Grundlage für die Erstellung der Liste ist Band 86 der DBG, eine Publikation des AK Bodensystematik.
Die Begriffsliste besitzt Struktur-Begriffe! (Browser: dunkelgrau hinterlegt, Druck: fette Schrift)
Langbez. |
Kurzbez. |
Inhalt |
ID |
keine Varität |
- |
keine Varietät vorhanden, Beschreibung bezieht sich auf der Ebene Subtyp |
2042 |
Humusform_Kriterium |
|
Kriterium für die Bildung der Varietät - Humusform |
66954 |
|
Mull |
hfm |
Axh >1 dm mächtig, Basensättigung >= 50%, stabiles Aggregatgefüge, Bioturbation; bei Schwarzerden diagnostischer Horizont des Typs; |
67034 |
|
Mullartig |
hfmu |
Mullartig (Mullartige Rendzina) eAh/cC, meist über 15 Masse-% org. Substanz mit skelett- und carbonatreichem mineralischem Material vermischt, wenig tongebunden; |
67035 |
|
Moder |
hfmo |
L/Of/Oh/Ah,Aeh,Ahe/...; unscharfe Übergänge zwischen den Horizonte; |
67036 |
|
Rohhumus |
hfro |
L/Of/Oh/Ahe/...; sehr scharfe bis scharfe Übergänge zwischen den Horizonten; |
67037 |
|
Tangel |
hfta |
L/Of/Oh/Ovh/...; |
67038 |
|
Feuchtmull |
hffmu |
Ah 1-2 dm mächtig, > 8-15 Masse% organische Substanz;
Feuchtmoder... basenarm, Oh schmierig;
Feuchtrohhumus... basenarm, Oh schmierig; |
67039 |
|
Feuchtmoder |
hffmo |
basenarm, Oh schmierig;
|
67040 |
|
Feuchtrohhumus |
hffro |
basenarm, Oh schmierig; |
67041 |
Basizitäts_Kriterium |
|
|
66955 |
|
Eutroph |
Baeu |
Basensättigung >=50% Zeichen >; |
67042 |
|
Mesotroph |
bame |
Basensättigung 20 - 50 %; Zeichen: < |
67043 |
|
Dystrop |
bady |
Basensättigung < 20%; Zeichen << |
67044 |
Pseudovergleyungs_Kriterium |
|
|
66956 |
|
pseudovergleyt |
s |
Obergrenze Sw oder Übergangs-Sw 8-13 dm u. GOF oder bei nur sehr schwacher Pseudovergleyung oberhalb 8 dm. (Vorschlag zur Kennzeichnung "w" bzw. "d" ohne S, z.B.:Bwv, Bdt, Awl, Pd) |
2048 |
|
im tieferen Untergrund pseudovergleyt |
st |
Obergrenze Sw oder Übergangs-Sw tiefer als 13 dm u. GOF |
2049 |
Vergleyungs_Kriterium |
|
|
66959 |
|
vergleyt |
g |
Obergrenze Go oder Übergangs-Go 8 - 13 dm u. GOF; |
2044 |
|
im tieferen Untergrund vergleyt |
gt |
Obergrenze Go oder Übergangs-Go tiefer als 13 dm |
2045 |
Auengrundwasserdynamik_terrestrischer_Böden_Kriterium |
|
|
66958 |
|
mit Auendynamik im Untergrund |
aue |
(Auen)Pelosol, (Auen)Braunerde, (Auen)Parabraunerde, (Auen)Podsol, (Auen)Pseudogley; jeweils mit aG tiefer als 8 dm u. GOF |
3108 |
Podsoligkeits_Kriterium |
|
|
67134 |
|
podsolig |
p |
Podsol-Vorstadium, noch nicht sichtbar in Auswaschungs- und Anreicherungshorizont differenziert; Untergliederung auf Subvarietätenebene: schwach podsolig, mäßig podsolig, stark podsolig. |
2047 |
Färbungs_Kriterium |
|
Bei der Rendzina: Braune bAh, mit Humusgehalten meist < 8%
Bei der Parabraunerde: Rötliche Bt durch Hämatit röter als 7,5YR oder 7,5YR und Chroma >4
Bei der Kalkpaternia: Graue, Braune gaAh, baAh |
66855 |
|
Braune |
fb |
Braune Pararendzina; bAh, mit Humusgehalten meist < 8%; Braune Kalkpaternia, baAh |
67045 |
|
Rötliche |
frö |
Rötliche Parabraunerde, Bt durch Hämatit röter als 7,5 YR oder 7,5YR und Chroma >4 |
67046 |
|
Graue |
fg |
bei der Kalkpaternia, gaAh, |
67047 |
|
Braune |
fb |
doppelt angelegt; gilt 67045 |
67048 |
Ausfällunges_Kriterium |
|
Eisenreich, Ferritisch Bv: 7,5YR und Chroma > 4 oder röter als 7,5YR
Mangan... (z.B.(Mangan)Braunerde) Bv, Bcv, aM: durch feinverteilte Manganoxide dunkelbraun bis dunkelviolettgrau
Sulfatreich mit Jarosit oder Schwertmannit
Verfestigt mit B(h)ms (Ortstein), Gkso (RaseneisensteinKonkretionen) oder Gmso (gebankter Raseneisenstein) |
66856 |
|
Eisenreich |
ae |
auch Ferritisch Bv: 7,5YR und Chroma > 4 oder röter als 7,5YR |
67049 |
|
Mangan |
am |
z.B (Mangan)Braunerde ;Bv, Bcv, aM: durch feinverteilte Manganoxide dunkelbraun bis dunkelviolettgrau |
67050 |
|
Sulfatreich |
as |
Sulfatreich mit Jarosit oder Schwertmannit |
67051 |
|
Verfestigt |
av |
Verfestigt mit B(h)ms (Ortstein), Gkso (RaseneisensteinKonkretionen) oder Gmso (gebankter Raseneisenstein) |
67052 |
Humusreich_Kriterium |
|
Humusreicher Ah- bzw. Ap-Horizont |
67137 |
|
humusreich |
hr |
m Ah > 8-15 Masse-% org. Substanz bis in >1 dm Tiefe |
3104 |
Lithogene_org-Subst._Kriterium |
|
|
67138 |
|
Organo |
|
Organo... oAh: Humusgehalt wie Ah, im wesentlichen durch Humifizierung der organischen Substanz des Ausgangsmaterials (oC bzw. yoC) entstanden (s. auch Substratsystematik) |
66857 |
Geogener_Carb._Geh._im_Solum_Kriterium |
|
kalkhaltig |
67139 |
|
Kalkhaltig |
vk |
Kalkhaltig (z.B. Kalkhaltiger Pelosol) geogenes Zusatzsymbol "e", z.B. eP, eSd, eGo |
66858 |
Entwässerungs_Kriterium |
ent |
bei semiterrestrischen Böden (Grundwasserabsenkung) bzw. bei Pseudogleyen mit dem Ergebnis einer Veränderung in der Horizontfolge, rG, rSw, rSd |
3109 |
|
entwässert |
grund |
bei semiterrestrischen Böden (Grundwasserabsenkung) bzw. bei Pseudogleyen mit dem Ergebnis einer Veränderung in der Horizontfolge, rG, rSw, rSd |
3110 |
Ackernutzungs_Kriterium |
|
|
67141 |
|
Acker |
|
(z.B. (Acker)Braunerde; Ap schließt "kultotroph" mit ein; |
67142 |
Aufstau_Kriterium |
|
|
67140 |
|
Aufstau |
vauf |
mit angestiegenem Grundwasser - (Grundwasseranhebung)
Bei "ertrunkenen" Böden sind die aktuelle Grundwasserdynamik und daraus resultierende Merkmale für die Einstufung ausschlaggebend, z.B. Gley, entwickelt aus Podsol; Einstufung als Varietät. |
66859 |
Basen- und Nährstoffverhältnisse durch regelmäßige Düngung nachhaltig verändert_Kriterium |
|
bei nicht beackerten Böden unter landwirtschaftlicher Nutzung, hauptsächlich unter Wirtschaftsgrünland; Ap nicht mehr erkennbar
Kultotroph Vorschlag: Ahk, >1dm mächtig, Mindesthumusgehalte wie Ah; außerdem: Aak und Hk |
66860 |
|
kultotroph |
k |
Acker... (z.B.(Acker)Braunerde); Ap (schließt "kultotroph" ein) |
54074 |
Kolluviale_Überdeckungen_Kriterium |
|
|
67143 |
|
kolluvial |
kol |
Kolluviale Überdeckungen < 4 dm, Ah/M < 4 dm |
16074 |
Zeit_Kriterium |
|
|
67144 |
|
reliktisch |
r |
e - mit Terra-Relikten; t - mit Schwarzerde-Relikten, w - mit Ferrallit-Relikten, j-- - mit Fersiallit-Relikten; |
52048 |
Übergangsformen_Kriterium |
|
Varietäten ergebne sich: bei allen möglichen Kombinationen innerhalb eines typs (z.B. (Hang)Oxigley; - im Fall der Kombination eines Übergangssubtyps mit einem dritten Typ. Die Kombinationen mit folgenden Typen ist vorgesehen (Benennung des dritten Typs adjektivisch): s. Liste: unten; - im Fall der Kombination eines Abweichungstyps mit einem Normsubtyp oder zweier Abweichungstypen (jeweils verschiedener Typen, z.B. (Kalk)Braunerde-Gley, (Bleich)Gley-(Humus) Podsol) - bei Kombination mit einer Varietät oder von Varietäten. |
67053 |
|
verbraunt |
b |
Verbraunung als dritter pedogenetischer Prozess oder bei sehr schwacher Ausprägung, (z.B. Verbraunter Gley-Pseudogley). |
2043 |
|
lessiviert |
l |
Lessivierung als dritter pedogenetischer Prozess oder bei sehr schwacher Ausprägung, (z.B. Lessivierte Pseudogley-Braunerde). |
2046 |
|
erodiert |
ero |
Erosion als dritter pedogenetischer Prozess oder bei sehr schwacher Ausprägung, (z.B. erodierte Gley-Pararbraunerde). |
16073 |
|
ferritisch |
fer |
Ausfällung von Eisen und Mangan i.d.R. verfestigt, Bv: 7,5YR und Chroma > 4 oder röter als 7,5YR |
52047 |
|
Gefüge |
gef |
Gley-Pelosol; Aufweitung des Primärgefüges; KA 4, S. 188; in Band 86 der DBG noch nicht angeführt |
16076 |
nicht erfaßt |
n.e. |
nicht erfaßt |
3053 |
Humusform |
hf |
dieser Begriff ist veraltet, er wurde ersetzt durch die Begriffe unter Humusform_Kriterium; da nicht ausgeschlossen werden kann, dass er in alten Beschrieben benutzt wird, ist er hier noch angeführt; ein Eintrag ergibt aber keinen Sinn, deshalb nicht mehr benutzen |
3105 |