Der Carbonatgehalt wird im Gelände durch Abschätzung der optisch und akustisch erkennbaren Reaktionen der CO2-Entwicklung bei Befeuchtung einer Bodenprobe mit 10%iger Salzsäure bestimmt. Die Beurteilung der Reaktion ist aus folgender Tabelle ersichtlich.
Langbez. |
Kurzbez. |
Inhalt |
ID |
carbonatfrei |
c0 |
0 Masse-%; CO2-Entwicklung und ihre Wirkung bei bindigen Bodenarten - mit Sicherheit keine Reaktion |
1902 |
sehr carbonatarm |
c1 |
< 0.5 Masse-%; CO2-Entwicklung und ihre Wirkung bei bindigen Bodenarten - sehr schwache Reaktion, nicht sichtbar, hörbare Bläschenbildung; |
1903 |
carbonatarm |
c2 |
0.5 - 2 Masse-%; CO2-Entwicklung und ihre Wirkung bei bindigen Bodenarten - schwache Reaktion, kaum sichtbar |
1904 |
carbonathaltig |
c3 |
> 2 - 10 Masse-% |
1905 |
|
schwach carbonathaltig |
c3.2 |
> 2 - 4 Masse-%; schwache, nicht anhaltende, jedoch sichtbare Bläschenbildung durch CO2-Entwicklung; |
1906 |
|
mittel carbonathaltig |
c3.3 |
> 4 - 7 Masse-%; deutliche, nicht anhaltende Bläschenbildung durch CO2-Entwicklung; |
1907 |
|
stark carbonathaltig |
c3.4 |
> 7 - 10 Masse-%; starkes, nicht anhaltendes Schäumen durch CO2-Entwicklung; |
1908 |
carbonatreich |
c4 |
> 10 - 25 Masse-%; starkes, anhaltendes Schäumen je nach zugegebener HCl-Menge; |
1909 |
sehr carbonatreich |
c5 |
> 25 - 50 Masse-%; starkes, anhaltendes Schäumen je nach zugegebener HCl-Menge; |
1910 |
extrem carbonatreich |
c6 |
> 50 Masse-%; starkes, anhaltendes Schäumen je nach zugegebener HCl-Menge; |
1911 |
nicht erfaßt |
n.e. |
nicht erfaßt |
3046 |