Feinboden | ![]() |
ID: | 30427 |
Kurzbez.: | FEINBOD |
Bezeichnung: | Feinboden |
Definition: | Bodenarten des Feinbodens in Form eines hierarchischen Schlüssels |
letzte Änderung: | 27.01.00 |
zuständ. Bearbeiter(in): | Vorderbrügge, Thomas |
Die Feinbodenart ist ein summarischer Ausdruck für das Mischungsverhältnis der drei Feinbodenfraktionen Sand, Schluff und Ton. Nach dem Vorherrschen der einzelnen Fraktionen werden Sande (S), Tone (T) und Schluffe (U) bzw. deren Dreikorngemenge Lehm (L) unterschieden.
Die Begriffsliste ist hierachisch angelegt, zur schnellen Orientierung dienen desweiteren der Bestimmungsschlüssel sowie das Dreiecksdiagramm der KA4.
Im Gelände wird die Feinbodenart durch die Fingerprobe ermittelt. Dabei wird eine gleichmäßig angefeuchtete Bodenprobe zwischen Daumen und Zeigefinger gerieben. Mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels (s. Anlage) wird die Feinbodenart anhand der Kriterien Körnigkeit, Bindigkeit und Formbarkeit bestimmt.
Nach dem Vorherrschen der Fraktionen werden Tone (T), Schluffe (U) und Sande (S) bzw. deren Dreikorngemenge Lehm (L) unterschieden. Selten bestehen natürliche Böden aus Einkorngemengen. Bei Zweikorngemengen dominiert eine Hauptfraktion, die Nebenfraktion tritt dagegen zurück. Die Benamung richtet sich nach der Hauptfraktion, die Nebenfraktion wird als Adjektiv (in der symbolischen Beschreibung als nachgestellter Kleinbuchstabe) angefügt (z.B. toniger Schluff (Ut)). Der veränderliche Anteil der Nebenfraktion kann zusätzlich durch das Hinzufügen einer Zahl zwischen 2 und 4 (2=schwach; 3=mittel; 4=stark) ausgedrückt werden. Stark toniger Schluff wird demnach in symbolischer Schreibweise als Ut4 angeben.
Die möglichen Kombinationen der Feinbodenartensymbole und deren Gemengeanteile lassen sich aus dem zitierten Dreiecksdiagramm übersichtlich ablesen.
Die Begriffsliste besitzt Struktur-Begriffe! (Browser: dunkelgrau hinterlegt, Druck: fette Schrift)
Langbez. | Kurzbez. | Inhalt | ID | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tone | t | Bodenartenhauptgruppe der Tone: 25 - 100 % T / 0 - 75 % U / 0 - 55 % S | 2533 | ||||||||
Lehmtone | lt | Bodenartengruppe der Lehmtone: 45 - 100 % T / 0 - 55 % U / 0 - 55 % S | 2534 | ||||||||
reiner Ton | Tt | 65 - 100 % T / 0 - 35 % U / 0 - 35 % S | 2535 | ||||||||
schwach schluffiger Ton | Tu2 | 45 - 65 % T / 30 - 55 % U / 0 - 25 % S | 2536 | ||||||||
lehmiger Ton | Tl | 45 - 65 % T / 15 - 30 % U / 5 - 40 % S | 2537 | ||||||||
schwach sandiger Ton | Ts2 | 45 - 65 % T / 0 - 15 % U / 20 - 55 % S | 2538 | ||||||||
Schlufftone | ut | Bodenartengruppe der Schlufftone: 25 - 45 % T / 30 - 75 % U / 0 - 35 % S | 2539 | ||||||||
mittel schluffiger Ton | Tu3 | 30 - 45 % T / 50 - 65 % U / 0 - 20 % S | 2540 | ||||||||
stark schluffiger Ton | Tu4 | 25 - 35 % T / 65 - 75 % U / 0 - 10 % S | 2541 | ||||||||
mittel toniger Lehm | Lt3 | 35 - 45 % T / 30 - 50 % U / 5 - 35 % S | 2542 | ||||||||
Lehm | l | Bodenartenhauptgruppe der Lehme: 8 - 45 % T / 0 - 50 % U / 15 - 83 % S | 2543 | ||||||||
Tonlehme | tl | Bodenartengruppe der Tonlehme: 25 - 45 % T / 0 - 30 % U / 25 - 75 % S | 2544 | ||||||||
sandig-toniger Lehm | Lts | 25 - 45 % T / 15 - 30 % U / 25 - 60 % S | 2545 | ||||||||
mittel sandiger Ton | Ts3 | 35 - 45 % T / 0 - 15 % U / 40 - 65 % S | 2546 | ||||||||
stark sandiger Ton | Ts4 | 25 - 35 % T / 0 - 15 % U / 50 - 75 % S | 2547 | ||||||||
Normallehme | ll | Bodenartengruppe der Normallehme: 17 - 35 % T / 15 - 50 % U / 15 - 68 % S | 2548 | ||||||||
schwach toniger Lehm | Lt2 | 25 - 35 % T / 30 - 50 % U / 15 - 45 % S | 2549 | ||||||||
schwach sandiger Lehm | Ls2 | 17 - 25 % T / 40 - 50 % U / 25 - 43 % S | 2550 | ||||||||
mittel sandiger Lehm | Ls3 | 17 - 25 % T / 30 - 40 % U / 35 - 53 % S | 2551 | ||||||||
stark sandiger Lehm | Ls4 | 17 - 25 % T / 15 - 30 % U / 45 - 68 % S | 2552 | ||||||||
Sandlehme | sl | Bodenartengruppe der Sandlehme: 8 - 25 % T / 0 - 50 % U / 33 - 83 % S | 2553 | ||||||||
schluffig-lehmiger Sand | Slu | 8 - 17 % T / 40 - 50 % U / 33 - 52 % S | 2554 | ||||||||
stark lehmiger Sand | Sl4 | 12 - 17 % T / 10 - 40 % U / 43 - 78 % S | 2555 | ||||||||
mittel toniger Sand | St3 | 17 - 25 % T / 0 - 15 % U / 60 - 83 % S | 2556 | ||||||||
Schluffe | u | Bodenartenhauptgruppe der Schluffe: 0 - 30 % T / 50 - 100 % U / 0 - 50 % S | 2557 | ||||||||
Tonschluffe | tu | Bodenartengruppe der Tonschluffe: 17 - 30 % T / 50 - 83 % U / 0 - 33 % S | 2558 | ||||||||
stark toniger Schluff | Ut4 | 17 - 25 % T / 65 - 83 % U / 0 - 18 % S | 2559 | ||||||||
schluffiger Lehm | Lu | 17 - 30 % T / 50 - 65 % U / 5 - 33 % S | 2560 | ||||||||
Lehmschluffe | lu | Bodenartengruppe der Lehmschluffe: 8 - 17 % T / 50 - 92 % U / 0 - 42 % S | 2561 | ||||||||
schwach toniger Schluff | Ut2 | 8 - 12 % T / 65 - 92 % U / 0 - 27 % S | 2562 | ||||||||
mittel toniger Schluff | Ut3 | 12 - 17 % T / 65 - 88 % U / 0 - 23 % S | 2563 | ||||||||
sandig-lehmiger Schluff | Uls | 8 - 17 % T / 50 - 65 % U / 18 - 42 % S | 2564 | ||||||||
Sandschluffe | su | Bodenartengruppe der Sandschluffe: 0 - 8 % T / 50 - 100 % U / 0 - 50 % S | 2565 | ||||||||
sandiger Schluff | Us | 0 - 8 % T / 50 - 80 % U / 12 - 50 % S | 2566 | ||||||||
reiner Schluff | Uu | 0 - 8 % T / 80 - 100 % U / 0 - 20 % S | 2567 | ||||||||
Sande | s | Bodenartenhauptgruppe der Sande: 0 - 17 % T / 0 - 50 % U / 42 - 100 % S | 2568 | ||||||||
Reinsande | ss | Bodenartengruppe der Reinsande: siehe Ss, reiner Sand | 2577 | ||||||||
reiner Sand | Ss | 0 - 5 % T / 0 - 10 % U / 85 - 100 % S | 10049 | ||||||||
Feinsand | fS | 75 - 100 % fS / 0 - 25 % mS / 0 - 25 % gS | 10040 | ||||||||
mittelsandiger Feinsand | fSms | 50 - 75 % fS / 15 - 50 % mS / 0 - 35 % gS | 10041 | ||||||||
grobsandiger Feinsand | fSgs | 50 - 75 % fS / 0 - 15 % mS / 10 - 50 % gS | 10042 | ||||||||
Mittelsand | mS | 0 - 25 % fS / 65 - 100 % mS / 0 - 35 % gS | 10043 | ||||||||
feinsandiger Mittelsand | mSfs | 25 - 50 % fS / 40 - 75 % mS / 0 - 35 % gS | 10044 | ||||||||
grobsandiger Mittelsand | mSgs | 0 - 25 % fS / 40 - 65 % mS / 10 - 60 % gS | 10045 | ||||||||
Grobsand | gS | 0 - 25 % fS / 0 - 15 % mS / 60 - 100 % gS | 10046 | ||||||||
feinsandiger Grobsand | gSfs | 25 - 50 % fS / 0 - 40 % mS / 10 - 75 % gS | 10047 | ||||||||
mittelsandiger Grobsand | gSms | 0 - 25 % fS / 15 - 40 % mS / 35 - 85 % gS | 10048 | ||||||||
Schluffsande | us | Bodenartengruppe der Schluffsande: 0 - 8 % T / 25 - 50 % U / 42 - 75 % S | 2569 | ||||||||
mittel schluffiger Sand | Su3 | 0 - 8 % T / 25 - 40 % U / 52 - 75 % S | 2570 | ||||||||
stark schluffiger Sand | Su4 | 0-8 % T / 40 - 50 % U / 42 - 60 % S | 2571 | ||||||||
Lehmsande | ls | Bodenartengruppe der Lehmsande: 0 - 17 % T / 0 - 40 % U / 48 - 95 % S | 2572 | ||||||||
schwach toniger Sand | St2 | 5 - 17 % T / 0 - 10 % U / 73 - 95 % S | 2573 | ||||||||
schwach schluffiger Sand | Su2 | 0 - 5 % T / 10 - 25 % U / 70 - 90 % S | 2574 | ||||||||
schwach lehmiger Sand | Sl2 | 5 - 8 % T / 10 - 25 % U / 67 - 85 % S | 2575 | ||||||||
mittel lehmiger Sand | Sl3 | 8 - 12 % T / 10 - 40 % U / 48 - 82 % S | 2576 | ||||||||
nicht erfaßt | n.e. | bei der Horizontbeschreibung wurde der Feinbodenanteil definitiv nicht erhoben bzw. beurteilt | 3045 | ||||||||
feinbodenfrei | m | ein spürbarer Feinbodenanteil ist nicht vorhanden | 15800 | ||||||||
keine Angabe | bei der Horizontbeschreibung wurde der Feinbodenanteil erhoben und beurteilt; da sie aber nicht plausibel erscheinen oder sonst problematisch sind, werden sie nicht in der Datenbank geführt | 15870 |