Die Begriffsliste besitzt Struktur-Begriffe! (Browser: dunkelgrau hinterlegt, Druck: fette Schrift)
Die Begriffsliste enthält veraltete Begriffe! (Browser: hellgrau hinterlegt, Druck: kursive Schrift)
Langbez. |
Kurzbez. |
Inhalt |
ID |
nicht erfaßt |
n.e. |
nicht erfaßt |
2798 |
Terrestrische Rohböden |
O |
Die Terrestrischen Rohböden stellen Initialstadien der Bodenbildung dar, gekennzeichnet durch geringmaächtige, lückige Humusakkumulation und sehr geringe chemische Verwitterung |
15288 |
|
Syrosem |
OO |
Rohboden aus Festgestein mit Ai/mC - Profil
(festes Carbonat-, Sulfat-(Gips-), Kiesel- oder Silikatgestein)
|
2803 |
|
|
(Norm-) Syrosem |
OOn |
Ai/mC - Profil
Der Ai-Horizont ist geringmächtig (< 2 cm) und lückig. Er enthält, ungleichmäßig verteilt, sehr geringe Anteile an wenig bis nicht zersetzten Pflanzenresten
|
2804 |
|
Lockersyrosem |
OL |
Rohboden aus Lockergestein mit Ai/lC - Profil
(Carbonat-, Sulfat-(Gips-), Kiesel- oder Silikatlockergestein)
|
2805 |
|
|
(Norm-) Lockersyrosem |
OLn |
Ai/lC - Profil
Der Ai-Horizont kann geringmächtig-lückig (< 2 cm) oder mächtiger ausgebildet sein, dann jedoch mit kaum sichtbarem Humusgehalt
|
2806 |
O/C Böden |
F |
Bei den Böden dieser Klasse besteht die pedogene Matrix aus organischem Material in Verbindung mit Fels- oder Skelettsubstraten, und zwar in Form von Auflagehumus, als Kluft- und Spaltenfüllung im festen Fels oder/und als Zwischenmittel von Grobskelett |
15287 |
|
Felshumusboden |
FF |
Boden mit O/mC - Profil aus/auf Festgestein |
2799 |
|
|
(Norm-) Felshumusboden |
FFn |
O/mC - Profil
Für den O-Horizont wird keine Mindestmächtigkeit gefordert, denn auch die geringste Humusauflage über Fels wird als Boden betrachtet, wenn das Wachstum höherer Pflanzen gegeben oder möglich ist. Die früher als Polster-, Moder-, Pech- oder Tangelrendzinen angesprochenen Böden sind zum Teil diesem Subtyp und seinen Varietäten zuzuordnen.
|
2800 |
|
Skeletthumusboden |
FS |
Boden mit xC+O/C - Profil
Boden aus Grobskelettsubstrat; Humus in Hohlräum |
2801 |
|
|
(Norm-) Skeletthumusboden |
FSn |
(O/)xC+O/(xC/)mC,lC - Profil
Grobskelettsubstrat kann im unteren Bereich auch humusfrei sein. Die früher als Polster-, Moder-, Pech- oder Tangelrendzinen angesprochenen Böden sind zum Teil diesem Subtyp und seinen Varietäten zuzuordnen
|
2802 |
Ah/C-Böden außer Schwarzerden |
R |
Die Bodentypen dieser Klasse - Ranker, Regosol, Rendzina und Pararendzina - werden nach den Gesteinen des C-Horizontes (carbonathaltig/carbonatfrei bis
-arm, locker/fest) unterschieden. Der voll entwickelte Ah-Horizont ist 2 cm bis 4 dm mächtig
|
15289 |
|
Ranker |
RN |
Boden mit Ah/imC - Profil
aus carbonatfreiem bzw. -armem (< 2 Masse-% Carbonat) Kiesel- und Silikatgestein, Festgestein oberhalb 3 dm unter GOF; Ah-Horizont 2 cm bis 3 dm mächtig, meist skelettreich, stets carbonatfrei
|
2807 |
|
|
(Norm-) Ranker |
RNn |
Ah(ilC/)imC - Profil
Basensättigung im Ah - Horizont < 50% |
2808 |
|
|
|
Euranker |
RNr |
Ah>/(ilC/)imC - Profil
Basensättigung im Ah - Horizont <= 50 % |
54897 |
|
|
|
Syrosem-Ranker (Protoranker) |
OO-RN |
Aih/imC - Profil
Durchgehende, geringmächtige Bodenbildung; Aih-Horizont mit wechselnder Mächtigkeit um 2 cm auf nicht oder wenig verwittertem Festgestein; organische Substanz im Aih-Horizont vorwiegend Pflanzenreste
|
2809 |
|
|
|
Lockersyrosem-Ranker |
OL-RN |
Aih/ilCv/imC - Profil
Aih-Horizont durchgehend mit wechselnder Mächtigkeit um 2 cm auf gering- mächtigem Lockergestein
|
2810 |
|
|
|
Braunerde-Ranker |
BB-RN |
Ah/(Bv-Ah/)Bv-ilCv/(ilCv/)imC,ixC - oder
Ah/(Bv-Ah,Bv+Ah/)Bv+ixCv/(ixCv/)imC - Profil
Unter dem Ah - Horizont 2-10 cm mächtige Verbraunung; Bv - ilCv - Horizont geringer mächtig als Ah - Horizont oder Bv + ixCv - Horizont mit voll entwickelten Bv - Merkmalen und Grobskelettgehalten >75 Vol.-%
|
2811 |
|
|
|
Podsol-Ranker |
PP-RN |
Ahe,Ahe+Ae/(Ae/)B(h)s-ilCv,B(s)h-ilCv/(ilCv/)(ixCv/)imC - oder Ahe,Ahe+Ae/(Ae/)B(h)s+ixCv,B(s)h+ixCv/ixCv,imC - Profil
Ahe,Ahe+Ae/(Ae/)B(h)s-ilCv,B(s)h-ilCv/(ilCv/) < 3 dm
Unter Moder- und Rohhumusauflage kommt es in sehr basenarmen Substraten oder in kühlfeuchten Gebieten zur Podsolierung; ein ausgeprägter B(s)h- oder B(h)s- Horizont liegt nicht vor
|
2812 |
|
Rendzina |
RR |
Boden mit Ah/cC - Profil
aus festem oder lockerem Carbonatgestein (Carbonatgehalt >75 Masse-%) oder Sulfat-(Gips-)gestein; Ah-Horizont 2 cm bis 4 dm mächtig
|
2820 |
|
|
(Norm-) Rendzina |
RRn |
(e)Ah>/cC - Profil
Ah - Horizont carbonathaltig bis carbonatfrei, Basensättigung jedoch immer >=50%, unter Wald und meist auch unter Grünland stark bis extrem humos, häufig mit Mull-Humusformen
|
2821 |
|
|
Sauerrendzina |
RRs |
Ah
| 54895 |
|
|
Syrosem-Rendzina |
OO-RR |
Aih/cmC - Profil
Noch initiale Bodenbildung unter Pionierpflanzen auf Carbonat-Festgestein. Der ca. 2 cm mächtige durchgehende Aih-Horizont enthält neben Gesteinstrümmern und zerbissenen Pflanzenresten ausschließlich koprogene, carbonatgesättigte, mineralarme, etwa 1 mm große Humusaggregate; Gehalt an organischer Substanz mitttel bis hoch
|
2822 |
|
|
Lockersyrosem-Rendzina |
OL-RR |
Aih/clC - Profil
Noch initiale Bodenbildung unter Pionierpflanzen auf Carbonat-Lockergestein. Der ca. 2 cm mächtige durchgehende Aih-Horizont enthält neben Gesteinstrümmern und zerbissenen Pflanzenresten ausschließlich koprogene, carbonatgesättigte, mineralarme, etwa 1 mm große Humusaggregate; Gehalt an organischer Substanz mitttel bis hoch |
2823 |
|
|
Braunerde-Rendzina |
BB-RR |
Ah/Bv+cCv,Bv-cCv/cC - oder
Ah/Bv-Ah,Bv+Ah/cCv/cC - Profil
Ah/ <= 4dm bzw. Ah/Bv-Ah,Bv+Ah/ <= 4 dm
Unter dem Ah-Horizont ist ein geringmächtiger Übergangs- oder Verzahnungshorizont mit Bv- Merkmalen ausgebildet
|
2824 |
|
|
Terra fusca-Rendzina |
CF-RR |
Ah/(Bv-)T+cCv/cC - Profil
Ah/ <= 4dm
Anteil von Terra-Material im Feinboden des (Bv-)T+cCv-Horizontes >50%, ausgeprägtes Polyedergefüge; hervorgegangen aus Kalksteinschutt mit Terra-Material als Zwischenmittel, jedoch auch als autochthone Bildung
|
2825 |
|
|
Gley-Rendzina |
GG-RR |
Ah/cCv/(eC-,cC-)Go/Gr - Profil
Ah/ <= 4dm und Ah/cCv/ 4 - 8 dm
|
2826 |
|
Pararendzina |
RZ |
Boden mit Ah/eC - Profil
aus carbonathaltigem (2 bis 75 Masse-%) lockerem oder festem Kiesel- oder Silikatgestein, z.B. Löß, Mergel, carbonathaltige Schotter, Kalksandstein; Ah-Horizont 2 cm bis 4 dm mächtig
|
2827 |
|
|
(Norm-) Pararendzina |
RZn |
(e)Ah>/eC - Profil
(e)Ah>/ <= 4dm
Ah>-Horizont carbonathaltig bis carbonatfrei, Basensättigung jedoch immer >= 50%
|
2828 |
|
|
Sauerpararendzina |
RZs |
Ah
| 54896 |
|
|
Syrosem-Pararendzina |
OO-RZ |
Aih/emC - Profil
Noch initiale Bodenbildung unter Pionierpflanzen auf carbonathaltigem Kiesel- oder Silikat-Festgestein. Der um 2 cm mächtige durchgehende Aih-Horizont enthält neben Gesteinstrümmern und zerbissenen Pflanzenresten ausschließlich koprogene, carbonatgesättigte, mineralarme, etwa 1 mm große Humusaggregate; Gehalt an organischer Substanz mittel bis hoch
|
2829 |
|
|
Lockersyrosem-Pararendzina |
OL-RZ |
Aih/elC - Profil
Noch initiale Bodenbildung unter Pionierpflanzen auf carbonathaltigem Kiesel- oder Silikat-Lockergestein. Der um 2 cm mächtige durchgehende Aih-Horizont enthält neben Gesteinstrümmern und zerbissenen Pflanzenresten ausschließlich koprogene, carbonatgesättigte, mineralarme, etwa 1 mm große Humusaggregate; Gehalt an organischer Substanz mittel bis hoch |
2830 |
|
|
Braunerde-Pararendzina |
BB-RZ |
Ah/Bv+eCv,Bv-eCv/eC - oder
Ah/Bv-Ah,Bv+Ah/eC - Profil
Ah/ bzw. Ah/Bv-Ah, Bv+Ah/ <= 4dm
Unter dem Ah-Horizont ist ein geringmächtiger Übergangs- oder Verzahnungs-
horizont mit Bv-Merkmalen ausgebildet
|
2831 |
|
|
Pseudogley-Pararendzina |
SS-RZ |
Ah/eCv/C-Sw/IIC-Sd - oder
(Sw-)Ah/Sw-eCv/(Sw-C/)II(C-)Sd - Profil
Ah / eCv 4 - 8 dm bzw. (Sw-) Ah / Sw-elCv / (Sw-C/) >= 4 dm, Ah <= 4 dm
Staunasse Bodenbildung häufig über dichtem Ton- oder Schluffmergel
|
2832 |
|
|
Haftnässepseudogley-Pararendzina |
SH-RZ |
(Sg-) Ah/Sg-elCv/elCn - Profil
(Sg-) Ah/Sg-elCv/ <= 4 dm |
55017 |
|
|
Gley-Pararendzina |
GG-RZ |
Ah/eCv/(eC-)Go/Gr - Profil
Ah/ <= 4dm und Ah/eCv/ 4 - 8 dm
|
2833 |
|
Regosol |
RQ |
Boden mit Ah/ilC - Profil
aus carbonatfreiem bzw. -armem (< 2 Masse-%) Kiesel- und Silikatlockergestein von >3 dm Mächtigkeit; Ah-Horizont 2 cm bis 4 dm mächtig; Solum stets carbonatfrei
|
3024 |
|
|
(Norm-) Regosol |
RQn |
Ah 3 dm
Ah <= 4 dm
Basensättigung im Ah - Horizont < 50%; keine Andeutung eines Bv-Horizonts.
|
2813 |
|
|
Euregosol |
RQr |
Ah>/ilC - Profil > 3 dm
Ah>/ <= 4 dm
Basensättigung im Ah - Horizont 50%; keine Andeutung eines Bv - Horizonts.
|
54894 |
|
|
Lockersyrosem-Regosol |
OL-RQ |
Aih/ilCv/ilC - Profil >3dm
Aih/ <= 4 dm
Aih-Horizont durchgehend vorhanden, mit wechselnder Mächtigkeit um 2 cm
|
2814 |
|
|
Braunerde-Regosol |
BB-RQ |
Ah/(Bv-Ah/)Bv-ilCv/ilC - Profil > 3 dm
Ah/(Bv-Ah/) <= 4 dm
Schwache Verbraunung unterhalb des Ah-Horizontes
|
2815 |
|
|
Podsol-Regosol |
PP-RQ |
Ahe,Ahe+Ae/(Ae/)B(h)s-ilCv,B(s)h-ilCv/ilC - Profil >3dm
Schwach ausgeprägter saumartiger Illuvialhorizont (B(h)s-ilCv oder B(s)h-ilCv-Horizont) mit Sesquioxiden und/oder eingewaschenen Humusstoffen unterhalb des Ahe-bzw. Ae-Horizontes.
|
2816 |
|
|
Pseudogley-Regosol |
SS-RQ |
Ah/ilC/(ilC-)Sw/II(ilC-)Sd - oder
(Sw-)Ah/Sw-ilC/(ilC-)Sw/II(ilC-)Sd - Profil
Ah/ilC/ 4 - 8 dm und Ah/ < 4 dm bzw. (Sw-)Ah/ <= 4 dm und (Sw-)Ah/Sw-ilC/ >= 4 dm |
2817 |
|
|
Gley-Regosol |
GG-RQ |
Ah/ilC/(ilC-)Go/Gr - Profil
Ah/ilC/ 4 - 8 dm und Ah/ <= 4 dm
|
2818 |
|
|
Bleichgley-Regosol (Varietät) |
GGi-RQ |
Ah/ilC/(ilC-)Gw/Gr - Profil
Ah/ilC/ 4 - 8 dm und Ah/ <= 4 dm |
2819 |
|
|
Regosol über Fersiallit |
RQ/VV |
|
66098 |
|
|
Regosol über Braunerde |
RQ/BB |
|
66154 |
|
|
Regosol über Gley-Pelosol |
RQ/GG-DD |
|
66155 |
|
|
Flacher Regosol über Fersiallit |
RQ\VV |
Ah/IIBj - Profil
Ah <= 3 dm |
55116 |
|
|
Flacher Regosol über Auengley |
RQ\GGa |
|
66095 |
|
|
Flacher Regosol über Braunerde |
RQ\BB |
|
66096 |
Schwarzerden |
T |
Böden mit > 4 dm mächtigen Axh-Horizonten. Die Axh-Horizonte haben Chromawerte < 3,5 und Valuewerte <= 4. In den Übergangssubtypen können Valuewerte bis 5 auftreten |
15290 |
|
Tschernosem |
TT |
Boden mit Axh/Axh+lC(c)/C(c) - Profil
aus in der Regel carbonathaltigem, feinbodenreichem Lockergestein; der Axh-Horizont ist schwarzgrau und > 4 dm mächtig. Er kann jüngere pedogene Überprägungen aufweisen. Charakteristisch ist der Verzahnungshorizont im Liegenden des Axh-Horizontes (Axh+lC(c)-Horizont). Er ist durch intensive Bioturbation entstanden (Kleinsäuger, Regenwürmer)
|
2834 |
|
|
(Norm-) Tschernosem |
TTn |
Axh/Axh+lC(c)/C(kc,c) - Profil
Axh/ > 4 dm
|
2835 |
|
|
Pelosol-Tschernosem |
DD-TT |
(Axh/)P-Axh/P-Axh+lC(c)/C(c) - Profil
(Axh/) P-Axh/ > 4 dm
Meist schwarzer Steppenboden aus tonigem Substrat mit vorherrschenden Merkmalen der Bioturbation (Kotkrümel) und untergeordnet der Peloturbation. Die P-Axh-Horizonte haben Chroma-Werte von <= 2 und Value-Werte von <= 3
|
2836 |
|
|
Braunerde-Tschernosem |
BB-TT |
Axh/Bv-Axh/Bv-Axh+Bv/(Bv/)C(c) - oder
Axh/Bv-Axh/Axh+lC(c)/C(c) - oder
Axh/Bv/C(c) - Profil
Axh/Bv-Axh/ > 4 dm bzw. Axh/ > 4 dm |
2837 |
|
|
Parabraunerde-Tschernosem |
LL-TT |
(Axh/)Al-Axh/Bt-Axh/(Axh+Bht,Axh+Bv/)Axh+lC(c) - Profil
(Axh/)Al-Axh/Bt-Axh/ >4dm
|
2838 |
|
|
Pseudogley-Tschernosem |
SS-TT |
Axh/(Sw-)Axh/Axh-Sw/(C-)S(c)w/IISd/C - Profil
Axh/(Sw-)Axh/ 4 - 8 dm
|
2839 |
|
|
Gley-Tschernosem |
GG-TT |
Axh/Axh-G(c)o/G(c)o/Gr - oder
Axh/Axh+lC(c)/(Axh-G(c)o/)G(c)o/Gr - Profil
Axh/ 4 - 8 dm bzw. Axh/ >4 dm und Axh/Axh+lC(c)/ < 8 dm
|
2840 |
|
|
Pelosol-Gley-Tschernosem |
DD-GG-TT |
|
65632 |
|
Kalktschernosem |
TC |
Acxh/Acxh+elCc/elCc - Profil
Acxh/ >4 cm
Böden mit Acxh-Horizont, der jüngere Merkmale einer späteren Überprägung (als "Degradation" oder durch Stau- bzw. Grundwassereinfluß) enthalten kann. Als charakteristischer Horizont gilt der Acxh+elCc- bzw. bei weiterer pedogener Übergrägung der entsprechende Acxh+/-... -Horizont. Er ist durch intensive Bioturbation entstanden (Kleinsäuger, Regenwürmer). Das gesamte Solum zeigt im Gegensatz zum Typ Tschernosem deutliche Anreicherung von Sekundärcarbonat in Form von Pseudomycelien
|
2841 |
|
|
(Norm-) Kalktschernosem |
TCn |
Acxh/Acxh+elCc/eCc - Profil
Acxh/ > 4 dm |
2842 |
|
|
Pelosol-Kalktschernosem |
DD-TC |
(Acxh/)P-Acxh/P-Acxh+elCc/eCc - Profil
(Acxh/)P-Acxh/ >4 dm
Meist schwarzer Steppenboden aus tonigem Substrat mit vorherrschenden Merkmalen der Bioturbation (Kotkrümel) und untergeordnet der Peloturbation. Die P-Acxh-Horizonte haben Chroma-Werte von <= 2 und Value-Werte von <= 3
|
2843 |
|
|
Braunerde-Kalktschernosem |
BB-TC |
Acxh/(Bcv/)Bv-Acxh/(Acxh/)Acxh+elCc/e Cc - Profil
Acxh/(Bcv/)Bv-Acxh/(Acxh/) >4 dm
|
2844 |
|
|
Parabraunerde-Kalktschernosem |
LL-TC |
(Axh/)Al-A(c)xh/Bt-Acxh/Acxh+elCc/eCc - Profil
(Axh/)Al-A(c)xh/Bt-Acxh/ >4 dm
|
2845 |
|
|
Gley-Kalktschernosem |
GG-TC |
Acxh/Acxh-eGco/eGco/eGr - oder
Acxh/Acxh+elCc/eGco/eGr - Profil
Acxh/ 4 - 8 dm bzw. Acxh/ > 4 dm und Acxh/Acxh+elCc/ < 8 dm
|
2846 |
Pelosole |
D |
Die Böden dieser Klasse sind aus primär tonigem oder tonmergeligem Ausgangsgestein hervorgegangen. Sie zeichnen sich durch eine ausgeprägte Schrumpfungs- und Quellungsdynamik aus, die ein deutliches Absonderungsgefüge bewirkt |
15291 |
|
Pelosol |
DD |
Boden mit (P-)Ah/P/C - Profil
Für den P-Horizont mit > 45 Masse-% Ton sind ein markantes Sekundärgefüge (Prismen, Polyeder) und im Schrumpfungsstadium Trockenrisse bis in über 5 dm Tiefe kennzeichnend (entsprechende Horizontmächtigkeit vorausgesetzt). Er beginnt oberhalb 3 dm. Der (P-)Ah-Horizont kann tonärmer sein
|
2847 |
|
|
(Norm-) Pelosol |
DDn |
(P-)Ah/P/i,eC - Profil
(P-)Ah/P/ >3 dm
Reaktionsbereich im Solum von neutral bis stark sauer; P-Horizont hochplastisch, carbonatfrei, im allgemeinen ohne stärkere Farbveränderungen gegenüber dem Ausgangsmaterial
|
2848 |
|
|
Humuspelosol |
DDh |
Ah/Ah-P/(P/)i,eC - Profil
Ah/Ah-P/ >4 dm
Mindesthumusgehalt im Ah-P-Horizont wie bei Ah
|
54898 |
|
|
Kalkpelosol |
DDc |
eAh/eP/eC - Profil
eAh/eP/ > 3 dm |
2849 |
|
|
Ranker-Pelosol |
RN-DD |
Ah/(ilCv-)P/imC - Profil
Ah/(ilCv-)P/ <3 dm
|
2850 |
|
|
Regosol-Pelosol |
RQ-DD |
Ah/ilCv-P/ilCv/imC - Profil
Ah/ilCv-P/ilCv/ > 3 dm
ilCv-Horizont besteht in der Regel aus Tonsteingrus
|
54899 |
|
|
Pararendzina-Pelosol |
RZ-DD |
(e)Ah/elCv-P/(elC/)emC - Profil |
2851 |
|
|
Braunerde-Pelosol |
BB-DD |
Ah/Bv-P/(P/)i,eC - Profil
Ah/Bv-P/(P/) > 3 dm
(Brauner) Bv-P-Horizont in der Regel in einer lößlehmhaltigen periglaziären Lage entwickelt
|
2852 |
|
|
Pseudogley-Pelosol |
SS-DD |
(Sw-)Ah/Sw-P/Sd-P/(P/)i,eC - Profil |
2853 |
|
|
Gley-Pelosol |
GG-DD |
Ah/P/P-Go/Gr - Profil
Ah/P/ 4 - 8 dm
|
2854 |
|
|
Auenpelosol |
DDa |
Ah/P/(ai,aeC/)ai,aeG - Profil
aG - Horizont > 8 dm unter GOF |
2855 |
|
|
Kolluvisol über Gley-Auenpelosol |
YK/GG-DDa |
|
65617 |
|
|
Kolluvisol über Gley-Pelosol |
YK/GG-DD |
|
65629 |
Braunerden |
B |
Für die Böden dieser Klasse ist der durch Verwitterung verbraunte und in der Regel verlehmte Bv-Horizont kennzeichnend |
15292 |
|
Braunerde |
BB |
Boden mit Ah/Bv/C - Profil |
2856 |
|
|
(Norm-) Braunerde |
BBn |
Ah/Bv/C - Profil
Reaktionsbereich im Bv-Horizont von neutral bis sehr stark sauer; Bv-Horizont gleichmäßig braun durch feinverteilte Eisenoxide
|
2857 |
|
|
Kalkbraunerde |
BBc |
A(c)h/Bcv/C(c) - Profil
Sekundärcarbonatanreicherung, nicht immer bis in den Oberboden carbonathaltig
|
2858 |
|
|
Humusbraunerde |
BBh |
Ah/Ah-Bv/(Bv/)C - Profil
Ah/Ah-Bv/ >4 dm
Mindesthumusgehalt im Ah-Bv-Horizont wie bei Ah
|
2859 |
|
|
Lockerbraunerde |
BBl |
Ah/(Ah-)Bfv/lC - oder
Ah/Ah-Bfv/II...- Profil
Gesamtporenvolumen im Bfv-Horizont über 60%; in der Regel stark bis sehr stark sauer (pH <4,8); oft tiefreichend humos, z.T. allophanhaltig
|
2860 |
|
|
|
Lockerbraunerde über Parabraunerde |
BBl/LL |
Ah/(Ah-)Bfv/IIfBt/(Btv)/C - Profil
fBt-Horizont immer fossil |
55114 |
|
|
|
Pseudogley-Lockerbraunerde |
SS-BBl |
Ah/(Ah-)Bfv/(Bfv-)Sw/IISd - oder
Ah/Sw-Bfv/IISd - Profil |
61313 |
|
|
Bänderbraunerde |
BBd |
Ah/Bv/lCv+Bbt - oder
Ah/Bbt+Bv/lCv+Bv - Profil
Bänder < 1 cm |
52051 |
|
|
Auenbraunerde |
BBa |
Ah/Bv/(ai,aeC/)ai,aeG - Profil
Ah/Bv/(ai,aeC/) > 8 dm |
52049 |
|
|
Ranker-Braunerde |
RN-BB |
Ah / Ah + Bv bzw. Ah < 3 dm |
2861 |
|
|
Regosol-Braunerde |
RQ-BB |
Ah / Ah + Bv bzw. Ah < 3 dm |
2862 |
|
|
Rendzina-Braunerde |
RR-BB |
Ah / Ah + Bv bzw. Ah < 3 dm |
2863 |
|
|
Pararendzina-Braunerde |
RZ-BB |
Ah / Ah + Bv bzw. Ah < 3 dm |
2864 |
|
|
Pelosol-Braunerde (Flache Braunerde über Pelosol) |
BB\DD |
Ah/Bv/IIP/C - Profil
Ah/Bv/ 1,5 - <= 3 dm
Ah - und Bv - Horizont in der Regel entstanden aus tonärmerer Lage <= 3 dm über Ton- oder Tonmergelgestein. Abweichend von der Regelung für sich überlagernde Böden wird die Pelosol-Braunerde als Übergangssubtyp aufgeführt, weil die im Liegenden auftretende Pedogenese (Peloturbationsdynamik) noch aktiv ist
|
2865 |
|
|
Parabraunerde-Braunerde |
LL-BB |
Ah/Al-Bv/(II)Btv/(Bv/)C - Profil
Tongehaltsdifferenz zwischen Al-Bv- und Btv-Horizont (in Masse%):
1 - 3% bei < 17% Ton und < 50% Schluff im Btv,
2 - 5% bei < 17% Ton und > 50% Schluff sowie bei 17 - 45% Ton im Btv,
3 - 8% bei > 45% Ton im Btv
|
2866 |
|
|
Podsol-Braunerde |
PP-BB |
(Ahe/)Ae/Bhs,Bsh,Bs/(Bhs-Bv/)Bv/C - Profil
(Ahe/)Ae/Bhs,Bsh,Bs/ <1,5 dm
|
2867 |
|
|
Pseudogley-Braunerde (S-Horizonte oberhalb 8 dm) |
SS-BB |
Ah/Bv/(Bv-)Sw/(II)Sd - oder
Ah/Sw-Bv/(Sd-Bv/)Sd - Profil
Ah/Bv/ 4 - 8 dm bzw. Ah/Sw-Bv/(Sd-Bv/) 4 - 8 dm
|
2868 |
|
|
Pseudogley-Braunerde über Fersiallit |
SS-BB/VV |
Ah/Bv/(Bv-)Sw/IIfBj°Sd - oder
Ah/Sw-Bv/(IIfBj°Sw)IIfBj°Sd - Profil |
61312 |
|
|
Haftnässepseudogley-Braunerde |
SH-BB |
GLA Rhl.-Pf. |
55018 |
|
|
Hangpseudogley-Braunerde |
SSg-BB |
|
66079 |
|
|
Gley-Braunerde (G-Horizonte oberhalb 8 dm) |
GG-BB |
Ah/Bv/(Bv-Go,Go-Bv/)Go/Gr - Profil
Ah/Bv/ 4 - 8 dm
Obergrenze des Go-Horizontes einschließlich der Übergangshorizonte 4 - 8 dm unter GOF, Obergrenze des Gr-Horizontes häufig > 13 dm unter GOF
|
2869 |
|
|
Flache Braunerde über Terra fusca |
BB\CF |
Ah/Bv/II(Bv-)T/(III)cC - Profil
Ah/Bv/ <= 3 dm |
3025 |
|
|
Braunerde über Terra fusca |
BB/CF |
Ah/Bv/II(Bv-)T/(III)cC - Profil
Ah/Bv/ 3-7 dm |
3026 |
|
|
Braunerde über Pelosol |
BB/DD |
Ah/Bv/II(Bv)°fP - Profil
Ah/Bv/ 3-7 dm |
54058 |
|
|
Braunerde über Ferrallit |
BB/VW |
Ah/Bv/IIfBHu - Profil
Ah/Bv/ 3-7 dm |
54064 |
|
|
Flache Braunerde über Ferrallit |
BB\VW |
Ah/Bv/IIfBHu - Profil
Ah/Bv/ <= 3 dm |
61280 |
|
|
Braunerde über Fersiallit |
BB/VV |
Ah/Bv/IIfBj - Profil
Ah/Bv/ 3-7 dm |
54059 |
|
|
Flache Braunerde über Fersiallit |
BB\VV |
Ah/Bv/IIfBj - Profil
Ah/Bv/ <= 3 dm |
61279 |
|
|
Braunerde über Parabraunerde |
BB/LL |
Ah/Bv/rBt - Profil
Ah/Bv/ 3-7 dm |
54060 |
|
|
Braunerde über Tschernosem |
BB/TT |
|
66077 |
Lessivés |
L |
Die Böden dieser Klasse sind durch vertikale Tonverlagerung (Lessivierung) und daher durch mehr oder weniger starke Texturdifferenzierung im Profil gekennzeichnet |
15293 |
|
Parabraunerde |
LL |
Boden mit vertikaler Tonverlagerung und zumindest mäßiger Texturdifferenzierung.
Ah/Al/Bt/C - Profil
Tongehaltsdifferenz zwischen Al- und Bt-Horizont (in Masse%):
>= 3% bei < 17% Ton und < 50% Schluff im Bt
>= 5% bei < 17% Ton und > 50% Schluff sowie bei 17 - 45% Ton im Bt
>= 8% bei > 45% Ton im Bt
Besteht zwischen Al- und Bt-Horizont ein Schichtwechsel, so ist das in der Horizontsymbolik zu berücksichtigen: Ah/Al/IIBt/C - Profil
|
2870 |
|
|
(Norm-) Parabraunerde |
LLn |
Ah/Al/Bt/C - Profil |
2871 |
|
|
Bänderparabraunerde |
LLd |
Ah/Al/Bv+Bbt/(Bv/) (ilCv+Bbt/)C - Profil
Tonanreicherungsbänder im Wechsel mit Bv- oder Cv-Material im Bv+Bbt- bzw. ilCv+Bbt-Horizont < 5 cm, jedoch meist > 1 cm mächtig
|
2872 |
|
|
|
Gley-Bänderparabraunerde |
GG-LLd |
|
66094 |
|
|
Humusparabraunerde (Humose Parabraunerde) |
LLh |
Ah/Alh/(Ah-)B(h)t/(B(t)v/)(e)C - Profil
Ah/Alh/(Ah-) >4 dm
Mindesthumusgehalt im Alh- und Ah-Bt-Horizont wie bei Ah
|
52050 |
|
|
Auenparabraunerde |
LLa |
Ah/Al/Bt/(Bv,aM/)alC/aG - Profil
aG - Horizont > 8 dm unter GOF |
2878 |
|
|
Tschernosem-Parabraunerde |
TT-LL |
A(x)h/Axh-Al/Axh-Bt/(Axh-Bv,Bv/)(e)C - Profil
A(x)h/Axh-Al/Axh-Bt/(Axh-Bv >4 dm
|
2873 |
|
|
Braunerde-Parabraunerde |
BB-LL |
Ah/Bv-Al/(II)B(v)t/(Bv/)C - oder
Ah/Al/Bt/Bv/C - Profil
Häufig mit Schichtwechsel zwischen Bv-Al- und B(v)t-Horizont. Bv-Al-Horizont deutlich verbraunt, Tongehaltsdifferenz erfüllt noch die Bedingungen der Parabraunerde
|
2874 |
|
|
Podsol-Parabraunerde |
PP-LL |
Ahe/)Ae/(Al-)B(s)h,(Al-)B(h)s/(Al/)Bt/C - Profil
Ahe/)Ae/(Al-)B(s)h,(Al-)B(h)s/ <1,5 dm
|
2875 |
|
|
Pseudogley-Parabraunerde |
SS-LL |
Ah/Al/Al-Sw/Bt-Sd/C - oder
Ah/Sw-Al/Sd-Bt/C - Profil
Ah/Al/ 4 - 8 dm
|
2876 |
|
|
Hangpseudogley-Parabraunerde |
SSg-LL |
|
66080 |
|
|
Haftnässepseudogley-Parabraunerde |
SH-LL |
Ah/Al/Al-Sg/Bt-Sg/C - oder
Ah/Al/Sg-Al/Sg-Bt/C - Profil
Ah/Al/ 4-8 dm |
55019 |
|
|
Gley-Parabraunerde |
GG-LL |
Ah/Al/Bt/Go-Bt,Bt-Go/)Go/Gr - Profil
Ah/Al/Bt/ 4 - 8 dm
Obergrenze des Go-Horizontes einschließlich der Übergangshorizonte 4 - 8 dm unter GOF, Obergrenze des Gr-Horizontes häufig > 13 dm unter GOF
|
2877 |
|
|
Parabraunerde über Fersiallit |
LL/VV |
|
66078 |
|
|
Regosol über Parabraunerde |
RQ/LL |
|
66082 |
|
|
Kolluvisol über Gley-Parabraunerde |
YK/GG-LL |
|
65628 |
|
|
Kolluvisol über Tschernosem-Parabraunerde |
YK/TT-LL |
|
65635 |
|
Fahlerde |
LF |
Boden mit Ah/Ael/Ael+Bt/Bt/C - Profil
Vertikale Tonverlagerung (Lessivierung) und Texturdifferenzierung stärker als beim Typ Parabraunerde. Die Tongehaltsdifferenz zwischen Ael- und Bt-Horizuont beträgt (in Masse%):
>= 9% bei < 17% Ton und < 50% Schluff im Bt
>= 12% bei < 17% Ton und > 50% Schluff sowie bei > 17% Ton im Bt
Der Ael-Horizont ist meist fahlgrau (feucht: Value > 6/Chroma < 4, trocken: Value > 7/Chroma < 3) oder gefärbt durch überlagernde Pedogenese; der Übergang zum Bt-Horizont ist meist scharf und/oder verzahnt. Die Fahlerde kommt verbreitet als Reliktboden vor. Schichtwechsel im Solum ist deshalb in der Horizontfolge zu berücksichtigen
|
2879 |
|
|
(Norm-) Fahlerde |
LFn |
Ah/Ael/Ael+Bt/Bt/C - Profil |
2880 |
|
|
Bänderfahlerde |
LFd |
Ah/Ael/Ael+Bt/Bv+Bbt,lCv+Bbt/(Bbt+lCv/)C - Profil
Tonanreicherungsbänder im Bv+Bbt bzw. im lCv+Bbt-Horizont < 5 cm, jedoch meist >1 cm mächtig
|
2881 |
|
|
Braunerde-Fahlerde |
BB-LF |
Ah/Bv-Ael/(II)(Ael/)Ael+Bt/Bt/C - Profil |
2882 |
|
|
Podsol-Fahlerde |
PP-LF |
(Ahe/)Ae/Ael-Bhs/Ael+Bt/Bt/C - Profil
(Ahe/)Ae/Ael-Bhs/ <1,5 dm
|
2883 |
|
|
Pseudogley-Fahlerde |
SS-LF |
Ah/Ael/Ael-Sw/Bt-Sd/C - oder
Ah/(Ael/)Sw-Ael/Sd-Bt/C - Profil
Ah/Ael/ 4 - 8 dm
|
2884 |
|
|
Haftnässepseudogley-Fahlerde |
SH-LF |
GLA Rhl.-Pf. |
55020 |
|
|
Gley-Fahlerde |
GG-LF |
Ah/Ael/Go-Ael,Ael-Go/Bt-Go/Gr - Profil
Ah/Ael/ 4 - 8 dm
Obergrenze des Go-Horizontes einschließlich der Übergangshorizonte 4 - 8 dm unter GOF, Obergrenze des Gr-Horizontes häufig > 13 dm unter GOF
|
2885 |
Podsole |
P |
Die Böden dieser Klasse sind vorwiegend aus kalk- und silikatarmen, quarzreichen Sanden, Sandsteinen, Quarziten und Kieselschiefern entstanden. Sie sind geprägt durch Verlagerungsprozesse und teilweise Wiederausfällung von Fe, Al und weiteren Elementen zusammen mit organischen Stoffen und dadurch im oberen Profilbereich extrem verarmt |
15294 |
|
Podsol |
PP |
Boden mit Ahe/Ae/B(s)h/B(h)s/C - Profil |
2886 |
|
|
(Norm-) Podsol (Eisenhumuspodsol) |
PPn |
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/C - oder
(Ahe)/Ae/ixCv+B(s)h/ixCv+B(h)s/ixCv,imC - Profil
Der B(h)s-Horizont kann wenig (Orterde) oder stark (Ortstein, Bm(h)s) verfestigt sein. Im Bsh- und im Bhs-Horizont beträgt der Quotient aus pyrophosphatlöslichem Kohlenstoff (Cp) und pyrophosphatlöslichem Eisen (Fep) 3 - 10
|
2887 |
|
|
Eisenpodsol |
PPe |
(Ahe/)Ae/Bs/C - Profil
Munsell-Farbton des Bs-Horizontes mindestens eine Stufe stärker rot als beim darüber oder darunter folgenden Horizont. Quotient Cp: Fep im Bs-Horizont < 3
|
2888 |
|
|
Humuspodsol |
PPh |
(Ahe/)Ae/Bh/C - Profil
Quotient Cp/Fep im Bh-Horizont > 10
|
2889 |
|
|
Bändchenpodsol |
PPd |
(Ahe/)Ae/Bh/Bbms/(Bs/)C - Profil
Tritt in kühlfeuchten Hochlagen auf; Bbms-Horizont meist nur 1 - 2 cm mächtig
|
54914 |
|
|
Auenpodsol |
PPa |
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/ailC/aG - Profil
aG - Horizont > 8 dm unter GOF |
3027 |
|
|
Braunerde-Podsol |
BB-PP |
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/B(s)v/C - Profil
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/ 1,5 - 7 dm
Folgt unter dem B(h)s-Horizont ein Bv-Horizont, muß die Untergrenze des B(h)s-Horizontes oberhalb von 7 dm liegen; liegt sie tiefer, so entfällt die Braunerde aus der Benennung
|
2890 |
|
|
|
Acker-Braunerde-Podsol (Varietät) |
BBp-PP |
Ap/B(s)h/B(h)s/C - Profil |
2891 |
|
|
Parabraunerde-Podsol |
LL-PP |
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/(Al/)Bt/C - Profil
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/ 1,5 - 7 dm
|
2892 |
|
|
Fahlerde-Podsol |
LF-PP |
(Ahe/) Ae / B(s)h / B(h)s 1,5 - 7 dm |
2893 |
|
|
Pseudogley-Podsol |
SS-PP |
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/Sw/(II)Sd - oder
(Ahe/)(Sw-)Ae/Sw-B(s)h/Sw-B(h)s/(Sw/)(II)Sd - Profil
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/ 4 - 8 dm bzw. (Ahe/)(Sw-)Ae/Sw-B(s)h/Sw-B(h)s/ 4 - 8 dm
|
2894 |
|
|
Stagnogley-Podsol (Ortsteinstaupodsol) |
SG-PP |
(Srw-)Ahe,Srw-Aa/Srw-Ae/Sd-B(h)ms/C - Profil |
54915 |
|
|
Gley-Podsol |
GG-PP |
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/Go/Gr - Profil
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/ 4-8 dm
Obergrenze des Go-Horizontes 4 - 8 dm unter GOF, Obergrenze des Gr-Horizontes häufig > 13 dm unter GOF
|
2895 |
|
|
Moor-Podsol |
H-PP |
H/(Aa/)(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/C/G
H < 3 dm |
2896 |
|
|
Kolluvisol-Podsol |
YK-PP |
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/M/II... - Profil
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/ 1,5 - 7 dm
(Ahe/)Ae/B(s)h/B(h)s/M/ >4 dm
Folgt unter dem B(h)s-Horizont ein M-Horizont, muß die Untergrenze des B(h)s-Horizontes oberhalb von 7 dm liegen; liegt sie tiefer, so entfällt der Kolluvisol aus der Benennung
|
2897 |
Terrae calcis |
C |
Sehr tonreiche, leuchtend braungelb bis braunrot gefärbte Böden aus dem Lösungsrückstand der Carbonatgesteinsverwitterung entstanden; in Mitteleuropa häufig umgelagert, wobei jedoch die ursprünglichen Eigenschaften weitgehend erhalten blieben; im oberen Profilteil oft Fremdmaterial beigemischt (hauptsächlich Lößlehm) |
15295 |
|
Terra fusca |
CF |
Boden mit Ah/T/cC - Profil
aus Carbonatgestein, carbonatfrei, braungelb bis rotbraun, sehr tonreich; meist umgelagerter Residualton aus der Kalkstein- bzw. Dolomitstein-Lösungsverwitterung; T-Horizont > 65 Masse-% Ton, hohe Wasserdurchlässigkeit infolge ausgeprägten Polyedergefüges und Karstdränung; in Deutschland meist reliktisch oder bei entsprechender Überdeckung fossil
|
2902 |
|
|
(Norm-) Terra fusca |
CFn |
Ah/T/cC - Profil
T-Horizont im allgemeinen leuchtend ockergelb bis ockerbraun
|
2903 |
|
|
Kalk-Terra fusca |
CFc |
A(c)h/Tc/cC - Profil
Sekundärcarbonatanreicherung, nur z.T. bis in den Oberboden carbonathaltig
|
2904 |
|
|
Braunerde-Terra fusca |
BB-CF |
Ah/Bv-T/cC - Profil
Ah/Bv-T/ >3 dm
Im Bv-T-Horizont geringere Tongehalte (45 bis 65 Masse-%) als im T-Horizont der (Norm-)Terra fusca, z.B. durch Lößlehmbeimischung
|
2905 |
|
|
Pseudogley-Terra fusca |
SS-CF |
Ah/Sw-Bv/(II)Sd-T/C - Profil
Staunässe verursacht durch verminderte Karstentwässerung
|
54934 |
|
Terra rossa |
CR |
Boden mit Ah/Tu/cC - Profil
aus Carbonatgestein, meist humusarm, durch wasserarme Eisenhydroxidverbindungen leuchtend braunrot gefärbt, tonig, in der Regel umgelagert; Rubefizierung unter wärmeren Klimabedingungen; in Deutschland reliktisch oder bei entsprechender Überdeckung fossil
|
2906 |
Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden |
V |
Auf alten Landoberflächen treten Reste von tropisch-subtropischer Verwitterung aus dem Tertiär und älteren Zeitepochen auf. Diese Bildungen sind heute als reliktische oder fossile Bodenreste vorhanden. Häufig handelt es sich um solifluidale Umlagerungen. Vollständige Profile dieser Böden sind in Deutschland bisher nicht bekannt. Günstigstenfalls sind Unterbodenhorizonte erhalten, deren Position im vollständigen Profil unklar ist; die Oberböden fehlen grundsätzlich.
Sie sind immer von jüngeren Lagen (bisher: Deckschichten) überlagert und werden zu den entsprechenden Böden gestellt (z.B. Braunerde über Fersiallit).
Ist nur ein Cj-Horizont erhalten, was der häufigste Fall ist, wird das fersiallitische bzw. ferralitische Merkmal in der bodensystematischen Ansprache nicht berücksichtigt. Ist ein IIBj- bzw. IIBu-Horizont auszuscheiden, wird eine bodensystematische Zuordnung des begrabenen Bodens nach den Regeln für Überlagerungsfälle (s. Übersicht 1) vorgenommen
|
15296 |
|
Fersiallit (... über Fersiallit) |
VV |
Boden mit .../IIr,f,Bj/Cj/Cv - Profil
Bj-Horizont weitgehend kaolinisiert, plastisch, häufig grau, aber auch gelbbraun, rotbraun bis rot gefärbt
|
2907 |
|
Ferrallit (... über Ferrallit) |
VW |
Boden mit .../IIr,f,Bu/Cj/Cv - Profil
Bu-Horizont mit stabilem, erdigem, Aggregatgefüge, kräftig rot oder gelb gefärbt
|
2908 |
Stauwasserböden (Staunässeböden) |
S |
Die Böden dieser Klasse weisen redoximorphe Merkmale auf, die durch oberflächennah gestautes Niederschlagswasser verursacht wurden. Kennzeichnend ist der Wechsel von Vernässung und Austrocknung mit der Folge von Lösung und Umverteilung von Eisen und Mangan (Bleichung, Marmorierung, Konkretionsbildung) |
15297 |
|
Pseudogley |
SS |
Boden mit Ah/S(e)w/(II)Sd - Profil,
in der Regel Zweischichtprofil, zeitweilig vernäßt, meist schroffer Wechsel zwischen Naß- und Trockenphasen. Die anhydromorphen Horizonte sind < 4 dm mächtig
|
2909 |
|
|
(Norm-) Pseudogley |
SSn |
Ah/S(e)w/(II)Sd - Profil |
2910 |
|
|
Kalkpseudogley |
SSc |
A(c)h/Scw/(II)S(c)d - Profil
Sekundärcarbonatanreicherung, nur z.T. bis in den Oberboden carbonathaltig
|
2911 |
|
|
Hangpseudogley |
SSg |
Ah/sS(e)w/(II)sSd/(C) - Profil
In Hanglagen mit > 9% (5°) Hangneigung, sSd-Horizont über tonigen Substraten manchmal nur wenige cm mächtig
|
2912 |
|
|
|
Braunerde-Hangpseudogley |
BB-SSg |
Ah/Bv/(Bv-sSw/)sS(e)w/(II)Sd - oder
Ah/Bv-sS(e)w/(Sw/)Sd - Profil
Ah/Bv/(Bv-sSw/) bzw. Ah/Bv-sS(e)w/ < 4 dm |
54061 |
|
|
|
Kolluvisol-Hangpseudogley |
YK-SSg |
Ah/M/sSw/sSd <4dm für Ah/M |
67534 |
|
|
Humuspseudogely |
SSh |
Ah/Ah-Sw/(Sw/)(II)Sd - Profil
Ah/Ah-Sw/ >4 dm
Mindesthumusgehalte im Ah-Sw wie bei Ah
|
2913 |
|
|
Anmoorpseudogley |
SSm |
Sw-Aa/S(e)w/(II)Sd - Profil
Sw-Aa/ >1 dm
|
2914 |
|
|
Auenpseudogley |
SSa |
Ah/S(e)w/(II)Sd/ai,aeC/aG - Profil
aG - Horizont > 8 dm unter GOF |
52053 |
|
|
|
Gley-Auenpseudogley |
GG-SSa |
Ah/Sw/Sd,aGo-Sd/(II)(aGo/)aGr - Profil
Ah/Sw/Sd,aGo-Sd 4-8 dm
Obergerenze des G - Horizontes meist > 13 dm unter GOF |
55096 |
|
|
Braunerde-Pseudogley |
BB-SS |
Ah/Bv/(Bv-Sw/)Sw/(II)Sd - oder Ah/Bv-Sw/(Sw/)Sd - Profil
Ah/Bv/ <4 dm
|
2915 |
|
|
Parabraunerde-Pseudogley |
LL-SS |
Ah/(Al/)Al-Sw/Bt-Sd - Profil
Ah/(Al/) <4 dm
Die Merkmale des Al-, Ael- bzw. Bt-Horizontes, wie Tonhäutchen, Farbe und Tongehaltsdifferenz sind noch deutlich erkennbar |
2916 |
|
|
Fahlerde-Pseudogley |
LF-SS |
Ah/(Ael/)Ael-Sw/Bt-Sd - Profil
Ah/(Ael/) <4 dm
Die Merkmale des Al-, Ael- bzw. Bt-Horizontes, wie Tonhäutchen, Farbe und Tongehaltsdifferenz sind noch deutlich erkennbar
|
2917 |
|
|
Podsol-Pseudogley |
PP-SS |
(Ahe/)Ae/Bhs/Sw/Sd - oder
Ahe/Ae/Bhs-Sw/(Sw/)Sd - Profil
(Ahe/)Ae/Bhs/ <4 dm bzw. Ahe/Ae/ <4 dm
|
2918 |
|
|
Pelosol-Pseudogley |
DD-SS |
Ah/(P-)Sw/P-Sd - Profil |
2919 |
|
|
Gley-Pseudogley (Amphigley) |
GG-SS |
Ah/Sw/Sd,Go-Sd/(II)(Go/)Gr - Profil
Ah/Sw/Sd, 4-8 dm
Sd-Horizont > 2 dm mächtig; häufig gespanntes Grundwasser. Obergrenze des Go-
Horizontes 4 - 8 dm unter GOF, Obergrenze des Gr-Horizontes meist > 13 dm unter GOF
|
2920 |
|
|
Terra fusca-Pseudogley |
CF-SS |
Ah/(Bv-)Sw/T-Sd/cC - Profil
Staunässe verursacht durch stark verminderte Karstentwässerung
|
2921 |
|
|
Tschernosem-Pseudogley |
TT-SS |
Axh/Axh-Sw/(Sw/)IISd - Profil
Axh/Axh-Sw/ >4 dm und Axh/ <4 dm
|
2922 |
|
|
Kolluvisol-Pseudogley |
YK-SS |
Ah/M/M-Sw/II(Sw/)Sd - Profil
Ah/M/M-Sw/ >4 dm und Ah/M/ <4 dm
|
2923 |
|
|
Vega-Pseudogley |
AB-SS |
|
66074 |
|
Haftnässepseudogley |
SH |
Boden mit Ah/Sg-Profil,
schluff- und feinstsandreich, zeitweise vernäßt, keine Differenzierung in Stauwasserleiter und Stauwassersohle, lange Feuchtphase
|
2924 |
|
|
(Norm-) Haftnässepseudogley |
SHn |
Ah/Sg/(II)C - Profil
Im Sg-Horizont <17% Ton bei >50% Schluff und feinem Feinsand, mit Ausnahme der tonigen Varietät (bis 35% Ton)
|
2925 |
|
|
Humushaftnässepseudogley |
SHh |
Ah/Ah-Sg/Sg - Profil
Ah/Ah-Sg/ >4 dm
Mindesthumusgehalte im Ah-Sg-Horizont wie im Ah
|
2926 |
|
|
Braunerde-Haftnässepseudogley |
BB-SH |
Ah/Bv/(II)Sg- oder Ah/Bv-Sg/(II)Sg - Profil
Ah/Bv/ <4 dm
|
2927 |
|
|
Parabraunerde-Haftnässepseudogley |
LL-SH |
Ah/Al/Bt/Sg - oder Ah/Al-Sg/Bt-Sg/(Bt) - Profil
Ah/Al/Bt/ <4 dm
|
2928 |
|
|
Fahlerde-Haftnässepseudogley |
LF-SH |
Ah/Ael/Bt/(Bt-)Sg - oder Ah/Ael-Sg/Bt-Sg/(Bt) - Profil
Ah/Ael/Bt/ <4 dm
|
2929 |
|
|
Gley-Haftnässepseudogley |
GG-SH |
Ah/Sg/(Go-Sg/)(II)Go/(Gr) - Profil
Ah/Sg/ 4-8 dm
Obergrenze des Go-Horizontes 4-8 dm unter GOF, Obergrenze des Gr-Horizontes meist > 13 dm unter GOF
|
2930 |
|
Stagnogley |
SG |
Boden mit Sw-Ah/S(e)rw/IISrd-Profil
mit ausgeprägten Reduktionsmerkmalen infolge langer Naßphase
|
2931 |
|
|
(Norm-) Stagnogley |
SGn |
Sw-Ah/S(e)rw/IISrd - Profil
Luftarmut und starke Naßbleichung im S(e)rw-Horizont infolge langandauernder Staunässe; Profil fast stets stark entbast und pH niedrig
|
2932 |
|
|
Bändchenstagnogley |
SGd |
(Sw-)Ahe/S(e)rw/Srd-Bbms, Bbms-Srd/C - Profil
Tritt in kühlfeuchten Hochlagen auf; wasserstauender Srd-Bbms- bzw. Bbms-Srd-Horizont meist nur 1-2 cm mächtig
|
54954 |
|
|
Anmoorstagnogley |
SGm |
Sw-Aa/S(e)rw/IISrd - Profil
Sw-Aa/ >1 dm
|
2933 |
|
|
Moorstagnogley |
SGo |
H/(Ah-S(e)rw/)S(e)rw/IISrd - Profil
H/ <3 dm
|
2934 |
|
|
Gley-Stagnogley |
GG-SG |
Sw-Ah/S(e)rw/IISrd/IIIG - Profil
Sw-Ah/S(e)rw/IISrd/ 4-8 dm
|
2935 |
Reduktosole |
(YR) |
Reduktosole sind durch reduzierend wirkende bzw. Sauerstoffmangel verursachende Gase wie Methan, Schwefelwasserstoff und/oder Kohlendioxyd geprägte Böden mit einem Y-Horizont als diagnostischem Horizont. Die Gase entstammen (post)vulkanischen Mofetten, Leckagen von Gasleitungen oder werden aus leicht zersetzbarer organischer Substanz unter stark reduzierenden Bedingungen durch Mikroorganismen in Müll-, Klärschlamm- oder Hafenschlammaufträgen gebildet.
Böden natürlicher Entstehung, in denen Reduktgase (bzw. Sumpfgase) mikrobiell durch Sauerstoffmangel infolge Wassersättigung gebildet werden, sind nicht als Reduktosole zu klassifizieren, sondern den Marschen, Mooren, Sapropelen bzw. Wattböden zuzuordnen
|
15298 |
|
Reduktosol |
(YR) |
Boden mit Ah/Y - Profil |
2936 |
|
|
(Norm-) Reduktosol |
(YRn) |
Ah/Yo/Yr - Profil
Ah/Yo/ <4 dm
|
2937 |
|
|
Rohreduktosol |
(YRr) |
(Yo-)Ai/(Yo/)Yr - Profil |
2938 |
|
|
Ockerreduktosol |
(YRk) |
Ah/Yo/Yr - Profil
Ah/Yo/ > 4 dm |
2939 |
|
|
Fahlreduktosol |
(YRf) |
Ah/Yr - Profil |
2940 |
Terrestrische anthropogene Böden (Terrestrische Kultosole) |
Y |
Böden aus anthropogenen Ablagerungen werden entsprechend ihrer Horizontierung den natürlichen Böden zugeordnet und auf der Substratebene differenziert. In der Klasse der terrestrischen anthropogenen Böden werden lediglich diejenigen Böden zusammengefaßt, die durch unmittelbare Arbeit des Menschen eine so starke Umgestaltung im Profilaufbau erfahren haben, daß die ursprüngliche Horizontabfolge weitgehend verlorenging. Dazu gehören indessen nicht solche Böden, die durch Pflugarbeit des Menschen eine Ackerkrume (Ap-Horizont) erhielten, unterhalb der aber die natürliche Horizontfolge bestehen blieb. Wohl werden die Eigenschaften durch die Maßnahmen der Ackerkultur beeinflußt, was jedoch keine Änderung des übrigen Profilaufbaues verursacht. Es zählen auch nicht solche Böden zu den anthropogenen, die durch mittelbare Einflüsse des Menschen verändert worden sind, z.B. Auslösung der Bodenerosion durch Abholzung. Anthropogene Böden mit semiterrestrischen Eigenschaften werden als Übergangssubtypen zu den entsprechen Typen der Abteilung Semiterrestrische Böden gestellt (z.B. Kolluvisol-Gley). Die bodensystematische Zuordnung anthropogen umgelagerten Solummaterials zu den folgenden Einheiten ist erforderlich, solange keine erneute Bodenbildung dieses Material in seiner gesamten Mächtigkeit bzw. mindestens 7 dm tief vollständig überprägt hat (vgl. Übersicht 1, Punkt 18, Beispiel BB). Liegt anthropogen umgelagertes Bodenmaterial über einer natürlichen Bodenbildung, so wird nach der Regel über die Behandlung von begrabenden Böden gemäß Übersicht 1, Punkt 18 verfahren. |
15299 |
|
Kolluvisol |
YK |
Boden mit Ah/M/II...-Profil
aus verlagertem humosem Bodenmaterial (Solumsediment, Humusgehalt entspricht der Definition des Ah-Horizontes), das entweder durch Wasser von Hängen abgespült und am Hangfuß, in Senken und kleinen Tälern akkumuliert oder durch Wind erodiert und örtlich wieder abgelagert oder durch Bearbeitungsmaßnahmen bzw. anthropogene Umlagerung angehäuft worden ist (z.B. Ackerberge); Ah + M > 4 dm. Die Art der Verlagerung (fluviatil, äolisch oder anthropogen) wird bei der Substratansprache berücksichtigt.
|
2941 |
|
|
(Norm-) Kolluvisol |
YKn |
Ah/M/II...- Profil
Ah/M/ >4 dm
|
2942 |
|
|
Parabraunerde-Kolluvisol |
LL-YK |
GLA Rhl.-Pf. |
54974 |
|
|
Podsol-Kolluvisol |
PP-YK |
(Ahe/)Ae/Bhs/M/II...- Profil
(Ahe/)Ae/Bhs/M/ >4 dm und (Ahe/)Ae/Bhs/<1,5 dm
|
2943 |
|
|
Pseudogley-Kolluvisol |
SS-YK |
Ah/M/(Sw-M/)(M-)Sw/II(Sw/)Sd - Profil
Ah/M/(Sw-M/) 4-8 dm
|
2944 |
|
|
Haftnässepseudogley-Kolluvisol |
SH-YK |
Ah/M/(Sg-M/)(M-)Sg - oder
Ah/Sg-M/II... - Profil
Ah/M/(Sg-M/) bzw. Ah/Sg-M/ 4-8 dm |
55021 |
|
|
Gley-Kolluvisol |
GG-YK |
Ah/M/(Go-M/)(M-Go/)IIGo/Gr - Profil
Ah/M/ 4-8 dm
|
2945 |
|
|
Kolluvisol über Braunerde |
YK/BB |
Ah/M/IIfBv - Profi
Ah/M/ 4-7 dm |
55022 |
|
|
Kolluvisol über Vega |
YK/AB |
|
65614 |
|
|
Kolluvisol über Auengley |
YK/GGa |
|
65616 |
|
|
Kolluvisol über Tschernosem |
YK/TT |
|
65618 |
|
|
Kolluvisol über Parabraunerde |
YK/LL |
|
65634 |
|
Hortisol |
YO |
Ap/Ex/(Ex-)C - Profil
Ap/Ex/ > 4 dm |
2946 |
|
|
(Norm-) Hortisol |
YOn |
R-Ap/R-Ah/(R/)C - Profil |
68614 |
|
|
Parabraunerde-Hortisol |
LL-YO |
|
66097 |
|
Rigosol |
YY |
Boden mit R-Ap/(Ah-)R/C-Profil oder R/C - Profil
Der R-Horizont ist durch 4 bis >10 dm tiefes turnusmäßiges Rigolen entstanden, meist in Weinbergen, aber auch in Auen durch Vergraben von Sandauflandungen. Er kann gegliedert werden in den
- R-Ap = regelmäßig bearbeiteter oberer Teil des R-Horizontes (läßt sich meist erst einige Jahre nach dem Rigolen unterscheiden) und den
- R = unterer Teil des Rigolhorizontes bzw. gesamter Rigolhorizont, wenn ein R- Ap-Horizont noch nicht erkennbar ist. |
2947 |
|
|
(Norm-) Rigosol |
YYn |
R-Ap/(Ah-)R/C - oder
R/C - Profil |
65619 |
|
|
Parabraunerde-Rigosol |
LL-YY |
|
65620 |
|
|
Gley-Parabraunerde-Rigosol |
GG-LL-YY |
|
65621 |
|
|
Pseudogley-Rigosol |
SS-YY |
|
65624 |
|
|
Gley-Rigosol |
GG-YY |
|
65625 |
|
|
Braunerde-Rigosol |
BB-YY |
|
65627 |
|
|
Tschernitza-Rigosol |
AT-YY |
|
66081 |
|
|
Gley-Pelosol-Rigosol |
GG-DD-YY |
|
65631 |
|
Tiefumbruchsboden |
YU |
R-Ap/R+-.../... - Profil
umgebrochener Bodenhorizont wird mit "+" angehängt und führt zu dem Subtypen "Tiefumbruchboden aus ..." |
2948 |
|
|
Tiefumbruchsboden aus Parabraunerde |
LL-YU |
R-Ap/R+Bt/C -Profil |
2950 |
|
|
Tiefumbruchsboden aus Gley |
GG-YU |
R-Ap/R+Go/G - Profil |
2951 |
|
|
Tiefumbruchsboden aus Hochmoor |
HH-YU |
R-Ap/R+hHr/hHr - Profil |
2952 |
|
|
Tiefumbruchsboden aus Niedermoor |
HN-YU |
R-Ap/R+nHr/nHr - Profil |
2953 |
Auenböden |
A |
In dieser Klasse werden Böden aus holozänen fluviatalen Sedimenten in Tälern von Flüssen und Bächen zusammengefaßt, die
- z.T. periodisch überflutet werden bzw. wurden,
- in der Regel ein stark schwankendes Grundwasser besitzen, das im allgemeinen mit dem Flußwasserspiegel in Verbindung steht. Die Schwankungsamplitude nimmt meist mit der Entfernung vom Fluß ab. Eingedeichte Auenböden werden z.T. noch durch Qualmwasser überstaut.
Die Obergrenze des aG-Horizontes liegt, abgesehen von den Übergängen zum Gley, unterhalb 8 dm unter GOF; häufig liegt sie tiefer als 20 dm unter GOF. Die aG- Horizonte weisen in der Regel Oxidations-(Go-)Merkmale auf. Der Bereich darüber ist weitgehend frei von Rost- und Bleichflecken.
|
15300 |
|
Auenlockersyrosem (Rambla) |
AO |
Boden mit aAi/alC/aG - Profil
aAi/alC/ >8 dm
aus jungem Flußsediment
|
2954 |
|
|
Auenlockersyrosem [(Norm-) Rambla] |
AOn |
aAi/alC/aG - Profil
aAi/alC/ >8 dm
|
53331 |
|
Auenregosol (Paternia) |
AQ |
Boden mit aAh/ailC/aG - Profil
aAh/ailC/ >8 dm
aus carbonatfreiem oder carbonatarmem (< 2 Masse-% Carbonat), jungem Flußsediment
|
2955 |
|
|
Auenregosol [(Norm-) Paternia] |
AQn |
aAh/ailC/aG - Profil
aAh/ailC/ >8 dm
|
2956 |
|
|
Gley-Auenregosol (-Paternia) |
GG-AQ |
aAh/ailC/aGo-ilC,ailC-Go/aG - Profil
aAh/ailC/ 4-8 dm
|
2957 |
|
Auenpararendzina (Kalkpaternia) |
AZ |
Boden mit a(e)Ah/aelC/aG - Profil
a(e)Ah/aelC/ >8 dm
aus carbonathaltigem bis sehr carbonatreichem, jungem Flußsediment. Bodenausgangsmaterial (aclC), auf dem die Entwicklung von Auenrendzinen zu erwarten ist, tritt nur in Ausnahmefällen auf (z.B. in kurzen Talabschnitten alpiner Flüsse).
|
2958 |
|
|
Auenpararendzina [(Norm-) Kalkpaternia] |
AZn |
a(e)Ah/aelC/aG - Profil
a(e)Ah/aelC/ >8 dm
|
2959 |
|
|
Gley-Auenpararendzina (-Kalkpaternia) |
GG-AZ |
a(e)Ah/aelC/aGo-elC/aelC-Go/aG - Profil
a(e)Ah/aelC/ 4-8 dm
|
2960 |
|
|
Borowina (Humusreiche Auenpararendzina) |
AZh |
aAa, aAh / (aelCc/) aelC > 8 dm |
3028 |
|
Tschernitza |
AT |
Boden mit aAxh/(aM/)alC/aG - Profil
aAxh/(aM/)alC/ >8 dm
aAxh/ > 4 dm
Tschernosemähnlicher Auenboden; örtlich aus früheren anmoorigen Bildungen.
|
2961 |
|
|
(Norm-) Tschernitza |
ATn |
aAxh/(aM/)alC/aG - Profil
aAxh/(aM/)alC/ >8 cm
aAxh/ >4 dm
|
54057 |
|
|
Gley-Tschernitza |
GG-AT |
|
65575 |
|
Vega (Braunauenboden) |
AB |
Boden mit aAh/aM/(IIalC/)(II)aG - Profil
aAh/aM/(IIalC/) >8 dm
Braunerdeähnlicher Boden in Auenlage ((Auen)Braunerde s. Varietäten der Subtypen der Braunerde).
|
2962 |
|
|
(Norm-) Vega |
ABn |
aAh/aM/(IIalC/)(II)aG - Profil
aAh/aM/(IIalC/) >8 dm
|
2963 |
|
|
Gley-Vega |
GG-AB |
aAh/aM/(IIalC/)(II)aG - Profil
aAh/aM/(IIalC/) 4-8 dm
|
2964 |
|
|
Rigosol-Vega |
YY-AB |
R-Ah, R-Ap / R / aM > 8 dm |
3001 |
|
|
Vega über Humuspelosol |
AB/DDh |
aAh/aM/IIaAh-P/(III)aG - Profil
aAh/aM 3-7 dm |
66654 |
|
|
Vega über Parabraunerde |
AB/LL |
aAh/aM/IIfBt/G - Profil
aAh/aM/IIfBt/ > 8 dm |
53332 |
|
|
Vega über Niedermoor |
AB/HN |
|
65633 |
Gleye |
G |
Diese Klasse vereinigt Böden, die im Gegensatz zu den Auenböden unter nachhaltig höherstehendem Grundwasser (zeitweilig bis mindestens 4 dm unter GOF bei geringeren Schwankungsamplituden) entstanden sind. Sie weisen ausgeprägte hydromorphe Merkmale auf.
Die Gleye sind typische Böden der (vorrangig schmäleren) Täler und Niederungen, häufig auch der peripheren Auenbereiche. Insbesondere in niederschlagsreichen Gebieten können sie auch in Hanglagen auftreten, ebenso im Einflußbereich von Quellwasseraustritten.
|
15301 |
|
Gley |
GG |
Boden mit Ah/Go/Gr - Profil.
Anhydromorphe Horizonte sind < 4 dm mächtig.
|
2965 |
|
|
(Norm-) Gley |
GGn |
Ah/Go/Gr - Profil
Ah/Go/ 4-8 dm und Ah/ <4 dm
Go-Horizont mit >10% Rostflecken; Gr-Horizont stets mit Reduktionsfarben (grau, graublau, graugrün) und bis 5% Rostflecken auf Wurzelbahnen.
|
2966 |
|
|
Oxigley (Sauerstoffreicher Gley) |
GGx |
Ah/Go - Profil
Gr-Horizont fehlt, da sauerstoffreiches Grundwasser Oxidation im gesamten Profil ermöglicht.
|
2967 |
|
|
Brauneisengley |
GGe |
Ah/(Go/)Gso/(Gr) - Profil
Gley mit starken unverfestigten Absätzen von Brauneisen (mit Gkso = verfestigte Raseneisenstein-Konkretionen bzw. Gmso = gebankter Raseneisenstein: Varietäten).
|
2968 |
|
|
Bleichgley |
GGi |
Ah/Gw/Gr - Profil
Gley ohne Oxidationsmerkmale in eisenfreien, nicht zeichnenden Substraten.
|
2969 |
|
|
Wechselgley |
GGw |
Ah/Go/Gor/(Gr) - Profil
Ah/Go/ >8 dm und Ah/ <4 dm
Böden mit stark schwankendem Grundwasser außerhalb der Auen. Der Go-Horizont kann mehrere Meter mächtig sein, da das Grundwasser im Sommer wegen fehlenden seitlichen Wasserzuzugs sehr tief absinkt oder auch durch besondere Untergrundverhältnisse kurzfristig hoch ansteigt.
|
2971 |
|
|
Kalkgley |
GGc |
A(c)h/Gco/G(c)r - Profil
Sekundärcarbonatanreicherung, nur z.T. bis in den Oberboden.
|
2972 |
|
|
|
Hang-Kalkgley |
GGgc |
A(c)h/sGco/sG(c)r |
3033 |
|
|
|
Quellen-Kalkgley |
GGqc |
A(c)h/qGco/qG(c)r |
3034 |
|
|
Humusgley |
GGh |
Ah/Ah-Go/(Go/)Gr - Profil
Ah/Ah-Go/ >4 dm
Mindesthumusgehalt im Ah-Go-Horizont wie bei Ah.
|
2973 |
|
|
|
Humusreicher Humusgley |
GGhh |
Ah / Ah-Go > 4 dm |
3031 |
|
|
Auengley |
GGa |
aAh/(alC,aM/)aGo/aGr - Profil
aAh/(alC,aM/)aGo/ <8 dm und aAh/(alC,aM/ <4 dm
Gley mit Auendynamik im gesamten Profil.
|
2974 |
|
|
|
Pseudogley-Auengley |
SS-GGa |
Ah/Sw/Sd-aGo/aGr - oder
Ah/Sw-aGo/Sd-aGo,r/aGr - Profil
Ah/Sw/ bzw. Ah/Sw-aGo/ < 4 dm |
55014 |
|
|
|
Auengley über Niedermoor |
GGa/HN |
|
63494 |
|
|
|
Flacher Auengley über Niedermoor |
GGa\HN |
|
63495 |
|
|
Hanggley |
GGg |
Ah/sGo/(sGr) - Profil
Ah/ <4 dm
in Hanglagen mit > 9% (>5°) Hangneigung.
|
2975 |
|
|
|
Braunerde-Hanggley |
BB-GGg |
Ah/Bv/(Bv-)sGo/sGr - Profil
Ah/Bv/ < 4 dm |
55015 |
|
|
Quellengley |
GGq |
Ah/qGo/qG(o)r - Profil
Ah/ < 4 dm |
2976 |
|
|
|
Rendzina-Quellengley |
RR-GGq |
Ah/cC/qGo/qGr - Profil
Ah/cC/ < 4 dm |
55016 |
|
|
Rendzina-Gley |
RR-GG |
Ah/cC/Go/Gr - Profil
Ah/cC/ < 4 dm
|
2977 |
|
|
Regosol-Gley |
RQ-GG |
Ah/ilC/(ilC-)Go/Gr - Profil
Ah/ilC/ <4 dm
|
2978 |
|
|
Pararendzina-Gley |
RZ-GG |
Ah/eC/Go/Gr - Profil
Ah/eC/ <4 dm
|
55023 |
|
|
Tschernosem-Gley |
TT-GG |
Axh/Go-Axh,Axh-Go/(Go/)Gr - Profil
Axh/Go-Axh,Axh-Go/ > 4 dm und Axh/ <4 dm
|
2979 |
|
|
Pelosol-Gley |
DD-GG |
Ah/(P/)P-Go/(Go/)Gr - Profil
Ah/(P/) <4 dm
|
2980 |
|
|
Braunerde-Gley |
BB-GG |
Ah/Bv/(Bv-)Go/Gr - Profil
Ah/Bv/ < 4 dm
|
2981 |
|
|
Parabraunerde-Gley |
LL-GG |
Ah/Al/(Bt/)Go-Bt,Bt-Go/(Go/)Gr - Profil
Ah/Al/(Bt/) <4 dm
|
2982 |
|
|
Fahlerde-Gley |
LF-GG |
Ah/Ael/Ael+Bt/(Bt/)Go-Bt,Bt-Go/(Go/)Gr - Profil
Ah/Ael/Ael+Bt/(Bt/) < 4 dm
|
2983 |
|
|
Podsol-Gley |
PP-GG |
(Ahe/)Ae/(Bhs/)Bhs-Go/(Go/)Gr - Profil
(Ahe/)Ae/(Bhs/) <4 dm
|
2984 |
|
|
Pseudogley-Gley |
SS-GG |
Ah/Sw/Sd-Go/Gr - oder
Ah/Sw-Go/Sd-Go,r/Gr - Profil
Ah/Sw/ <4 dm
|
2985 |
|
|
Kolluvisol-Gley |
YK-GG |
Ah/(M/)M-Go/II(Go/)Gr - Profil
Ah/(M/)M-Go/ >4 dm und Ah/(M/) <4dm
|
2986 |
|
|
Vega-Gley |
AB-GG |
aAh/aM/aGo-M,aM-Go/aG - Profil
aAh/aM/aGo-M,aM-Go/ >4 dm und aAh/aM/ <4 dm
|
2987 |
|
|
Vega-Pseudogley-Gley |
AB-SS-GG |
|
66075 |
|
|
Gley über Pseudogley |
GG/SS |
Ah/Go/Gr/Sd°Gr - Profil |
54055 |
|
|
Gley über Parabraunerde |
GG/LL |
Ah/Go/Gr/Bt°Gr - Profil |
54056 |
|
|
Vega über Pelosol-Gley |
AB/DD-GG |
|
65574 |
|
|
Kolluvisol über Pelosol-Auengley |
YK/DD-GGa |
|
65615 |
|
|
Kolluvisol über Pelosol-Gley |
YK/DD-GG |
|
65630 |
|
Naßgley |
GN |
Boden mit Go-Ah/Gr - Profil;
Go-Ah/ <4 dm
Grundwasser langanhaltend nahe der Oberfläche.
|
2988 |
|
|
(Norm-) Naßgley |
GNn |
Go-Ah/Gr- oder
Go-Aa/(Go-Ah/)Gr - Profil
Go-Ah/ < 4 dm bzw. Go-Aa/ < 1 dm und Go-Aa/(Go-Ah/) < 4 dm
|
2989 |
|
|
Kalknaßgley |
GNc |
(Gco-Aa/)Gco-Ah/Gcr - Profil
(Gco-Aa/)Gco-Ah/ <4 dm und (Gco-Aa/) < 1 dm
|
55024 |
|
|
Auen-Naßgley |
GNa |
aGo-Ah < 4dm |
52054 |
|
|
Hangnaßgley |
GNg |
(sGo-Aa/)sGo-Ah/sGr - Profil
(sGo-Aa/)sGo-Ah/ <4 dm und (sGo-Aa/) < 1 dm
Grundwasser langanhaltend nahe der Oberfläche, in Hanglagen mit > 9% (> 5°) Hangneigung.
|
2990 |
|
|
Humusnaßgley |
GNh |
(Go-Aa/)Go-Ah/Ah-Gr/Gr - Profil
(Go-Aa/) < 1 dm und (Go-Aa/)Go-Ah/ < 4 dm und (Go-Aa/)Go-Ah/Ah-Gr/ > 4 dm
Mindesthumusgehalte im Ah-Gr wie Ah.
|
55025 |
|
|
Quellennaßgley |
GNq |
(qGo-Aa/)qGo-Ah/qGr - Profil
(qGo-Aa/)qGo-Ah/ < 4 dm und (qGo-Aa/) < 1 dm
|
55026 |
|
Anmoorgley |
GM |
Boden mit Go-Aa/Gr - Profil;
Go-Aa/ 1-4 dm
Grundwasser langanhaltend nahe der Oberfläche. Bei Go-Aa-Horizonten von <1 dm
Mächtigkeit: Naßgley.
|
2991 |
|
|
(Norm-) Anmoorgley |
GMn |
Go-Aa/Gr - Profil
Go-Aa/ 1-4 dm
|
2992 |
|
|
Auenanmoorgley |
GMa |
aGo-Aa 1-4 dm |
52055 |
|
|
Kalkanmoorgley |
GMc |
Gco-Aa/G(c)r - Profil
Gco-Aa/ 1-4 dm
Sekundärcarbonatanreicherung, bis in den Oberboden carbonathaltig.
|
2993 |
|
|
Hanganmoorgley |
GMg |
sGo-Aa/sGr - Profil
sGo-Aa/ 1-4 dm
Hangwasser langanhaltend nahe der Oberfläche, in Hanglagen mit > 9% (> 5°) Hangneigung.
|
2994 |
|
|
Quellenanmoorgley |
GMq |
qGo-Aa/(qGor/)qGr - Profil
qGo-Aa/ 1-4 dm
|
2995 |
|
|
Quellenkalkanmoorgley |
GMqc |
qGo-Aa/(qGcor/)qGr - Profil
qGo-Aa/ 1-4 dm |
55034 |
|
Moorgley |
GH |
Boden mit H/IIGr - Profil;
H-Horizont < 3 dm mächtig. Grundwasser langanhaltend nahe der Oberfläche.
|
2996 |
|
|
Niedermoorgley |
HN-GH |
nH/IIGr - Profil
nH/ < 3 dm
|
2997 |
|
|
Hochmoorgley |
HH-GH |
hH/IIGr - Profil
hH/ < 3 dm
|
2998 |
|
|
Hangmoorgley |
GHg |
H/IIsGr - Profil
H/ < 3 dm
In Hanglagen mit > 9% (> 5°) Hangneigung.
|
2999 |
|
|
Quellenmoorgley |
GHq |
H/IIqGr - Profil
H/ <3 dm
|
3000 |
Subhydrische Böden |
J |
|
15302 |
|
Protopedon |
JP |
Unterwasserboden aus verschiedenen Sedimenten ohne makroskopisch sichtbaren Humus, aber besiedelt durch Organismen. |
3002 |
|
Gyttja |
JG |
Unterwasserboden aus organischen und/oder mineralischen, meist limnischen Sedimenten, i.d.R. Mudden; nährstoffreich, gut durchlüftet. |
3003 |
|
Sapropel |
JS |
Unterwasserboden aus meist organischen limnischen Sedimenten (Faulschlamm), oft mit Metallsulfiden; nährstoffreich, schlecht durchlüftet. |
3004 |
|
Dy |
JD |
Unterwasserboden vorwiegend aus dunkelbraunen, sauren Huminstoffgelen (Braunschlamm); nährstoffarm, schlecht durchlüftet. |
3005 |
Natürliche Moore |
H |
Böden aus Torfen (>30 Masse-% org. Substanz) von >= 3 dm Mächtigkeit (einschließlich zwischengelagerter mineralischer Schichten und Mudden). Die Moore bilden eine selbständige bodensystematische Abteilung, weil, wie bei keinem anderen Boden, mit ihrer Bildung das Ausgangsmaterial zugleich entsteht. Böden mit an der Oberfläche liegenden H-Horizonten von < 3 dm Mächtigkeit werden zum Moorgley gestellt.
Für die bodensystematische Einstufung sind die obersten Torfschichten mit >= 3 dm Mächtigkeit entscheidend. H-Horizonte mit < 2 dm Mächtigkeit, z.B. aus Hochmoortorf über Niedermoortorf, können außer Betracht gelassen werden.
|
15303 |
|
Niedermoor |
HN |
Niedermoore entstehen unter dem Einfluß von überwiegend an oder geringfügig unter oder über GOF anstehendem Grund- und/oder Überflutungswasser (Mineralbodenwasser). Je nach den Substraten im (Grund-)Wassereinzugsgebiet variieren die Niedermoore in der Trophie und im Basengehalt.
Pflanzen, deren Reste in Niedermoortorfen vorkommen sind u.a.:
Alnus glutinosa, Salix spec., Phragmites australis, Cladium mariscus, Thelypteris palustris, Menyanthes trifoliata, Equisetum fluviatile.
|
3006 |
|
|
(Norm-) Niedermoor |
HNn |
(nHw/)nHr/(IIF/)III(f)... - Profil
In der Torfmasse Reste von Pflanzen des Niedermoores und reich an basisch wirkenden Kationen; pH(CaCl2): (4 -)5-6; carbonatfrei.
|
3007 |
|
|
Kalkniedermoor |
HNc |
((e)nHcw/)(e)nHcr/(nHr/)(IIF/)III(f)... - Profil
Mehr oder minder mit Calciumcarbonat durchsetzt; pH(CaCl2) im Unterboden: > 6.
|
3008 |
|
|
Übergangs(nieder)moor |
HNu |
(uHw/)uHr/(nHr/)(IIF/)III(f)... - Profil
Basenarm, sauer; pH(CaCl2): 4(-5), vielfach auch < 4. In der Torfmasse auch Reste von nährstoffanspruchsloseren Pflanzen (Übergangsmoorpflanzen).
|
3009 |
|
|
Erdniedermoor |
HNv |
nHv/(nHt/)nHw/nHr/(IIF/)III(f)... - Profil |
3010 |
|
|
Mulmniedermoor, basenreich |
HNvv |
nHm/nHa/nHt/nHw/nHr/(IIF/)III(f)... - Profil |
3011 |
|
|
Erdkalk(nieder)moor |
HNcv |
(e)nHcv/((e)nHct/)(e)nHcw/(e)nHcr/(IIF/)III(f)... - Profil |
3013 |
|
|
Mulmkalk(nieder)moor |
HNcvv |
(e)nHcm/(e)nHca/(e)nHct/(e)nHcw/(e)nHcr/(IIF/)III(f)... - Profil
|
3014 |
|
|
Erdübergangs(nieder)moor |
HNuv |
uHv/(uHt/)uHw/uHr/(nHr/)(IIF/)III(f)... - Profil
|
3016 |
|
|
Mulm-Erdübergangs(nieder)moor |
HNuvv |
uHm/uHv/(uHt/)uHw/uHr/(nH/)(IIF/)III(f)... - Profil |
3017 |
|
|
Gley über Niedermoor |
GG/HN |
Ah/Go/(Gr/)IIrnHw/nHr/(IIIF/)VI(f)... - Profil
Ah/Go/(Gr/) 2-4 dm und IIrnHw/nHr > 3 dm |
3018 |
|
Hochmoor |
HH |
Hochmoore entstehen unabhängig vom Grundwasser (ombrogene Moore). Sie sind hauptsächlich klimabedingt, d.h. von einer positiven Wasserbilanz mit Stauwasserbildung allein aus dem Niederschlag abhängig. Unter solchen Bedingungen kann es auf nährstoffarmen, sehr sauren Böden zur Ausbreitung einer typischen Hochmoorvegetation kommen.
Pflanzen, deren Reste in Hochmoortorfen vorkommen, sind:
bestimmte Sphagnum-Arten, Calluna vulgaris, Andromeda polifolia, Erica tetralix (NW-Deutschland), Vaccinium uliginosum, Vaccinium oxycoccus, Eriophorum vaginatum, Eriophorum angustifolium (nur küstennahe, nordwestdeutsche Gebiete), Scheuchzeria palustris, Carex limosa, Pinus rotundata (S-Deutschland).
|
3019 |
|
|
(Norm-) Hochmoor |
HHn |
(hHw/)hHr/(uHr/)(nHr/)(IIF/)III(f)... - Profil
Im hH(w)-Horizont pH(CaCl2) < 4
|
3020 |
|
|
Erdhochmoor |
HHnv |
hHv/hHw/hHr/(uH/)(nH/)(IIF/)III(f)... - Profil
|
3021 |
|
|
Mulm-Erdhochmoor |
HHnm |
hHm/hHv/hHw/hHr/(uH/)(nH/)(IIF/)III(f)... - Profil |
3022 |
|
|
Gley über Hochmoor |
GG/HH |
Ah/Go/(Gr/)IIrhHw/(uHr/)(nHr/)(IIIF/)IV(f)... - Profil |
3023 |
Veraltete Begriffe |
alt |
Begriffe die nicht mehr verwendet werden sollen |
63834 |
|
Plaggenesch-Podsol |
YE-PP |
Soll nicht mehr verwendet werden |
2898 |
|
Staupodsol |
PS |
Soll nicht mehr verwendet werden |
2899 |
|
|
(Norm-) Staupodsol |
PSn |
Soll nicht mehr verwendet werden |
2900 |
|
|
Bändchenstaupodsol |
PSd |
(Ahe/)Sw-Ae/Sw-B(s)h/Sd-Bb(h)ms/C - Profil
tritt in kühl-feuchten Hochlagen auf , wasserstauender Sd-Bb(h)ms - Horizont meist nur 1 bis 2 cm mächtig |
2901 |
|
Hangpseudogley-Kolluvisol |
SSg-YK |
Soll nicht mehr verwendet werden |
54062 |
|
Wechselgley-Kolluvisol |
GGw-YK |
Soll nicht mehr verwendet werden |
55115 |
|
Hanggley-Kolluvisol |
GGg-YK |
Soll nicht mehr verwendet werden |
54063 |
|
Rigosol aus Braunerde |
BB-YY |
Soll nicht mehr verwendet werden |
54976 |
|
YU aus Podsol |
PP-YU |
Soll nicht mehr verwendet werden |
2949 |
|
Quellen-Oxigley |
GGqx |
Soll nicht mehr verwendet werden |
3030 |
|
Hang-Oxigley |
GGgx |
Soll nicht mehr verwendet werden |
3029 |
|
Regosol-Bleichgley (Varietät) |
RQ-GGi |
Soll nicht mehr verwendet werden |
2970 |
|
Hang-Bleichgley |
GGgi |
Soll nicht mehr verwendet werden |
3032 |
|
Gley über Niedermoor (Moorschichtgley) |
GG/HN |
Soll nicht mehr verwendet werden |
54054 |
|
Murschniedermoor |
HNumu |
Soll nicht mehr verwendet werden |
3012 |
|
Mursch-Kalkniedermoor |
HNcu |
Soll nicht mehr verwendet werden |
3015 |
ohne Namen |
|
|
15930 |