge  13262
            Unterer Teil der Calvörde-Folge (Nordosthessen, Oberkaufungen / Melsungen) suCKu  Vork.: Nordosthessen, Oberkaufungen / Melsungen; Syn.: Tieferer Teil der Gelnhausen-Folge; Def.: ("suGu"), Schichten des su unterhalb des Weißen und Hellroten Banksandsteins  64424
            Rosagelbe Wechselschichten (Osthessen) suCGst  Vork.: Osthessen; Def.: ("suGst"); Syn.: Rosagelbe Wechselfolge (GK25 5024, 4925)  13268
            Weiße Sandstein-Schichten (Osthessen) suCGsw  Vork.: Osthessen; Def.: ("suGs")  13271
            Weißrote Ottrauer Schichten (Osthessen) suCOst  Vork.: Osthessen; Def.: ("suGO,st"), oberer Teil der "Ottrauer Schichtenfolge"  13273
            Mürbe Ottrauer Schichten (Osthessen) suCOts  Vork.: Osthessen; Def.: ("suGO,ts"), mittlerer Teil der "Ottrauer Schichten"  13274
            Dickbank-Sandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suCDs  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suGDst"), oberer Teil der Gelnhausen-Folge; Syn.: Gelnhausen-Folge oberer Teil (GK25 5523), Miltenberg-Sandsteinfolge (Odenwald, Backhaus 1975), nicht Syn: Dickbank-Sandstein (Odenwald, Backhaus 1975)  13279
              Tonstein-Sandstein-Schichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suCDsts  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.. ("suGD,ts"), oberer Teil des Dickbank-Sandstein  13280
              Dickbankige Sandstein-Schichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suCDsd  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suGDs"), mittlerer Teil des Dickbank-Sandstein  13281
              Sandstein-Tonstein-Schichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) suCDsst  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Def.: ("suGD,st"), unterer Teil des Dickbank-Sandstein  13282
            Eck'scher Geröllsandstein und Miltenberg-Sandsteinfolge (Odenwald) suCEs+suCMs  Vork.: Odenwald, Def.: unterer Teil der Miltenberg-Formation und Eck'scher Geröllsandstein, der aufgrund z.T. fehlender Geröllführung nicht immer getrennt auskartiert werden kann und dann mit der Miltenberg-Sandsteinfolge zusammengefasst wird; Syn.: "(mittlerer) Pseudomorphosensandstein sm2" inkl. "unterster Geröllhorizont / Eck's Konglomerat sm1" (GK25 6219)  69296
            Miltenberg-Sandsteinfolge (Odenwald) suCMs  Vork.: Odenwald, Def.: ("suM,s"), unterer Teil der Miltenberg-Formation; Syn.: Untere Pseudomorphosensandsteine (6220 König 1898), Pseudomorphosensandstein (GK25 6319 + 6320)  13287
              Dickbank-Sandstein (Odenwald) suCMsd  Vork.: Odenwald; Def.: Oberer Teil der Miltenberg-Sandsteinfolge  64414
              Schluffiger Basisteil (Odenwald) suCMsu  Vork.: Odenwald; Def.: Unterer Teil der Miltenberg-Sandsteinfolge  64415
            Heigenbrückener Sandstein und Eck´scher Geröllsandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald) suCHs+suCEs  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald; Def.: ("suGE,s + suGH,s"); Eck´scher Geröllsandstein z.T. ohne Geröllführung (GK25 5622); Syn.: Gelnhausen-Folge unterer Teil (GK25 5523)  64422
            Eck´scher Geröllsandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald) suCEs  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald; Def.: ("suGE,s"), Mittlerer Teil der Gelnhausen-Folge; Syn.: "suEs" (Backhaus 1975), Eck´scher Geröllhorizont, Unterer Geröllhorizont (Ecks Konglomerat) (GK25 6319+6320)  13283
            Heigenbrückener Sandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald) suCHs  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald; Def.: ("suGH,s"), Unterer Teil der Gelnhausen-Folge, incl. Schluffsandsteinschichten an der Basis; Syn.: Tigersandstein ("su2") (GK25 6319+ 6320)  13284
              Schluffsandsteinschichten (Rhön, südliche Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald) suCHsu  Vork.: Rhön, südliche Vogelsbergumrandung, Spessart, Odenwald; Def.: Basis des Heigenbrückener Sandsteins  13285
  Paläozoikum bis Mesozoikum (ungegliedert) pz-mz    69291
    Perm bis Trias p-tr    69292
      Zechstein bis Buntsandstein z-s    69293
        Langenthal-Formation und Heigenbrückener Sandstein (Odenwald) zL-suCHs  Vork.: Odenwald; Syn.: "su: Unterer Buntsandstein ungegliedert" (="su2: Tigersandstein" + "su1: Schieferletten"), Langenthal-Formation = neuer Formationsbegriff, der die als "Schieferletten" auskartierten Gesteine in der Zechstein-Randfazies des Odenwaldes kennzeichnet  69294
        Fulda-Folge bis Unterer Buntsandstein z7-su  Vork.: GK25 5125,  69719
        Ohre-Folge bis Unterer Buntsandstein (Hessen) z5-su  Vork.: Hessen; Syn.: Feinkörnige Sandsteine "su2" (GK25 4921 Borken), Unterer Buntsandstein "su" (GK25 4726 Grebendorf)  64468
        Obere-Leine-Ton-Formation bis Unterer Buntsandstein z3Tr-su  Vork.: GK 25 4621; Vork: Nordhessen u.a. Gebiete, in denen über z3CA Leine-Karbonat keine weiteren nichtsiliziklastischen Gesteine; Syn.: häufig "su" (inkl. "Bröckelschiefer" älterer Definition)   69403
  Paläozoikum pz  251 - 545 ma, Aera  13289
    Gangmineralisationen des Paläozoikums pzG    69561
    Jungpaläozoikum pzj  251 - 417,5 ma, Subaera  13290
      Perm (Mitteleuropäisches Perm oder Dyas) 251 - 300 ma, Periode/System bzw. Hauptgruppe, nach Menning 2000 sollte das Perm in Mitteleuropa Dyas oder Mitteleuropäisches Perm genannt werden  13291
        Oberperm (Lopingium) (globale Referenzskala) pl  Def.: 251 - 260,5 ma, Epoche/Serie, zukünftige globale Gliederung in Loping (Menning 2000)  13292
          Changxingium pch  Def.: 251 - 255 ma, Alter/Stufe, zukünftiges oberes Ober-Perm früher oberes Tartarium (Menning 2000)  62514
          Wuchiapingium pW  Def.: 255- 260,5 ma, Alter/Stufe, zukünftige globale Gliederung des unteren Ober-Perms, früher mittleres Tartaium (Menning 2000)  62515
        Zechstein (Obere Dyas) Vork.: Hessen; Def.: 251 - 258 ma, Gruppe, syn. Obere Dyas des Mitteleuropäischen Perms (Dyas) (Menning 2000)  13293
          Fulda-Folge z7  Vork.: Hessen; Def.: Formation/Folge, neue Namensgebung nach Käding (2000) umfasst z. T. den oberen Bereich, z. T. den gesammten Bereich des ehemaligen Bröckelschiefers; Syn.: GK 5620 u.a. Bröckelschiefer-Folge, Übergangsfolge ("z8B"), GK 4923 u.a. Unterer Bröckelschiefer / Mölln-Folge (zB1 / z7 und Oberer Bröckelschiefer / Fulda-Folge (zB2 / z8)  13294
            Obere-Fulda-Ton-Formation z7Tr  Vork.: Hessen; Def.: Formation, neue Namensgebung nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Käding (2000) umfasst den Bereich des ehemaligen Oberen Bröckelschiefers ("z8B2"); Syn.: Oberer Bröckelschiefer, Obere Übergangsfolge  13295
              Tonsteine des z7Tr z7TrT  Bänke; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13296
                Bänderfazies des z7Tr z7Tr,ts  Teilbank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach zukünftiger Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13950
                Tonstein 3 des z7Tr z7Tr3  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13951
                Tonstein 2 des z7Tr z7Tr2  Bank, lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13953
                Tonstein 1 des z7Tr z7Tr1  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13299
              Sandsteine des z7Tr z7TrS  Bänke; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13297
                Sandstein 3 des z7Tr z7Sr3  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13952
                Sandstein 2 des z7Tr z7Sr2  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13298
                Sandstein 1 des z7Tr z7Sr1  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Oberen Fulda-Ton zu zählen  13300
            Obere-Fulda-Sulfat-Formation z7ANr  Vork.:Norddeutschland; Def.: Formation, neue Namensgebung nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  70979
            Fulda-Salz-Formation z7NA  Formation; lithologische Gliederung nach Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  67117
            Fulda-Sulfat-Formation z7AN  Formation, lithologische Gliederung nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  67116
            Untere-Fulda-Ton-Formation z7T  Formation, neue Namensgebung nach Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Käding (2000) umfasst den Bereich des ehemaligen Unteren Bröckelschiefers / Mölln-Folge (z7) (in Hessen)  13302
              Karbonatknollenlagen der untere-Fulda-Ton-Formation z7TCA1-n  Bänke; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  67118
              Tonsteine der Untere-Fulda-Ton-Formation z7TT  Bänke; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13954
                Tonstein 3 des z7T z7T3  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13303
                Tonstein 2 des z7T z7T2  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13305
                Tonstein 1 des z7T z7T1  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13307
              Sandsteine der Untere-Fulda-Ton-Formation z7TS  Bänke; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13955
                Sandstein 3 des z7T z7S3  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13304
                Sandstein 2 des z7T z7S2  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13306
                Sandstein 1 des z7T z7S1  Bank; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000) zum Unteren Fulda-Ton zu zählen  13308
          Ohre- bis Fulda-Folge z5-z7  ungegliedert z.B. Randfazies der Frankenberg-Formation der Korbacher und Frankenberger Bucht; syn: für Bröckelschiefer-Folge (4923 Altmorschen, 4925 Sontra), wobei Oberer Bröckelschiefer und Schluffstein-Sandstein-Horizont der Fulda-Folge gleichzusetzen sind und unterer Bröckelschiefer der Ohre bis Friesland-Folge entsprechen.  68714
          Friesland-Folge z6  Formation/Folge; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13309
            Tonsteine der Friesland-Folge z6T-z6Tr  Tonsteine der Obere-Friesland-Ton-Formation und der Untere-Friesland-Ton-Formation ungegliedert.  13958
            Obere-Friesland-Ton-Formation z6Tr  Formation; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13313
              Graugrüne Grenzbank z6TrGG  Bank; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13314
              Karbonatknollenlagen der Obere-Friesland-Ton-Formation z6TrCA1-n  Bänke; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13315
            Friesland-Salz-Formation z6NA  Formation; lithologische Gliederung nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13316
              Mölln-Steinsalz-Subformation z6NAMÖ  Subformation; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  67122
              Eider-Steinsalz-Subformation z6NAEI  Subformation; Bänke; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  67121
            Friesland-Sulfat-Formation z6AN  Formation; Syn.: Friesland-Anhydrit, Oberer Grenzanhydrit; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13317
            Untere-Friesland-Ton-Formation z6T  Formation; Syn: Oberer Schluffstein, lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13318
              Eider-Kaliflöz-Subformation z6TK  Subformation: lithologische Gliederung, nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  67119
              Friesland-Sandstein-Subformation z6S  Subformation; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13319
          Ohre- bis Friesland-Folge (ungegliedert) z5-z6  Formation/Folge, vorkommen auf den GK 4925, 5721, 6020, 5821; syn für Unterer Bröckelschiefer (suB1; suB,tu); Unterer Bröckelschiefer, Tonsteinschichten (suB, tu-t); Unterer Bröckelschiefer und Oberer Zechsteinton (z,t + su,t)  62516
          Obere-Werra-Ton-Formation bis Friesland-Folge (ungegliedert) z1Tr-z6  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 5121: Syn. für ehemals Oberer Zechstein (zo), beinhaltet Grenzsande, Obere Letten, Hauptdolomit, Untere Letten bis zum Top des Randkarbonates; Vorkommen GK 5721 u.a. (Syn. Zechsteinton z3-4t), GK 5820 u.a. (Syn. Zechstein / Letten, zo), GK 5620 u.a. (Syn. Obere pelitische Folge z3-4t).  62517
          Werra- bis Friesland-Folge (ungegliedert) z1-z6  Vork.: Wetterau, GK 25 5620 (als "z1-z4")  71002
          Obere-Leine-Ton-Formation bis Friesland-Folge (ungegliedert) z3Tr-z6  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 200, 100 (Korbach), 5126,4624,4625,4926,4718, 4719, 4724, 4725, 4726, 4824, 4825, 4826, 4920, 4921, 4923, 4924, 4925, 5020, 5025, 5026, 5125, 4622, 4720, 4820, 5024, 5523, Syn.: Obere Letten  62518
          Ohre-Folge z5  Formation/Folge; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13320
            Tonsteine der Ohre-Folge z5T-z5Tr  Tonsteine der Obere-Ohre-Ton-Formation und der Untere-Ohr-Ton-Formation, ungegliedert  13959
            Obere-Ohre-Ton-Subformation z5Tr  Subformation;  13321
              Karbonatknollenlagen ider Obere-Ohre-Ton-Subformation z5TrCA1-n  Bänke; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13322
            Obere-Ohre-Sulfat-Subformation z5ANr  Subformation; Syn: Grenzanhydrit; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67123
              Graugrüne Grenzbank der Obere-Ohre-Sulfat-Formation z5GG  Bank; nach Seidel (1961)  67124
            Ohre-Salz-Formation z5NA  Formation; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13323
            Ohre-Sulfat-Formation z5AN  Formation; Syn.: Ohre-Anhydrit, Lagenanhydrit; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13324
            Untere-Ohre-Ton-Formation (Salzbrockenton) z5T  Formation; Syn.: Salzbrockenton, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13325
              Ohre-Sandstein-Subformation z5S  Subformation; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13326
          Aller-Folge z4  Folge/Formation; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Gliederung Käding (2000)  13327
            Obere-Aller-Ton-Formation z4Tr  Formation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13328
              Karbonatknollenlagen der Obere-Aller-Ton-Formation z4TrCA1-n  Bänke; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13329
              Obere-Aller-Sulfat-Subformation (Grenzanhydrit) A4r  Subformation, Vorkommen auf Gk 4923, syn Aller-Grenzanhydrit, Oberer Aller-Anhydrit; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13330
            Aller-Salz-Formation z4NA  Formation; Syn.: Jüngstes Steinsalz, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13331
              Residualbrekzien z4NABr  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, (zechsteinzeitlich)  13332
              Residualton der Aller-Salz-Formation z4NAT  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13960
              Obere-Aller-Steinsalz-Subformation z4NAb  Subformation,  67128
                Tonbanksalz z4NATM  Bank, Syn.: Na4TM, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, mit Ina-Steinsalz nach Käding (2000)  13333
                Tonbrockensalz z4NATb  Bank, Syn: Na4 (Delta)  13334
                Anhydritmittelsalz z4NAAm  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Syn. Oberes Rosensalz, Gamma 3 nach Richter-Bernburg), mit Anhydritmittel 1-n (1=Mariaglück-Anhydrit)  67130
                Tonfllöckchensalz z4NATf  Bank, Syn: nach Richter-Bernburg Na4 (Gamma2); lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67129
              Untere-Aller-Steinsalz-Subformation z4NAa  Subformation; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67125
                Kaliflöz Aller z4K  Bank, Kaliflöz am Top des Unteren Aller-Steinsalzes, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67127
                Rosensalz z4NARo  Bank, Salz des Unteren Aller-Steinsalzes; Syn.: Na4 (Gamma)  13335
                Schneesalz z4 NASc  Bank, Salz des Unteren Aller-Steinsalzes, Syn. Na4 (Beta)  13336
                Basissalz z4NABs  Bank, Basissalz des Unteren Aller Steinsalzes, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Syn. Na4 (alpha)  13337
            Aller-Sulfat-Formation (Pegmatitanhydrit) z4AN  Formation, Vorkommen GK 4923; Syn Pegmatitanhydrit  13338
              Residualbrekzien der Aller-Sulfat-Formation z4ANBr  Bank, (zechsteinzeitlich)  13339
              Residualton der Aller-Sulfat-Formation z4ANRT  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13961
              Polyhalit-Flöz z4ANPo  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67131
              Grüner Tonfuss der Aller-Sulfat-Formation z4ANT  Bank, in Vertretung des Ca4  13340
            Untere-Aller-Ton-Formation (Roter Salzton) z4T  Formation, Vorkommen auf GK 4622, 4718, 4720, 4820, 5024, 5523, 5620, 5721, syn. Roter Salzton, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13342
              Steinsalz der Untere-Aller-Ton-Formation z4TNA  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67132
              Karbonat der Untere-Aller-Ton-Formation z4CA  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13341
              Grüner Tonfuss der Untere-Aller-Ton-Formation z4CAT  Bank, in Vertretung des z4CA, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13962
              Aller-Sandstein der Untere-Aller-Ton-Formation z4S  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13343
          Leine- und Aller-Folge (ungegliedert) z3-z4  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 200  62523
          Obere-Leine-Ton-Formation und Aller-Folge z3Tr-z4  Vork.: Blatt 4622, syn. Obere Letten, Def.: Tonsteine, z.T. mit Gips-/Karbonatlagen, zwischen Leine-Karbonat (z3CA, "Plattendolomit") und Ohre- bis Fulda-Folge (z5-z7, "Bröckelschiefer"); Vork.: z.B. GK25 4622,4925, 5523; Syn.: z.T. "Obere Letten", Obere pelitische Folge (5620)   69399
          Werra- bis Aller- Folge (ungegliedert) z1-z4  Vork.: GK25 Blatt 5620  70679
          Obere-Werra-Ton-Formation bis Aller-Folge z1Tr-z4  Vork.: Blatt 5820;  69384
          Werra-Salz-Formation bis Aller-Folge z1NA-z4  Vork.: 5423,   69405
          Leine-Folge z3  Formation/Folge, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13344
            Obere-Leine-Ton-Formation z3Tr  Formation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13345
              Karbonatknollenbänke der Obere-Leine-Ton-Formation z3TrCA  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13346
            Leine-Salz-Formation z3NA  Formation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13358
              Residualbrekzien des Leine-Steinsalzes z3NABr  Bank, Kulick 1987  13347
              Residualton des Leine-Steinsalzes z3NAT  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13964
              Kaliflöz-Nordsee-Subformation z3KNORDSEE  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, (Colewij et al. 1978, Best 1989)  67181
              Tonmittelsalz-Subkommission zeNATM  Sufbormation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13348
                Tonmittel1-n z3NATM1-n  Lagen, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13350
              Tonflockensalz-Subformation z3NATF  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67180
              Kaliflöz-Riedel-Subformation z3KRI  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13351
                Kaliflöz Riedel Sylvinit z3KRIS  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13352
                Kaliflöz Riedel Carnallitit z3KRIC  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13353
              Obere-Leine-Steinsalz-Subformation z3NAc  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67175
                Schwadensalz z3NAS  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13965
                Schwadenzonen 1-n z3NAS1-n  Lagen, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67179
              Mittlere-Leine-Sulfat-Formation z3ANb  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Syn. für Mittlerer Leine Anhydrit, Helgoland-Anhydrit, Nordsee-Anhydrit (Binot 1986))  67178
              Mittlere-Leine-Steinsalz-Subformation z3NAb  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13354
                Anhydritmittelsalz z3NAAm  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13966
                Anhydritmittel 1-n z3NAAN1-n  Lagen, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67177
                Buntes Salz z3NABu  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13967
                Bändersalz z3NABd  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13968
                Kaliflöz Bergmannssegen z3KBE  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67176
                Banksalz z3NABk  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13969
              Kaliflöz-Ronneberg-Subformation z3KRO  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13355
                Kaliflöz Ronneberg Sylvinit z3KROS  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13356
                Kaliflöz Ronneberg Carnallitit z3KROC  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13357
                Kaliflöz Ronneberg Hartsalz z3KROH  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  67174
              Untere-Leine-Steinsalz-Subformation z3NAa  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13970
                Orangesalz, Kristallsalz z3NAOr  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13971
                Liniensalz z3NALi  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13972
                Basissalz z3NABs  Bank, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein,  13973
            Leine-Sulfat-Formation z3AN  Formation, Vorkommen auf GK 4925, syn. Leine-Anhydrit (z3,y), Hauptanhydrit)  13359
              Tonige Fazies der Leine-Sulfat-Formation z3ANT  Subformation  13360
              Anhydritschale über A3t z3ANA  Bank, Kulick 1987  13974
              Schwarze Tonlage der Leine-Sulfat-Formation z3ANt  Bank, Kulick 1987  13975
              Residualbrekzien der Leine-Sulfat-Formation z3ANBr  Bank, Kulick 1987  13361
            Leine-Karbonat-Formation z3CA  Formation, Vorkommen auf GK 5126, 4520, 4618, 4622, 4624, 4625, 4926, 4718, 4724, 4725, 4726, 4820, 4825, 4826, 4920, 4921, 4923, 4924, 4925, 5020, 5024, 5025, 5026, 5125, 5523, syn. Plattendolomit, Oberekarbonatische Folge (5620);  13362
              Tonfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CAT  Subformation, Vorkommen auf GK 4718, 4923   13363
              Sandfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CAS  Subformation, Vorkommen auf GK 4718  13364
              Konglomeratfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CAC  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, 4920, 4921, 5020, syn. Konglomerat (z3,dc), Konglomerate der Oberen Zechsteinformation (zoc),  13365
              Anhydritische Fazies der Leine-Karbonat-Formation z3CAAN  Subformation  13366
              Mergelfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CAM  Subformation, Kulick 1987  13367
              Dolomitfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CAD  Subformation, Kulick 1987  13976
              Magnesitfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CAMg  Subformation, Kulick 1987  13977
              Porendolomit der Leine-Karbonat-Formation z3CA,pd  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, syn (z3,dp)  13368
              zuckerkörniger Dolomit der Leine-Karbonat-Formation z3CA,dz  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, 4720, 4820, syn. (z3,dz)  13369
              Plattenkalkfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CA,p  Subformation, Vorkommen auf GK 4618, 4619, 4719, 4720, 4820, syn (z3,k, zok)  13370
              Algenkalkfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CA,ko  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, syn (z3,ko)  13371
              Röhrchenkalkfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CA,ka  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, 4720, 4820, syn. (z3,ka)  13372
              Schillkalkfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CA,ksh  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, syn. (z3ksc)  13373
              Ton/Schluffsteinfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CA,dt  Subformation, Vorkommen auf GK 4618, 4619, 4719, 4720, 4820, syn. (z3,dt  13374
              Stinkdolomitfazies der Leine-Karbonat-Formation z3CA,dbi  Subformation, Vorkommen auf GK 4720, 4820, syn. (z3,d,bi)  13375
              Ammodiscus-Zone der Leine-Karbonat-Formation z3CAAZ  Biostratigraphische Fazieseinheit des Z3  13978
              Calcinema-Ooid-Zone der Leine-Karbonat-Formation z3CACOZ  Biostratigraphische Fazieseinheit des Z3  13979
              Cyanophyceen-Zone der Leine-Karbonat-Formation z3CACZ  Biostratigraphische Fazieseinheit des Z3  13980
            Untere-Leine-Ton-Formation (Grauer Salzton) z3T  Formation, Vorkommen auf GK 5126, 4624, 4625, 4926, 4719, 4720, 4725, 4726, 4820, 4825, 4826, 4923, 4924, 5025, 5026, 5126, syn. Grauer Salzton, Untere letten (zo1), Tonstein (z3,t)  13376
              Sulfate der Untere-Leine-Ton-Formation z3TAN  Bank, Vorkommen auf GK 4624, 4625, 4926, 4725, 4726, 4825, 4826, 4924, 5025, syn. Gipslager im (Phi1) (y1),  13377
              Konglomerate der Untere-Leine-Ton-Formation (Leine-Konglomerat) z3TC  Bank, Vorkommen auf GK 4719, syn. /z3,tc)  13378
            Leine-Sandstein-Subformation (Sandsteine im Unteren Leine-Ton, Sandflaserlage) z3TS  Bank, Vorkommen auf GK 4719, syn. /z3,tc)  13379
          Staßfurt-Folge bis Leine-Karbonat-Formation z2-z3CA  Vork.: 5523 Neuhof, nur im Schnitt   69699
          Obere-Staßfurt-Ton-Formation bis Untere-Leine-Ton-Formation z2Tr-z3T  Formation, Vorkommen auf GK 5126, 4624, 4625, 4926, 4718, 4719, 4720, 4725, 4726, 4820, 4825, 4826, 4923, 4925, 4924, 5024, 5025, 5026, 5125, syn. Untere Letten (zo1, z2-3,t)  62524
          Werra-Karbonat-Formation bis Leine-Karbonat-Formation z1CA-z3CA    70800
          Obere-Werra-Ton-Formation bis Untere-Leine-Ton-Formation z1Tr-z3T  Formation, Vorkommen auf GK 100 (Korbach); Syn: Untere Letten Vork.: 5125 Friedewald,  62525
          Werra-Salz-Formation bis Untere-Leine-Ton-Formation z1NA-z3T  Vork.: 5423,  69406
          Untere-Werra-Ton-Formation bis Untere-Pelit-Subformation z1T+z1CAk+z1CAt  Vork.: Wetterau, z. B. GK 5720, 5721; Syn.: "Untere pelitische Folge", "Untere karbonatische Folge" und "Kupferletten"; Vork: 5620 Ortenberg;  69700
          Werra- bis Staßfurt-Folge (ungegliedert) z1-z2  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 200,  62526
          Staßfurt-Folge z2  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 100 (Korbach)  13380
            Obere-Staßfurt-Ton-Formation z2Tr  Formation, Vorkommen auf GK 4923, syn. (z2,tr)tonig-anhydritischer Teil des Grauen Salztons,  13381
              Tonfazies der Obere-Staßfurt-Ton-Formation z2TrT  tonige Ausbildung des "Grauen Salztons", lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13982
              Sandfazies der Obere-Staßfurt-Ton-Formation z2rS  Subformation  13382
              Tonig-sulfatische Fazies der Obere-Staßfurt-Ton-Formation z2rAN  tonig-anhydritische Fazies des oberen (roten) z2Tr (z2ATr)?  13383
              Karbonatknollenlagen der Obere-Staßfurt-Ton-Fromation z2TrCA  Bank, Lagen, Knollen, von Karbonatknollen im Oberen St. Ton.  13384
            Obere-Staßfurt-Sulfat-Fromation (Deckanhydrit) z2ANr  Subformation; Deckanhydrit oder gebänderter Deckanhydrit, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13385
              Sangershäuser Anhydrit z2ASA  Subformation, Residualbildung, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13983
            Decksteinsalz-Formation z2NAr  Formation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13386
            Staßfurt-Salz-Formation z2NA  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  67194
              Kaliflöz-Staßfurt-Subformation z2K  Subformation, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13388
                Kaliflöz Staßfurt Vertaubung z2KNA  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  67195
                Kaliflöz Staßfurt Carnallitit z2KC  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13389
                Kaliflöz Staßfurt Hartsalz z2KH  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13390
              Staßfurt-Steinsalz-Subformation z2NAa  Subformation, Vorkommen auf GK 5126, 5026, 5125, 5523, syn älteres Steinsalz, nur im Profil, lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13391
                Ton- und Schluffstein in Vertretung des Staßfurt-Salinars z2NA(g),ts  Vorkommen auf GK 4820, Fazies des Staßfurt-Salinars  69460
                Porenkalk in Vertretung des Staßfurt Salinars z2NA(g),k  Bank, Vorkommen auf GK 4719, Fazies des Staßfurt-Salinars, nur im Profil  68758
                Gipsbänkchen in Vertretung des Staßfurt Salinars z2NA(g)  Bank, Vorkommen auf GK 4719, Fazies des Staßfurt-Salinars, nur im Profil  62527
                Residualbrekzien des Staßfurt-Steinsalzes z2NABr  Bank  13387
                Residualton der Staßfurt-Steinsalze-Subformation z2NAT  Bank  13984
                Staßfurt-Hangendsalz z2NAHAN  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13395
                Kieseritisches Übergangssalz z2NAKi  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13392
                Tonliniensalz z2NATi  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13393
                Polyhalitbänkchensalz z2NAPo  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  67197
                Speisesalz z2NASp  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13985
                Staßfurt-Hauptsalz z2NAHau  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13396
                Polyhalitbank z2NAPob  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, nach Geluk 1995)  67196
                Staßfurt-Basissalz z2NABs  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13397
                Polyhalitbank z2NAPOa  Bank, nach Geluk 1995)  13394
            Staßfurt-Sulfat-Formation (Basalanhydrit) z2AN  Formation, syn. Unterer Staßfurt-Anhydrit, Gips im unteren Letten, Basalanhydrit; lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13398
              Residualbrekzien des Staßfurt-Sulfat z2ANBr    13401
              Tonfazies des Staßfurt-Sulfat z2ANT  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, syn. wohlgeschichtete Gipsmergel  13399
              2. Zyklus des Staßfurt-Sulfat z2AN(b)  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13986
              1. Zyklus des Staßfurt-Sulfat z2AN(a)  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein  13987
              Karbonatfazies des Staßfurt-Sulfat z2ANCA  syn. Porenkalke in Waldeck mit den Zonen alpha, beta, gamma nach Jung (1964)  13400
            Staßfurt-Karbonat-Fromation (Hauptdolomit) z2CA  Subformation, Vorkommen auf GK 5126, 4618, 4619, 4621, 4624, 4625, 4926, 4718, 4719, 4720, 4725, 4726, 4820, 4825, 4826, 4923, 4924, 4925, 5025, 5026, 5125, 5720, 5820, 5821, 5822, syn. Hauptdolomit,(zm, zm1), Schaumkalkbänke (zmk), Stinkkalkstein (z2,k(?  13402
              Obere Karbonat-Sulfat Mischfazies der Staßfurt-Karbonat-Formation z2CAAN(b)  lithologische Gliederung Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein, Vorkommen auf GK 4618, 4619,  13403
              Hauptdolomitfazies der Staßfurt-Karbonat-Formation z2CA,d  Vorkommen auf GK 4618, 4619, 4718, syn. feinschaumiger Dolomit (zmd), Dolomit (ca2,d)  13405
              Stinkdolomit und Stinkkalk der Staßfurt-Karbonat-Formation z2CA,d,st  Vorkommen auf GK 4618, 4619,  13406
              Stinkschieferfazies der Staßfurt-Karbonat-Formation z2CA,st  Vorkommen auf GK 4618, 4619,  13407
              "Kavernöser Kalk" der Staßfurt-Karbonat-Formation z2CA,k  Vorkommen auf GK 4618, 4619, 4718, syn. (zo(x), (Ca2,k)  13408
              Untere Karbonat-Sulfat Mischfazies der Staßfurt-Karbonat-Formation z2CA2AN(a)  Vork. GK25 4618 syn.: zmk dickbankige z.T. kavernöse Schaumkalke  13404
          Werra-Folge z1  Formation /Folge, Vorkommen auf GK 100, 5126, 4625, 4926, 4725, 5025, 5026, 5125, 5620; syn. Unterer Zechstein (zu), Kupferschiefer und Zechsteinkalk (zu1, zu2)  13414
            Obere-Werra-Sulfat-Formation z1ANr  Formation, syn. Oberer Werra-Anhydrit  13417
              Residualbrekzien der Obere-Werra-Sulfat-Formation z1ANrBr  Bank  13419
              Silikatknollen der Obere-Werra-Sulfat-Formation z1ANrSi  Bank  13420
              Oberbank der Obere-Werra-Sulfat-Formation z1ANr2  Bank  13418
              Oberste-Werra-Steinsalz-Subformation z1NAr  Subformation  13422
                Residualbrekzien des Obersten Werra-Steinsalzes z1NArBr  Bank  13424
                Residualtone des Obersten Werra-Steinsalzes z1NArT  Bank  13423
              Unterbank der Obere-Werra-Sulfat-Formation z1ANr1  Bank  13425
            Obere-Werra-Ton-Formation z1Tr  Formation, Vorkommen auf GK 4923, 4925, 5523, Syn. Braunroter Salzton (T2), (z1,t: z1,ty), Tonsteine zwischen z1Ar und z2CA oder z2T,  13415
              Brekzien der Obere-Werra-Ton-Formation z1TrBr    13989
              Obere Obere-Werra-Ton-Formation z1Tr2  Bank, Tonsteine zwischen z1ANr und z2T oder z2CA; Tonsteine zwischen z1Ar und z2CA oder in Vertretung der z2CA-Basis; syn.: Staßfurt-Ton z2T  13416
                Kalksteinbänke im z1Tr2 z1Tr2k  Vorkommen auf GK 4719, syn. z2,tk, Bank, Vorkommen auf GK 4718, syn. Geismarer Kupferletten-Fazies aGStk, syn für Oberes (rezessives) Werra-Karbonat  13412
              Karneol- und Silikatknollenkalkfazies der Obere-Werra-Ton-Fromation z1TrSI  Bank, Lage oder Knollen in lagenweiser Anordnung, Vrokommen auf GK 4719, syn. Silikatknollen im Oberen Werra-Ton (z1,ksi)  13426
              Karbonat der Obere-Werra-Ton-Formation z1TrCA  Bank, syn. T1rCa (Ca1r)  13427
              Sandfazies der Obere-Werra-Ton-Formation z1TrS    13428
              Konglomeratfazies der Obere-Werra-Ton-Formation z1TrC    13991
              Untere Obere-Werra-Ton-Formation z1Tr1  Tonsteine zwischen z1CA und z1ANr  13429
            Mittlere-Werra-Sulfat-Formation z1ANb  Bank  13442
            Werra-Salz-Formation z1NA  Formation. Vorkommen auf GK 5523  13431
              Kaliflöz-Subformation und Mittlere-Werra-Steinsalz-Subforamtion z1K+z1NAb  Vork.: 5423   69407
              Residualbrekzien der Werra-Salz-Formation z1NABr  Bank  13432
              Residualtone der Werra-Salz-Formation z1NAT  Bank  13992
              Tonmittel 1+2 z1NAT 1+2  Tonmittel 1+2 in der salzfreien Randfazies des Z1  13430
              Obere-Werra-Steinsalz-Subformation z1NAc  Subformation,  13433
                tonige Zone des z1NAc z1NAT1+2  Teilbank, syn.: Tonmittel 1+2 im Na1 (TM, Na1TM  13993
                anhydritische Zone des z1NAc z1NAA  Teilbank  13434
                kieseritische Zone des z1NAc z1NAk  Teilbank  13435
              Kaliflöz-Hattorf-Subformation z1KHA  nach AGZechstein der Subkommission Perm/Trias,  67236
              Kaliflöz-Hessen-Subformation z1KH  Subformation/Bank  13436
              Kaliflöz-Werra-Subformation z1KWE  nach Glossar der AGZechstein der Subkommission Perm/Trias,  67235
              Mittlere-Werra-Steinsalz-Subformation z1NAb  Bank  13437
              Kaliflöz-Thüringen-Subformation z1KTH  Subformation/Bank  13438
              Untere-Werra-Steinsalz-Subformation z1NAa  Subforamtion  13439
            Werra-Sulfat-Formation z1AN  Formation; Vork.: auf GK 4923, 4925, 5523; Syn. Unteres Werra-Anhydrit (z1, (y)), Wera-Anhydrit (A1(a))  13440
              Residualbrekzien der Werra-Sulfat-Formation z1ANBr  Bank  13441
              Untere-Werra-Sulfat-Formation z1ANa  Formation, Syn.: "Unterer Werra-Anhydrit"  13443
                glauberitische Fazies der Untere-Werra-Sulfat-Formation z1ANaNA  nach Glossar AG Zechstein der Subkommission Perm Trias  67234
                Thenardit-Fazies der Untere-Werra-Sulfat-Fromation z1ANaTt  Teilbank  13994
                Dolomitische Zone der Untere-Werra-Sulfat-Formation z1ANaD  Teilbank  13444
              Anhydritknotenschiefer z1ANCA  Formation; Vork.: im Werra-Fulda-Becken, in der Frankenberg-Schlüchtener Senke und im Fränkischen Becken  13445
                Riff-Fazies des Anhydritknotenschiefers z1ACAR  Subformation  13995
            Werra-Karbonat-Formation z1CA  Formation; Def.: unter dem Werra-Karbonat sind der Zechsteinkalk (Unteres Werra-Karbonat) und der Randkalk (Oberes Werra-Karbonat) zusammengefasst, nach den Ergebnissen Von Paul (1986) und Becker (2001), Kulick hatte den Randkalk als Faziesäquivalent des Anhyditknotenschiefers beschrieben  62529
              Randkarbonat der Werra-Karbonat-Formation z1CAR  Subformation; Vork.: auf GK 4619, 4718, 4719, 4818; Syn.: Randkarbonat (A1Ca), Schaumkalk, z.T. als Mittleer Zechstein (zm) angesprochen worden, nach Becker (2001) und Paul (1986) ist der Randkalk Teil des Werra-Karbonates, Top des Zechsteinkalkes  13996
                Bituminöse Mergelsteinfazies des Randkarbonates z1CAR,mbi  schwach bituminöse Mergelsteine im Hangenden des Randkarbonates  68761
                Bituminöse Kalksteinfazies des Randkarbonates z1CAR,kbi  schwach bituminöse Kalksteine im Hangenden des Randkarbonates  68760
                Kalkstein/Karneolkalksteinfazies des Randkarbonates z1CAR,kki  Bank, kieselige Bildungen an der Oberkante des Werra-Karbonates, Randkalkes  68759
                Riff-Fazies des Randkarbonats z1CAR,r  Subformation  13446
                Kalksteinfazies des Randkarbonats z1CAR,k  Subformation, Vorkommen auf GK 4718, 4719, syn. (z1,k; A1Ca,k)  13447
                Dolomitsteinfazies des Randkarbonats z1CAR,kd  Subformation; Vork.: auf GK 4719, 4720, 4820, syn. (z1, kd)  13448
                Dolomitaschenfazies des Randkarbonats z1CAR,kdas  Bank, Vorkommen auf GK 4719, 4720; Syn. ("z1, kd,as")  13449
                Dolomit, plattig des Randkarbonats z1CAR,d  Bank, Vorkommen auf GK 4719, syn. z1,d  13450
                Rosettenkalk (-dolomit) des Randkarbonats z1CAR,ky  Bank, Vorkommen auf GK 4719, 4720, syn. z1,ky  13451
                bituminöser Kalk (Dolomit) des Randkarbonats z1CAR,kst  Bank, Vorkommen auf GK 4719, syn. z1,kst  13452
                Brandungskonglomerat des Randkarbonats z1CAR,kc  Subformation,. Vorkommen auf GK 4718, 4719, syn. z1,kc  13453
                Schillkalkfazies des Randkarbonats z1CAR, kSh  Subformation. Vorkommen auf GK 4718, 4719, 4720, syn. z1,ksh  13454
                Algenkalkfazies des Randkarbonats z1CAR, ka  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, syn. z1,ka  13455
                Bryozoenriffkalkfazies des Randkarbonats z1CAR,krb  Subformation, Vorkommen auf GK 4719, syn. z1,kriB  13456
              Zechsteinkalk der Werra-Karbonat-Froamtion z1CAZ  Subformation, Vorkommen auf GK 4718, 4818, 4923, 4925; Syn.: zu2; Ca1; z1, kd;Zechsteinkalk und Randkalk bilden die Werra-Karbonat-Formation, sind jedoch faziell sehr unterschiedlich und wurden auf den GK25 differenziert ausgehalten, daher wird die Unterteilung des Werra-Karbonates auch in der Begriffsliste fortgeführt.  13458
                Konglomeratfazies des Zechsteinkalkes z1CAZ,k  Subformation, Vorkommen auf GK 4719,  13460
                Sandfazies des Zechsteinkalkes z1CAZ,s  Subformation,  13459
                Tonfazies des Zechsteinkalkes z1CAZ,t  Subformation  13461
                Mergelfazies des Zechsteinkalkes z1CAZ,m  Subformation  13997
                Dolomitfazies des Zechsteinkalkes z1CAZ,d  Subformation  13998
                Stinkkalk des Zechsteinkalkes z1CAZ,st  Bank, Vorkommen auf GK 4719, 4720, syn. z1,st  13462
                Stinkdolomit des Zechsteinkalkes z1CAZ,std  Subformation. Vorkommen auf GK 4719, 4720, syn. z1,std  13463
                Riff-Fazies des Zechsteinkalkes z1CAZ,r  Subformation  13464
                3. Zyklus des Zechsteinkalkes z1CAZ3  Kulick & Paul (1987)  13999
                2. Zyklus des Zechsteinkalkes z1CAZ2  Kulick & Paul (1987)  24000
                1. Zyklus des Zechsteinkalkes z1CAZ1  Kulick & Paul (1987)  24001
                Obere Onkoidzone (Obere Intraklastenzone) des Zechsteinkalkes z1CAZOOZ  Bank; Kulick  24002
                Mittlere Onkoidzone (Mittlere Intraklastenzone) des Zechsteinkalkes z1CAZMOZ  Bank,  24003
                Untere Onkoidzone (Untere Intraklsatenzone) des Zechsteinkalkes z1CAZUOZ    24004
                Bioturbationszone des Zechsteinkalkes z1CAZBio  Bank;  24005
            Untere-Pelit-Subformation bis Obere Karbonat-Subformation z1CAt-z1CAd  Vork.: Wetterau, GK25 5720 u. a.; Syn.: Mittlerer Zechstein zm  69420
              Obere-Karbonat-Subformation z1CAd  Vork.: Wetterau, z . B. Bl. 5721; Syn.: Obere karbonatische Folge, "Plattendolomit" (falsch eingestuft), "Helle Dolomite"  70999
              Untere-Pelit-Subformation z1CAt  Vork.: Wetterau, z. B. Bl. 5721; Syn.: Untere pelitische Folge, Dolomitisch-mergelige Schichten  71000
              Untere-Karbonat-Subformation z1CAk  Vork.: Wetterau, z. B. Bl. 5721; Syn.: Untere karbonatische Folge, Zechsteinkalk  71001
            Mutterflöz, Untere-Werra-Ton-Formation und Werra-Karbonat-Formation z1TCA+ z1T+z1CA  Vork.: 5125; 5025, 4625; z.T. incl. Werra-Konglomerat   69383
            Untere-Werra-Ton-Formation (Kupferschiefer) z1T  Formation, Vorkommen auf GK 4720, 4923, 4925, 5720, 5721, 5820, 5821, 5822, syn. Kupferschiefer  13465
              Zyklus 3 der Unteren-Werra-Ton-Formation z1T3  Bank; nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24006
                Sequenz 3(e)des Werra-Tones z1T3(e)  Unterbank; nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24009
              Zyklus 2 der Untere-Werra-Ton-Formation z1T2  Bank; nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24007
                Sequenz 2(d) des Unteren Werra-Tones z1T2(d)  Unterbank, nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24010
                Sequenz 2(g) des Werra-Tones z1T(g)  Unterbank, nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24011
              Zyklus 1 der Untere-Werra-Ton-Formation z1T1  Bank; nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24008
                Sequenz 1(b) des Unteren Werra-Tones z1T1(b)  Unterbank; nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24012
                Sequenz 1(a) des Unteren Werra-Tones z1T1(a)  Unterbank; nach Theuerjahr in Kulick et al. 1984  24013
              Sandfazies der Untere-Werra-Ton-Formation z1TS  Subformation; Kulick & Paul (1987)  13466
              Tonfazies der Untere-Werra-Ton-Formation z1TT  Subformation; Kulick & Paul (1987)  13467
              Mergelfazies der Untere-Werra-Ton-Formation z1TM  Subformation; Kulick & Paul (1987); Syn.: Kupfermergel, Rhadener Tonmergel (4818, Heggemann, 2003)  13468
              Dolomitfazies der Untere-Werra-Ton-Formation z1TD  Subformation; Kulick & Paul (1987)  13469
              Kalkfazies der Untere-Werra-Ton-Formation z1TK  Subformation; Kulick & Paul (1987)  13471
                Untere-Werra-Ton-Formation, obere Karbonat-Fazies z1TK2  Bank; Def.: ("Z1TCa(b)"), Kulick & Paul (1987)  13476
                Untere-Werra-Ton-Formation, untere Karbonat-Fazies z1TK1  Bank: Def.: ("Z1TCa(a)"); entspricht dem Productus-Kalk  13477
            Werra-Konglomerat und Untere-Werra-Ton-Formation rz1C- z1T  Vork.: Blatt 5820, 5720;  69382
            Mutterflöz-Formation z1TCA  Formation; nach Definition der AG Zechstein der Subkommission Perm/Trias Oberbegriff für die verschiedenen Faziesausbildungen in den Randbereichen des Zechsteinmeeres wie Mutterkalk, Produktuskalk, Kupfermergel, Grenzdolomit, Werra-Ton-Karbonat  67214
              Productus-Kalk z1TCAP  Subformation; Def.: ("z1,P"), Hangendes = Kupfermergel (Mergelfazies des unteren Teils des Werra-Karbonates bzw. Mergelfazies des Werra-Tones); Vertretung des T1(a), erste reine Karbonatphase des Zechsteins vor der Ablagerung des eigentlichen Werra-Karbonates; mit Productus horridus heute: Horridus horridonia; Syn. (Mutterflöz, Mutterkalk, Grenzdolomit); Vork.: 4718, 4818   13472
              Schwellenkalkfazies des Produktuskalk z1TCAStK  Subformation; Def.: Vertretung des Produktuskalkes z1TCA und des unteren Teils des Werra-Karbonates z1CA in Schwellenbereichen; Vorkommen auf GK 4719; Def.: ("z1,stk")  13473
              Bryozoenriffkalkfazies des Produktuskalk z1TCAStB  Subformation; Def.: Vertretung des Produktus-Kalkes z1TCA und des unteren Teils des Werra-Karbonates (z1TCAStB. ) z1CAu in Schwellenbereichen; Vorkommen auf GK 4718, 4719; Def.: ("z1,stB"),  13474
              Riffschuttkalkfazies des Produktuskalk z1TCAStR  Subformation; Def.: Vertretung des Produktus-Kalkes z1TCA und des unteren Teils des Werra-Karbonates z1CA in Schwellenbereichen; Vorkommen auf GK 4719; Def.: ("z1,stri")  13475
              Basiskalke z1TCAK  Subformation, Vorkommen auf GK 4618, 4718; Randfazielle Vertretung des Produktus-Kalkes und des Unteren Werra-Tons  62530
                Basiskalke, rotflammig z1TCAK,r  Subformation, Vorkommen auf GK 4718, rot-violett geflammte mergelige Kalksteine an der Basis des Zechsteinkalkes  62531
            Werra-Sandstein rz1S  Formation; Def.: sandige Fazies des Werra (Zechstein-) Konglomerates  13478
            Werra-Konglomerat rz1C  Formation; Vork.: auf GK 4618, 4820, 4923, 5620; Syn. Basalkonglomerat, Zechsteinkonglomerat (z1,c), Konglomerat (rz)  13479
        Randfazies der Korbacher und Frankenberger Bucht (ungegliedert) rzFK  Vorkommen auf der GÜK 300, beinhaltet Battenberg-Formation, Stätteberg-Formation, Geismar-Formation, Frankenberg-Formation  62519
          Frankenberg-Formation zFb  Formation; Def.: Bezeichnung für das Jüngere Konglomerat und die Grenzsande im Bereich des Ostrandes des Rheinischen Schiefergebirges; lithologische Gliederung nach Kulick & Paul (1987), nach Glossar Subkommission Perm/Trias AG Zechstein; Syn.: Konglomerat des Heckwaldes (Zsc), Konglomerate und Gerölle (z3-suB,c), violettrote Konglomerate (?zo,c), Sandserie der Korbacher Bucht, Konglomeratserie der Korbacher Bucht;  62521
          Battenberg- bis Geismar-Formation rzBt-zGs  Vork. GK25 Blatt 4917,   69779
          Geismar-Formation zGs  Formation; def.: zukünftige Bezeichnung für die Geismarer Schichten; Vork.: GK 4826, 4918, 4919, 4818, 5018, 5117, 5217, 5118, 5218; Syn: violette Fanglomerate (?zo,s), Frankenberger Sandstein (zs), Geismarer Schichten (z1-6,s), violettrote Brekzie  62522
            Geismarer Sandstein zGs,s  Subformation; Vork.: Nördliche, nordwest- und nordöstliche Umrandung der Frankenberger Bucht; Def.: 4-5m mächtige gelb-rote Sandsteine am Top der Geismar-Formation, Hangendes = Frankenberg-Formation, Liegendes = Geismarer rote Pelite der Geismar-Formation;  64595
            Geismarer rote Pelite zGs,tr  Subformation; Def.: rote, tonige Fazies der Geismar-Formation im Oberen Teil der Geismar-Formation, vor allem in den distalen Bereichen mächtiger;  13963
            Geismarer bunte Pelite zGs,t  Subformation; Def.: Mittlerer toniger Teil der Geismar-Formation,  64596
            Frankenberger Sandstein zGsF  Subformation; Def.: Sandstein an der Basis der Geismar-Formation, in den Randbereichen z. T. die ganze Geismar-Formation vertretend; Syn.: Geismar-Formation; zukünftig unter der Bezeichnung Geismar-Formation  13956
          Stätteberg-Formation zSb  Formation; Def.: zukünftiger Name für Stätteberg-Schichten; Vork.: GK 4818, 4918, 4919, Südrand der Korbacher Bucht; Syn.: ("Ca1ST"), Stätteberg-Schichten,  13457
          Battenberg-Formation rzBt  Formation; Def.: ("roÄK"), zukünftiger Name für das Ältere Konglomerat; Vork.: Nordostrand des Rheinischen Schiefergebirges, vor allem auf GK 4917, 4818, 4918, 4919; Typlokalität auf GK25 4917 Battenberg; Syn.: Älteres Konglomerat, Älteres Frankenberger Konglomerat  13629
            Neukirchener Sandstein rzNS  Vork.: GK25 4818, sandige Fazies der Battenberg-Formation  68954
        Randfazies des Odenwaldes (ungegliedert) zO  Randfazies des Zechsteins aufgeschlossen in der Umrandung des Odenwaldes  70782
          Langenthal-Formation zL  Vork.: Odenwald; Syn.: "su1: Schieferletten", "Bröckelschiefer" (GK25 6219,...), Bezeichnet die Zechstein-Randfazies des Odenwaldrandes.  69290
          Zechsteindolomit-Formation zD  früher auf alten Karten bezeichnet als "Zechsteindolomit" oder als "Zechstein"  70783
            Zechsteinton zDt  Im oberen Bereich der Zechsteindolomit-Formation-  70784
            Zechsteindolomit zDd  Im Bereich der mittleren und unteren Zechsteindolomit-Formation  70785
        Mittelperm (Guadalupe) pG  veraltet, heute im Unterperm aufgegangen!! Eposche/Serie, 258 - 274 ma, zukünftige Gliederung des Perms, umfasst die früheren Einheiten unteres Tartaium, Kazanium und Ufanium, Menning (2000)  62532
        Unterperm (Cisural) (globale Referenzskala) pC  258 - 300, Epoche/Serie, neue Gliederung der Strat. Subkommission (Menning 2000)  13489
          Capitanium puC  Alter/Stufe, 265 - 260,5 ma, seit Gliederung des Perms in Ober - und Unterperm dem Unterperm zugehörig, umfasst das frühere untere Tartarium, Menning (2000) und DSK 2002  62533
          Wordium puW  Alter/Stufe, 268 - 265 ma, eit Gliederung des Perms in Ober - und Unterperm dem Unterperm zugehörig, umfasst die frühere Einheit des Kazaniums, Menning (2000), DSK 2002  62534
          Roadium puR  Alter/Stufe, 272,5 - 268 ma, seit Gliederung des Perms in Ober - und Unterperm dem Unterperm zugehörig, umfasst die frühere Einheit des Ufaniums, Menning (2000), DSK 2002  62535
          Kungurium puK  279,5 - 272,5 ma, Alter/Stufe, Menning (2000), DSK 2002  62537
          Artinskium puA  284 - 279,5 ma, Alter/Stufe, Menning (2000), DSK 2002  62538
          Sakmarium puS  290 - 284 ma, Alter/Stufe, Menning 2000, DSK 2002  62539
          Asselium puAs  290 - 296 ma, Alter/Stufe, Menning 2000 DSK 2002  62540
        Rotliegend bis Zechstein rz  Gruppe, Vorkommen auf GK 200, 300  62541
        Rotliegend (Untere Dyas) 258 - 300 ma, Gruppe, syn.: Untere Dyas des Mitteleuropäischen Perms (Dyas), nach Menning 2000, Vorkommen auf GK 300, 4718,...   13490
          Rotverwitterung rbo  Rotverwitterung an der permischen Landoberfläche, meist erkenntlich durch eine intensive Rotfärbung der liegenden gefalteten Schichten des Paläozoikums; in den GK 25 als Übersignatur dargestellt/Vorkommen auf GK 4718, 4818, 5317  67734
          Rotlehme, Rotfärbung paläozoischer Gesteine rlbo  Formation, Vorkommen auf GK 4718, 5317, 4720  62762
          Rodenbach-Formation rRF  Wetterau, Kowalczyck (1983)  13607
          Äquivalente der Rodenbach-Formation r´RF´  Vork. GK 25 5916 Hochheim, Fazies am Südrand des Taunus; nach Kowalczyk (1983) nicht mit dem im Wetterau-Trog abgelagerten Konglomeraten der Rodenbach-Schichten gleichzusetzen und daher als Äquivalente dieser zu bezeichnen.  68894
          Schöneck- und Bleichenbach-Formation rSF+rBF  GK25 5818 Frankfurt am Main Ost,  68896
          Bleichenbach-Formation rBF  Wetterau, Kowalczyck (1983)  13608
          Altenstadt-, Düdelsheim- und Schöneck- Formation (ungegliedert) rAF+rDF+rSF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983); Def.: vorw. braunroter, fein- bis grobklastischer Schichtabschnitt zwischen grauer Lindheim-Formation und feinklastischer Bleichenbach-Formation; Eigenständigkeit der Einzelglieder ist noch nicht sicher nachgewiesen   69425
          Düdelsheim- und Schöneck-Formation (ungegliedert) rDF+rSF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983)  70799
          Schöneck-Formation rSF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983)  13609
          Rotliegend von Bad Vilbel rBV  Wetterau, KOWALCZYCK (1983); GK 25 5818 Frankfurt am Main Ost   68898
          Vulkanische Gesteine des Rotliegend rVVK  Formation, Vorkommen auf gk 5818 Frankfurt am Main Ost, "Melaphyr (r,M); Stellung zwischen Schöneck- und Düdelsheim-Schichten.  62761
            Vulkanite des Rotliegend rV    70780
              Rhyolithische Vulkanite des Rotliegend rVR    69060
              Tholeiitische Vulkanite des Rotliegend rVTi    69061
              Andesitische Vulkanite des Rotliegend rVAn    69062
            Vulkaniklastische Gesteine des Rotliegend rVKR    70079
              Rhyolithische Vulkaniklastite des Rotliegend rVKR    70080
          Altenstadt- und Düdelsheim-Formation (ungegliedert) rAF+rDF  GK 25 5619 Staden   68795
          Düdelsheim-Formation rDF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983)  13610
          Erbstadt-, Lindheim- und Altenstadt-Formation c-rEF+rLF+rAF  Einstufung nach Kowalczyk (1983), Ausstrich stimmt überw. überein, vorw. Lindheim-Fm., aber auch Typlokalitäten der Altenstadt-Fm. und Erbstadt-Fm. ("Präperm von Erbstadt"); Konglomerate werden in Erläut. 5719 nicht beschrieben!Wetterau, KOWALCZYCK (1983); Vork.: z.B. GK 5719 als ru1 und ru2 (jeweils nicht äquivalent mit rLS und rAS!)   69408
          Lindheim- und Altenstadt-Formation rLF+rAF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983)   69424
          Altenstadt-Formation rAF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983)  13611
          Lindheim-Formation rLF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983)  13612
          Erbstadt-Formation c-rEF  Wetterau, KOWALCZYCK (1983), Syn.: Präperm von Erbstadt   69423
          Nahe-Subgruppe rN  Saar-Nahe-Becken (LGB Rheinland-Pfalz 2005), Def.: oberer Teil des Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens   69422
            Nierstein-Formation rNF  Vork.: GK25 6016;Saar-Nahe-Becken (LGB Rheinland-Pfalz 2005), Def.: feinklastische Formation des höchsten Rotliegend des Saar-Nahe-Beckens (Nahe-Mulde)   69421
            Wadern-Formation rWF  Vork.: 5914;Saar-Nahe-Becken (LGB Rheinland-Pfalz 2005); Def.: grobklastische Schwemmfächerfazies am Nordwestrand (untergeordnet am Südostrand) des Saar-Nahe-Beckens, Teil der Nahe-Subgruppe  69385
          Oberrotliegend ro  Subgruppe, 258 - 291 ma (Menning 2000), syn. Oberer Rotliegend, Vorkommen auf GK 300, 200(Frnakfurt), 6219, 6319, 6117, 6418, 5919, 6016, 5918, 5916, 5721, 5620, 5026, 5125, 5126, 4925, 4718  62542
            Grauliegend roG  Formation, Hess. Senke/Sauerland, vgl. Richter-Bernburg (1987), Vorkommen auf GK 4925, syn. Graue Konglomerat-Schichten (ro,c,g), Porphyrkonglomerat (Schumacher, 1985), Zechsteinkonglomerat (Pryor, 1971)  13630
            Cornberg-Sandstein roCo  Formation, Hess. Senke/Sauerland, vgl. Richter-Bernburg (1987), Vorkommen auf GK 4925, syn. Weißliegend  13631
              Weißliegend roW  Hess. Senke/Sauerland, vgl. Richter-Bernburg (1987), syn für Cornberger Sandstein  13632
            Sandstein und Schieferton ro5  Subformation, Vorkommen auf GK 5820, 5821, ältere Einheit strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher;  62543
            Brekzie roBr  Subformation, Vorkommen auf GK 5820, 5821, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62544
            Konglomerat ro3c  Subformation, Vorkommen auf GK 5822, 5821, 5820, 5025,ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher   62545
            Ton- und Sandstein ro2ts  Subformation, Vorkommen auf GK 5820, 5720, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62546
            Schieferton rou  Subformation, Vorkommen auf GK 5720, 5719, 5025, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62547
            rote Sandsteine ro1s  Subformation, Vorkommen auf GK 5720, 5719, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62548
            Wechselschichten roWS  Vorläufiger Name für die auskartierten Schichten auf Blatt Sontra im Oberrotliegend. Evtl. als Nentershausen Formation zusammenfassen ?  69844
              Rote Sandstein-Tonstein Schichten roWSts  Subformation, Vorkommen auf GK 4925, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62549
              Harte violette Konglomerat-Schichten roWSc  Subformation, Vorkommen auf GK 4925, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62550
              Lockere rote Konglomerat-Schichten roWScS  Subformation, Vorkommen auf GK 4925, Formation, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62551
              Rote Sandstein-Schichten roWSs  Subformation, Vorkommen auf GK (4925), ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62552
              Rotgraue Konglomerat-Schichten roWSKS  Subformation, Vorkommen auf GK 4925, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62553
              Sandstein- Konglomerat-Schichten roWSsc  Subformation, Vorkommen auf GK 4925, ältere Einheit, strat. Einstufung innerhalb des Rotliegend unsicher  62554
          Unterrotliegend ru  Subgruppe, 291 - 300 ma, im Saar-Nahe-Becken (Menning 2000)  62555
            Langen-Formation rLaF  Sprendlinger Horst Marell (1989)  13613
            Dieburg Formation rDiF  Sprendlinger Horst Marell (1989)  13614
            Moret-Formation rMF  Sprendlinger Horst, MARELL (1989)  13615
            Roßdorf-Formation rRoF  Sprendlinger Horst, MARELL (1989)  13616
            Altrich-Formation rAlF    13617
              Sand- und Siltsteine rAlSS    13618
              Neuerburg Sandstein rAlSN    13619
              Geröllführende Sandsteine rAlSG    13620
            Kindbeuren-Schichten rKiS  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13621
              Sandsteine rKiSS  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13622
              Geröllführende Sandsteine rKiSG  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13623
              Dolomitkonglomerat rKiSD  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13624
            Urzig-Schichten rUrS  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13625
              Obere Konglomerate rUrSO  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13626
              Untere Konglomerate rUrSU  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13627
            Menden-Konglomerat rMK  Wittlicher Senke, (Stets 1990)  13628
      Karbon 300 - 358 ma (DSK 2002), 301,5 (Menning, 1995) - 362,5 ma (Harland et al. 1992), Periode/System bzw. Hauptgruppe  13634
        Pennsylvanium (global) Silesium (national) cs  300 - 320 ma, Epoche/Serie entspricht dem Zeitraum des Oberkarbons  62763
          Gzhelium cG  296 - 302 ma, DSK 2002, Reicht noch mit vier mio. Jahren in das Perm hinein, globale Zeitscala, korrelierbar mit dem mitteleuropäischen Stefanium (oberer Teil) und dem Asselium des Perms (unterer Teil)   68255
          Kasimovium cK  302 - 305 mio. Jahre, globale Zeitscala, korellierbar mit dem mitteleuropäischen Stefanium unterer und mittlerer Teil  68256
          Moskovium cM  305-312 ma mio. Jahre, globale Zeitscala, korrellierbar mit dem Mitteleuropäischen Westfalium (oberer und mittlerer Teil)  68257
          Bashkirium cB  312 - 320 ma mio. Jahre, globale Zeitscala, korrellierbar mit dem Mitteleuropäischen Westfalium (unterster Teill) und dem Namurium (oberster und mittlerer Teil  68258
          Stefanium csst  300-305 ma (Menning 2000), Alter/Stufe  13636
            Steffanium B+C csstB+C  300-303 ma, Subalter/Substufe  62764
            Barruelium csstb  303 - 304,5 ma, Subalter/Substufe  62765
            Cantabrium csstc  304,5 - 305ma, Subalter/Substufe  62766
          Westfalium csw  305-316,5 ma (Menning 2000), Alter/Stufe  13638
            Westfalium D cswD  305 - 308 ma, Subalter/Substufe  62767
            Bolsovium cswb  308 - 311 ma, Subalter/Substufe  62768
            Duckmantium Cswd  311 - 313,5 ma, Subalter/Substufe  62769
            Langsettium cswl  S313,5 - 316,5 ma, Subalter/Substufe  62770
          Namurium csn  316,5-326,5 ma (Menning 2000), Alter/Stufe, bis in das obere Unterkarbon reichend  13639
            Yeadonium csny  316,5 - 317,25 ma, Subalter/Substufe  62771
            Marsdenium csnm  317,25 - 318 ma, Subalter/Substufe  62772
            Kinderscoutium csnk  318 - 319 ma, Subalter/Substufe  62773
            Chokierium/Alportium csnc  319 - 320 ma, Subalter/Substufe  62775
        Oberkarbon co  301,5 - 327 ma, Epoche/Serie bzw. Gruppe, syn. Silesium  13635
          Stefan cst  Subgruppe  62778
            Ottweiler Schichten cstO  Formation,Vorkommen auf GK 300, 200 Frankfurt a. M. West, syn. Kürzel csO  13637
          Westfal cw  Subgruppe  62779
          Namur cn  Subgruppe, unterer Abschnitt im Unterkarbon  62780
            Spockhöveler Schichten cnS  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 300, syn. Kürzel cnZ  13640
            Ziegelschiefer Folge cnZ  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 300, syn. Kürzel cnZ  13641
            Hagener Schichten cnH  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 300, syn. Kürzel cnH  13642
            Arnsberger Schichten cnA  Formation/Folge, Vorkommen auf GK 300, 200, 100 (Korbach), syn. Kürzel cnA  13643
        Mississipium (global) Dinantinium (national) cdD  320 - 358 ma, Epoche/Serie, entspricht dem Zeitraum des Unterkarbons  62781
          Serpukhovium cS  320 - 326,5 ma, Alter/Stufe  68259
            Arnsbergium cdA  320 - 324 ma, Subalter/Substufe  62776
            Pendleium cdP  324- 326,5 ma, Subalter/Substufe  62777
          Viseum cdv  326,5-345,5 ma (Menning 2000), Alter/Stufe  62782
            Warnantium cdVW  Subalter/Substufe  62783
            Livium cdVL  Subalter/Substufe  62784
            Moliniacium cdVM  Subalter/Substufe  62785
          Tournaisium cdT  343-354 ma (Menning 2000), Alter/Stufe  62786
            Ivorium cdTI  Subalter/Substufe  62787
            Hastarium cdTH  Subalter/Substufe  62788
        Unterkarbon cd  320 - 358ma, Epoche/Serie bzw. Gruppe,   13649
          Gießen-Grauwacke (jüngerer Teil) cdG    68274
          Wüsteburg-Formation cdWb  Vork.: Hörre-Sonderkarte; Def. Melange aus unterschiedlichen Sedimentgesteinen des Devons und Unterkarbons sowie tholeiitischem Metabasalt und -dioritdes Unterkarbons;  70440
          Vulkanische Gesteine des Karbons (ungegliedert) c, V    69063
            Tholeiitischer Metavulkaniklastit des Unterkarbon 1-3 cd1-3, TiVK    13718
            Tholeiitische Metavulkanite des Unterkarbon 1-3 cd1-3,Ti  syn.: Deckdiabas;  13719
            Subvulkanite des Unterkarbon 1-3 cd1-3SV    13722
              Tholeiitische Subvulkanite des Unterkarbons 1-3 cd1-3,TiSV    69179
              Vulkanische Ganggesteine des Unterkarbon1-3 cd1-3GV    69077
          Eumorphoceras-Stufe cdE  Biostratigraphische Stufe  13644
            Eumorphoceras bisulcatum-Zone cdE2  Biostratigraphische Zone, Goniatitenstratigraphie  13645
            Cravenoceras malhamense-Zone cdE1c  Biostratigraphische Zone, Goniatitenstratigraphie  13646
            Eumorphoceras pseudobilingue-Zone cdE1b  Biostratigraphische Zone, Goniatitenstratigraphie  13647
            Cravenoceras leion-Zone cdE1a  Biostratigraphische Zone, Goniatitenstratigraphie  13648
          Pericyclus- bis Goniatites-Stufe cd2-3    69480
            Alkalibasaltischer Metavulkaniklastit des Unterkarbon 2-3 cd2-3,aBVK  Vork.: GK25 4718, GÜK 200, GÜK 300, Chronostrat.: Pericyclus- bis Goniatites-Stufe, syn. für Vulkanit von Welleringhausen,   13717
            Elnhausen-Formation cd2-3?El  Fazies der Hörre zwischen Lahn- und Dillgebiet, Vork.: GK25 5216 Oberscheld,  13704
            Khena-Grauwacke cd2-3KG  Vork. Hörre-Sonderkarte; des cd2-3  13705
              Marburger-Granit-Konglomerat cd2-3MGK  des cd2-3  13706
          Gattendorfia- bis Goniatites-Stufe cd1-3    69601
          Goniatites-Stufe cd3  nach H. Schmidt: Aprather Schichten (Glyphioceras-Stufe)   13651
            Kulmkonglomerat cd3,c  mächtige Konglomerate innerhalb der Kulmgrauwacken   69459
            Kulmgrauwacke und Kulmkonglomerat cd3,gc  Grauwacke mit mächtigen Bänken, die an der Basis häufig z. T. mächtige Konglimeratlagen führen. Vork.: GK25 4818,  67735
            Kulmgrauwacke cd3,g  Grauwacke, z. T. mit wenigen Kies- Konglomeratlagen, z.T. mit Tonschieferlagen, Def.: Grauwackenbänke, graugrün bis blaugrau; Vork: GK25 4818, 5216 Oberscheld,  13652
            Kulmtonschiefer und Kulmgrauwacke cd3,tg  Vork.: GK25 4618, 4818, syn.: Kulmgrauwackenschiefer  13653
            Kulmtonschiefer cd3,t  ungegliedert, incl. "Posidonienschiefer", Vork.: GK 25 4818, 4919, 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer, dunkelgrau bis hellgrau; lokal Kalksteinbänke; überwiegend cd3 (b1-5)   13654
            Kalksteinbänke in den Kulmtonschiefern cd3,tk  ungegliedert Posidonienkalke und Rhenaer Kalke innerhalb der Goniatites-Stufe  13655
            Kulmtonschiefer und Kieselige Übergangsschichten cd3,tKi  Kulmtonschiefer an der Basis die Kieseligen Übergangsschichten ("Posidonienschiefer"); Vork. GK25 4618  68854
            Goniatites granosus-Zone cd3,(g)    13656
              Goniatites granosus schelkensis-Subzone cd3,(gs)    13657
                Grauwacken Wechselfolge der schelkensis-Subzone cd3,(g2)  Vork.: GK25 4718,  13658
              Goniatites granosus poststriatus-Subzone cd3,(g1)    13659
                Tonschiefer-Grauwacken Wechselfolge der poststriatus Subzone cd3,(g1),tg    13660
                Ton-/Bänderschiefer der poststriatus-Subzone cd3,(g1),t  Goniatites granosus-Zone, Vork.: GK25 4718 syn.: Bänderschiefer, vorwiegende Tonschiefer mit mm - cm dicken Schluff- und Grauwackenlagen;   13661
              Rhenaer Kalk cd3Rk  Kalksteinbänke, allochton, Kalkturbiditablagerungen, bankig, fossilreich, im oberen 'Bereich der Goniatites-Stufe cd3(b5)-(g3); Meischner 1962   13683
            Goniatites striatus-Zone cd3,(b)    13662
              Goniatites striatus spirale-Subzone cd3,(b5)    13663
                Waldecker Konglomerat cd3,(b5),c  Konglomerat-Einschaltungen innerhalb der Kulm-Grauwacken der Goniatites striatus spirale-Subzone  68699
                Konglomeratische Grauwacke der spirale-Subzone cd3,(b5),gc  Goniatites striatus spirale-Subzone  68700
                Grauwacke der spirale-Subzone cd3,(b5),g    13664
                Tonschiefer-Grauwacke der spirale-Subzone cd3,(b5),tg  Vork.: GK25 Blatt Waldeck 4720   13665
                Tonschiefer der spirale-Subzone cd3,(b5),t    13666
              Goniatites striatus mucronatus-Subzone cd3,(b4)    13667
                Crinoidenkalkbank cd3(b4)CK  Bank, Lage, Vork.: GK 25 4718, Alter: cd3 (b4), Meischner (1962), Kulick (1960), Sym: Kalkgeröllbank   68934
                Konglomerat der mucronatus-Subzone cd3,(b4),c  Konglomerat-Einschaltungen innerhalb der Kulm-Grauwacken der Goniatites striatus mucronatus-Subzone  68697
                Konglomeratische Grauwacke der mucronatus-Subzone cd3,(b4),gc  Goniatites striatus mucronatus-Subzone  68698
                Grauwacke der mucronatus-Subzone cd3,(b4),g    13668
                Tonschiefer-Grauwacke der mucronatus-Subzone cd3,(b4),tg    13669
                Tonschiefer der mucronatus-Subzone cd3,(b4),t    13670
              Goniatites striatus falcatus bis elegans-subzone cd3(b)2+3  Vork.: GK25 Waldeck, 4720  69939
                Tonschiefer der falcatus bis elegans-Subzone cd3(b)2+3,t  Vork.: GK25 Blatt 4720 Waldeck  69943
                Tonschiefer-Grauwacke der falcatus bis elegans-Subzone cd3(b)2+3,tg  Vork.: GK25 Blatt 4720 Waldeck   69941
                Grauwacke der falcatus bis elegans-Subzone cd3(b)2+3,g  Grauwacke mit Tonschieferlagen, Vork.: GK25 Baltt Waldeck 4720   69942
                Frankenauer Konglomerat cd3(b)2+3,c  Vork.: GK25 Blatt 4720 Waldeck   69940
              Goniatites striatus elegans-Subzone cd3,(b3)    13671
                Elegans-Konglomerat cd3,(b3),c  Goniatites striatus elegans-Subzone  69462
                Konglomeratische Grauwacke der elegans-Subzone cd3,(b3),gc  Goniatites striatus elegans-Subzone  69461
                Grauwacke der elegans-Subzone cd3,(b3),g  Goniatites striatus elegans-Subzone  13672
                Tonschiefer-Grauwacke der elegans-Subzone cd3,(b3),tg    13673
                Tonschiefer der elegans-Subzone cd3,(b3),t    13674
              Goniatites striatus falcatus-Subzone cd3,(b2)    13675
                Konglomeratische Grauwacke der falcatus-Subzone cd3,(b2),gc    69463
                Grauwacke der falcatus-Subzone cd3,(b2),g    13676
                Tonschiefer-Grauwacke der falcatus-Subzone cd3,b2),tg    13677
                Tonschiefer der falcatus-Subzone cd3,(b2),t    13678
              Goniatites striatus striatus-Subzone cd3,(b1)    13679
                Konglomerat der striatus-Subzone cd3,(b1),c  Vork.: GK25 4820,  69502
                Konglomeratische Grauwacke der striatus-Subzone cd3,(b1),gc  Vork.: GK25 4820,  69501
                Grauwacke der striatus-Subzone cd3,(b1),g    13680
                Tonschiefer-Grauwacke der striatus-Subzone cd3,(b1),tg    13681
                Tonschiefer der striatus-Subzone cd3,(b1),t  cd3,(beta1),t, Goniatites striatus striatus-Subzone  13682
              Goniatites striatus striatus-elegans-Subzone cd3,(b1-3)  nur im Profil, Blatt 4719 Korbach  68762
                Konglomerat der striatus-elegans-Subzone cd3,(b1-3),c  Konglomerat-Einschaltungen innerhalb der Kulm-Grauwacken der Goniatites striatus striatus-elegans-Subzone  68765
                Konglomeratische Grauwacke der striatus-elegans-Subzone cd3,(b1-3),gc  nur im Profil, Blatt 4719 Korbach  68764
                Grauwacke der striatus-elegansSubzone cd3,(b1-3),g  nur im Profil, Blatt 4719 Korbach  68763
                Tonschiefer-Grauwacke der striatus-elegans-Subzone cd3,(b1-3),tg  nur im Profil, Blatt 4719 Korbach  68766
                Tonschiefer der striatus-elegans-Subzone cd3,(b1-3),t  nur im Profil, Blatt 4719 Korbach  68767
              Posidonienkalke cd3Pk  cd3b1-5); Kalkbänke, allochton, bankig, fossilreich, im unteren Teil der Goniatites-Stufe im Bereich der Goniatites striatus Zone, Vork.: GK 25 4718  13684
            Goniatites crenistria-Zone cd3,(a)    13685
              Goniatites crenistria intermedius-Subzone cd3,(a4)    13686
                Grauwacken der intermedius-Subzone cd3(a4),g    13687
                Tonschiefer und Grauwacken der intermedius-Subzone cd3(a4),tg    13688
                Tonschiefer des intermedius-Subzone cd3(a4),t    13689
              Goniatites crenistria crenistria-Subzone cd3,(a3)    13690
              Goniatites crenistria schmidtianus-Subzone cd3,(a2)    13691
              Goniatites crenistria grimmeri-Subzone cd3,(a1)    13692
              Kieselige Übergangsschichten cd3Ki  cd3,(alpha2-4), Goniatites crenistria-Zone, Vork.: GK25 4718, 4719, 4818, 4918   13693
              Crenistriakalk der crenistria-Subzone cd3,(a3)Cr    13694
              Jesberger Grauwacke der crenistira-Zone cd3, (a)Jg    13695
          Gattendorfia- bis Pericyclus-Stufe cd1-2    69481
            Pikritische Subvulkanite des Unterkarbons 1-2 cd1-2,PkSV    69180
            Liegende Alaunschiefer cd1-2Al  Pericyclus princeps-complanatum-Zone cd2(a); Vork.. GK25 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer, schwarz, mit Phosphoritknollen; Lyditbänkchen, schwarz;   13728
            Schiefer des Hohelohr cdHL  Verb: Kellerwald, GK25 4919 Frankenau, Fazielle Vertretung der Liegenden Alaunschiefer, entspricht der Liegenden Alaunschiefer mit Quarzit-Bändern (Meischner (1991),  68278
            Aschkoppen-Quarzit (oberer Teil, cd1-2) da(-h)AS, s    13738
          Pericyclus-Stufe cd2  nach H. Schmidt: Erdbacher Schichten (Pericyclus-Stufe)  13696
            Horizont der Lydite cd,l  Pericyclus plicatilis-corpulentum-Zone cd2(b)  13725
            Gladenbach-Formation cd2GL  Pericyclus plicatilis-corpulentum-Zone cd2(b), Fazies der Hörre zwischen Lahn- und Dillgebiet, Vork.: GK25 5216 Oberscheld,  13726
            Geröllschiefer-Formation cd2Gs  Vork.: Hörre-Sonderkarte;  70441
            Hundshäuser Grauwacke, jünger als princeps-complanatum-Zone cdHg    13701
            Urf-Grauwacke (jüngere), princeps-complanatum-Zone cdUg    13702
            Kulmkieselschiefer-Formation cd2KK  Kieselschiefer, grüngrau, rotbraun, plattig, mit hellen Tuffitlagen, im Wechsel mit Kieselkalkbänken;  13707
              Kieselschiefer Subformation cd2,ti  Kieselschiefer, grüngrau, rotbraun, plattig, mit hellgrauen und gelben Tuffitlagen  67074
              Kieselkalk Subformation cd2,ik  Kieselkalke, grau, hellgrau, grüngrau, mit hellgrauen und gelben Tuffitlagen;  13708
            Lydit- und Kulmkieselschiefer-Formation cd2LYKK  Vork.: GK25 Blatt 5018   69928
            Bischoffen-Formation cd2Bl  Fazies der Hörre zwischen Lahn- und Dillgebiet, Vork.: GK25 5216 Oberscheld,  13709
            Kammquarzit-Formation cd2,q  Vork.: südl. Kellerwald, Lit.: Stoppel, D. (1961), Sonderkarte, Geol. Abh. Hessen, Bd. 34, GK25 Gilserberg, Frankenberg, Armsfeld, syn.: Wüstegarten-Quarzit (SW), Kellerwaldquarzit, Kammquarzit, Quarzit des Sandberges (DENCKMANN 1901), Wollenberg-Quarzit, Klippen-Quarzit, Schiffelborner Quarzit, Limburger Quarzit, Culmsandstein des Jeust, Hörre-Gommern-Quarzit, Hörre-Gommern-Quarzitfolge  13710
            Kulm-Eisenkiesel cd2,Fe  Def.: Roteisenstein auf der Grenze zwischen Metabasalten und Kulmkieselschiefern, Vork.: GK 4919, Frankenau, 4618 Adorf, 5216 Oberscheld;  13713
            Tonschiefer-Einlagerungen zwischen den ehemals basaltischen Laven des Unterkarbon 1-3 cd2,t  Vork.: GK 5216 Oberscheld;  13714
            Kalkstein-Einlagerungen zwischen den ehemals basaltischen Laven des Unterkarbon 1-3 cd2,k  Vork.: GK 5216 Oberscheld;  13715
            Kalksteinbrekzie Einlagerungen zwischen den ehemals basaltischen Laven des Unterkarbon 1-3 cd2,kb  Vork.: GK25 Blatt 5215; als Einlagerungen im cd2,D,d  70340
              Kalkstein-Diabas Brekzie von Medenbach cd2,KD,b  Vork.: GK25 Blatt 5215; als Einlagerungen im cd2,D,d  70341
            Langenaubacher Brekzie cd2,LA,b  Vork.: Gk25b 5215 Dillenburg,  70342
            Hellefelder Kalk cdHk    13723
            Erdbacher Kalk cd2ER  I+II = anchoralis-Zone, III = anchoralis - bilineatus Interregium; bzw, Kalksteine im Niveau der Erdbacher Kalke, Vork. GK25 4718   13724
            Hohnburg-Formation cdHo  Vork.: Hörre-Sonderkarte; GK25 5216 Oberscheld, Fazies der Bichener- und Wildestein-Schuppe   13727
            Lydit-Formation und Liegende Alaunschiefer cd2LYLAL  Vork. GK25 4618, z. T. zusammengefasst kartiert worden  68855
            Lydit-Formation cd2LY  Lydite, schwarze Kieselschiefer, reich an Radiolarien, Vork: GK25 4718,  13729
            Siphonodella Kalk cd2Sk    13730
            Schiffelborner Schichten cdSS  Formation, cd2(alpha-beta/gamma); Vork.: südl. Kellerwald, Sonderkarte: Stoppel, D. (1961), Geol. Abh. Hessen, Bd. 34, GK 25 4919 Frankenau, (SS), Faziesvertretung der Kulm-Kieselschiefer mit Quarzit-Bänken (Meischner, 1991).  68277
          Gattendorfia-Stufe cd1  nach H. Schmidt: Hangenbergschichten (Protocanites-Stufe), Vork.: GK25 4718   13731
            Kieselschiefer + Grauwacken des cd1 cd1Ki,g    13739
      Devon bis Karbon d-c  ungegliederd, Schichten, die sowohl dem Devon als auch dem Unterkarbon angehören z.B. Urf-Schichten (Hundshausen-Schichten) der Hemberg - bis Pericyclus-Stufe; Vork.: GÜK 200  68576
        Vulkanische Gesteine des Devons und Karbons (ungegliedert) d-c, V  ungegliedert, GÜK 200 Fulda  68594
        Gießen-Grauwacke Schichten (ungegliedert) d-cdGGS  Formation, L=Lithostratigraphie; Vorkommen GK200 Fulda (doG) Unterdevon bis Unterkarbon, GK200 Siegen (dG), Ems-Adorf-Stufe; Hörre-Sonderkarte, Frankenbacher Schuppenzone, Adorf- bis Goniatites-Stufe, Ältere und Jüngere Grauwacken zusammengefasst  66198
        Wocklum- bis Gattendorfia-Stufe dw-cd1    69482
          Endbach-Formation dw-cd1En  Fazies der Hörre zwischen Lahn- und Dillgebiet, Vork: GK25 5216 Oberscheld,  13741
          Hangenberg-Schichten dw-cd1HA  Formation, im Bereich der Devon-Karbon Grenze, die sich innerhalb des unteren Bereiches (Untere Hangenberg-Schichten, 4719 Korbach) befindet. Unterer und Oberer Bereich der Hangenbeg-Schichten sollten aber als eine Einheit kartiert werden, Vork.: GK25 4718, 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer, grüngrau, mit Kalksteinlagen;   13740
            Hangenberg-Schichten (Obere) cd1HA  Oberer Teil der Hangenberg-Schichten (als Kartiereinheit nicht auszuhalten, aber 4719 Korbach); Petrographie: reine, homogene Tonschiefer, vereinzelt Kalksandsteinbänke  68695
            Hangenberg-Schichten (untere) cd1-dw,HA  Unterer Teil der Hangenberg-Schichten (als Kartiereinheit nicht auszuhalten, aber 4719 Korbach); Petrographie: Silt- und Tonschiefer, glimmerreich vereinzelt Sandsteinbänke  68696
        Oberems- bis Gattendorfia-Stufe dzo-cd1    69483
          Bicken-Formation dzo-cd1Bn,ts  Fazies der Bickener Schuppe, GK 25 5216 Oberscheld;  68366
            Bicken-Formation,Cephalopodenkalk 2 (do-cd1) dzo-cd1Bn,Ce2  Fazies der Bickener Schuppe, GK 25 5216 Oberscheld; Cephalopodenkalke des Oberdevons-Unterkarbons,  69140
            Bicken-Formation,Cephalopodenkalk 1 (dzo-dm) dzo-cd1Bn,Ce1  Fazies der Bickener Schuppe, GK 25 5216 Oberscheld; Cephalopodenkalke des Oberems bis Mitteldevons,  69141
        Urfer Schichten d-cUR  Formation, L=Lithostratigraphie, umfasst Gesteine des Devons bis Unterkarbons, Hundshausen-Schichten, beinnhaltet ungegliedert die Urf-Grauwacke (jüngere), Grauwacken der Urfer Fazies (ältere), Grauwackenschiefer der Urfer Fazies, Kieselschiefer der Urfer Fazies, (Adorf- Pericyckus-Stufe); Vorkommen: GK 200, und Stoppel (1961)  66196
      Devon 358 - 417,5 ma DSK 2002, siehe auch (Harland et al. 1992), Periode/System bzw. Hauptgruppe  13742
        Krofdorfer Schichten der Gießen-Decke dK  nach Dörr (1998,1990)   69404
        Grauwacken des Devons (Kellerwald und Paläozoische Aufbrüche in N-Hessen, ungegliedert) dGR  Formation, (L=Lithostratigraphie); Umfasst alle devonischen Grauwacken des Kellerwaldes, Ältere Urfer Grauwacke, Ortenberg Sandstein, Gershäuser Grauwacke, Ältere Hundshäuser Grauwacke, Meischner (1991) und der paläozoischen Aufbrüche in N-Hessen (außer Alburger Paläozoikum); im südlichen Kellerwald GK25 5020 Gilserberg und 4920 Arnsberg die konglomeratische Grauwacke (Stoppel 1961);   66194
        Tonschiefer des Devons (Kellerwald und Paläozoische Aufbrüche in N-Hessen, ungegliedert) dT  Formation, (L=Lithostratigraphie); Umfasst alle ungegliederten devonischen Tonschiefer des Kellerwaldes,und der paläozoischen Aufbrüche in N-Hessen (außer Alburger Paläozoikum)   69859
        Albunger Paläozoikum dAl  Tonschiefer und Grauwacken gehören nach Wittig ins Oberdevon und z. T. fossilführende Kalksteine ins Unterdevon. Phyllite sind in vordevonischer Zeit erntstanden.  69839
          Grauwacken des Albunger Paläozoikums dAl,g    69840
          Tonschiefer des Albunger Paläozoikums dAl,t    69841
          Phyllite des Albunger Paläozoikums dAl,ph  Vordevonisch  69842
        Hundshäuser-Tanner Fazies d-cHT  Formation, L=Lithostratigraphie, Vorkommen: Stoppel (1961)  66197
        Vulkanische Gesteine des Devons (ungegliedert) d,V    68279
          Alkalibasaltische Metavulkanite des Devons d,BV    68280
          Alkalibasaltische Metavulkaniklastite des Devons d,aBVK    68281
        Oberdevon (ungegliedert in Hörre-Fazies) doH    68283
          Oberdevon der nördl. Randfazies (ungegliedert) doN    68284
          Oberdevon der südlichen Randfazies (ungegliedtert) doS    68285
        Oberdevon do  358 - 381 ma DSK 2002, siehe auch (Harland et al. 1992); Epoche/Serie bzw. Gruppe; Vork.: Hessen, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, GK25 5216 Oberscheld, 5518 Butzbach; Def.: Sandsteine, grau bis gelb, feinkörnig, plattig bis dickbankig; Tonschiefer, grüngrau, selten rot;   13743
          Gaudernbach-Schichten doG  Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West  68286
          Famennium (Nehden- bis Wocklum-Stufe) dfa  358 - 373,5 ma, Alter / Stufe  13744
            Alkalibasaltische Metavulkanite und -vulkaniklastite der Nehden- bis Wocklum-Stufe dn-w,aB/aBV/aBVK  Lithostr.: Folge/ Formation,, Nehden-Wocklum-Stufe, oberdevon-Phase, incl. Alkalibasaltische Metavulkaniklastite des dn-w ("Bombenschalstein") sowie Metaalkalibasalte des dn-dw, Lithostrat.: Formation   68289
              Alkalibasaltische Metavulkaniklastite der Nehden- bis Wocklum-Stufe dn-w,aBVK    69064
              Alkalibasaltische Metavulkanite der Nehden- bis Wocklum-Stufe dn-w,aBV    69065
            Dasberg- bis Wocklum-Stufe dd-dw  Chronostr.: Subalter/Substufe,  69485
              Schichten der Dasberg- bis Wocklum-Stufe dd-wS  Lithostr.:Folge/ Formation, Vork. GK25 4618, 4718, 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer, grüngrau, grau, rot; Sandstein, grau bis gelb, feinkörnig, plattig, glimmerhaltig, z. T. konglomeratisch, lokal Ooidhorizonte ("Lochsandstein");   68290
            Hemberg- bis Wocklum-Stufe dh-dw  Chronostr.: Subalter/Substufe  69486
              Schichtender Hemberg- bis Wocklum-Stufe dh-wS  ungegliedert, Chronostr.: Subalter/Substufe, Lithostrat.: Folge  68293
              Weitershausen-Formation dh-wWe  Hörre-Fazies, Formation,  68291
            Nehden- bis Wocklum Stufe dn-dw  Chronostr.: Subalter/Substufe  69499
              Cypridinenschiefer-Formation dn-dwCY  Schichten der Nehden- bis Wocklum-Stufe; ungegliedert, Lithostrat.: Folge/Formation  69500
              Lohra-Formation dn-wLo  Lithostr.: Folge/ Formation,  68287
            Nehden- bis Hemberg-Stufe dn-h  ungegliedert, Chronostr.: Subalter/Substufe   68295
              Kalkstein und Tonschiefer der Cephalopodenkalkfazies dn-hK  Hallgrauer, flaseriger Kalkstein mit grünen Tonschieferlagen, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69119
              Schichten der Nehden- bis Hemberg-Stufe dn-dhS  Lithostr.: Folge/Formation; ungegliedert, Vork.: GK 25 5216 Obwerscheld; Def.: Tonschiefer, grüngrau, lokal Rotschiefer, Knollen- und Flaserkalk; Sandstein, hellgrau bis grüngrau, feinkörnig, dünn- bis dickbankig;   69487
              Ulmbach-Formation dn-hUl  Hörre-Fazies, Lithostrat.: Formation, Vork. GK25 5216 Oberscheld  68294
                Ulmbach-Formation, Tonschiefer dn-hUl,t  Hörre-Fazies, Lithostrat.: Formation, Vork. GK25 5216 Oberscheld  69142
                Ulmbach-Formation, Kalkstein dn-hUl,k  Hörre-Fazies, Lithostrat.: Formation, Vork. GK25 5216 Oberscheld  69143
                Ulmbach-Formation, Rotschiefer dn-hUl,tro  Hörre-Fazies, Lithostrat.: Formation, Vork. GK25 5216 Oberscheld  69144
            Wocklum-Stufe dw  Chronostr.: Subalter/Substufe,  69488
              Schichten der Wocklum-Stufe dwS  Lithostr.: Folge/Formation, ungegliedert, Vork. GK25 4718, 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer,  13745
            Dasberg-Stufe dd  Chronostr.: Subalter/Substufe,  13746
              Schichten der Dasberg-Stufe ddS  Lithostr.: Folge/Formation,ungegliedert  69490
              Grauwacke der Urfer Fazies ddUr,gc  Feinkörnige z. T. konglomeratische Grauwacke, Glimmerquarzit; Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69099
                Kalklinsen in Grauwackenschiefern der Urfer Fazies ddUr,gk  Einschaltungen von Kalklinsen in die Ton- und Grauwackenschiefer der Urfer Fazies, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961, Bender 1958, Kockel 1958);  69101
                Kieselschiefer der Urfer Fazies ddUr,gti  Einschaltungen von kieseligem Schiefer in die Grauwacken der Urfer Fazies, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69102
              Kieselschiefer der Urfer Fazies ddUr,ti  Bunte kieselige Schiefer, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69100
              Grauwacke der Hundshäuser-Tanner-Fazies ddHT,g  Dickbankige, feinkonglomeratische Grauwacke mit sandigen Schieferlagen, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69103
              Plattenschiefer der Hundshäuser-Tanner-Fazies ddHT,t  Graugrüner Plattenschiefer, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69104
              Arkose der Hundshäuser-Tanner-Fazies ddHT,s  Graue Arcose der hundshäuser-Tanner Fazies, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69105
            Hemberg-Stufe dh  Chronostr.: Subalter/Substufe, Lithostr.: Folge/Formation, Vork. GK25 4718, 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer, rot, z. T. sandig, glimmerhaltig; lokal Kalkknotenschiefer, Knollen- und Flaserkalk;   13747
              Schichten der Hemberg-Stufe dhS  Lithostr.: Folge/Formation, ungegliedert, Vork. GK25 4718, 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer, rot, z. T. sandig, glimmerhaltig; lokal Kalkknotenschiefer, Knollen- und Flaserkalk;   69491
              Ton- und Wetzschiefer der Urfer Fazies dhUr,ti  Grauer und graugrüner Ton- und Wetzschiefer, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69106
              Tonschiefer und Lydit der Urfer Fazies dhUr.tti  Roter Tonschiefer, grauer feinisandiger Schiefer und schwarzer Lydit, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69107
              Lydit und Tonschiefer der Hundhäuser-Tanner-Fazies dhHT,tit  Schwarzer Lydit, roter, gründer und hellgrauer Tonschiefer, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69108
              Grauwackensandstein der Hundshäuser-Tanner Fazies dhHT,g  Grauwackensandsteine mit Schieferlagen, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69109
            Nehden-Stufe dn  Chronostr.: Subalter/Substufe,  13748
              Schichten der Nehden-Stufe dnS  Lithostr.: Folge/Formation,  69492
              Petersburg-Formation dnPe  Fazies der Bicken- und Wildestein-Schuppe; Vork.: Hörre-Sonderkarte;  70439
              Ortberg-Grauwacke dnUrO  Lithostrat.: Formation, der Hörre-Fazies; Def.: Grauer Tonschiefer und gebänderter Rotschiefer mit Glimmersandsteinlinsen, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961); syn.: Grauwackensandstein des Ortberges (DENCKMANN1902), Ortberg-Grauwacke (Stoppel 1961);   68297
              Grauwackensandstein und Arkose der Urfer Fazies dnUr,g  Heller Grauwackensandstein, Arkose der Urfer Fazies; Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69120
              Tonschiefer der Urfer Fazies dnUr,t  Def.: Grauer und graugrüner TonschieferVork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69121
              Kieselschiefer und Lydit der Hundshäuser-Tanner Fazies dnUr,ti  Def.: bunter kieseliger Schiefer und Lydit, Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69122
          Frasnium (Adorf-Stufe) bis Famennium (Nehden-Wocklum-Stufe) dfr-fa    69484
            Schichten der Adorf- bis Hemberg-Stufe da-dh  Lithostr.: Folge/ Formation, Geologische Einheit der GÜK200 Fulda, Hörre-Sonderkarte;  68575
            Schichten der Adorf- bis Nehden-Stufe da-dn,t  Vork.: GK25 5215; Da eine genaue Trennung der Adorf- und Nehden-Tonschiefer nicht immer möglich ist, wurde diese Kartiereinheit gewählt.  70343
            Aschkoppen-Sandstein da-(h)As,s  incl. Aschkoppen-Quarzit, Lithostrat.: Formation  68296
          Frasnium (Adorf-Stufe) dfr  373,5 - 381 ma, Alter / Stufe  13749
            Gießen-Grauwacke (älterer Teil) dG    69431
            Tonschiefer der Urfer Fazies daSUr,t  Vork.: Kellerwald GK25, Stoppel (1961)  70119
            Kiesel- und Wetzschiefer der Urfer -Fazies daSUr,ti  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961)   70121
            Kalklinsen im Tonschiefer der Urfer-Fazies daSUr,k  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961)   70120
            Schichten der Adorf-Stufe daS  Lithostr.: Folge/Formation, ungegliedert, Vork. GK25 4618, syn. für Büdesheimer Schiefer   13750
              Adorf-Bänderschiefer da,tbn  Lithostr.: Formation, Vork. GK 25 4718, 5216 Oberscheld; Def.: Tonschiefer, dunkel- bis hellgrau, gebändert, nur im tieferen Teil mit Metavulkaniklastiten (Epiklastite), grua bis grüngrau, feinkörnig, z. T. mit Kalkstein, dunkel- bis hellgrau, teilw. plattiglokal mit Sandsteinbänkchen, feinkörnig;   68298
              Adorf-Plattenkalk da,kpl  Lithostr.: Formation, vork. GK 25 4618, 5216 Oberscheld, Kellerwald GK25 5020 Gilserberg (Stoppel 1961); Def.: Kalkstein, blaugrau, dünnplattig bis bankig, lokal mit kalksteinbrekzien, Hornsteinlagen sowie Lagen schwarzer bituminöser Tonschiefer und Kalksteine, im Kellerwald auch als Kalklinsen in den Adorf-Tonschiefern; auf GK25 4820 auch Schwellenfazies der Ense, Adorf-Stufe   68299
              Adorf-Kieselschiefer da,ti  Lithostr.: Formation; Vork.: Hörre-Sonderkarte, GK 25 5216 Oberscheld, Kellerwald GK25 5020 Gilserberg, Stoppel 1961); Def.: Kieselschiefer (Lydit), schwarz, eingeschaltet in gelblichgrüne, sandige Tonschiefer;   68300
              Adorf-Schwarzschiefer da,t,i  Lithostr.: Formation  68301
              Kellwasserkalk-Horizont daKw  Def.: Grauer und schwarzer Kalkstein mit Tonschieferlagen, fossilreich;Vork. GK 25 4718, 5020 Gilserberg, 4929 Arnsberg, Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961); Subformation   68915
              Adorf-Tonschiefer da,t  Lithostr.: Formation, Schwellenfazies der Ense, Tonschiefer, Vork.: Kellerwald, GK25 5020 Gilserberg (Stoppel 1961)  68302
                Kalklinsen der Adorf-Schichten da,tk  Def.: Kalklinsen in flaserigem Tonschiefer; Vork.: Sonderkarte des südlichen Kellerwaldes (Stoppel 1961);  69123
            Massenkalk der Adorf-Stufe daM  ungegliedert   68323
              Dorper Kalkstein daMD  Massenkalk der Adorf-Stufe  68320
              Iberg-Kalkstein daMI  Massenkalk der Adorf-Stufe  68321
              Hunnacker Kalkstein daMH  Massenkalk der Adorf-Stufe  68322
        Mittel- bis Oberdevon dm/o  ungegliedert, Vork: GÜK 200 Frankfurt a. M. West dm-o  68315
          Amönauer Tuffbrekzie dv-a,A  Vork. GK25 Blatt 5018   69927
          Givetium bis Frasnium (Adorf-Stufe) dv-dfa  Alter / Stufe  69493
            Mornshausen-Formation dv-aMo  Vork.: Hörre-Sonderkarte, Frankenbacher Schuppenzone; Def.: Kieselige Tonschiefer, Alaunschiefer, seltener Kieselschiefer, schwarzgrau, selten Einschaltungen von Grauwacken;  70459
            Dillenburg-Formation und Buchenau-Formation dv-aDi/Bu  ungegliedert, Givet-/Adorf-Stufe(Phase), Lithostr.: Formation  68303
              Dillenburg-Formation dv-aDi  Givet-/Adorf-Stufe (Phase), Lithostr.: Formation; Vork.: 5216 Oberscheld; Def.: Schichtenfolge, z. T. eisenerzführend, in stark wechselnder Zusammensetzung und Mächtigkeit aus: umgelagerten basaltischen und trachytischen Metavulkaniklastiten (Epiklastite), graugrün bis rot, z. T. kristallführend (Olivin, Klinopyroxen, Plagioklas, Alkalifeldspat), feinkörnig bis grobklastisch, feinschichtig bis dickbankig, geschiefert; basaltischen Metavulkaniklastiten (Hyaloklastite, Lapilli- und Aschentuffen), graugrün, z.T. kristallführend (Olivin, Klinopyroxen, Plagioklas), meist ungeschichtet, geschiefert; Tonschiefer, schwarz bis rot, z. T. gebänderte Kalksteinlagen, grau bis rötlich, z.T. eisenhaltig; Grenzschiefer: Tonschiefer, grüngrau, z. T. gebändert, lokal mit Sandsteinbänken, feinkörnig   68304
              Buchenau-Formation dv-aBu  Givet-/Adorf-Stufe (Phase), Lithostr.: Formation  68305
            Roteisenstein Grenzlager dv-a,Fe  Vork. GK 25 4618, 5216 Oberscheld, Def.: Roteisenstein, kieselig, kalkig, massig bis bankschichtig  68306
            Trachytische und rhyolithische Metavulkanite und -vulkaniklastite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aTr/R/TrVK/RVK    68308
              Trachytische und rhyolithische Metavulkaniklastite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aTrVK/RVK    69066
              Rhyolithische Metavulkaniklastite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aRVK    69067
              Trachytische Metavulkaniklastite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aTrVK    69068
              Trachytische und rhyolithische Metavulkanite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aTrV/RV    69069
              Rhyolithische Metavulkanite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aRV    69070
              Trachytische Metavulkanite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aTrV    69071
            Alkalibasaltische Metavulkanite und -vulkaniklastite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aaBV/aBVK  Givet-/Adorf-Stufe (Phase), incl. Metaakalibasalte des dv-da)  68307
              Alkalibasaltische Metavulkaniklastite der Givet- bis Adorf-Stufe ("Schalstein") dv-a,aBVK    69072
              Alkalibasaltische Metavulkanite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aaBV    69073
            Subvulkanite der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aSV    68309
              Vulkanische Ganggesteine der Givet- bis Adorf-Stufe dv-aGV    69078
            Flinz- und Padberger Kalkstein dvaFP    68311
              Flinz-Schiefer und -kalk dva2F  Tonschiefer und Kalkstein,  68312
              Padberg Kalk dva2P  Vork. GK25 4618,  68313
          Massenkalk der Givet- bis Adorf-Stufe dvaM  Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, dM; Hörre-Sonderkarte;  68316
          Weipoltshausen-Kalk dv-aWp  Vork.: Lokales Vorkaommen bei Weilpoltshautsen, Hörre-Sonderkarte, Frankenbacher Schuppenzone;  70460
          Cephalopodenkalk-Fazies do/mCe  ungegliedert, Lithostr.: Formation, Eifel - Hemberg-Stufe; Vork.: GK25 4820, 5216 Oberscheld, 5020 Gilserberg, 4920 Arnsberg, Kellerwald (Stoppel 1961); Syn.: Cephalopoden- und Flaserkalke; Def.: Kalkstein, grau bis rot, flaserig, Tonschieferlagen;   68292
          Schwellenfazies der Ense de-hCe,k  Eifel- bis Hemberg Stufe  68343
            Odershäuser Kalk de-hO,k  Syn.: Discoides-Kalk  68344
            Ammonitiden-Kalk de-hA,k  Schwellenfazies der Ense  68345
            Ballersbacher Kalk deBa,kkn  Schwellenfazies der Ense  68346
            Günterröder (Ense) Kalk deG,k    68347
          Wildestein-Formation dm-oWn,t  Fazies der Wildestein-Schuppe, Vork. GK25 5216 Oberscheld,  68359
            Wildestein-Formation, Rotschiefer dm-oWn,tro  Fazies der Wildestein-Schuppe, Vork. GK25 5216 Oberscheld,  69139
        Mitteldevon dm  381 - 392 ma, DSK 2002, siehe auch Harland et al. 1992; Epoche/Serie bzw. Gruppe; Vork.: Hessen,  13769
          Givet-Stufe dv  381 - 387 ma, Alter / Stufe, Givet-Stufe ungegliedert  13770
            Alkalibasaltische Metavulkaniklastite der Givet-Stufe ("Schalstein") dv,aBVK  Givet-Stufe, Givet-Adorf-Phase, Vork.: Kellerwald, GK25 5020 Gilserberg (Stoppel 1961), "Schalsteine und Eisenerze im Ober Givet",  68335
            Massenkalk der Givet-Stufe dvM  Oberdevon, Muldenfazies, z.B. Massenkalk von Hohlenfels-Hahnstätten, Blatt 5714 Kettenbach, Massenkalke von Blatt Wetzlar 5417  68317
              Eskesberger Kalkstein dvME    68318
              Schwelmer Kalkstein dvMS    68319
            Uebernthal-Formation und Daberg-Formation dvUe/Da  Givet-Stufe (Givet-Adorf-Phase)  68336
              Uebernthal-Formation dvUe  Givetium, Givet-Adorf-Phase, Def.: Olistostrom aus Quarzit, Sandstein, Tonschiefer, Kalkstein, Metarhyolith, -trachyt, -basalt, umgelagerte Metavulkaniklastite (Epiklastite); qs größere Schollen aus Quarzit, Sandstein (dzu, dzo); k Kalkstein (dzo bis dv); B Metabaselt (dv); Vork.: GK25 5216 Oberscheld;  68337
                Quarzitschollen in Uebernthal-Formation dvUe,qs  größere Schollen aus Quarzit, Sandstein; Vork.: GK25 5216 Oberscheld;   69162
                Kalksteinschollen in Uebernthal-Formation dvUe, k  Kalkstein; Vork.: GK25 5216 Oberscheld;   69163
                Metabasaltschollen in Uebernthal-Formation dvUe,B  Metabasalt; Vork.: GK25 5216 Oberscheld;  69164
              Daberg-Formation dvDa  Givet-Stufe, Givet-Adorf-Phase  68338
            Givet-Tonschiefer (Styliolinen-/Tentaculitenschiefer) dvt  Formation, Givetium, Def.: Tonschiefer/Bänderschiefer grau bis dunkelgrau, z. T. gebändert; Sandstein (Nenstensandstein) grüngrau, dünnplattig bis plattig, glimmerhaltig, Kalksteinlinsen; Vork.: GK 25 4618, 5216 Oberscheld, GK25 5020 Gilserberg, Kellerwald (Stoppel 1961); Syn.: Styliolinen-Schiefer/Sandstein-Folge;   68574
              Nenstenquarzit dvNq  Vork.: GÜK 200 Kassel, GK 25 4618, dvT Tentaculitenschiefer und Nensten-Quarzit  68339
          Eifel- bis Givet-Stufe de-v  ungegliedert  68340
            Gershausen-Grauwacke de-vG  Eifel- bis Givet-Stufe  68341
            Hohenahr-Formation de-vHn  Vork.: Hörre-Sonderkarte, Frankenbacher Schuppenzone;  70461
            Plattenkalke de-v,kpl  Vork.: GK25 4820,  68342
          Eifel-Stufe de  387 - 392 ma, Alter / Stufe, Eifel-Stufe  13771
            Ramsbecker Schichten deRS  Formation, Vork.: NRW/HE GK25 Blatt 4717 Niedersfeld; Def.: Im Norden des Küstelberger Sattels, Teil der Asten Schichten; Zeitgleich mit den Raumländer Schichten im Süden des Küstelberger Sattels  70159
            Massenkalke der Eifel-Stufe deM  Vork.: GK25 Blatt 5518 Butzbach.  70519
            Wissenbacher Schiefer Fazies deWi  Def: Wissenbacher Schiefer, Eifel-Stufe z. T. noch Oberems, auf CC5510 Siegen = "Oberdevon der südlichen Randfazies" im Sinne von Ahlburg), (z.B. Schiesheim-Schiefer auf Blatt 5714 Kettenbach), Vork. GK 25 4618, 5216 Oberscheld; im südlichen Kellerwald GK25 5020, Gilserberg, 4920 Armsfeld incl. der Tonschiefer des unteren Givet (Stoppel, 1961:41-42); Def.: Tonschiefer, dunkelgrau bis blaugrau, mit einzelnen Aschentufflagen und Kalksteinlinsen, lokal Kieselgallen.  68354
              Schichten der oberen Eifel-Stufe deo  Vork.: GK25 4820; syn: "Zone des Pinacites jugleri"  68355
              Schichten der mittleren Eifel-Stufe dem  Vork.: GK25 4820, syn:"Zone des Pinacvites jugleri und Anarcestes lateseptatus, de,PA"  68356
              Kalklinsenfazies der Wissenbacher Schiefer deWI,k  Vork.: Kellerwald, GK25 4920 Armsfeld, 5020 Gilserberg (Stoppel 1961:40),  70021
              Hahnberg-Sandstein deH  ob. Eifel-Stufe; Fazies innerhalb der Wissenbacher Schiefer Fazies; Vork.: GK25 4920 Armsfeld,  68353
            Eifelquarzit de,q  ungegliedert, Def.: Quarzsandstein, grüngrau, feinkörnig, bankig bis dünnoplattig, z. T. quarzitisch; Vork.: Gk25 5216 Oberscheld;   68348
              Oberer Eifel-Quarzit de,qo    68349
              Eifel-Dachschiefer de,tt    68350
              Unterer Eifel-Quarzit de,qu    68351
            Eisenbergquarzit de1q  syn: dm1q, Vork.: GK 25 4618   68352
            Schichten der unteren Eifel-Stufe deu  Vork.: GK25 4820, syn. Gyroceratites-Schiefer, unt. Eifel-Stufe, de,tk incl. Fredeburger und Berleburger Schichten  68357
              Fredeburger Schichten deF  Eifel-Stufe, Sauerland GK25 Blatt 4717 Niedersfeld, Untere Eifel Stufe  68358
                Obere Fredeburger Schichten deF2  Subformation, Vork.: GK25 Blatt 4717 Niedersfeld  70160
                Grenzkeratophyrtuff de,K  Bank, Vork.: GK25 Blatt 4717 Niedersfeld  70161
                Untere Fredeburger Schichten deF1  Subformation, Vork.: GK25 Blatt 4717 Niedersfeld  70162
        Unter- bis Mitteldevon du-dm  ungegliedert  68360
          Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de    69494
            Schiesheim-Formation dzo-deSH  Mitteldevon, z. T. Oberems, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, GK 25 5714 Kettenbach   68598
            Greifenstein-Kalk dzo-deGr  Vork.: Hörre-Sonderkarte, Frankenbacher Schuppenzone bei Greifenstein;  70462
            Lindener Schiefer Formation dzo-deLS  Vork.: GK 25 Blatt 5417 Wetzlar Bereich Klein-Linden  70399
              Steinberger Kalk dzo-deSK  Vork.: GK 25 Blatt 5418 Gießen, 5417 Wetzlar; Einlagerung in den Lindener Schiefern  70400
            Trachytische und rhyolithische Metavulkanite und -vulkaniklastite der Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de,Tr/R/TrVK/RVK  Oberems- bis Eifel-Stufe, Ems-Eifel-Phase  68361
              Trachytische und rhyolithische Metavulkaniklastite der Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de,TrVK/RVK  Oberems- bis Eifel-Stufe, Ems-Eifel-Phase  68362
              Rhyolithische Metavulkaniklastite der Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de,RVK  Oberems- bis Eifel-Stufe, Ems-Eifel-Phase  68363
              Trachytische Metavulkaniklastite der Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de,TrVK  Oberems- bis Eifel-Stufe, Ems-Eifel-Phase  68364
              Trachytische und rhyolithische Metavulkanite der Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de,TrV/RV  Oberems- bis Eifel-Stufe, Ems-Eifel-Phase  68365
                Rhyolithische Metavulkanite der Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de,RV    69074
                Trachytische Metavulkanite der Oberems- bis Eifel-Stufe dzo-de,TrV    69075
            Schiefer der Kondel-Unterstufe bis Eifel-Stufe dzo3-de,ti  Ems-/Eifel-Stufe Grenzschichten, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, dzK; GK25 5216 Oberscheld als dzo3-de,ti, Hörre-Sonderkarte; Def.: Tonschiefer, dunkelgrau, mit Kieselgallen;  68369
          Solmstaler Phyllit du-de,So  Mitteldevon z.T. Unterdevon  68368
          Unterdevon bis Eifel-Stufe in "Böhmischer Fazies" du-de,BF  Gießen  68367
          Damm-Mühle-Formation du-deDa  Vor.: Hörre-Sonderkarte; syn.: Kalksteingerölle der Damm-Mühle  68445
        Unterdevon du  392 - 417,5 ma DSK 2002, siehe auch Harland et al. 1992; Epoche/Serie bzw. Gruppe; Vork.: Hessen,  13804
          Unterdevon-Schichten (ungegliedert) duS  Vork.: Kellerwaldkarte Stoppel (1961), GK25 5020 Gilserberg; Def.: Beinhaltet für den Kellerwald die Schichten der Hercyn-Kalke, Michelbacher Schichten, Erbslochgrauwacke, Kieselgallenschiefer.  70020
          Ems-Stufe dz  392 - 407 ma, DSK 2002, Alter / Stufe, Ems-Stufe  13805
            Rhyolithische Metavulkanite und -vulkaniklastite der Ems-Stufe dz,RV/RVK  Ems-stufe, syn: Hauptkeratophyr  68387
            Schichten der Ems-Stufe (ungegliedert) dzES  Vork.: Hörre-Sonderkarte, Frankenbacher Schuppenzone; Def. Vorwiegend Tonschiefer und Sandstein, z. T. quarzitisch sowie Quarzit der Ems-Stufe;  70464
            Braichte-Kalk dzu-oBr  Vork.: Hörre-Sonderkarte, Frankenbacher Schuppenzone  70463
            Oberems (ungegliedert) dzo  Oberems-Stufe, Lahnstein-Unterstufe, Vork.: Blatt 5717 Kettenbach, 5715 Idstein, GÜK 200 Frankfurt a. M. West  13806
              Berndroth-Formation dzoBe  Requadt 2003 mit Blatt 5713 Katzenelnbogen, Syn. für Oberems  69742
              Rhyolithische bis rhyodacitische Metavulkaniklastite der Oberems-Stufe dzo3,RVK  Unterdevon, Oberems-Stufe, Kondel-Unterstufe, syn: Porphyroid  68376
              Tholeiitische Metavulkanite der Oberems-Stufe dzo,TiV  Oberems-Stufe (Gießen-Decke)  68377
              Tonschiefer der Oberems-Stufe (ungegliedert) dzo,ts  Vork.: GK25: 5715, dzo,Tonschiefer mit Feinsandsteinlagen und Grauwackenlagen (5517) tg; ts ungegliedert  69519
                Tonschiefer der Oberems-Stufe (Kalksteinlinsen) dzo,k  Vork.: GK25: 5715, dzo,Tonschiefer mit Feinsandsteinlagen und Grauwackenlagen (5517)darin Einlagerungen von Kalksteinlinsen   70122
                Tonschiefer der Oberems-Stufe (Grauwacken- und Sandsteinlinsen) dzo,sg  Vork.: GK25: 5715, dzo,Tonschiefer mit Feinsandsteinlagen und Grauwackenlagen (5517); gs  70123
              Emsquarzit-Formation dzoEq  Oberems-Stufe, Lahnstein-Unterstufe, Vork.: Blatt 5717 Kettenbach, 5715 Idstein, GÜK 200 Frankfurt a. M. West  68388
              Herzynisch-Kalke dzoHk  Vork.: Kellerwald, GK25 5020 Gilserberg, 4920 Arnsberg, Stoppel (1961),  68370
                Princeps-Kalk dzoPK  Vork. : Kellerwald Stoppel (1961),  70001
                Schönauer Kalk dzoSK  Vork.: Steinhorn, Oberurff im Kellerwald, Stoppel (1961)  68371
                Tentaculiten-Knollenkalk dzoTK    68372
              Kondel-Unterstufe dzoK  oberes Oberems  68373
                Obere Kondel-Gruppe dzo3Ko,ti    68374
                Untere Kondel-Gruppe dzo3Ku,te    68375
                Kieselgallen-Schiefer dzo3,ti  GK25 5216 Oberscheld als dzo3,ti, Def.: Tonschiefer, dunkelgrau bis grau, mit Kieselgallen;  69160
                Eisengallen-Schiefer dzo3,te    68378
                Metavulkaniklastite der Eisengallen-Schiefer dzo3,teRVK  umgelagerte Pyroklastite in den Eisengallen-Schiefern.hellgrau bis blaugrau, kristallführend (Quarz, Alkalkifeldspat, +-Plagioklas), Sand-, Silt- und Tonsteinklasten, Lapilli- bis Aschenfraktion, geschiefert; Vork.: GK25 5216 Oberscheld;  69159
              Untere Cuttrijagatus-Schichten dzoCu  oberes Oberems  68379
                Orthocrinus-Schichten dzO  oberste Ems-Stufe (Sauerland)  68380
                Harbecke-Schichten dzH  obere Ems-Stufe (Sauerland)  68381
                Remscheider Schichten dzR  Obere Ems-Stufe (Sauerland)  68382
              Laubach-Unterstufe dzo2,sfl,t  mittlere Oberems-StufeVork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, dzL  68383
                Laubach-Formation dzo2LF  Blatt 5717 Kettenbach  68384
              Lahnstein-Unterstufe dzo1,q  Untere Oberems-Stufe  68385
                Hohenrhein-Formation dzo1,HF  Blatt 5717 Kettenbach  68386
            Unterems dzu  ungegliedert, Vork: GÜK 200 Frankfurt a. M. West  13807
              Rhyolithische bis rhyodacitische Metavulkaniklastite der Unterems-Stufe dzu,RVK  Unterdevon, Unterems-Stufe, syn: Porphyroid  70520
              Vallendar Unterstufe dzuV    68389
                Nellenköpfchen-Formation dzuNF  Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West  68390
              Singhofen Unterstufe dzuSi    68391
                Oppershofen-Formation dzuOF  Unterems-Stufe, dO, Vork.: GK25 5518 Butzbach  68392
                Beuerbach-Formation dzuBU  Unterems-Stufe, Singhofen-Unterstufe, Blatt 5717 Kettenbach, 5715 Idstein, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, Syn. Beuerbach Schichten   68393
                Tonschiefer der Beuerbach-Formation dzuBU,t  Vork.: 5715 Idstein, Tonschiefer, dunkelgrau, mild, schwach schluffig, z. T. feinsandig, flaserig, helloliv verwitternd, z. T. in dm-Abständen eingelagert cm-dm dicke Lagen und Linsen von Feinsandstein, hellgrau bläulichgrau verwitternd  69523
                Feinsandstein der Beuerbach-Formation dzuBU,s  Vork.: 5715 Idstein, bis m-mächtige Feinsandsteine, hellgrau, quarzitisch, plattig, glimmerführend, oliv verwitternd  69520
                Singhofen-Formation dzuSI  ungegliedert, Unterems-Stufe, Singhofen Unterstufe, Vork. : 5814 Bad Schwallbach,   68415
                Spitznack-Formation dzuSZ  ungegliedert, Unterems.Stufe, Sinhofen Unterstufe, dS, Blatt 5717 Kettenbach, 5813 Nastätten, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, GK25 5518 Butzbach, Syn: Spitznach-Schichten   68416
                Tonschiefer der Spitznack-Formation dzuSZ,t  Vork.: 5715 Idstein, Toschiefer, dunkelgrau, meist schluffig-feinsandig, hellgrau, hellgrünlichgrau und hellgelblich- bis hellrötlichbraun verwitternd, mit Kieselgallen und mm - dm dicken Einlageungen von Schluff- und Feinsandstein, hellgrau, geschiefert, hellgrünlich bis hellgelblichgrau verwitternd  69522
                Feinsandstein der Spitznack-Formation dzuSZ,s  Vork.: 5715 Idstein; bis 10erm-mächtige Bankfolgen aus Feinsandstein und -quarzit, grau, fossilführend, häufig plattig, feingeschichtet, schräggeschichtet, Schichtung manchmal undeutlich, stark glimmerführend, grünlichgrau und gelblichbraun verwitternd  69521
                Grauwacken der Spitznack-Formation dzuSZ,g  Vork.: 5914 Eltville (hier als Unter-Koblenz kartiert Grauwacke und Grauwackenschiefer, in GK200 als Spitznack-Schichten)  69543
              Ulmen Unterstufe dzuU  unterstes Unterems  13808
                Wambach-Formation dzuWA    68417
                Schwall-Formation dzuSW  Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, 5813 Nastätten,  68418
                Tonschiefer der Schwall-Formation dzuSW,t  Vork.: 5914 Eltville (hier als Hunsrückschiefer kartiert), 5715 Idstein, Tonschiefer, dunkelgrau, schluffig-feinsandig,hellgrau, grünlichgrau und gelblichbraun verwitternd; mit Kieselgallen und mm-dm dicken Einlagerungen von Schluff- und Feinsandquarzit und -sandstein, hellgrau, flaserig geschiefert, hellgrünlichgrau verwitternd  69524
                Feinsandstein der Schwall-Formation dzuSW,s  Vork.: 5715 Idstein, Schluff-Feinsandstein, dunkelgrau, geschiefert, mit dm-m dicken Einlagerungen von Feinsandstein und -quarzit, hellgrau, feingeschichtet, unregelmäßig geschiefert, hellgrünlichgrau verwitternd  69525
                Grauwacke der Schwall-Formation dzuSW,g  Vork.: 5914 Eltville (hier als Hunsrückschiefer kartiert, in GK200 aber als Schwall-Schichten)  69542
                Kaub-Formation dzuKA  Blatt 5717 Kettenbach, 5715 Idstein; Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West  68420
                Obere Kaub-Formation dzuKAo  Vork.: 5813 Nastätten, Oberer Teil der Kaub-Formation  68421
                Mittlere Kaub-Formation dzuKAm  Vork.: 5813 Nastätten, Mittlerer Teil der Kaub-Formation   68422
                Untere Kaub-Formation dzuKAu  Vork. 5813 Nastätten, Unterer Bereich der Kaub-Formation   68423
                Quarzit der Unteren Kauber Schichten dzuKAu,q  Vork.: 5813 Nastätten, Unterer Teil der Kaub-Formation   69759
                Bornich-Formation dzuBO  Blatt 5717 Kettenbach, 5813 Nastätten, 5814 Bad Schwalbach, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, Syn: Bornich-Schichten   68424
                Tonschiefer der Bornich-Formation dzuBO,t  Blatt 5717 Kettenbach, Syn: Bornich-Schichten  68427
                Tonschiefer-Sandstein der Bornich-Formation dzuBO,ts  Blatt 5717 Kettenbach, Syn: Bornich-Schichten  68426
                Sandstein/Quarzit der Bornich-Formation dzuBO,s  Blatt 5717 Kettenbach, Syn: Bornich-Schichten  68425
                Tonschiefer mit Kieselgallen der Bornich-Formation dzuBO,tti  Blatt 5717 Kettenbach, Syn: Bornich-Schichten  69739
                Sauerthal-Formation dzuSA  Blatt 5717 Kettenbach, 5813 Nastätten; Vork: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, Syn.: Sauerthal-Schichten  68428
                Tonschiefer der Sauerthal-Formation dzuSA,t  Blatt 5717 Kettenbach, Syn.: Sauerthal-Schichten  68429
                Ton-Sandschiefer der Sauerthal-Formation dzuSA,ts    68430
                Sandstein der Sauerthal-Formation dzuSA,s    68431
              Nastätten-Formation dzuNA  Requadt 2003 mit Blatt 5713 Katzenelnbogen, Syn. für Unterems  69741
              Klingelbach-Formation dzuKL  Requadt 2003 mit Blatt 5713 Katzenelnbogen, Syn. für Unterems  69740
              Hunsrückschiefer dzuH  ungegliedert, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, GK25 5815 Wehen   68419
              Michelbacher Schichten dzuMS  Vork.: GK25, 4920 Armsfeld, Stoppel (1961) Geologie des südl. Kellerwaldgebirges  69979
          Dalmaniten Sandstein der Lindener Mark ds-dzD  Vork.: GK 25 Blatt 5417 Wetzlar; syn.: tht, tu2-3 Dalmaniten-Sandstein, Dalmaniten-Schiefer (Unterdevon in böhmoischer Fazies); Höhere Siegen bis Unterems-Stufe (Kockel 1958)   68433
          Pragium (Siegen-Stufe) ds  407 - 411,5 ma, Alter / Stufe, Siegen-Stufe  13809
            Erbslochgrauwacke duE  syn. thg, Blatt Eltville a.Rh.; Sonderkarte Stoppel 1961 Geologie des Südlichen Kellerwaldes; Vork.: GK25 5020 Gilserberg  68432
            Steinhorn-Schichten dsSt  incl. Kieselgallenschiefer (Erbslockschiefer), Stoppel (1961)S. 37  68434
              Erbslochschiefer der obersten Oberen Steinhorner Schichten dsEb  oberster Teil der Oberene Steinhorn Schichten, incl. Kieselgallenschiefe, Stoppel (1961)S. 37  68435
            Taunusquarzit (ungegliedert) dsm-oTa  ungegliedert, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, Syn.: Katzenelenbogen-Formation, Requadt 2003 mit Blatt 5713 Katzenelnbogen  68436
            Obere Siegen-Stufe (Herdorf-Gruppe) dso    13810
              Oberer Taunusquarzit (Tonschiefer) dsTao,t    68437
              Oberer Taunusquarzit (mit Tonlagen) dsTao,qt  Vork.: 5814 Bad Schwalbach, Syn.: tuq2  68438
            Mittlere Siegen-Stufe (Rauhflaser-Gruppe) dsm    13811
              Unterer Taunusquarzit dsTau,q  Vork.: GK25 5717 Kettenbach, 5815 Wehen, 5914 Eltville, 5814 Bad Schwallbach; feste Quarzitbänke; tu2q1  68439
            Untere Siegen-Stufe (Tonschiefer-Gruppe) dsu    13812
              Hermeskeil-Schichten (ungegliedert) dsHk  Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, 5814 Bad Schwallbach,   68440
                Hermeskeil-Sandstein Schichten dsHk,s  Vork.: GK25 5815 Wehen,  68441
                Hermeskeil-Tonschiefer Schichten dsHk,t    68442
                Hermeskeil-Schichten (Quarzitlagen) dsHk,q  Vork. GK25 5815 Wehen, Einlagerungen in Hermeskeil-Sandstein-Schichten  69540
          Lochkovium (Gedinne-Stufe) dul  411,5 - 417,5 ma, DSK 2002, Alter / Stufe, Gedinne-Stufe  13813
            Gedinne-Stufe dg    68443
              Obere Gedinne-Stufe dgo    68444
                Kieselgallenschiefer dgKg  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961),  69999
                Bunte Schiefer dgBU  Formation; Gedinne; Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, GK25 Wiesbaden, 5814 Bad Schwallbach   68446
                Bunte Schiefer (Tonschiefer) dgBU,t  Obere Gedinne-Stufe, marin; Vork.: GK25 5815 Wehen,  68447
                Bunte Schiefer (Quarzit) dgBU,q  Vork.: GK25 5815 Wehen, 5814 Bad Schwallbach, als Einschaltungen in die Tonschiefer der Bunten Schiefer  68448
                Bunte Schiefer (Kieselschiefer) dgBU,i  Vork.: GK25 5815 Wehen, 5914 Eltville, als Einschaltungen in die Tonschiefer der Bunten Schiefer  69541
                Bunte Schiefer (körniger Phyllit) dgBU,s  Vork.: GK25 5815 Wehen, als Einschaltungen in die Tonschiefer der Bunten Schiefer  69539
                Bunte Schiefer (Sandstein/Konglomerat) dgBU,sg    68449
              Tonschiefer von Eichelstück dgEi    68450
              Kellerskopf-Formation dgK  "Graue Phyllitte", dgG,Gedinne-Stufe, marin; Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, GK25 5815 Wehen,  68453
                Quarz-Grauwacken und Konglomerate der Kellerskopf-Formation dgK,gc  "Graue Phyllitte", dgG,Gedinne-Stufe, marin; Vork.: GK25 5815 Wehen,  69526
              Eppenhain-Formation EF    68454
    Metamorphikum des Vordertaunus MV  Jung- bis Altpaläozoikum; beinhaltet die Gesteine folgender Formationen: Lorsbach-Formation (LO), Eppstein-Formation (EP), Metasedimente (dP), Wiesbaden-Metarhyolith (si), Rossert-Metaandesit (oG) und Bierstadt-Phyllit (oB); Vork.: GK 200 Frankfurt West  68774
      Metasedimente des Vordertaunus (Phyllite) dP  nicht eingestuft, vmtl. Gedinne, vP, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West  68452
        Lorsbach-Formation dL  Formation, L=Lithostratigraphie, beschreibt Gesteine des ?Siegen, Unterems bis Oberems und Oberdevons, Vorkommen auf Blatt GK 200 Frankfurt; syn. für Phyllite des Vordevons auf GK 5916;  66195
          Graphitische Schiefer dLG  Schiefer, graphitisch als Einschaltung innerhalb der Lorsbach-Formation; Vork. GK 5916 Hochheim, syn. für Schiefer des Vordevon;  68814
        Eppstein-Formation Ep  Gedinne?, Ordovizium?, Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, auf GK25 5914 Eltville als Metamorphe Schichtgesteine , grüngrauer und violetter Phyllitt kartiert,  68451
        Bierstadt-Phyllit oBP  Unterordovizium, Arenig; Vork.: GK200 Frankfurt West, GK 5815 Wehen, 5915 Wiesbaden  68487
      Rossert-Metaandesit ("Grünschiefer") oAnV  Metaandesite, ungegliedert, z. B. Rossert-Metaandesit (Grünschiefer), Oberordovizium; Vork.: GÜK 200 Frankfurt a. M. West, GK25 5815 Wehen, 5915 Wiesbaden;Syn.: Andesitische Metavulkanite des Ordoviziums  68486
      Wiesbaden-Metarhyolith ("Serizitgneis, Felsokeratophyr") siWR  Silur; Sericitgneis und Felsokeratophyr; Vork.: GÜK 200 Frankfurt a.M. West, GK25 5815 Wehen, 5915 Wiesbaden;  68595
    Altpaläozoikum pza  Silurium, Ordovizium, Karbonium  65974
      Phyllite von Welda pzaW,ph  Vork.: GK 25 Blatt 4925 Sontra; Def.: Phyllite, glänzend silbergrau, glimmerreich, feingefältet, Quarzgänge und Quarzknauer.  69843
      Metasedimente (ungegliedert) MS  Vork.: in Spessart und Odenwald, GÜK300  70781
      Kristalline Gesteine des Odenwaldes pzaKO    69639
        Bergsträßer Odenwald BeO  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70401
          Heidelberger Granit HG  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  69641
            Intrusivgesteine des Heidelberger Granits HGI  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70403
            Metavulkanische Rahmengesteine des Heidelberger Granits HGV  Schieferzug Weinheim-Waldmichelbach = Schollenagglomerat; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70404
          Tromm-Granit TG  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70402
            Intrusivgesteine des Tromm-Granits TGI  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70405
          Weschnitz-Pluton WP  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70406
            Intrusivgesteine des Weschnitz-Plutons WPI  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70407
          Flasergranitoid-Zone FZ  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70408
            Intrusivgesteine der Flasergranitoid-Zone FZI  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70409
            Ganggesteine der Flasergranitoid-Zone FZG  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70410
            Metasedimentäre Rahmengesteine der Flasergranitoid-Zone FZMs  monophas, kontaktmetamorph; Schieferzug von Heppenheim = Hauptschieferzug; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70411
            Metavulkanische Rahmengesteine der Flasergranitoid-Zone FZV  Schieferzug von Bensheim-Groß-Bieberau, Schieferzug von Heppenheim = Hauptschieferzug); Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70412
          Frankenstein-Massiv und nördlich anschließende Grundgebirgsanteile FM  Raum Darmstadt bis Sprendlinger Horst; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70413
            Extrusive Gesteine im Frankenstein-Massiv FMEx  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70414
            Intrusivgesteine des Frankenstein-Plutons FMI  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70415
            Ganggesteine des Frankenstein-Massivs FMG  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70416
            Kontaktmetamorphe Gesteine des Frankenstein-Massivs FMK  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70417
            Metasedimentäre Rahmengesteine des Frankenstein-Massivs FMMs  Schieferzug SE Darmstadt, Schieferzug Eberstadt-Roßdorf; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70418
            Metasedimentäre Rahmengesteine des Frankenstein-Massivs, kontaktmetamorph überprägt FMMsK  Schieferzug SE Darmstadt, Schieferzug Eberstadt-Roßdorf; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70419
            Ganggefolge und Ganggesteine in den metasedimentären Rahmengesteinen des Frankenstein-Massivs FMMSG  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70420
        Otzberg-Zone OZ  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70421
          Otzberg-Zwischenzone OZZ  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70422
            Mylonitische Gesteine der Otzberg-Zwischenzone OZZMy  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70423
        Böllsteiner Odenwald BO  Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70424
          Kristallingesteine des Böllsteiner Odenwaldes BOK  einschließlich Groß-Umstädter Kristallin und Neustädter Scholle; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70425
            Saure bis intermediäre Gesteine des Orthogneiskerns des Böllsteiner Odenwaldes BOOg,s  einschließlich Groß-Umstädter Kristallin und Neustädter Scholle; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70426
            Basische Serie des Orthogneiskerns des Böllsteiner Odenwaldes BOOg,b  einschließlich Groß-Umstädter Kristallin und Neustädter Scholle; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70427
            Basische Serie der Schieferhülle des Böllsteiner Odenwaldes BOS,b  einschließlich Groß-Umstädter Kristallin und Neustädter Scholle; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70428
            Metasedimentäre Serie der Schieferhülle und Glimmerschiefer-Paragneis-Serie des Böllsteiner Odenwaldes BOSMs  einschließlich Groß-Umstädter Kristallin und Neustädter Scholle; Generallegende Kristalliner Odenwald nach Dr. Stein  70429
        Plutonische Gesteine des Odenwaldes pzaPO    69640
        Metamorphe Gesteine des Odenwaldes pzaMO    68596
          Metasedimente des Odenwaldes pzaMO,ms  Metasedimente; Vork. GÜK 200, Frankfurt a. M. West  68597
      Silurium si  417,5 - 443 ma DSK 2002, siehe auch Harland et al. 1992; Vork: Hessen,  13935
        Silur des Rheinischen Schiefergebirges (ungegliedert) siRS  Vork.: Kellerwaldkarte Stoppel (1961:12-13); GK25 5020 Gilserberg, GK25 Blatt 5417 Wetzlar; Def.: Schichten des Silurs beinhalten die Oberen und Unteren Steinhorner Schichten, Grüne Tonschiefer, karbonatische kieselige Schiefer, Grauwacken, schwarze bituminöse Schiefer.  70019
        Pridolium sip  417,5 - 419 ma, DSK 2002, siehe auch Harland et al. 1992; Vork.: Hessen,  13936
        Ludlowium silu  419 - 423 ma DSK 2002 siehe auch Harland et al. 1992; Def.: Nach der Ortschaft Ludlow/Shorpshire/England, Murchison (1833, 1839)  13937
          Orthoceren-Kalk siOr    68474
          Oberer Steinhorner Schichten siSto  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961:21)  70000
          Untere Steinhorner Schichten siStu  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961:21)  68475
          Grüne Tonschiefer siGT    68476
          Septatrypanmagaera-Horizont siSe    68477
        Wenlockium siw  423 - 428 ma DSK 2002, siehe auch Harland et al. 1992; Def.: Name nach den Geb. Wendlock Edge/ Shropshire/England, Murchison (1833), Ramsay (1866)  13938
          Ostracoden-Kalk siwO    68478
          Graptolithenschiefer der Hammerdelle siwHa  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961:21)  68479
            Karbonatische und kieselige Schiefer siwHa,ti  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961:21)  68480
            Milde Tonschiefer siwHa,t  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961:21)  68481
            Schwarze bituminöse Schiefer siwHa,tbi  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961:21)  68482
        Llandoveryium sila  428 - 443 ma DSK 2002 siehe auch Harland et al. 1992; Nach dem Llandoverydistrict/S-Wales/England, Murchison (1859)  13939
          Graptolithenschiefer am Alten Teich silaAT  Vork.: Kellerwald, Stoppel (1961:21)  68483
      Ordovizium 443 - 495 ma DSK 2002, siehe auch Harland et al. 1992;  13940
        Andreasteichquarzit oAq  Andreasteich, Lindener Mark; Vork.: GK25 Blatt 5417 Wetzlar;  68484
        Tonschiefer und Konglomerat des Ordoviciums o,tg  Sauerland  68485
        Ashgillium oas  Def.: Nach der Ortschaft Ashgill i.d. Cumbrian Mts/N-England)  13941
        Caradocium oc  Def.: nach der Ortshaft Cataclock/Shorpshir/ England,  13942
        Llandeilium old  Def.: nach der Ortschaft Llandeilo/S-Wales/England, Murchison (1835)  13943
        Llanvirnium olv  Def.:  13944
        Arenigium oar  Def.: nach dem Bergzug "Arenig Mawr" in NW-Wales/England  13945
        Tremadocium ot  nach der Ortschaft Tremadoc/NW-Wales/England, Sedgewick (1846)  13946
      Kambrium ka  495 - 545 ma DSK 2002  68261
        Dolgellium kad    68262
        Maentwrogium kama    68263
        Menevium kame    68264
        Solvanium kas    68265
Nicht mehr zu verwendende Begriffe -1  ohne hierachische Anbindung, bzw. nicht aus Hessen  62418
  Givet-Schiefer -335  Pfalz, R7  13795
  "Wissenbacher"-Kieselgallen-Schiefer -338  Pfalz, R19  13798
  Ems-Quarzit -363  Pfalz, R3  13834
  Hunsrück-Dachschiefer -406  Pfalz, R11  13878
  Hunsrück-Bänderschiefer -407  Pfalz, R11  13879
  Hunsrückschiefer i.e.S. -431  Pfalz, R16  13904
  Taunusquarzit -434  Pfalz, R17, R18  13907
    Oberer Taunusquarzit -435  Pfalz, R17  13908
    Unterer Taunusquarzit -472  Pfalz, R18, R19, R26  13909
  Jungquartär -2    12503
  Pollenzone I -500  Pollenzone nach Firbas 1949  12654
  Höhenschotter -501    12599
  Mittelpaläozän -3    12859
    Mont -4    12860
  Mittelpliozän -502  \\\alter Begriff  62428
  Süßwasserkalk von Heckholzhausen -5  gelöscht  12772
  Antweiler-Schichten -6  Pfalz, R6, R10b  13837
  Rote Tone -503    12903
  Rommersheim-Schichten -7  Pfalz, R2, R4, R5, R7  13782
  Gattendorfia crassa westfalicus-Subzone -8    13734
  Gattendorfia crassa patens-Subzone -9    13733
  Trifels-Schichten -504  Pfalz  13070
    Obere Trifels-Schichten -505  Pfalz  13071
    Mittlere Trifels-Schichten -506  Pfalz  13072
    Untere Trifels-Schichten -507  Pfalz  13073
    Kaiserslautern-Sandstein -508  Pfalz  13074
    Wechselfolge von Ramstein -509  Pfalz  13075
  Rehberg-Schichten -510  Pfalz  13068
    Rehberg Felszone -511  Pfalz  13069
  Karlstal-Schichten -512  Pfalz  13064
    Obere Karlstal-Schichten -513  Pfalz  13065
      Karlstal-Felszone -514  Pfalz  13066
    Untere Karlstal-Schichten -515  Pfalz  13067
  Obere Felszone -516  Pfalz  13063
  Hauptkonglomerat -517  Pfalz  13062
  Hauptkonglomerat Eifel -518  SW-Eifel  13061
  Violette Grenzzone Eifel -519  SW-Eifel  13060
  Violette Grenzzone -519a  Pfalz  13059
  Violette Horizonte -520  Pfalz/SW-Eifel  13058
  Intrabasaltische Sedimente -521    12705
  Intravulkanische Sedimente -522    12706
  Dachbasalt -524    12711
  Untere Westerwälder Braunkohlenserie -10    12778
  Werra-Konglomerat -525  Hess. Senke/Sauerland, vgl. Richter-Bernburg (1987)  13633
  Oberer Mittelkeuper -526    12907
  Mittlerer Mittelkeuper -527  SW-Deutschland  12914
          Elie-de-Beaumont-Dolomit -528  SW-Deutschland  12915
          Dunkle Mergel -529  SW-Deutschland  12916
  Unterer Mittelkeuper -530  SW-Deutschland  12920
          Pseudomorphosenkeuper -531  SW-Deutschland  12926
            Oberer Pseudomorphosenkeuper -532  SW-Deutschland  12927
            Unterer Pseudomorphosenkeuper -533  SW-Deutschland  12928
  Unterer Feinkörniger Sandstein mit Lettenzwischenlagen (Rhön, südl. Vogelsberg-Umrandung) -11  Syn: Unterer Buntsandstein (ohne Bröckelschiefer); Def: ("su2");  13220
  Sandsteinfolge des Unteren Buntsandsteins (Osthessen) -12  Vork: Osthessen; Def: ("sus") Hangendes = Tonsteinfolge des Unteren Buntsandsteins; Syn: vermutl. Bernburg-Sandsteinfolge und Calvörde-Folge  13254
  Sandstein-Folge (Osthessen) -13  Vork: Osthessen; Syn: vermutl. Bernburg-Sandsteinfolge und Calvörde-Folge; Def: ("suS")  13253
    Oberer Sandiger Teil -14  OsthBergl/Died66,67,70  13276
    Mittlerer Toniger Teil -15  OsthBergl/Died66,67,70  13277
    Unterer Sandiger Teil -16  OsthBergl/Died66,67,70  13278
  Korbach-Folge (Nordwesthessen / Korbacher Bucht) -17  Vork: Nordwest Hessen / Korbacher Bucht; Syn: Calvörde-Folge; Def: ("suK")  13252
          Flaserschichten (Nordwesthessen / Korbacher Bucht) -18  Vork.: Nordwest/Arolsen+Warburg; Syn.: Korbacher Flaserschichten;  13258
          Porensandstein (Nordwesthessen / Korbacher Bucht) -19  Vork.: Nordwest/Arolsen+Warburg; Syn.: Korbacher Porensandstein  13259
          Korbacher Bausandstein (Nordwesthessen / Korbacher Bucht) -20  Vork: Nordwest/Arolsen+Warburg; Syn.: Korbacher Sandstein  13260
  Eck´scher Geröllhorizont (Odenwald) -21  Syn.: Eck´scher Geröllsandstein, altes Syn.: Unterer Geröllhorizont; Vork.: Odenwald; Def.: ("sm1")  13288
  Ottrauer Schichtenfolge -534  NordOst/Grebenau  13272
            Tonsteinhorizont von Ottrau (Osthessen) -22  Vork.: Osthessen; Syn.: Fulda- bis Ohre-Folge; Def.: ("suGO,t"), unterer Teil der "Ottrauer Schichtenfolge"  13275
  Rosagelbe Wechselfolge (Osthessen) -23  Vork.: Osthessen; Syn.: Rosagelbe Wechselschichten  13270
  Rauhe Sandsteinschichten (Osthessen) -24  Vork.: Osthessen; Syn.: Alheimer Sandstein, Def.: ("suGA")  13267
  Basaler Sandsteinhorizont (Osthessen / Hersfeld) -25  Vork.: Osthessen / Hersfeld; Syn.: Plattiger Sandsteinhorizont, Def.: früher Basis der Salmünster-Folge  64423
  Miltenberg-Formation (Odenwald) -26  Vork.: Odenwald; Def.: ("suM"), südliche Randfazies, umfasst Teile der Calvörde- und der Bernburg-Folge sollte nicht mehr verwendet werden, stattdessen die Untereinheiten M.-Wechselfolge in suB oder M.-Sandsteinfolge in suC verwenden; Syn.: Pseudomorphosensandsteine GK25 6220 König (1898), Korr.: Rhön-Spessart-südliche Vogelsbergumrandung: Bernburg-Folge und oberer Teil der Calvörde-Folge (Dickbanksandstein)  13286
  Toniger Teil (Osthessen/Bad Hersfeld) -27  Vork.: Osthessen/Bad Hersfeld; Syn.: Oberer Teil der Bernburg-Wechselfolge (Osthessen), zuordnen zu Bernburg-Wechselfolge; Def.: ("suSa,ts"), umfasst nach Laemmlen (1967) oberen Teil der Weißroten Sandigen Schichten und Rote Sandig-Tonige Schichten  13263
  Sandiger Teil (Osthessen/Bad Hersfeld) -28  Vork.: Osthessen/Bad Hersfeld; Syn.: Unterer Teil der Bernburg-Wechselfolge und Bernburg-Sandsteinfolge (Osthessen), zuordnen zu Bernburg-Folge; Def.: ("suSa,s"), umfasst nach Laemmlen (1967) unteren Teil der Weißroten Sandigen Schichten und Rotbraune Tonige Schichten, Liegendes = Plattiger Sandsteinhorizont  13264
  Gelnhausen - Folge (Hessen außer Korbacher Bucht und Odenwald) -29  Vork.: Hessen außer Korbacher Bucht und Odenwald; Syn.: Calvörde-Folge außer Alheimer Sandstein (Hessen), Korbach-Folge (NW-Hessen, Korbacher Bucht), Sandstein-Folge (Werra-Kali-Gebiet, Lange & Käding 1961); Def.: ("suG", = Calvörde-Folge mit Alheimer Sandstein (alte su-Gliederung))  13250
  Tonsteinfolge des Unteren Buntsandsteins (Osthessen) -30  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSa"), Liegendes = Sandsteinfolge des Unteren Buntsandsteins; Syn.: vermutl. Bernburg-Wechselfolge  13224
  Waldeck-Folge (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) -31  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Syn.: Bernburg-Folge; Def.: ("suW")  13223
          (Waldecker) Übergangsschichten (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) -32  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Syn.: Waldecker Übergangsschichten  13228
          Roter (Waldecker) Porensandstein (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) -33  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Syn.: Waldecker Porensandstein  13229
          Weißer (Waldecker) Plattensandstein (Nordwesthessen, Korbacher Bucht) -34  Vork.: Nordwesthessen, Korbacher Bucht; Syn.. Waldecker Plattensandstein  13230
  Plattiger Sandsteinhorizont (Osthessen) -35  Vork.: Osthessen (GK25 5222); Syn.: Plattiger Sandsteinhorizont (Osthessen, GK25 4923 Altmorschen)  13241
  Wechselfolge (Osthessen) -36  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSast"); Syn.: vermutl. Bernburg-Wechselfolge  13242
  Sandsteinhorizont (Osthessen) -37  Vork.: Osthessen; Def.: ("suSash")  13243
  Salmünster - Folge (Hessen außer Korbacher Bucht und Odenwald) -38  Vork.: Hessen außer Korbacher Bucht und Odenwald; Def.: ("suSA"), Bernburg-Folge ohne Alheimer Sandstein (alte su-Gliederung); Syn.: Wechselfolge (Werra-Kali-Gebiet, Lange & Käding 1961)  13221
  Obere Folge (Marburg/Lahn) -39  Vork.: Marburger Raum; Syn.: Bernburg-Folge, Salmünster-Folge  64442
  Untere Folge (Marburg/Lahn) -40  Vork.: Marburger Raum; Syn.: Korbach-, Gelnhausen- und Calvörde-Folge  64443
  Feinkörnige Sandsteine (Nordwesthessen / Borken) -41  Vork.: Nordwesthessen / Borken; Syn.: Unterer Buntsandstein bis Ohre-Folge (su-z5); Def.: ("su2")  64444
  Wechselfolge (Meißner) -42  Vork.: Meißner; Syn.: Bernburg-Wechselfolge; Def.: ("su't,s")  64445
  Sandsteinfolge (Meißner) -43  Vork.: Meißner; Syn.: in etwa Bernburg-Sandsteinfolge und Calvörde-Folge; Def.: ("su's"), =Alheimer Sandstein + Bunte Zone nach Richter (Kupfahl 1958)  64446
  Tonreicher Wechselfolge (Osthessen, Hünfeld) -44  Vork.: Osthessen, Hünfeld; Def.: ("su,ts"), oberer (tonig-sandiger) Teil der Bernburg-Folge; Syn.: in etwa synonym mit Bernburg-Wechselfolge (Osthessen)  64447
  Wechselfolge (Osthessen, Hünfeld) -45  Vork.: Osthessen, Hünfeld; Def.: ( "su,s") Unterer (sandig-toniger) Teil der Bernburg-Folge; Syn.: in etwa synonym mit Bernburg-Sandsteinfolge (Osthessen)  64448
  Wecheslfolge (Osthessen, Queck) -46  Vork.: osthessen, Queck; Syn.: Bernburg-Wechselfolge (Ostehssen); Def.: ("su,ts") Oberer (sandig-toniger)Teil der Bernburg-Folge  64449
  Sandsteinfolge (Osthessen, Queck) -47  Vork.. Osthesen, Queck; Syn.: Bernburg-Sandsteinfolge (Osthessen) und Calvörde-Folge; Def.: ("su,s"), Unterer (sandiger) Teil der Bernburg-Folge und Liegende Calvörde-Folge   64450
  Wechselfolge (Osthessen, Werra-Kali-Gebiet) -48  Vork.: Osthessen, Werra-Kali-Gebiet; Syn.: Bernburg-Wechselfolge (Osthessen); Def.: Oberer Teil der Bernburg-Folge mit Wechselfolge-Charakter, früher Salmünster-Folge  64451
  Sandsteinfolge (Osthessen, Werra-Kali-Gebiet) -49  Vork.: Osthessen, Werra-Kali-Gebiet; Syn.: Bernburg-Sandsteinfolge (Osthessen) und Calvörde-Folge; Def.: Unterer (sandiger) Teil der Bernburg-Folge und Calvörde-Folge, vorherrschend Sandstein mit wenig Feinklastika, früher Gelnhausen-Folge  64452
  Stufe der Unteren oder Feinkörnigen Sandsteine (Nordosthessen) -50  Vork.: Nordosthessen, Hönebach; Syn.. Unterer Buntsandstein (ohne Fulda-Folge z7); Def.: ("su")  64453
  Feinkörnige Sandsteine mit Schieferletten (Nordosthessen) -51  Vork.: Nordosthessen, Seifertshausen; Syn.: Unterer Buntsandstein (ohne Fulda-Folge z7); Def.: ("su2")  64454
  Obere Abteilung (Feinkörnige Sandsteine) (Nordosthessen) -52  Vork.: Nordosthessen, Grebendorf; Syn.: Unterer Buntsandstein (ohne Fulda-Folge z7); Def.: ("su2")  64455
  Oberer Sandiger Teil (Osthessen) -53  Vork.: Osthessen; Syn.: nach Diederich (1965) oberer Teil des Dickbank-Sandsteins; Def.: ("suSso"), Oberer Teil der Sandsteinfolge von Lange & Käding (1961)  64456
  Mittlerer Toniger Teil (Osthessen) -54  Vork.: Osthessen; Syn.: nach Diederich (1965) Basis des Dickbank-Sandsteins; Def.: ("suStm"), mittlerer Teil der "Sandsteinfolge" von Lange & Käding (1961)  64457
  Unterer Sandiger Teil (Osthessen) -55  Vork.: Osthessen; Syn.: nach Diederich (1965) Heigenbrückener Sandstein + Eck´scher Geröllsandstein; Def.: ("suSsu"), unterer Teil der "Sandsteinfolge" von Lange & Käding (1961)  64458
  Pseudomorphosensandsteine (Odenwald) -56  Vork.: Odenwald; Syn.: Miltenberg-Wechselfolge und Miltenberg-Sandstein (Backhaus 1975); Def.: ("sm3+sm2")  64459
    Oberer Pseudomorphosensandstein mit Lettenbänken (Odenwald) -57  Vork.: Odenwald; Syn.: Miltenberg-Wechselfolge (Backhaus 1975), altes Syn.: Feinkörniger Sandstein mit Lettenbänken (GK25 6319 + 6320); Def.: ("sm3")  64461
    Unterer Pseudomorphosensandstein (Odenwald) -58  Vork.: Odenwald; Syn.: Miltenberg-Sandsteinfolge (Backhaus 1975), altes Syn.: Pseudomorphosensandstein (GK25 6319 + 6320); Def.: ("sm2")  64462
  Unterer Buntsandstein: Tiegersandstein und Rote Schieferletten (Odenwald) -59  Vork.: Odenwald; Syn.: Heigenbrückener Sandstein + Fulda-Folge (z7); Def.: ("su")  64460
  Feinkörniger Sandstein mit Lettenbänken (Odenwald) -60  Vork.: Odenwald; Syn.: Miltenberg-Wechselfolge (Backhaus 1975); altes Syn.: Oberer Pseudomorphosensandstein (GK25 6220); Def.: ("sm3")  64463
  Pseudomorphosensandstein (Odenwald) -61  Vork.: Odenwald; Syn.: Miltenberg-Sandsteinfolge (Backhaus 1975); altes Syn.: Unterer Pseudomorphosensandstein (GK25 6220); Def.: ("sm2")  64464
  Unterer Geröllhorizont (Eck's Konglomerat) (Odenwald) -62  Vork.: Odenwald; Syn.: Eck´scher Geröllsandstein; altes Syn.: Eck'scher Geröllhorizont (GK25 6220); Def.: ("sm1")  64465
  Tigersandstein (Odenwald) -63  Vork.: Odenwald; Syn.: Heigenbrückener Sandstein; Def.: ("su2")  64466
  Rote Schieferletten (Odenwald) -64  Vork.: Odenwald; Syn.: Fulda-Folge (z7); Def.: ("su1")  64467
  Unterer Vogesensandstein -535  SW-Eifel  13218
  Mittlerer Vogesensandstein -536  SW-Eifel  13217
  Oberer Vogesensandstein -537  SW-Eifel  13211
    Topserie des Oberen Vogesensandstein -540  SW-Eifel  13212
    Oberer Konglomerathorizont des Oberen Vogesensandsteins -541  SW-Eifel  13213
    Mittlere Serie des Oberen Vogesensandsteins -542  SW-Eifel  13214
    Unterer Konglomerathorizont des Oberen Vogesensandsteins -543  SW-Eifel  13215
      Obere Grobsandschüttung -544  Osth/Geisa  13190
    Basisschichten des Oberen Vogesensandsteins -545  SW-Eifel  13216
  Konglomeratischer basaler Mittlerer Buntsandstein -538  SW-Eifel  13210
  Densborn-Schichten -539  SW-Eifel  13209
  Eichsfeld - Sandstein (Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön, Spessart) -65  Vork.: Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön, Spessart; Syn.: Volpriehausen-Sandstein; Def.: ("smE,s")  13197
  Zwischenschichten (Osthessen Geisa) -66  Vork.: Osthessen, Geisa; Syn.: Zwischenschichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung); Def.: Teil des Volpriehausen-Sandsteins  13191
  Untere Hauptgrobsandschüttung (Osthessen, Queck) -67  Vork.: Osthessen, Queck; Syn.: Basale Hauptgrobsandschüttung (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung); Def.: Teil des Volpriehausen-Sandsteins  13192
  Eichsfeld - Wechselfolge (südl. Vogelsbergumrandung, Rhön) -68  Vork.: südl. Vogelsbergumrandung, Rhön; Syn.: Fossilfreie Volpriehausen-Wechselfolge mit Avicula-Schichten (kein Avicula-Hauptlager); Def.: ("smEst")  13193
    Oberer Grobsandhorizont (südl. Vogelsbergumrandung, Rhön) -69  Vork.: südl. Vogelsbergumrandung, Rhön; Syn.: Oberer Grobsandsteinhorizont; Def.: ("smEsto"), Lage in den "Avicula-Schichten" (früher obere Eichsfeld-Wechselfolge); Korr.: entspricht dem Oberen Grobsandhorizont an der Basis des "Avicula-Hauptlagers" (GK25 5225 Geisa)  13194
    Mittlerer Grobsandhorizont (südl. Vogelsbergumrandung, Rhön) -70  Vork.: südl. Vogelsbergumrandung, Rhön; Def.: ("smEstm"), Lage in den "Avicula-Schichten" (früher Obere Eichsfeld-Wechselfolge); Korr.: Entspricht dem Mittleren Grobsandhorizont an der Basis der "Avicula-Schichten" (GK25 5225 Geisa)  13195
    Unterer Grobsandhorizont (südl. Vogelsbergumrandung, Rhön) -71  Vork.: südl. Vogelsbergumrandung, Rhön; Syn.: Unterer Grobsandsteinhorizont; Def.: ("smEstu"), Lage in der "Fossilfreien Volpriehausen-Wechselfolge" (früher untere Eichsfeld-Wechselfolge); Korr.: Entspricht dem unteren Grobsandhorizont in der "Unteren Eichsfeld-Wechselfolge (ohne Avicula)" (GK25 5225 Geisa)  13196
  Eichsfeld - Folge (Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön, Spessart) -72  Vork:: Osthessen, südl. Vogelsbergumrandung, Rhön, Spessart; Syn: Volpriehausen-Folge; Def.: ("smE")  13177
  Volpriehausen - Formation -73  Syn.: Volpriehausen-Folge  13175
  Oberbank (Osthessen) -74  Vork.: Osth/Kleinsassen; Syn.: Obere Grobsandschüttung (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung)  13206
  Zwischenmittel (Osthessen) -546  Vork.: Osth/Kleinsassen; Syn.: Zwischenschichten (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung)  13207
  Unterbank (Osthessen) -547  Vork.: Osth/Kleinsassen; Syn.: Hauptgrobsandschüttung (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung)  13208
  Avicula Wechselfolge -75  Nordh/Oberkaufungen; Syn.: Avicula-Sandstein (Nordhessen)  13179
  Oberer Grobsandhorizont (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -76  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Horizont in der Volpriehausen-Wechselfolge  13187
  Oberer Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -77  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Teil der Volpriehausen-Wechselfolge  13202
  Mittlerer Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -78  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Teil der Volpriehausen-Wechselfolge  13188
  Mittlerer Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -79  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Teil der Volpriehausen-Wechselfolge  13203
  Unterer Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -80  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Teil der Volpriehausen-Wechselfolge  13204
  Eichsfeld Wechselfolge i.e.S. (Mittelhessen, Grebenau) -81  Vork.: Mittelhessen, Grebenau; Syn.: Fossilfreie Volpriehausen-Wechsefolge (Mittelhessen)  13186
  Stubensand (Nordwesthessen) -82  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Volpriehausen-Sandstein; Def.: ("sm,St"), wurde z.T. fälschlicherweise auch für Detfurth-Sandstein verwendet  13185
  Untere Stufe mit Lettenlagen (Nordwesthessen) -83  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Volpriehausen-Wechselfolge; Def.: ("sm1,ts"), Basiseinheit des "Hauptbuntsandsteins"  13184
  Volpriehausener Tonsteinhorizont (Nordwesthessen) -84  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Volpriehausener Tonsteinschicht  13182
  Formsand-Folge (Marburg, Kirchhain) -85  Vork.: Marburg, Kirchhain; Syn.: Detfurth-Folge  13154
  Rhön-Folge (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -86  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Detfurth-Folge; Def.: ("smR"),  13153
    Rhön-Wechselfolge (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -87  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Detfurth-Wechselfolge; Def.. ("smR,st"),  13162
      Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -465  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Teil der Detfurth-Wechselfolge  13163
    Rhön-Sandstein (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -88  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Detfurth-Sandstein; Def.: ("smR,s")  13164
      Oberbank (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -89  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Oberbank (des Detfurth-Sandsteins); Def.: ("smRhso"),  13165
      Zwischenschichten (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -90  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Zwischenschichten (des Detfurth-Sandsteins); Def.: ("smRhsz")  13166
      Unterbank (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -91  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Unterbank (des Detfurth-Sandsteins); Def.: ("smRhsu")  13167
  Detfurther Gruppe (Nordhessen, Reinhardswald) -92  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Detfurth-Folge  13152
  Detfurth-Formation (Hessen) -93  Vork.: Hessen, Syn.: Detfurth-Folge  13151
  Oberer Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön) -94  Vork.: Osthessen, Rhön; Syn.: Teil der Detfurth-Wechelfolge  13169
  Unterer Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön) -95  Vork.: Osthessen, Rhön; Syn.: Teil der Detfurth-Wechelfolge  13170
  Obere Stubensande (Nordwesthessen) -96  Vork.: Nordwesthessen/Naumburg; Syn.: Detfurth-Sandstein; Def.: ("sm1,St,o"),  13160
  Spessart-Folge (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -97  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Hardegsen-Folge; Def.: ("smSp"),  13116
    Fährtensandstein (Osthessen) -98  Vork.: Osthessen; Syn.: Hardegsen-Wechselfolge, altes Syn.: Spessart-Wechselfolge; Def.: ("smSp,st")  13117
    Spessart-Wechselfolge (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -99  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Hardegsen-Wechselfolge, altes Syn.: Fährtensandstein, Spessart-Fährtensandstein (GK25 5323); Def.: ("smSp,st")  13141
      eigentlicher Felssandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -100  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Teil der Hardegsen-Wechselfolge; Def.: ("smSpstf")  13142
    Spessart-Sandstein (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart) -101  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung, Spessart; Syn.: Hardegsen-Sandstein; Def.: ("smSp,s")  13143
  Marburg-Folge (Frankenberger Bucht, Marburg, Kirchhain) -102  Vork.: Frankenberger Bucht, Marburg, Kirchhain; Syn.: Hardegsen-Folge  13115
  Hardegsener Gruppe (Nordhessen, Reinhardswald) -103  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Hardegsen-Folge  13114
    Reinhardswald -Zyklus (Nordhessen, Reinhardswald) -104  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Hardegsen-Abfolge 4; Def.: ("smHrh")  13119
    Staufenberg-Zyklus (Nordhessen, Reinhardswald) -105  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Hardegsen-Abfolge 3; Def.: ("smHsta"),  13120
    Olbetal-Zyklus (Nordhessen, Reinhardswald) -106  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Hardegsen-Abfolge 2; Def.: ("smHol"),  13121
    Dölkental Zyklus (Nordhessen, Reinhardswald) -107  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Hardegsen-Abfolge 1; Def.: ("smHdo")  13122
  Hardegsen-Formation (Hessen) -108  Vork.: Hessen; Syn.: Hardegsen-Folge  13113
  1. Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön) -109  Vork.: Osthessen, Rhön; Def.: ("smH,st,gs1") Horizont in der Hardegsen-Wechselfolge, häufig nicht ausgebildet; Syn.: Teil der Hardegsen-Wechselfolge  13140
  2. Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön) -110  Vork.: Osthessen, Rhön; Def.: ("smH,st,gs2") Horizont in der Hardegsen-Wechselfolge, häufig nicht ausgebildet; Syn.: Teil der Hardegsen-Wechselfolge  13139
  3. Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön) -111  Vork.: Osthessen, Rhön; Def.: ("smH,st,gs3") Horizont in der Hardegsen-Wechselfolge, häufig nicht ausgebildet; Syn.: Teil der Hardegsen-Wechselfolge  13138
  4. Grobsandsteinhorizont (Osthessen, Rhön) -112  Vork.: Osthessen, Rhön; Def.: ("smH,st,gs4") Horizont in der Hardegsen-Wechselfolge, häufig nicht ausgebildet; Syn.: Teil der Hardegsen-Wechselfolge  13148
  H 4 (Nordhessen) -113  Vork.: Nordhessen; Syn.: Hardegsen-Abfolge 4  13127
  H 3 (Nordhessen) -114  Vork.: Nordhessen; Syn.: Hardegsen-Abfolge 3  13128
  H 2 (Nordhessen) -115  Vork.: Nordhessen; Syn.: Hardegsen-Abfolge 2  13129
  H 1 (Nordhessen) -116  Vork.: Nordhessen; Syn.: Hardegsen-Abfolge 1  13130
  sm2 (Osthessen/Fulda) -117  Vork.: Osthessen/Fulda; Syn.: Teil der Solling-Folge  13085
  Bausandstein (Nordwesthessen) -118  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten der Solling-Folge; Def.: ("sm2"),  13084
    Helle Fazies (Nordwesthessen) -119  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten der Solling-Folge; Def.: ("sm2a"), Fazies des "Bausandsteins"  13092
    Geröllführende Fazies (Nordwesthessen) -120  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten der Solling-Folge; Def.: ("sm2b"), Fazies des "Bausandsteins"  13093
    Düsterrote Fazies (Nordwestehessen) -121  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten der Solling-Folge; Def.: ("sm2c"), Fazies des "Bausandsteins"  13094
  Solling-Gruppe (Nordhessen, Reinhardswald) -122  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Solling-Folge  13083
    Stammener Sandstein (Nordhessen, Reinhardswald) -123  Vork.. Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Stammen-Schichten  13100
    Karlshafener Sandstein (Nordhessen, Reinhardswald) -124  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Karlshafen-Schichten  13101
    Trendelburger Sandstein (Nordhessen, Reinhardswald) -125  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Trendelburg-Schichten  13102
    Wilhelmshausener Sandstein -126  Vork.: Nordhessen, Reinhardswald; Syn.: Wilhelmshausen-Schichten  13103
  Solling-Formation (Hessen) -127  Vork.: Hessen; Syn.: Solling-Folge  13082
  Solling-Bausandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -128  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten der Solling-Folge, alte Syn.: Solling-Geröllsandstein (GK25 5223), Unterer Solling-Sandstein (GK25 5323); Def.: ("soS,s")  13108
    Oberer oder Hauptgeröllhorizont (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -129  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten der Solling-Folge; Def.: ("smSso"), oberer Teil des "Solling-Bausandsteins"  13109
    Dickbankige Sandsteinschichten (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -130  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten; Def.: ("smSsd"), mittlerer Teil des "Solling-Bausandsteins"  13110
    Unterer Geröllhorizont (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -131  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten; Def.: ("smSsu"), unterer Teil des "Solling-Bausandsteins"  13111
  Solling-Geröllsandstein (Osthessen) -132  Vork.: Osthessen; Syn.: Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten, alte Syn.: Solling-Bausandstein soS,s (GK25 5523), Unterer Solling-Sandstein (GK25 5323); Def.: ("smSg")  13107
  Solling-Glimmersandstein (Osthessen) -133  Vork.: Osthessen; Syn.: Stammen-Schichten der Solling-Folge, alte Syn.: Oberer Solling-Sandstein (GK25 5323), Thüringischer Chirotheriensanstein s.str.; Def.: ("smSgl"),  13106
  Karneole (Nordosthessen) -134  Vork.: Nordosthessen; Syn.: Teil der Solling-Folge  13105
  Oberer Teil der Solling-Folge (Nordosthessen) -135  Vork.: Nordosthessen; Syn.: Stammen- Karlshafen- und Tendelburg-Schichten; Def. ("smS,s"), -  13099
  Solling-Sandstein (Frankenberger Bucht, Marburg) -136  Vork.: Frankenberger Bucht, Marburg; Syn.: Karlhafen- bis Wilhelmshausen-Schichten, alte Syn.: Bauerbach-Folge (Kutscher 1960). Bauerbacher Sandstein (Lang 1954), Solling-Gruppe (Boigk 1957); Def.: ("smS,s")  13091
  Solling-Geröllsandstein (Frankenberger Bucht, Kirchhain) -137  Vork.: Fkb Bucht, Kirchhain; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten; Def.: ("smS,s,g")  13090
  Solling-Sandsteinfolge (Frankenberger Bucht, Kirchhain) -138  Vork.: Fkb Bucht, Kirchhain; Syn.: Teil der Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten; Def.: ("smS,s,s")  13089
  Violetter Horizont (Frankenberger Bucht, Marburg) -139  Vork.: Frankenberger Bucht, Marburg; Syn.: Teil der Stammen-Schichten  13088
  Chirotheriensandstein* (Thüringischer Chirotheriensandstein i.e.S.) (Nordwesthessen) -140  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Stammen-Schichten; Def.: ("smSx")  13086
  Niederhessischer Chirotheriensandstein (Hessen) -141  Syn.: Liegt im oberen Teil der Hardegsen-Wechselfolge  64634
  Sandig-tonige Schichten des obersten Hauptbuntsandsteins (Nordwesthessen) -142  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: zu Hardegsen- und Detfurth-Folge, Def.: ("sm1,st")  13080
  Külter Schichten (Nordwesthessen) -143  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Hardegsen- und Detfurth-Folge; Def.: ("smK")  13079
  Hauptbuntsandstein (Nordwesthessen) -144  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Zu Hardegsen- bis Volpriehausen-Folge; Korr.: Hardegsen-Folge bis Volpriehausen-Wechselfolge mit Avicula-Sandstein und Avicula-Hauptlager; Def.: ("sm1")  13078
  Hauptbuntsandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -145  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Hardegsen- bis Volpriehausen-Folge; Def.: ("sm1")  13077
  Hardegsener Top-Sandstein (Nordwesthessen) -146  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Hardegsen/Solling-Übergangsfolge; Def.: ("smH,so")  64510
  Konglomeratzone (Marburg) -147  Vork.: Marburg; Syn.: In etwa Hardegsen- und Solling-Folge, alte Syn.: Bausandsteinzone (S-Rand Kellerwald, Denckmann), Geröllzone (GK25 5218); Def.: ("sm2"), überwiegend feste, geröllführende Sandsteine  64522
  Kugelsandsteinhorizont (Marburg) -148  Vork.: Marburg; Syn.: Zu Hardegsen- bis Solling-Folge; Def.: ("sm2,k"), Lagen in der Konglomeratzone "sm2"  64523
  Formsandzone (Marburg) -149  Vork.: Marburg; Syn.: In etwa Detfurth- und Volpriehausen-Folge, alte Syn.: Stubensand (S-Rand Kellwerwald, Denckmann); Def.: ("sm1"), überwiegend bindemittelarme bis -freie Sande bzw. Sandsteine  64524
  Violetter Horizont und Chirotheriensandstein (Frankenberger Bucht) -150  Vork.: Frankenberger Bucht; Syn.: Stammen-Schichten, altes Syn.: Niederhessischer Chirotheriensandstein; Def.: ("smS,,V"), höchster Teil der Solling-Folge, früher z.T. zum so gestellt (z.B. Graul 1967)  64525
  Obere Stubensande (Nordwesthessen) -151  Vork.: Nordwesthessen; Syn.: Detfurth-Sandstein; Def.: ("sm1,St,o")  64526
  Avicula-Sandstein (Reinhardswald) -152  Vork.: Reinhardswald; Syn.: Avicula-Hauptlager  64527
  Bausandzone (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -153  Vork.. Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Solling-Folge, altes Syn.: "Zone des Chirotheriensandsteins s.l., sm2"; Def.: ("sm2+3")  64528
  Thüringischer Chirotheriensandstein s.str. (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -154  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Stammen-Schichten, alte Syn.: Chirotheriensandstein s.str., "soS,x" (GK25 5523), Glimmersandstein (GK5223)  64529
  Bausandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -155  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten, altes Syn.: Pilgerzeller Bausandstein (-Zone) (GK25 5424); Def.: Teil der Solling-Folge mit vorwiegend bankigen Sandsteinen  64530
  Hessischer Chirotheriensandstein (Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -156  Vork.: Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Zu Hardegsen-Wechselfolge, altes Syn.: Unterer Chirotheriensandstein; Def.: Sandsteine mit Chirotherium-Fährten in der Hardegsen-Wechselfolge  64531
  Oberer Solling-Sandstein (Osthessen) -157  Vork.: Osthessen; Syn.: Stammen-Schichten, alte Syn.: Solling-Glimmersandstein (GK25 5223), Thüringischer Chirotheriensandstein s. str.; Def.: ("soSgls")  64532
  Unterer Solling-Sandstein (Osthessen) -158  Vork.: Osthessen; Syn.: Karlshafen- bis Wilhelmshausen-Schichten, alte Syn.: Solling-Geröllsandstein (GK25 5223), Solling-Bausandstein (GK25 5523); Def.: ("soS,s")  64533
  Mittlerer Buntsnadstein (Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung) -159  Vork.: Osthessen, Rhön, südl. Vogelsbergumrandung; Syn.: Hardegsen- Volpriehausen-Folge; Def.: "sm" in GK25, in denen Solling-Folge zu so gestellt wurde (z.B. GK25 5125, 5224, 5324, 5523, 5623)  64534
  Fährten-Hauptlager (Osthessen) -160  Vork.: Osthessen; Syn.: Zu Hardegsen-Wechselfolge, altes Syn.: Hessischer Chirotheriensandstein; Def.: Sandsteine mit Chirotherium-Fährten im unteren Teil der Hardegsen-Wechselfolge  64535
  Eichsfeld-Wechselfolge mit Avicula-Schichten (Osthessen) -161  Vork.: Osthessen; Syn.: Volpriehausen-Wechselfolge; Def.: ("smE,st"), Volpriehausen-Wechselfolge mit Avicula-Schichten (kein Avicula-Hauptlager)  64536
  Avicula-Schichten, am Top Avicula-Hauptlager (Osthessen) -162  Vork.: Osthessen; Syn.: Avicula-Schichten; Def.: Oberer Teil der Volpriehausen-Wechselfolge (hier kein Avicula-Hauptlager)  64537
  Eichsfeld-Wechselfolge (Osthessen) -163  Vork.: Osthessen; Syn.: Fossilfreie Volpriehausen-Wechselfolge, altes Syn.: Echsfeld-Wechselfolge i.e.S. (GK25 5222); Def.: Unterer Teil der Volpriehausen-Wechselfolge, Hangendes = Avicula-Schichten  64538
  Kieselige und Mürbe Sandsteine mit der Carneolbank und einzelnen Geröllen (Odenwald) -164  Vork.: Odenwald; Syn.: Solling-Folge und Plattensandstein + Rötquarzit der Röt-Folge (Backhaus 1975), altes Syn.: Carneolbank "so1,x" und Zwischenschichten "so1" (GK25 6319, 6320); Def.: ("so1")  64539
  Zwischenschichten mit der Carneolbank (Odenwald) -165  Vork.: Odenwald; Syn.: Solling-Folge und Plattensandstein + Rötquarzit der Röt-Folge (Backhaus 1975); altes Syn.: Kieselige und Mürbe Sandsteine mit der Carneolbank und einzelnen Geröllen "so1" (GK25 6220); Def.. ("so1+x")  64540
  Carneolbank (Odenwald) -166  Vrok.: Odenwald; Syn.: Karneol-Dolomit-Horizont (Solling-Folge, Backhaus 1975); Def.: ("so1,x")  64541
  Zwischenschichten unterhalb der Carneolbank (Odenwald) -167  Vork.: Odenwald; Syn.: Solling-Grobschüttung (Backhaus 1975); Def.: ("so1")  64542
  Mittlerer Hauptbuntsandstein (Odenwald) -168  Vork.: Odenwald; Syn.: Felssandstein- Geiersberg- und Rohrbrunn-Formation (Backhaus 1975); Korr.: Entspricht Hardegsen- bis Volpriehausen-Folge; Def.: ("sm")  64543
  Hauptgeröllhorizont (Odenwald) -169  Vork.: Odenwald; Syn.: Felssandstein- und Geiersberg-Formation; Korr.: entspricht Hardegsen- und Detfurth-Folge; Def.: ("sm5")  64544
  Grobkörnige Kieselige Sandsteine (Odenwald) -170  Vork.: Odenwald; Syn.: Rohrbrunn-Formation (Backhaus 1975); Korr.: Entspricht Volpriehausen-Folge; Def.: ("sm4")  64545
  Kugelhorizont (Odenwald) -171  Vork.: Odenwald; Syn.: Rohrbrunn-Formation; Korr.: Entspricht Volpriehausen-Folge; Def.: ("sm4")  64546
  Hauptkugelhorizont (Odenwald) -172  Vork.: Odenwald; Syn.: Kugelhorizont der Rohrbrunn-Formation (Backhaus 1975); Def.: Teil der "Grobkörnigen Kieseligen Sandsteine sm4"  64547
  Obere Letten (veraltet) -548  T3r bis T4r bzw. T6  13957
  Untere Letten (veraltet) -549  TM bzw.T1r bis T2r  13981
  Untere Röt-Tone (Südrand des Vogelsberges, nördlicher Spessart) -550  Vork.: Südrand des Vogelsberges, nördlicher Spessart; Def.: enspricht dem Röt3 (so3), Syn.: Braunrote Tonsteinschichten, Röt3  13033
  Rote Schichten (Nordosthessen) -551  Vork.: Nordosthessen; Def.: entspricht dem Röt3 (so3); Syn.: Röt3  13034
  Untere Bunte Schichten (Nordosthessen) -552  Vork.: Nordosthessen; Def.: entspricht dem Röt2 (so2); Syn.: Röt2  13035
  Chirotherienschiefer (Südrand des Vogelsberges) -553  Vork.: Südrand des Vogelsberges; Def.: entspricht dem so1; Syn.: Basiston, Röt1  13036
  Basiston (Südrand des Vogelsberges) -554  Vork: Südrand des Vogelsberges; Def.: entspricht dem so1; Syn.: Chirotherienschiefer, Röt1  13037
  Graue Schichten (Nordosthessen) -555  Vork.: Nordosthessen; Def.: entspricht dem so1; Syn.: Röt1  13038
  Plattensandstein, Rötquarzit und Solling-Folge (Odenwald/König, Erbach, Michelstadt) -556  Vork.: Odenwald/König, Erbach, Michelstadt; Def.: so nach Backhaus; Syn.: Kieselige und mürbe Sandsteine mit der Carneolbank und einzelnen Geröllen (6220 König), Carneolbank so1,x und Zwischenschichten so1 und Zwischenschichten mit der Carneolbank (6319 Erbach, 6320 Michelstadt)  65254
  Chirotheriensandstein (Nordhessen/Wolfhagen, Frankenberger Bucht/Kirchhain) -173  Vork.: Nordh/Wolfhagen Fkbg Bucht/Kirchhain; Def.: ("soSs") smSST, Stammen-Schichten; Syn.: entspricht dem Thüringischen Chirotheriensandstein  12985
  Röt i.e.S. (Nordhessen/Wolfhagen) -174  Vork.: Nordh/Wolfhagen; Def.: so; Syn.: Röt-Folge  12984
  Grauer Röt (Nordhessen, Südniedersachsen) -175  Vork.: Nordhessen, Südniedersachsen; Def.: so1; Syn.: Röt 1  65274
  Gudensberger Sandstein (Nordhessen, Südniedersachsen) -176  Vork.: Nordhessen, Südniedersachsen; Def.: Basis des so2; Syn.: Basis Röt 2  65282
  Oberes Röt-Salinar (Nordhessen, Südniedersachsen) -177  Vork.: Nordhessen, Südniedersachsen; Def.: gehört zum so2; Syn.: gehört zum Röt 2  65283
  Rote Rötfolge mit grüner Doppellage (Nordhessen, Südniedersachsen) -178  Vork.: Nordhessen, Südniedersachsen; Def.: entpricht so3; Syn.: Röt 3  65284
  Borkener Sandstein (Nordhessen, Südniedersachsen) -179  Vork.. Nordhessen, Südniedersachsen; Def.: Basis des so4; Syn.: Basis des Röt 4  65285
  Ton-Schluffstein mit Gipslagen (Nordhessen, Südniedersachsen) -180  Vork.: Nordhessen, Südniedersachsen; Def.: gehört zum so4; Syn.: gehört zum Röt 4  65286
  Dolomitmergel (Nordhessen, Südniedersachsen) -181  Vork.: Nordhessen, Südniedersachsen; Def.: Top des so4; Syn.: Top des Röt 4  65287
  Röt-Salinar (Nordosthessen) -182  Vork.: Nordosthessen; Def.: so1-2 nach Wenzel (19..); Syn.: Röt 1-2  65276
    Untere Bunte Schichten (Nordosthessen) -183  Vork.: Nordosthessen; Def.: so2 nach Wenzel (19..); Syn.: Röt 2  65277
    Graue Schichten (Nordosthessen) -184  Vork.: Nordosthessen; Def.: so1 nach Wenzel (19..); Syn.: Röt 1  65275
  Röt-Ton (Nordosthessen) -185  Vork.: Nordosthessen; Def.: so3-4 nach Wenzel (19..); Syn.: Röt 3-4  65279
    Myophorien-Schichten (Nordosthessen) -186  Vork.: Nordosthessen; Def.: Top des so4 nach Wenzel (19..); Syn.: Top Röt 4  65281
    Obere Bunte Schichten (Nordosthessen) -187  Vork.: Nordosthessen; Def.: Basis des so4 nach Wenzel (19..); Syn.: Basis Röt 4  65280
    Rote Schichten (Nordosthessen) -188  Vork.: Nordosthessen; Def.: so3 nach Wenzel (19..); Syn.: Röt 3  65278
  Gelbe dolomitische Plattenkalke (Nordhessen/Warburg) -466  Vork. Nordhessen/Warburg; Def.: Top so4;  65290
  Lingula-Dolomit (Nordhessen/Warburg) -189  Vork.: Nordhessen/Warburg; Def.: Top des so4 unterhalb des Dolomitischen Plattenkalkes ;  65289
  Voltziensandstein (Pfalz/Eifel) -557  Vork.: Pfalz/SW-Eifel; Def.: gehört zum so4  13041
  Lettenregion (Pfalz/Eifel) -558  Vork.: Pfalz/SW-Eifel; Def.: entspricht dem Top des Volziensandsteines innerhalb des so4  13042
  Grenzletten (Pfalz/Eifel) -559  Vork.: SW-Eifel; Def.: gehört zum so4 (?)  13043
  Tonsteine zwischen A1r und Ca2 oder in Vertretung der Ca2-Basis -580  Subformation  13988
  Grenzsande der Korbacher Bucht (z4/5-7, zs) -581  Subformation; Vork.: auf GK 200; Def.: randfazielle Vertretung der Fulda-Folge innerhalb der Korbacher Bucht; Syn.: zukünftig zusammengefasst unter Frankenberg-Formation  13310
    Sandserie der Korbacher Bucht -581a  Subformation - Bank; Vork.: auf GK 4519, 4619, 4624, 4625, 4926, 4718, 4719, 4724, 4725, 4825, 4826, 5025, 5026, 5125  62520
    Konglomeratserie der Korbacher Bucht -581b  Subformation - Bank; Vork.: auf GK 4718, 4719, Syn. violettrote Konglomerate (?zo,c),  13311
  Mölln-Folge (nach neuer Gliederug gestrichen) -582  Formation/Folge; Def.: nach Käding ist das Salinar der Mölln-Folge (Best 1989) noch in die Friesland-Folge zu stellen. Es gibt somit keinen Mölln-Zyklus. Statt dessen fällt der Untere Bröckelschiefer Hessens in die neu erstellte Folge = Fulda-Folge (Käding, 2000)  13301
  Mölln-Formation -583  Def.: nach Käding 2000, der obere (rezessive) Salinar-Zyklus der Friesland-Folge im Norddeutschen Becken.  64594
  Jüngeres Frankenberger Konglomerat (z4/5-7, JK) -584  Subformation / Bank; Vork.: auf GK 4819, 4919, 5018; Syn.: Konglomerat des Heckwaldes (Zsc), Konglomerate und Gerölle (z3-suB,c), jetzt zusammengefasst unter Frankenberg-Formation  13312
  Grenzsalz -585  Teilbank  13349
  Zwischensalinar des Staßfurt-Tones (veraltet) -585a  syn für A1r, Gipsknollen zwischen T1r-T2; Bank, Vorkommen auf GK 4718, 4725, 4825, 2924, 5025, syn. älterer Gips (y), Geismarer Kupferletten-Fazies  13410
  Silikatknollen im Oberen (rezessiven) Werra-Ton -1586    13990
  Mittlerer Oberer Werra-Ton -587  Bank; Tonsteine zwischen z1ANr1 und z1ANr2  13421
  Stauf-Schichten -1588  Pfalz  13480
    Obere Stauf-Schichten -561  Pfalz  13481
    Untere Stauf-Schichten -562  Pfalz  13482
    Basale Stauf-Schichten -562a  Pfalz  13483
    Formsandsteinfazies der Stauf-Schichten -563a  Pfalz  13484
  Annweiler-Schichten -589  Pfalz  13485
  Zechstein-Dolomithorizont -590  Pfalz  13486
  Vise -566    13650
  Tournais -567    13699
  Büdesheim-Schiefer -1568  syn. Adorf, internat. Stufe  13751
    Neu-Oos-Cypriden-Schiefer -1569    13752
      Büdesheimer-Schwarzmergel -1570  Pfalz, R2  13753
    Oberer Kellwasserkalk -299  Pfalz, R2  13754
    Obere Büdesheimer-Goniatitenschiefer -300  Pfalz, R2  13755
    Unterer Kellwasserkalk -301  Pfalz, R2  13756
    Untere Büdesheimer-Goniatienschiefer -302  Pfalz, R2  13757
  Cypridinen-Schiefer -310  Pfalz, R20  13765
  Massenkalk -312  Pfalz, R23  13767
  ?Cürten-Schichten -314    13772
    Schönecker-Dolomit i.w.S. -315    13773
  Obere Corbicula-Schichten -569  \Subformation; Def.: ("tmi2Co")\gehört zu Rüssingen-Formation  12758
  Untere Corbicula-Schichten -570  \Subformation; Def.: ("tmi2Cu")\gehört zu Rüssingen-Formation  12759
  Inflaten-Schichten -571  \ Formation/Subformation; Def.: ("tmi2I")\gehört zu Rüssingen-Formation  62486
    Obere Inflaten-Schichten -572  \Subformation; Def.: ("tmi2Io")\gehört zu Rüssingen-Formation  62487
    Untere Inflaten-Schichten -573  \Subformation; Def.: ("tmi2Iu")\gehört zu Rüssingen-Formation  62488
  Obere Cerithien-Schichten -574  \Subformation; Def.: ("tmi1Co")\gehört zur Oberrad-Formation  12761
  feinklastische Sedimente (ungegliedert) -576  \Formation\ Vorkommen auf GK 4323, 4724, 5322, 5520, Rheinhardswald\ zusammengefasste Karteneinheit für die Geologische Karte GK50\tpl-qp,t  62419
  grobklastische Sedimente (ungegliedert) -578  \Formation\ Vorkommen auf GK 4419, 4421, 4520, 4820, 4821, 4922, 4925, 5021, 5120, 5121, 5124, 5224, 5324, 5422\ zusammengefasste Karteneinheit für die Geologische Karte GK 50\tpl-qp,G,t  62420
  Verwitterungsbildungen auf alten Flächen -1580  \Formation\ Vorkommen auf GK 4820, 5124\ zusammengefasste Karteneinheit für die Geologische Karte GK 50\tpl-qp,f,w  62421
  Pliozäne Subrosionssenken -1582  tplSu  12686
  Verwitterungsbildungen des Pliozäns -1584  \\Vorkommen auf GK 5222, 5523\ zusammengefasste Karteneinheit für die Darstellung auf der GK 50tpl,f,w  62423
  feinklastische Sedimente des Pliozäns -586  \\Vorkommen auf den GK Rheinhardswald, 4721, 4822, 5026, 5524, 5920\ zusammengafasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\tpl,t  62424
  feinklastische Sedimente des Pliozäns mit Braunkohle -588  \Vorkommen auf GK Rheinhardswald, 4721, 4822, 5026, 5524, 5920\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\tpl,t,b  62425
  grobkörnige Sedimente des Pliozäns -1590  \\Vorkommen auf GK 4622, 4821, 4920, 4921, 5020, 5024, 5026, 5124, 5221, 5223, 5423\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\tpl,G,t  62426
  grobkörnige Sedimente des Pliozäns mit Braunkohle -592  \\Vorkommen auf GK Rheinhardswald, 4323, 5126, 5223, 5224, 5324, 5424, 5523\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\tpl,G,t,b  62427
  Kieseloolith-Schotter -594  tplKo, G\neuer Begriff: Kieseloolith-Schichten  12684
  Arvernensis-Schotter -596  \Subformation\tpluAS,G\neuer Begriff: Arvernensis-Schichten  12699
  Miozäne Süßwasser-Schichten -598  \\\ungegliedert\tmiL  12708
  Miozäne Braunkohlentone -600  \\\ungegliedert\tmiKo,t  12709
  Eppelsheim-Sand -602  tmiES  12715
  Verwitterungsbildungen des Mittelmiozäns -604  \Formation\ Vorkommen auf GK 5623, 5525, 5422\ zusammengefasste Einheit die in der GK 50 verwendet wird\ zersetzter Basalt\tmimV  62494
  Obere Hydrobien-Schichten (Graben) -606  \Subformation; Def.: ("tmi3Ho(G)")\tmiuHo(G)  12762
  Präbasaltische Sedimente in der Rhön\Vogelsberg -608  \Formation\ Vorkommen auf GK 4526, 5221, 5222, 5223, 5322, 5325, 5422, 5423, 5523, 5524, 5525, 5623, 5624, 5723\ zusammengefasste Einheit für die Darstellung auf der GK 50\Tmiu t,s  62495
  Frielendorfer Schichten und Putz- und Mauersand -610  \Formation\ Vorkommen auf der GK Rheinhardswald\ zusammengefasste Einheit zur Darstellung auf der GK 50\tmi-tolFS/S  62499
  Weisenau-Schichten -612  \Formation\toloWS  12769
  Corbicula-Schichten (Graben) -614  toloCo(G)  12775
  Cerithien-Schichten (Graben) -616  toloCe(G)  12776
  Sohlbasalt -618  toloSb  12784
  Kasseler Meeressand incl. Putz- und Mauersand und Ophiomorphensand -620  toloKM/S  62500
  Fischschiefer -622  alter Begriff, neuer Begriff: Hochberg-Subformation\tolmFs  12800
  Foraminiferen-Mergel -624  alter Begriff, neuer Begriff. Wallau Subformation\tolmFM  12799
  Mitteloligozän -626  28,5 - 33,7 ma\nicht mehr gebräuchlich\tolm  12795
  Unterer Meeressand -628  alter Begriff, neu: Alzey-Subformation\toluMu,s  12809
  Meereskalk -630  toluM,k, alter Begriff, neu: Wallau-Formation  12810
  Septarienton -632  alter Begriff, neu: Bodenheim-Formation\toluS,t  12812
  Prä-Mitteloligozäne Quarzkiese -634  toluQ,G  12814
  Pechelbronn-Schichten (Obereozäner Teil) -636  teoPS  12836
  Vulkanische Gesteine des Eozäns -638  te, v  12831
  Ältere Sand- u. Ton-Serie (Eozäner Teil) -640  teo,s,t  12833
  Westerwälder Hauptton -642  temWH,t  12847
  Liegendtertiär von Sieblos -644  Entspricht Älterer Sand- und Tonserie, temS  12848
  Eozäner Basiston -648  temEB,t  12851
  Scythium -650  241-251 ma\ Subepoche / - Serie\globale Referenzskala  62754
  Karneolknollen und -krusten des Staßfurt-Ton -650a  Bank, Vorkommen auf GK 4719, syn. z2,tsi, gehört in den T1r = Karneolkalkbank im Oberen (rezessiven) Werra-Ton (Silikatknollen)  13413
  Limburgite -652  \Formation\ Vorkommen auf GK 4723, 4721, 4622, 4621, 5121, 4520, 5022, 4822, 4922, 4623, 4722, 4720, 4620, 5122, 5123, 5623, 5524, 5525, 5424, 5325, 5225, 5222, 5126, 5023, 5624, 5219, 5518, 5719, 5720, 5621, 4927, 5426, 5318\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Hyalo-Basanite, glasreiche Basanite, Basaltglas  62434
  Basanite/Basalt/phonolithische Basalte -654  \Formation\ Vorkommen auf GK 4821\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ ?, Basalt, Basanite (und phonolithische Basalte)  62435
  Alkali-Olivinbasalte und Basanite -656  \Formation\ Vorkommen auf GK 5620\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, körniger Basalt  62439
  Trachybasalte -658  Formation\ Vorkommen auf GK 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, Feldspatbasalt  62440
  Basaltische Trachyandesite -660  \Formation\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, Feldspatbasalt, mittelsaurer Basalt  62441
  Trachyandesite -662  \Formation\ Vorkommen auf GK 200, 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Trachyt, Phonolith  62442
  Trachyte/Phonolithe -664  \Formation\ Vorkommen auf GK 300\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50  62444
  Basalt, olivinführend, doleritish -666  \Formation\ Vorkommen auf GK 5523\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50  62448
  Vulkaniklastite aus vorherrschend basaltischen Klasten -668  \Formation\ Vorkommen auf GK 100, 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Alkalibasaltische Vulkaniklastite, Basalttuff, Trapptuff, Tuff, Schlotbrekzie  62474
  Vulkaniklastite aus vorherrschend andesitischen Klasten -670  \Formation\ Vorkommen auf GK 200\ Andesittuff  62475
  Vulkaniklastite aus vorherrschend trachytischen Klasten -672  \Formation\ Vorkommen auf GK 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Trachytische Vulkaniklastite, Phonolithtuff, Tuff  62476
  Ignimbrite, unverschweißt -674  \Formation\ Vorkommen auf GK 5425\\ Phonolithtuff, pyroklastische Fließablagerungen  62481
  Ignimbrite, verschweißt -676  \Formation\ Vorkommen auf GK 5425\\ pyroklastische Fließablagerungen  62482
  Epiklastite aus vorherrschend trachytischen Klasten -678  \Formation\ Vorkommen auf GK 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Phonolithtuff, Tuff, Gesteinslawinen, Schutt- und Schlammströme, fluviatile vulkaniklastische Sedimente  62485
  Kalkstein-Diabas-Breccie -680    13716
  Erguss-Diabas im cd2 -682    13711
  Intrusiv-Diabas im cd2 -684    13720
  Pikrit, intrusiv des cd1-2 -686    13721
  Hyaloklastischer Erguss-Diabas -688    13712
  Vulkanische Gesteine der Givet-Stufe -690  Givet-Stufe, Givet- Adorf--Phase  68334
  Staßfurt-Ton -692  Tonsteine unterhalb des Staßfurt-Karbonates gehören zum Oberen Werra-Ton! Formation, Vorkommen auf GK 4618, 4619, 4719, 4720, 4820, syn. Bunte Letten (zml), Ton- und Schluffstein (z2,t),  13409
  Staßfurt-Ton - Oberer Werra-Ton -694  syn für Oberer Oberer Werra-Ton; Formation, Vorkommen auf GK 4718, Tonsteine zwischen z1Ar und z2CA oder in Vertretung der z2CA-Basis  62528
  Cypridinenschiefer-Formation -696  Lithostr.: Folge/ Formation, Syn.: Schichten der Nehden- bis Wocklum-Stufe  68288
  Trachytische Subvulkanite der Oberkreide -698  \Formation\\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, Hornblendebasalt jetzt als Belmuth-Formation zusammengefasst  62451
  Lamprophyrische Subvulkanite der Oberkreide -700  jetzt als Belmuth-Formation zusammengefasst  69076
  Vulkanische und vulkaniklastische Gesteine des Miozäns (ungegliedert) -702  \15-18 Mio. Jahre, Unter-/Mittelmiozän\\ungegliedert; tmiu-mVVK jetzt als Vogelsberg-Gruppe bezeichnet  12707
    Vulkanische Gesteine des Miozäns -704  jetzt als Vogelsberg-Gruppe bezeichnet; tmiu-mV  70779
      Basaltische Vulkanite des Miozäns (ungegliedert) -706  \Formation\ Vorkommen auf GK 300, 200, 100\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf tmiu-mBV jetzt als Vogelsberg-Gruppe zusammengefasst  62452
      Foiditische Vulkanite des Miozäns -708  \Formation\ Vorkommen auf GK 100, 4622, 4620, 4521, 5224, 5225, 6217, 5621, 5920, 4721, 5425, 4821\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, Nephelinbasalt, Nephelinbasanit;tmiu-mFoV jetzt als Gonterskirchen-Formation zusammengefasst  62432
      Basanitische Vulkanite des Miozäns -710  \Formation\ Vorkommen auf GK 4721, 5022, 4922, 4620, 5122, 5125, 5123, 5026, 5225, 5023, 5624, 5319, 5320, 5518, 5715, 5721, 5620, 4821, 5621, 5622\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, körniger Basalt, Leucitbasalt, Nephelinbasalt, basischer Basalt; tmiu-mBsV jetzt als Gonterskirchen-Formation bezeichnet  62433
      Alkalibasaltische Vulkanite des Miozäns -714  \Formation\ Vorkommen auf GK 4723, 4620, 4521, 5225, 5018, 5320, 5518, 5715, 5618, 5620, 4421, 4823, 5523, 5621, 5622, 5023\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Essexitbasalt, Baslat, Feldspatbasalt, körniger Basalt, mittelsaurer Basalt; Widdersheim-Formation  62437
      Alkalibasaltische und basanitische Vulkanite des Miozäns -716  \Formation\ Vorkommen auf GK 5623, 5319, 5721\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, körniger Basalt; tmiu-maB/BSV Widdersheim-Formation  62438
      Trachytische Vulkanite des Miozäns -718  \Formation\ Vorkommen auf GK 200, 6018, 6118, 5519, 5620, 5918\ Phonolith; tmiu-mpTrV Häuser Hof-Formation  62443
      Alkalibasaltische und olivinbasaltische Vulkanite des Miozäns -722  \Formation\ Vorkommen auf GK 5623, 5319\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt, Feldspatbasalt, körniger Basalt, mittelsaurer Basalt; tmiu-maB/oBV Widdersheim-Formation  62446
      Olivinbasaltische Vulkanite des Miozäns -724  \Formation\ Vorkommen auf GK 200, 4622, 4621, 5620, 5215, 5523, 4823, 5623, 5323, 5324, 5223, 5224, 5024, 5023, 5319, 5514, 5721, 5618, 5620, 4723\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt/Trapp, Basalt, glasreicher Feldspatbasalt, körnige (doleritische) und feinporphyrische Olivinbasalte, glasreicher körniger Basalt, körniger Basalt, mittelsaurer bis saurer Trapp, Trapp; tmiu-moBV Londorf-Formation  62447
      Tholeiitische Vulkanite des Miozäns -726  \Formation\ Vorkommen auf GK 200, 5319, 5620, 5621, 5818, 5819\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt/Trapp, Basalt, Feldspatbasalt, glasreicher Feldspatbasalt, glasreicher körniger Basalt, körniger Basalt, mittelsaurer bis saurer Trapp, saurer Basalt (Enstatit führend), Trapp, Dolerit, Anamesite, Maintrapp, Enstatitbasalt, Enstatitdolerit, tmiu-mTiV Londorf-Formation  62449
      Tholeiitische und olivinbasaltische Vulkanite des Miozäns -732  \Formation\ Vorkommen auf GK 200, 5621, 5622, 5320\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalt/Trapp, Basalt, Feldspatbasalt, glasreicher Feldspatbasalt, glasreicher körniger Basalt, körniger Basalt mittelsaurer bis saurer Trapp, saurer Basalt, Trapp, poröser Basalt; tmiu-mTi/oBV Londorf-Formation  62450
    Basaltische Vulkanite und Vulkaniklastite des Miozäns (ungegliedert) -736  tmiu-mBVVK Vogelsberg-Gruppe  69600
    Vulkanische Ganggesteine des Miozäns -705  tmiu-mGV  69599
    Vulkaniklastische Sedimentgesteine des Miozäns -758  \Formation\ Vorkommen auf GK 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basaltkonglomerat, Basalttuff, Trapptuff, Tuff, Schuttstrom vorw. aus basaltischen Gesteinskomponenten; tmiu-mVks Almenrod-Formation  62484
    Basaltische Vulkaniklastite des Miozäns -760  \Formation\ Vorkommen aúf GK 5425\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Basalttuff, Trapptuff, Tuff; tmiu-mBVKr  62477
    Basaltische Pyroklastite des Miozäns -762  tmiu-mBPyr  69428
    Trachytische Vulkaniklastite des Miozäns -764  \Formation\ Vorkommen auf GK 4622, 5425\ Basalttuff, Trapptuff, Tuff; tmiu-mTrVK  62478
    Vulkaniklastische Gesteine des Miozäns (ungegliedert) -766  \Formation\\\ zusammengefasste Karteneinheit zur Darstellung auf der GK 50\ Vulkaniklastite, Tuffe ; tmiu-mVK  62454
    Trachytische Pyroklastite des Miozäns -750  tmiu-mTrPyr Siechenhausen-Fromation  69429
  Muschelsandstein -704  SW-Deutschland mu1M  12968
  Muschelsandsteinzone -706  SW-Deutschland mu1MS  12970
  Mergelzone -708  SW-Deutschland mu1MM  12969
  Höherer Steinmergelkeuper -710  km4Sth  12909
  Oberer Steinmergelkeuper -712  SW-Deutschland  12910
  Mittlerer Steinmergelkeuper -714  SW-Deutschland, km4St2  12911
  Unterer Steinmergelkeuper -716  SW-Deutschland, km4St1  12912
  Oberer Schilfsandstein -718  SW-Deutschland, km2S2  12918
  Unterer Schilfsandstein -720  SW-Deutschland, km2S1  12919
  Gipskeuper -722  Zusammenfassender Begriff für die Einheiten Oberer Gipskeuper, Schilffsandstein, Unterer Gipskeuper, km1-3  69259
  Bunte Mergel des unteren Keupers -724  SW-Deutschland, ku2B  12933
  Lettenkohlensandstein - Fazies -726  SW-Deutschland, kuLS  12938
  Biesdorf Niveau -728  SW-Deutschland, ku2BN  12934
  Höherer Unterer Muschelkalk -734  West-Pfalz), mu(2)  12972
    Untere Schaumkalk-Bank -732  West-Pfalz), mu(2)US  12973
    Pentacrinus-Bank -730  West-Pfalz), mu(2)PB  12974
  Tieferer Unterer Muschelkalk -738  West-Pfalz), mu(1)  12975
    Haupt-Terebratel-Bank -736  West-Pfalz), mu(1)HT  12976
  Linguladolomit -740  Formation, vorw. in SW-Deutschland, mmL  12956
  Unterer Nodosusdolomit -742  SW-Deutschland, moUN  12947
  Höherer Trochitenkalk -744  SW-Deutschland, mo1TH  12950
  Gilsdorfer Sandstein -746  SW-Deutschland, moGS  12948