Horizontsymbole
ID: 30434
Kurzbez.: HORSYMB
Bezeichnung: Horizontsymbole
Definition: Vom Benutzer erweiterbarer Schlüssel; noch nicht vorhandene Horizontsymbole werden nach einer Sicherheitsabfrage hinzugefügt (incl. Benutzernamen und Systemdatum/-zeit). Entfernen von Schlüsseleinträgen/Pflege des Schlüssels durch autorisierte Benutzer
letzte Änderung: 19.04.02
zuständ. Bearbeiter(in): Vorderbrügge, Thomas

Die Bodenhorizonte werden durch Großbuchstaben (=Hauptsymbol) sowie zur Kennzeichnung der Horizonteigenschaften mit einem oder mehreren vor- oder nachgestellten Kleinbuchstaben (Zusatzsymbol) gekennzeichnet. Vor die Hauptsymbole gestellt, charakterisieren sie geogene und anthropogene, nachgestellt pedogene Merkmale. In der Begriffsliste sind mögliche Kombinationen der Symbole zusammengestellt. Da eine freie Kombinierbarkeit der Horizontsymbole gemäß der Kartieranleitung nicht vorgesehen ist, werden in der Begriffsliste mögliche Kombinationen vorgeschrieben. Das Hinzufügen weiterer Horizontsymbolkombinationen ist nach einer Sicherheitsabfrage möglich.

Hinweis zur Besonderheit bei Torfhorizonten:

Torfhorizonte (H-Horizonte) werden doppelt eingetragen (im Feld Horizontsymbole und im Feld Torfart mit einer Unterteilung in Niedermoortorf, Übergangsmoortorf und Hochmoortorf). Sie werden dort, je nach Zersetzungsgrad, näher charakterisiert. Dies ist aus datenverarbeitungstechnischen Gründen notwendig, da die Torfart in die Ableitung der bodenphysikalischen Kennwerte eingeht.

Literatur:

[1]
Langbez. Kurzbez. Inhalt ID
R+Bt R+Bt  Rigolhorizont der Rigosol-Parabraunerde nach KA4  54854
n.e. n.e.  nicht erfaßt  15950
A Mineralischer Oberbodenhorizont mit Akkumulation (weniger als 30 Masse-%) organischer Substanz und/oder Verarmung an mineralischer Substanz und/oder an Humus.  16773
aA aA  A-Horizont in Auenlage. A-Dynamik modifiziert durch periodische oder episodische Überflutungen und Auflandungen von Flußsedimenten.  51233
eA eA  mergeliger A-Horizont. A-Horizont mit einem Restgehalt an 2 - 75 Masse-% Carbonat.  16775
oA oA  A-Horizont mit sedimentärer organischer Substanz.  16776
zA zA  A-Horizont mit einem primären Gehalt an leichtlöslichen Salzen.  16777
jh     51245
Aa Aa  A- Horizont mit 15 - 30 Masse-% organischer Substanz (anmoorig), unter Grund- oder Stauwassereinfluß an der Oberfläche entstanden  15951
aAa aAa  Auendynamik unterliegender Aa- Horizont.  15952
Go-Aa Go-Aa  Aa-Horizont, mit < 10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16328
Ai Ai  A-Horizont mit geringer Akkumulation organischer Substanz und initialer Bodenbildung, charakterisiert durch lückige Entwick-lung u n d < 2 cm mächtig mit Humusgehalten wie bei Ah oder Humusgehalt kaum sichtbar ("Krypto-A").  16094
aAi aAi  Auendynamik unterliegender Ai-Horizont.  15964
Ah Ah  A-Horizont, mit bis zu 30 Masse-% akkumuliertem Humus, dessen Menge i.d.R. nach unten hin abnimmt.  15999
eAh eAh  mergeliger Ah-Horizont  16194
Bv-Ah Bv-Ah  Übergangs-Ah-Horizont mit Merkmalen eines Bv-Horizontes.  16167
Sw-Ah Sw-Ah  Übergangs-Ah-Horizont mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen.  16681
Go-Ah Go-Ah  Übergangs-Ah-Horizont, mit <10 Flächen-% Rostflecken und partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16329
aGo-Ah aGo-Ah  Übergangs-Ah-Horizont im Auenbereich, mit <10 Flächen-% Rostflecken und partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden. Grundwassereinfluß durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich.  15992
arGo-Ah arGo-Ah  Übergangs-Ah-Horizont im Auenbereich mit reliktischen Merkmalen eines Go-Horizontes.  16108
rGr-Ah rGr-Ah  Übergangs-Ah-Horizont mit reliktischen Merkmalen eines Gr-Horizontes.  16598
T-Ah T-Ah  Übergangs-Ah-Horizont mit Merkmalen eines T-Horizontes.  16696
Aah Aah  Ah-Horizont, mit Humusgehalt bis zu 30 Masse-%, Farben dunkelgrau bis schwärzlich u n d entstanden in sehr niederschlagsrei-chem Klima u n d/ o d e r aus früherem Aa-Horizont.  15960
aAah aAah  Auendynamik unterliegender Aah-Horizont  15953
Ach Ach  Ah-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert.  15972
aAch aAch  Auendynamik unterliegender Ach-Horizont  15954
Aeh Aeh  Ah-Horizont, schwach podsolig, durch Humusstoffeinwaschung beeinflußt, vertikal ungleichmäßig humos, violettstichig.  15980
aAeh aAeh  Auendynamik unterliegender Aeh-Horizont  15958
Aih Aih  Ah-Horizont, etwa 2 cm mächtig, organische Substanz vorwiegend Pflanzenreste.  16095
aAih aAih  Auendynamik unterliegender Aih-Horizont  15965
Alh Alh  Ah-Horizont mit Tonverarmung.  16099
aAlh aAlh  Auendynamik unterliegender Alh-Horizont  15967
Axh Axh  Ah-Horizont, > 1 dm mächtig und Basensättigung > 50%, gutes und stabiles Aggregatgefüge und mit ausgeprägter Bioturbation (Regenwurmtätigkeit), unter Wald Humusform - L-Mull.  16112
Axh-Al Axh-Al    53328
aAxh aAxh  Auendynamik unterliegender Axh-Horizont  15969
Al-Axh Al-Axh  Übergangs-Axh-Horizont mit Merkmalen eines Al-Horizontes.  16097
Bv-Axh Bv-Axh  Übergangs-Axh-Horizont mit Merkmalen eines Bv-Horizontes.  16158
Bt-Axh Bt-Axh  Übergangs-Axh-Horizont mit Merkmalen eines Bt-Horizontes.  16148
R-Axh R-Axh  Übergangs-Axh-Horizont mit Merkmalen eines R-Horizontes.  16541
Acxh Acxh  Axh-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert.  15977
aAcxh aAcxh  Auendynamik unterliegender Acxh-Horizont  15955
fGco+Acxh fGco+Acxh    55076
Al Al  lessivierter A-Horizont, durch Tonverlagerung geprägt, aufgehellt gegenüber Ah- und Bt-Horizont, über einem tonangereicherten Horizont (Bt) liegend; Tongehaltsdifferenzen zum Bt siehe dort.  16096
aAl aAl  Auendynamik unterliegender Al-Horizont  15966
Sw-Al Sw-Al  Übergangs-Al-Horizont mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16682
Ael Ael  Al-Horizont, stark aufgehellt durch starke Ton-Humus-Verarmung und zusätzliche Sauerbleichung, in Verbindung mit Bt als Ael+Bt diagnostischer Horizont der Fahlerde  15981
aAel aAel  Auendynamik unterliegender Ael-Horizont  15959
Ahl Ahl  Al-Horizont, mit erkennbarem (Rest-)Humus.  16093
aAhl aAhl  Auendynamik unterliegender Ahl-Horizont  15963
Ae Ae  A-Horizont, sauergebleicht, podsoliert, meist Munsell-Farbwert 4/ und mehr sowie Quotient aus Farbwert und Farbtiefe 2,5 und größer, meist über einem Illuvialhorizont (z.B.: Bh-, Bsh-, Bs- oder Bsv-Horizont) liegend.  15979
aAe aAe  Auendynamik unterliegender Ae-Horizont  15957
Ahe+Ae Ahe+Ae  Verzahnungs-Ae-Horizont (stark podsolig)  16006
xC+Ae xC+Ae  Verzahnungs-Ae-Horizont mit xC-Bereichen.  16729
Ahe Ahe  Ae-Horizont, horizontal ungleichmäßig humos, mäßig podsolig bis podsoliert, violettstichig, durch Humuseinwaschung beeinflußt, mit diffus-wolkigen Bleichflecken, deren Farbe dem Ae entspricht.  16005
aAhe aAhe  Auendynamik unterliegender Ahe-Horizont  15962
Sw-Ahe Sw-Ahe    55094
xC+Ahe xC+Ahe  Verzahnungs-Ahe-Horizont mit xC-Bereichen.  16730
Ap Ap  A-Horizont, durch regelmäßige Bodenbearbeitung geprägt, Ackerkrume.  16104
Apk Apk    53329
eAp eAp  mergeliger Ap-Horizont  16195
aAp aAp  Auendynamik unterliegender Ap-Horizont.  15968
R-Ap R-Ap  Übergangs-Ap-Horizont mit Merkmalen eines R-Horizontes.  16540
Sw-Ap Sw-Ap  Übergangs-Ap-Horizont mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen   16683
nH-Ap nH-Ap  Übergangs-Ap-Horizont mit Merkmalen eines nH-Horizontes.  16497
rnH-Ap rnH-Ap  Übergangs-Ap-Horizont mit Merkmalen eines mH-Horizontes.  16602
T-Ap T-Ap  Übergangs-Ap-Horizont mit Merkmalen eines T-Horizontes.  16697
Go-Ap Go-Ap  Übergangs-Ap-Horizont, mit <10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16330
aGo-Ap aGo-Ap  Übergangs-Ap-Horizont, mit <10 Flächen-% Rostflecken und partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden. Grundwassereinfluß durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich.  15993
G Mineralbodenhorizont mit Grundwassereinfluß und in der Regel dadurch verursachten bestimmten hydromorphen Merkalen.  16801
aG aG  durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich geprägter G-Horizont; steht mit dem Flußwasserspiegel in Verbindung.  16802
Axp Axp  Ax-Horizont, regelmäßig gepflügt.  16115
aAxp aAxp  Auendynamik unterliegender Axp-Horizont  15970
Acxp Acxp  Axp-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert  15978
aAcxp aAcxp  Auendynamik unterliegender Acxp-Horizont  15956
B Mineralischer Unterbodenhorizont, Veränderung der Farbe und des Stoffbestandes im Vergleich zum Ausgangsgestein durch Verwitterung, Verlehmung und/oder Stoffanreicherung; frei von lithogenem Carbonat in der Feinerde (Verwitterungs- oder Illuvialhorizont).  16778
Bv Bv  B-Horizont, durch Verwitterung verbraunt und verlehmt (Tonbildung und/oder Lösungsrückstände); gegenüber dem nach unten folgenden Horizont (gleiches Substrat vorausgesetzt, also für Mehrschichtprofile nicht bindend, frei von lithogenem Carbonat. Gegenüber  16156
Axh+Bv Axh+Bv  Verzahnungs-Bv-Horizont mit Axh-Bereichen.  16113
Axh-Bv Axh-Bv    53325
Axh-Bt Axh-Bt    53326
Bbv Bbv    53323
Bbt+Bv Bbt+Bv  Übergangs-Bv-Horizont, mit meist < 1 cm mächtigen Tonanreicherungsbändern.  16124
P-Bv P-Bv  Übergangs-Bv-Horizont mit Merkmalen eines P-Horizontes  16524
Sw-Bv Sw-Bv  Übergangs-Bv-Horizont mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen.  16684
Ah-Bv Ah-Bv  Bv-Horizont, mit Humusgehalten des Ah-Horizont  16003
ilCv-Bv ilCv-Bv  Übergangs-Bv-Horizont mit Merkmalen eines ilCv-Horizontes  16406
Bcv Bcv  Bv-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert.  16125
fGo°Bcv fGo°Bcv    55088
rGo-Bcv rGo-Bcv  Übergangs-Bcv-Horizont mit relikitischem Grundwassereinfluß, mit <10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16592
Bsv Bsv  Bv-Horizont, mit Sesquioxiden angereichert.  16146
Btv Btv  Bv-Horizont, morphologisch erkennbar mit Ton angereichert, Tongehaltsdifferenz zum Al kleiner als zwischen Al und Bt bei gleichem Substrat.  16154
Sd-Btv Sd-Btv    53327
Bfv Bfv  Bv-Horizont, ferritisch und pedogen gelockert (Lockerbraunerede-Bv)  16126
Ah-Bfv Ah-Bfv  Übergangs-Bfv-Horizont mit Merkmalen eines Ah-Horizontes.  16001
Bhv Bhv  Bv-Horizont, mit erkennbarer Humuseinwaschung  16133
Bt Bt  B-Horizont, durch Einwaschung mit Ton angereichert (Illuvialhorizont); ausgeprägte Tonhäute (Tapeten) von kräftig brauner, meist rötlich-brauner Farbe auf den Hohlraumwandungen, an Aggregatoberflächen und in feinen Poren mit bloßem Auge oder Lupe erkennba  16147
fAh°Bt fAh°Bt  Übergangs-Bt-Horizont aus begrabenem Ah-Horizont  16222
Axh-Bt Axh-Bt    55079
Go-Bt Go-Bt    55089
Sd-Bt Sd-Bt  Übergangs-Bt-Horizont, mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16631
Bvt Bvt  Bt-Horizont, mit Restmerkmalen des Bv-Horizontes.  16171
Bbt Bbt  Bt-Horizont, Tonanreicherung bänderförmig, meist in mehreren Bändern, Einzelbändchen 1-5 cm mächtig; tritt nur in Verbindung mit Bv-Horizont auf.  16123
Bv+Bbt Bv+Bbt  Verzahnungs-Bbt-Horizont, Tonanreicherung bänderförmig , in mehreren Bädnern, Einzelbändchen meist 1 bis 5 cm mächtig, Zwischenräume mit Bv.  16157
Bht Bht  Bt-Horizont, mit erkennbarer Humusanreicherung, meist als Humus-Ton-Beläge.  16132
Bh Bh  B-Horizont, durch Einwaschung mit Humusstoffen angereichert (Illuvialhorizont), bei dem die organische Substanz gegenüber dem Ae-Horizont zunimmt; morphologisch keine Fe-Anreicherung erkennbar.  16128
Bsh Bsh  Bh-Horizont mit morphologisch erkennbarer Sesquioxidanreicherung; Quotient aus pyrophosphatlöslichem Kohlenstoff (Cp): und pyrophosphatlöslichem Eisen (Fep) 3 - 10.  16145
Bbh Bbh  Bh-Horizont, Humusanreicherung bänderförmig, meist in mehreren Bändern.  16119
Bs Bs  B-Horizont, mit Sesquioxiden durch Umlagerung angereichert (Illuvialhorizont), keine Humusanreicherung erkennbar (s. Bh, Bsh); Munsell-Farbton mindestens eine Stufe stärker rot als braun darüber u. darunter folgendem Horizont.  16144
Bms Bms  Bs- Horizont, massiv verfestigt (Ortstein)  16143
Bbms Bbms  Bbs-Horizont, dessen Bänder massiv verfestigt sind (Ortsteinbänder).  16121
Bvs Bvs  Bs-Horizont mit Restmerkmalen des Bv-Horizontes.  16169
Bbs Bbs  Bs-Horizont, Sesquioxidanreicherung bänderförmig, in mehreren Bändern, Einzelbändchen meist < 2 cm mächtig.  16122
Bhs Bhs  Bs-Horizont mit morphologisch erkennbarer Humusstoffanreicherung.  16129
xC+Bhs xC+Bhs  Verzahnungs-Bhs-Horizont mit xC-Bereichen.  16731
Bj Bj  B-Horizont, weitgehend kaolinitisierter fersiallitischer Unterbodenhor.; Strukturen des Ausgangsgesteins nicht mehr vorhanden; in Deutschland nur fossil, Mikrogefüge zeigt Bodenstrukturen, insbesondere Fließplasma, das auf fossile Toneinschlämmung hinweis  16134
Bu Bu  B-Horizont, ferrallitischer Unterbodenhorizont, kommt in Deutschland nur fossil vor; Struktur des Ausgangsgesteins nicht mehr vorhanden u n d weniger als 5 Vol.-% Festgesteinsreste  16155
Bku Bku  Bu-Horizont, mit Sesquioxidanreicherungen, im allgemeinen als Krustenbruchstücke oder Konkretionen von 0,5 bis 10 cm Ø (Laterite).  16141
C Mineralischer Untergrundhorizont; Gestein, das unter dem Solum liegt; bei ungeschichteten Profilen dem Ausgangsgestein des Solums entsprechend.  16172
aC aC  C-Horizont aus Fluß- oder Bachablagerungen periodischer Überflutungen des Auenbereiches, humusfrei bzw. Humusgehalt unter dem des aM-Horizontes.  16794
cC cC  carbonatischer C-Horizont. C-Horizont aus Carbonat- oder Sulfatgestein (> 75 Masse-% Carbonat, auch bei Gipsgestein zu verwenden).  16795
eC eC  mergeliger C-Horizont. C-Horizont aus Mergelgestein (2 - 75 Masse-% Carbonat, auch bei Gipsgestein zu verwenden).  16196
iC iC  C-Horizont aus Silikat- und/oder Kieselgestein  16799
jC jC  C-Horizont aus natürlichem Material anthropogener Auffüllungen, Aufschüttungen oder Aufspülungen, z.B. Löß, Sand, Schlick, Abraum.  16800
lC lC  lockerer C-Horizont. C-Horizont aus mit dem Spaten grabbarem Gestein, z. B. Löß, Flugsand, Schotter, Festgesteinszersatz.  16471
mC mC  massiger C-Horizont. C-Horizont aus auch im feuchten Zustand mit dem Spaten nicht grabbarem Gestein (z. B. Kalkstein, Granit, stark verfestigte Fließerde).  16479
xC xC  steiniger C-Horizont. C-Horizont aus feinerdefreiem bis feinerdearmem (< 5 Vol.-% des Gesamtbodens) und feinskelettarmem Grobskelett (Korngrößen > 20 mm).  16727
yC yC  C-Horizont aus künstlichem Material.anthropogener Auffüllungen, Aufschüttungen oder Aufspülungen, z.B. Bauschutt, Müll, Schlacken, Scheideschlamm, Industrieschlämme, Aschen.  16798
Cc Cc  C-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert.  16173
Acxh+elCc Acxh+elCc    55074
aiC aiC    53317
aCc aCc  Auendynamik unterliegender Cc-Horizont  15971
cCc cCc  carbonatischer Cc-Horizont  16174
eCc eCc  mergeliger Cc-Horizont  16197
iCc iCc  silikatischer Cc-Horizont  16397
lCc lCc  lockerer Cc-Horizont  16472
clCc clCc  carbonatischer, lockerer Cc-Horizont  16180
elCc elCc  mergeliger, lockerer Cc-Horizont  16204
ilCc ilCc  silikatischer, lockerer Cc-Horizont-Horizont  16401
mCc mCc  massiver Cc-Horizont  16480
cmCc cmCc  carbonatischer, massiver Cc-Horizont  16184
emCc emCc  mergeliger, massiver Cc-Horizont  16208
imCc imCc  silikatischer, massiver Cc-Horizont  16407
jmCc jmCc  anthropogen umgelagerter massiver Cc-Horizont (natürliches Substrat)  16461
ymCc ymCc  anthropogen umgelagerter massiver Cc-Horizont (künstliches Substrat)  16764
xCc xCc  steiniger Cc-Horizont  16733
ixCc ixCc  silikatischer, steiniger Cc-Horizont  16412
Go-lCc Go-lCc  lockerer Übergangs-Cc-Horizont, mit < 10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16339
eGo-lCc eGo-lCc  lockerer Übergangs-Cc-Horizont, mit < 10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16202
rGo-lCc rGo-lCc  lockerer Übergangs-Cc-Horizont mit reliktischem Grundwassereinfluß, mit <10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16595
Axh+elCc Axh+elCc  mergeliger, lockerer Verzahnungs-Cc-Horizont mit Axh-Bereichen.  16114
aCkc aCkc  Auendynamik unterliegender Ckc-Horizont  15974
cCkc cCkc  carbonatischer Ckc-Horizont  16175
eCkc eCkc  mergeliger Ckc-Horizont  16198
iCkc iCkc  silikatischer Ckc-Horizont  16398
lCkc lCkc  lockerer Ckc-Horizont  16474
clCkc clCkc  carbonatischer, lockerer Ckc-Horizont  16181
ilCkc ilCkc  silikatischer, lockerer Ckc-Horizont  16402
elCkc elCkc  mergeliger, lockerer Ckc-Horizont  16205
mCkc mCkc  massiver Ckc-Horizont  16482
emCkc emCkc  mergeliger, massiver Ckc-Horizont  16209
cmCkc cmCkc  carbonatischer, massiver Ckc-Horizont  16185
imCkc imCkc  silikatischer, massiver Ckc-Horizont  16408
xCkc xCkc  steiniger Ckc-Horizont  16735
ixCkc ixCkc  silikatischer, steiniger Ckc-Horizont  16413
Cn Cn  C-Horizont, unverwittertes Locker- oder Festgestein; bei Festgesteinen keine sekundären Klüfte, z. B. massiver Fels, Gesteinsbänke.  16188
aCn aCn  Auendynamik unterliegender Cn-Horizont  15975
cCn cCn  carbonatischer Cn-Horizont  16176
eCn eCn  mergeliger Cn-Horizont  16199
iCn iCn  silikatischer Cn-Horizont  16399
jeCn jeCn    53315
jiCn jiCn    53316
lCn lCn  lockerer Cn-Horizont  16475
alCn alCn  Auendynamik unterliegender, lockerer Cn-Horizont.  16098
aeCn aeCn    53314
clCn clCn  carbonatischer, lockerer Cn-Horizont  16182
ilCn ilCn  Cn-Horizont aus mit dem Spaten grabbarem Silikat- und/oder Kieselgestein (< 2 Masse-% Carbonat).  16403
elCn elCn  mergeliger, lockerer Cn-Horizont  16206
jelCn jelCn    55090
mCn mCn  massiver Cn-Horizont  16483
cmCn cmCn  carbonatischer, massiver Cn-Horizont  16186
emCn emCn  mergeliger, massiver Cn-Horizont  16210
imCn imCn  silikatischer, massiver Cn-Horizont  16409
xCn xCn  steiniger Cn-Horizont  16736
ixCn ixCn  silikatischer, steiniger Cn-Horizont  16414
Tc+cmCn Tc+cmCn  carbonatischer, massiver Verzahnungs-Cn-Horizont mit Tc-Bereichen.  16699
Go-elCn Go-elCn  mergeliger, lockerer Übergangs-Cn-Horizont, mit <10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16331
rGo-elCn rGo-elCn  mergeliger, lockerer Übergangs-Cn-Horizont mit reliktischem Grundwassereinfluß, mit <10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16593
jelSg-Cn jelSg-Cn    55091
jilSg-Cn jilSg-Cn    55092
Cv Cv  C-Horizont, angewittert bis verwittert, meist Übergang zum frischen Gestein, im Falle von Festgestein im wesentlichen noch im Verband, häufig nur schwache Durchwurzelung; Farbveränderung durch Sulfidverwitterung möglich; bei elC und clC-Horizonten geringe  16189
aCv aCv  Auendynamik unterliegender Cv-Horizont  15976
cCv cCv  carbonatischer Cv-Horizont  16177
eCv eCv  mergeliger Cv-Horizont  16200
iCv iCv  silikatischer Cv-Horizont  16400
lCv lCv  Cv-Horizont aus mit dem Spaten grabbarem Gestein, z. B. Löß, Flugsand, Schotter, Festgesteinszersatz.  16476
clCv clCv  carbonatischer, lockerer Cv-Horizont  16183
ilCv ilCv  Cv-Horizont aus mit dem Spaten grabbarem Silikat- und/oder Kieselgestein (< 2 Masse-% Carbonat).  16404
elCv elCv  mergeliger, lockerer Cv-Horizont  16207
mCv mCv  massiver Cv-Horizont  16484
cmCv cmCv  carbonatischer, massiver Cv-Horizont  16187
imCv imCv  silikatischer, massiver Cv- Horizont  16410
emCv emCv  mergeliger, massiver Cv-Horizont  16211
xCv xCv  steiniger Cv-Horizont  16737
cxCv cxCv  carbonatischer, steiniger Cv-Horizont  16193
ixCv ixCv  silikatischer, steiniger Cv-Horizont  16415
Bv-cCv Bv-cCv  carbonatischer Übergangs-Cv-Horizont mit Merkmalen eines T-Horizontes.  16160
Bv-lCv Bv-lCv  lockerer Übergangs-Cv-Horizont mit Merkmalen eines Bv-Horizontes.  16168
sBv-lCv sBv-lCv  lockerer Übergangs-Cv-Horizont mit Merkmalen eines hangwasserbeeinflußten Bv-Horizontes.  16623
Bv-ilCv Bv-ilCv  silikatischer, lockerer Übergangs-Cv-Horizont mit Merkmalen eines Bv-Horizontes.  16162
Bv-elCv Bv-elCv    55081
xC+mCv xC+mCv  Verzahnungs-xC-Horizont mit mCv-Bereichen.  16732
Sw-lCv Sw-lCv  lockerer Übergangs-Cv-Horizont mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16693
Sd-Cv Sd-Cv  Übergangs-Cv-Horizont, mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16632
Sd-lCv Sd-lCv  lockerer Übergangs-Cv-Horizont, mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16643
Sd-elCv Sd-elCv  mergeliger, lockerer Übergangs-Cv-Horizont, mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16633
Sd-mCv Sd-mCv  massiver Übergangs-Cv-Horizont, mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16644
Go-lCv Go-lCv  lockerer Übergangs-Cv-Horizont, mit <10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16340
Go-mCv Go-mCv  massiver Übergangs-Cv-Horizont, mit < 10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16342
T-Cv T-Cv  Übergangs-Cv-Horizont mit Merkmalen eines T-Horizontes.  16700
T-lCv T-lCv  lockerer Übergangs-Cv-Horizont mit Merkmalen eines T-Horizontes.  16701
T-elCv T-elCv  mergeliger, lockerer Übergangs-Cv-Horizont mit Merkmalen eines T-Horizontes.  16695
fCj fCj  C-Horizont, weitgehend kaolinitisierter fersiallitischer Untergrundhorizont; mit Strukturen des Ausgangsgesteins (Saprolith); sowie periglaziär umgelagertes Saprolithmaterial; kommt in Deutschland nur fossil vor.  16178
aCj aCj  Auendynamik unterliegender Cj-Horizont  15973
lCj lCj  lockerer Cj-Horizont  16473
mCj mCj  massiver Cj-Horizont  16481
xCj xCj  steiniger Cj-Horizont  16734
G Mineralbodenhorizont mit Grundwassereinfluß und in der Regel dadurch verursachten bestimmten hydromorphen Merkmalen.  16823
aG aG  durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich geprägt; steht mit dem Flußwasserspiegel in Verbindung  16824
Go Go  G-Horizont, oxidiert, > 10 Flächen-% Rostflecken oder mit Rost- und Carbonatflecken, besonders an Aggregatoberflächen u n d im Grundwasserschwankungsbereich einschließlich Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes ent-standen o   16327
afAh°Go afAh°Go    55077
fAh°aGo fAh°aGo    55083
fAxh°Go fAxh°Go    55084
fBv°Go fBv°Go    55085
rGr°Go rGr°Go    55086
aGo aGo  Auendynamik unterliegender Go-Horizont  15991
qGo qGo  quellwasserbeeinflußter Go-Horizont  16533
sGo sGo  hangwasserbeeinflußter Go-Horizont  16657
eGo eGo    53318
Ah-Go Ah-Go  Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines Ah-Horizontes.  16004
aAh-Go aAh-Go  Übergangs-Go-Horizont mit durch Auendynamik geprägten Merkmalen eines Ah-Horizontes.  15961
Bt-Go Bt-Go  Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines Bt-Horizontes.  16149
Bhs-Go Bhs-Go  Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines Bhs-Horizontes.  16130
Sw-Go Sw-Go  Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines Sw-Horizontes.  16685
aSw-Go aSw-Go  Übergangs-Go-Horizont mit durch Auendynamik geprägten Merkmalen eines Sw-Horizontes.  16111
Sw-aGo Sw-aGo  Übergangs-Go-Horizont, geprägt durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich und mit Merkmalen eines Sw-Horizontes  16680
Sd-Go Sd-Go  Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines Sd-Horizontes  16634
aSd-Go aSd-Go  Übergangs-Go-Horizont mit durch Auendynamik geprägten Merkmalen eines Sd-Horizontes.  16110
Sd-aGo Sd-aGo  Übergangs-Go-Horizont, geprägt durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich und mit Merkmalen eines Sd-Horizontes  16629
P-Go P-Go  Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines P-Horizontes.  16525
aP-Go aP-Go  Übergangs-Go-Horizont mit durch Auendynamik geprägten Merkmalen eines P-Horizontes.  16105
M-Go M-Go  Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines M-Horizontes.  16485
Gco Gco  Go-Horizont, erkennbar mit Carbonat angereichert, Gehalt an Sekundärcarbonat mindestens 5 Masse-%.  16318
aGco aGco  Auendynamik unterliegender Gco-Horizont  15984
eGco eGco  mergeliger Gco- Horizont  16201
qGco qGco  quellwasserbeeinflußter Gco-Horizont  16526
sGco sGco  hangwasserbeeinflußter Gco-Horizont  16650
Gso Gso  Go-Horizont mit unverfestigten Absätzen von Brauneisen.  16349
aGso aGso  Auendynamik unterliegender Gso-Horizont  15997
qGso qGso  quellwasserbeeinflußter Gso-Horizont  16537
sGso sGso  hangwasserbeeinflußter Gso-Horizont  16661
Gkso Gkso  Go-Horizont, Brauneisen als Raseneisenstein-Konkretionen.  16323
aGkso aGkso  Auendynamik unterliegender Gkso-Horizont  15989
qGkso qGkso  quellwasserbeeinflußter Gkso-Horizont  16531
sGkso sGkso  hangwasserbeeinflußter Gkso-Horizont  16655
Gmso Gmso  Go-Horizont, Brauneisen als gebankter Raseneisenstein.  16326
aGmso aGmso  Auendynamik unterliegender Gmso-Horizont  15990
qGmso qGmso  quellwasserbeeinflußter Gmso-Horizont  16532
sGmso sGmso  hangwasserbeeinflußter Gmso-Horizont  16656
Gro Gro  Go-Horizont, teilweise reduziert, mit 5 bis 10 Flächen-% Rostflecken.  16347
aGro aGro  Auendynamik unterliegender Gro-Horizont  15996
qGro qGro  quellwasserbeeinflußter Gro-Horizont  16536
sGro sGro  hangwasserbeeinflußter Gro-Horizont  16660
Gr Gr  G-Horizont mit reduzierenden Verhältnissen, <5 Flächen-% Rostflecken an Wurzelbahnen, sonst keine Rostflecken  16345
aGr aGr  Auendynamik unterliegender Gr-Horizont  15995
eGr eGr  mergeliger Gr-Horizont  16203
qGr qGr  quellwasserbeeinflußter Gr-Horizont  16535
sGr sGr  hangwasserbeeinflußter Gr-Horizont  16659
Sd-Gr Sd-Gr  Übergangs-Gr-Horizont mit Merkmalen eines Sd-Horizontes  16636
Gor Gor  Gr-Horizont mit <5 Flächen-% Rostflecken nicht an Wurzelbahnen gebunden.  16343
afAh°Gor afAh°Gor    55078
aGor aGor  Gor-Horizont, durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich geprägt  15994
qGor qGor  quellwasserbeeinflußter Gor-Horizont  16534
sGor sGor  hangwasserbeeinflußter Gor-Horizont  16658
Sd-Gor Sd-Gor  Übergangs-Gor-Horizont mit Merkmalen eines Sd-Horizontes  16635
Ghor Ghor  Gor-Horizont mit Anreicherung an Humusstoffen.  16321
aGhor aGhor  Auendynamik unterliegender Ghor-Horizont  15987
qGhor qGhor  quellwasserbeeinflußter Ghor-Horizont  16529
sGhor sGhor  hangwasserbeeinflußter Ghor-Horizont  16653
Gcor Gcor  Gor-Horizont mit erkennbarer Carbonatanreicherung.  16319
aGcor aGcor  Auendynamik unterliegender Gcor-Horizont  15985
qGcor qGcor  quellwasserbeeinflußter Gcor-Horizont  16527
sGcor sGcor  hangwasserbeeinflußter Gcor-Horizont  16651
Ghr Ghr  Gr-Horizont mit Anreicherung an Humusstoffen.  16322
aGhr aGhr  Auendynamik unterliegender Ghr-Horizont  15988
qGhr qGhr  quellwasserbeeinflußter Ghr-Horizont  16530
sGhr sGhr  hangwasserbeeinflußter Ghr-Horizont  16654
aGcr aGcr  Auendynamik unterliegender Gcr-Horizont  15986
sGcr sGcr  hangwasserbeeinflußter Gcr-Horizont  16652
Gcr Gcr  Gr-Horizont mit erkennbarer Carbonatanreicherung.  16320
qGcr qGcr  quellwasserbeeinflußter Gcr-Horizont  16528
Gw Gw  G-Horizont, zeitweilig grundwassererfüllt, wegen fehlender Zeichnereigenschaften ohne Oxidationsmerkmale (z.B. eisenfreie San-de und Kiese), im Grundwasserschwankungsbereich einschließlich Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapil-larraume  16350
aGw aGw  Auendynamik unterliegender Gw-Horizont  15998
qGw qGw  quellwasserbeeinflußter Gw-Horizont  16538
sGw sGw  hangwasserbeeinflußter Gw-Horizont  16662
Goc Goc    16337
afGco afGco    53320
fqGco fqGco    53321
S Mineralischer Unterbodenhorizont mit Stauwassereinfluß und in der Regel dadurch verursachten bestimmten hydromorphen Merkmalen, zeitweise luftarm.  16803
Sw Sw  S-Horizont, stauwasserleitend, zeitweise stauwasserführend, >80 Flächen-% Naßbleichungsmerkmale (Flecken sowie schwache Naßbleichung des gesamten Horizontes) und Oxidationsmerkmale (Rostflecken sowie Konkretionen); höhere Wasser-durchlässigkeit als darun  16679
sSw sSw  hangwasserbeeinflußter Sw-Horizont  16677
S(e)w S(e)w    16617
Ap-Sw Ap-Sw  Gepflügter Übergangs-Sw-Horizont mit > 10 - 80 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen.  16106
Al-Sw Al-Sw  Übergangs-Sw-Horizont mit 10 - 80 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen und Merkmalen eines Al-Horizontes.  16101
Bv-Sw Bv-Sw  Übergangs-Sw-Horizont > 10 - 80 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen.  16164
Go-Sw Go-Sw  Übergangs-Sw-Horizont mit Merkmalen eines Go-Horizontes.  16334
M-Sw M-Sw    55093
Sd-Sw Sd-Sw  Sdw  16637
Srw Srw  Sw-Horizont, mit langanhaltender Vernässung (ca. an 200 bis 300 Tagen im Jahr), Reduktionsmerkmale (typisch für Stagnogley), Rostflecken nur an Wurzelbahnen.  16668
sSrw sSrw  hangwasserbeeinflußter Srw-Horizont  16676
Sdw Sdw  Sw-Horizont, zeitweise wasserstauend  16647
sSdw sSdw  hangwasserbeeinflußter Sdw-Horizont  16672
Sew Sew  Sw-Horizont, durch Naßbleichung gesamter Horizont deutlich sequioxidverarmt, < 5 Flächen-% Rostflecken und/oder Konkretionen; durch Naßbleichung Munsell-Farbwert 4/ und mehr sowie Quotient aus Farbwert und Farbtiefe ³ 2,5.  16648
sSew sSew  hangwasserbeeinflußter Sew-Horizont  16673
Scw Scw  Sw-Horizont, mit Sekundärcarbinat angereichert  16627
sScw sScw  hangwasserbeeinflußter Scw-Horizont  16670
Sd Sd  S-Horizont, wasserstauend, in der Regel 50 bis 70 % Rost- und Bleichflecken u n d marmoriert (Intensität je nach Zeich-nereigenschaften des Bodenmaterials), Aggregatoberflächen gebleicht, Aggregatinneres rostfleckig oder Marmorierung infolge fehlender F  16628
sSd sSd  hangwasserbeeinflußter Sd-Horizont  16671
rGr°Sd rGr°Sd  Übergangs-Sd-Horizont, mit reliktischen Gr-Merkmalen.  16646
rGo°Sd rGo°Sd  Übergangs-Sd-Horizont, mit reliktischen Go-Merkmalen.  16594
rGo-Sd rGo-Sd    53319
Bj°Sd Bj°Sd  Übergangs-Sd-Horizont, mit > 10 - 50 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen und Merkmalen eines Bj-Horizontes.  16630
Bt-Sd Bt-Sd  Übergangs-Sd-Horizont, mit > 10 - 50 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen und Merkmalen eines Bt-Horizontes.  16153
T-Sd T-Sd  Übergangs-Sd-Horizont, mit > 10 - 50 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen und Merkmalen eines T-Horizontes.  16702
lCv-Sd lCv-Sd  Übergangs-Sd-Horizont, mit > 10 - 50 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen und Merkmalen eines lockeren Cv-Horizontes.  16477
Go-Sd Go-Sd  Übergangs-Sd-Horizont mit Grundwassereinfluß.  16333
Srd Srd  Sd-Horizont, mit Reduktionsmerkmalen und ständigem Luftmangel.  16666
sSrd sSrd  hangwasserbeeinflußter Srd-Horizont  16675
Scd Scd  Sd-Horizont, mit Sekundärcarbinat angereichert  16625
sScd sScd  hangwasserbeeinflußter Scd-Horizont  16669
Swd Swd  Sd-Horizont, stauwasserleitend, zeitweise stauwasserführend  16691
sSwd sSwd  hangwasserbeeinflußter Swd-Horizont  16678
Sg Sg  S-Horizont, haftnaß, mit > 80 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen sowie Sd-Merkmalen, unscharfe Bleich- und Rostflecken u n d Luftmangel bereits bei Feldkapazität wegen hohen Anteils an haftwassererfüllten Mittelporen verbunden mit sehr nie  16649
sSg sSg  hangwasserbeeinflußter Sg-Horizont  16674
M Mineralbodenhorizont, entstandenaus fortlaufend sedimentiertem holozänem Solummaterial (vor Umlagerung pedogen veränderte, fluviatil, durch Abspülung an Hängen oder durch Bodenbearbeitung sowie äolisch transportierte Auftragsmasse), Humusgehalte wie bei   16478
aM aM  Auendynamik unterliegender M-Horizont  16102
Go-M Go-M  Übergangs-M-Horizont, mit <10 Flächen-% Rostflecken u n d partiell im Schwankungsbereich der Obergrenze des geschlossenen Kapillarraumes entstanden.  16332
aMc aMc  Auendynamik unterliegender Mc-Horizont  16103
Sw-M Sw-M  Übergangs-M-Horizont mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16687
T Mineralischer Unterbodenhorizont aus dem Lösungsrückstand von Carbonatgesteinen (>75 Masse-% Carbonat); in Deutschland meist fossil, Tongehalt >65 Masse-%, in Übergangs-T-Horizonten 45 bis 65 Masse-% u n d leuchtend braungelbe bis braunrote Farben u n d  16694
Bv-T Bv-T  Übergangs-T-Horizont mit den Merkmalen eines Bv-Horizontes  16165
Tu Tu  T-Horizont, rubefiziert, braunrote Farbe, kommt in Deutschland nur fossil vor.  16703
Tc Tc  T-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert.  16698
H Organischer Horizont mit >30 Masse-% organischer Substanz (Torf), aus Resten torfbildender Pflanzen an der Oberfläche durch topogenen oder ombrogenen Wasserüberschuß gebildet.  16351
hH hH  H-Horizont, ausschließlich aus Resten von Hochmoorpflanzen  16363
nH nH  H-Horizont, vorwiegend aus Resten von Niedermoortorf bildenden Pflanzen.  16496
uH uH  H-Horizont, vorwiegend aus Resten von Übergangsmoortorf bildenden Pflanzen  16704
Ha Ha  H-Horizont, Unterbodenhorizont stark entwässerter Moorstandorte; Absonderungsgefüge infolge Schrumpfung und Quellung und teilweiser aerober Zersetzung grob- bis feinpolyedrische Gefügekörper (zum Oberboden feiner werdend); bei Grobpolyedergefüge Torfart u  16352
hHa hHa  Ha-Horizont des Hochmoores  16364
nHa nHa  Ha-Horizont des Niedermoores  16498
uHa uHa  Ha des Übergangsmoores  16705
Hca Hca  Ha-Horizont, mit Sekundärcarbonat angereichert  16353
hHca hHca  Hca des Hochmoores  16365
nHca nHca  Hca des Niedermoores  16499
uHca uHca  Hca des Übergangsmoores  16706
Hm Hm   H-Horizont, Oberbodenhorizont stark entwässerter und/oder intensiv bearbeiteter Moorstandorte; durch intensive aerobe Prozesse der Mineralisierung und Humifizierung verbunden mit häufiger Austrocknung, "vermulmt"; schwarze, stark bis sehr stark zersetzt  16386
nHm nHm   Hm des Niedermoores  16509
uHm uHm   Hm des Übergangsmoores  16716
hHm hHm   Hm des Hochmoores  16375
Hvm Hvm  Hm-Horizont, vererdet  16394
hHvm hHvm  Hvm des Hochmoores  16383
nHvm nHvm  Hvm des Niedermoores  16517
uHvm uHvm  H des Übergangsmoores  16724
Hcvm Hcvm  Hm-Horizont, mit Sekundärcarbonat angereichert, vererdet  16360
hHcvm hHcvm  Hcvm des Hochmoores  16372
nHcvm nHcvm  Hcvm des Niedermoores  16506
uHcvm uHcvm  Hcvm des Übergangsmoores  16713
Hcm Hcm  Hm-Horizont, mit Sekundärcarbonat angereichert  16354
hHcm hHcm  Hcm des Hochmoores  16366
nHcm nHcm  Hcm des Niedermoores  16500
uHcm uHcm  Hcm des Übergangsmoores  16707
Hp Hp  H-Horizont, der durch regelmäßige Bodenbearbeitung geprägt ist.  16388
nHp nHp  bearbeiteter H-Horizont des Niedermoores  16511
uHp uHp  bearbeiteter H-Horizont des Übergangsmoores  16718
jHp jHp  anthropogen umgelagerter Hp-Horizont (natürliches Substrat)  16447
hHp hHp  bearbeiteter H-Horizont des Hochmoores  16377
Htp Htp  Ht-Horizont, gepflügt  16392
nHtp nHtp  Htp des Niedermoores  16515
uHtp uHtp  Htp des Übergangsmoores  16722
hHtp hHtp  Htp des Hochmoores  16381
Hctp Hctp  Ht-Horizont, mit Sekundärcarbonat angereichert,geschrumpft, gepflügt  16358
hHctp hHctp  Hctp des Hochmoores  16370
nHctp nHctp  Hctp des Niedermoores  16504
uHctp uHctp  Hctp des Übergangsmoores  16711
Hcmp Hcmp  Hm-Horizont, mit Sekundärcarbonat angereichert, gepflügt  16355
hHcmp hHcmp  Hcmp des Hochmoores  16367
hHcvp hHcvp  Hcvp des Hochmoores  16373
hHmp hHmp  Hmp des Hochmoores  16376
hHvp hHvp  Hvp des Hochmoores  16384
Hmp Hmp  Hm-Horizont, gepflügt  16387
Hvp Hvp  Hv-Horizont, geplügt  16395
nHcmp nHcmp  Hcmp des Niedermoores  16501
nHcvp nHcvp  Hcvp des Niedermoores  16507
uHcmp uHcmp  Hcmp des Übergangsmoores  16708
nHmp nHmp  Hmp des Niedermoores  16510
uHcvp uHcvp  Hcvp des Übergangsmoores  16714
Hcvp Hcvp  Hv-Horizont mit Sekundärcarbonat angereichert, gepflügt  16361
uHmp uHmp  Hmp des Übergangsmoores  16717
nHvp nHvp  Hvp des Niedermoores  16518
uHvp uHvp  Hvp des Übergangsmoores  16725
Hr Hr  H-Horizont, ständig (grund-)wassererfüllt; mit Reduktionsmerkmalen: in der Regel hellere Farbe als der darüberliegende Horizont, bei Luftzutritt nachdunkelnd. Torfart und Zersetzungsgrad sind meist noch ansprechbar.  16389
hHr hHr  Hr des Hochmoores  16378
nHr nHr  Hr-Horizont, vorwiegend aus Resten von Niedermoortorf bildenden Pflanzen  16512
uHr uHr  Hr des Übergangsmoores  16719
Hcr Hcr   Hr-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert.  16356
hHcr hHcr   Hcr des Hochmoores  16368
nHcr nHcr   Hcr des Niedermoores  16502
uHcr uHcr   Hcr des Übergangsmoores  16709
Hw Hw  H-Horizont, zeitweilig (grund-)wassererfüllt; im Schwankungsbereich von Stau und/oder Grundwasser; mit Oxidations-merkmalen: in der Regel dunklere Farbe als der darunterliegende Horizont. Torfart und Zersetzungsgrad sind meist noch ansprechbar.  16396
nHw nHw  Hw-Horizont, vorwiegend aus Resten von Niedermoortorf bildenden Pflanzen.  16519
uHw uHw  Hw des Übergangsmoores  16726
hHw hHw  Hw-Horizont, ausschließlich aus Resten von Hochmoorpflanzen  16385
Hcw Hcw  Hw-Horizont, erkennbar mit Sekundärcarbonat angereichert.  16362
hHcw hHcw  Hcw des Hochmoores  16374
nHcw nHcw  Hcw des Niedermoores  16508
uHcw uHcw  Hcw des Übergangsmoores  16715
Hv Hv   H-Horizont, Oberbodenhorizont mäßig entwässerter und/oder extensiv bearbeiteter Moorstandorte; durch sekundäre aerobe Prozesse der Mineralisierung und Humifizierung "vererdet"; krümeliges bis feinpolyedrisch-körniges Aggregatgefü-ge.  16393
hHv hHv   Hv des Hochmoores  16382
nHv nHv   Hv des Niedermoores  16516
uHv uHv   Hv des Übergangsmoores  16723
Hcv Hcv  Hv-Horizont mit Sekundärcarbonat angereichert  16359
hHcv hHcv  Hcv des Hochmoores  16371
nHcv nHcv  Hcv des Niedermoores  16505
uHcv uHcv  Hcv des Übergangsmoores  16712
Ht Ht  H-Horizont, Unterbodenhorizont (Torfschrumpfungshorizont), der zum Untergrund vermittelt; durch Schrumpfung und gehemmte Zersetzung grob-prismatisch gegliedertes Rißgefüge ohne horizontale Bruchlinien zum pedogen unveränderten Torf des Untergrundes; Torfa  16391
hHt hHt  Ht des Hochmoores  16380
nHt nHt  Ht des Niedermoores  16514
uHt uHt  Ht-Horizont des Übergangsmoores  16721
Hct Hct  Ht-Horizont, mit Sekundärcarbonat angereichert  16357
hHct hHct  Hct-Horizont des Hochmoores  16369
nHct nHct  Hct-Horizont des Niedermoores  16503
uHct uHct  Hct-Horizont des Übergangsmoores  16710
Hs Hs  H-Horizont, diffus oder nesterförmig mit unverfestigten Sesquioxiden (Raseneisen) angereichert.  16390
nHs nHs  Hs-Horizont des Niedermoores  16513
hHs hHs  Hs-Horizont des Hochmoores  16379
uHs uHs  Hs-Horizont des Übergangsmoores  16720
Y Durch Reduktgas ( z. B. CO2, CH4, H2S) geprägter Horizont mit zumindest zeitweilig erhöhtem (>10 Vol.-%) CH4- und/oder CO2-Gehalten in der Bodenluft verursacht durch (post-)vulkanische Mofetten, anthropogene Gasleckagen oder mikrobielle Ga-sentwicklung in  16738
Yo Yo  Y-Horizont mit Oxidationsmerkmalen, durch Fe-Oxide sekundär rotbraun gefärbt.  16768
Yr Yr  Y-Horizont mit Reduktionsmerkmalen.  16769
P Mineralischer Unterbodenhorizont aus Ton- oder Tonmergelgestein besonders im unteren Bereich grobes, in sich dichtes Pris-men- und Polyedergefüge (oft slicken sides) u n d ausgeprägte Quellungs- und Schrumpfungsdynamik, zeitweilig Trockenrisse (wenn in 50  16523
eP eP  P-Horizont, noch carbonathaltig (>2 Masse-%), aus Tonmergelgesteinen entstanden.  16212
Ah-P Ah-P    55087
Bv-P Bv-P  Übergangs-P-Horizont mit Merkmalen eines Bv-Horizontes  16163
Bv-eP Bv-eP  noch carbonathaltiger Übergangs-P-Horizont mit Merkmalen eines Bv-Horizontes  16161
Cv-P Cv-P  Übergangs-P-Horizont mit Merkmalen eines Cv-Horizontes  16191
Fi Fi  F-Horizont, ohne sichtbaren Humus, jedoch durch Mikroorganismen besiedelt  16296
Fo Fo  F-Horizont, mit Oxidationsmerkmalen am Grunde sauerstoffreicher Gewässer bzw. durch zeitweiliges Trockenfallen, Far-be olivgrün, grau oder graubraun.  16299
Fr Fr  F-Horizont, mit meist schwärzlicher bis dunkelgrauer Farbe durch reduzierende Bedingungen am Grunde sauerstoffarmer, eutropher Gewässer, meist mit viel organischer Substanz.  16301
Fw Fw  F-Horizont, zeitweilig mit Wasser erfüllt (z. B. in Wattböden)  16315
L Organischer Horizont aus Ansammlung von nicht und wenig zersetzter Pflanzensubstanz (Förna) an der Bodenoberfläche; die organische Substanz besteht zu <10 Vol.-% aus Feinsubstanz (ohne makroskopisch erkennbare pflanzliche Gewebereste).  16470
xC + O xC + O  Verzahnungs-O-Horizont mit xC-Bereichen.  16728
Of Of  O-Horizont, in dem neben Pflanzenresten die organische Feinsubstanz deutlich hervortritt; ihr Anteil liegt in der Regel zwi-schen 10 und 70 Vol.-% der Summe von organischer Feinsubstanz und Sproßresten (ohne Wurzelreste und Wurzeln).  16520
Oh Oh  O-Horizont, in dem die organische Feinsubstanz stark überwiegt; sie hat in der Regel einen Anteil von über 70 Vol.-% der Summe von organischer Feinsubstanz und Sproßresten; bei sprunghaftem Übergang vom Of- zum Oh-Horizont kann in dessen oberem Abschnitt   16521
Ovh Ovh   Oh-Horizont, der im Kontakt zu festem Fels (mCn) oder zu feinerdefreiem Grobskelett (xC) steht; diagnostischer Horizont der Humusform "Tangel"; im feuchten Zustand krümelig, über Carbonatgestein tiefschwarz, über saurem Gestein intensiver braun gefärbt; E  16522
R mineralischer Mischhorizont über 4 dm mächtig, durch nicht regelmäßiges Pflügen oder tiefreichende bodenmischende Meliorati-onsmaßnahmen (Rigolen, Tiefumbruch) entstanden.  16539
r.. r..  nicht begrabener (reliktischer) Horizont, dessen Merkmale nicht unter den aktuellen Bedingungen entstanden sind und der durch die aktuelle Bodenbildung überprägt sein kann.  16804
rAi rAi  reliktischer Ai-Horizont  16554
rAh rAh  reliktischer Ah-Horizont  16550
rAih rAih  reliktischer Aih-Horizont  16555
rAah rAah  reliktischer Aah-Horizont  16543
rAch rAch  reliktischer Ach-Horizont  16544
rAeh rAeh  reliktischer Aeh-Horizont  16548
rAlh rAlh  reliktischer Alh-Horizont  16557
rAxh rAxh  reliktischer Axh-Horizont  16559
rAcxh rAcxh  reliktischer Acxh-Horizont  16545
rAa rAa  reliktischer Aa-Horizont  16542
rAe rAe  reliktischer Ae-Horizont  16547
rAhe rAhe  reliktischer Ahe-Horizont  16551
rAl rAl  reliktischer Al-Horizont  16556
rAel rAel  reliktischer Ael-Horizont  16549
rAhl rAhl  reliktischer Ahl-Horizont  16552
rAp rAp  reliktischer Ap-Horizont  16558
rAxp rAxp  reliktischer Axp-Horizont  16560
rAcxp rAcxp  reliktischer Acxp-Horizont  16546
rBv rBv  reliktischer Bv-Horizont  16580
rBtv rBtv  reliktischer Btv-Horizont  16578
rBsv rBsv  reliktischer Bsv-Horizont  16576
rBhv rBhv  reliktischer Bhv-Horizont  16570
rBcv rBcv  reliktischer Bcv-Horizont  16565
rBfv rBfv  reliktischer Bfv-Horizont  16566
rBh rBh  reliktischer Bh-Horizont  16567
rBbh rBbh  reliktischer Bbh-Horizont  16561
rBvs rBvs  reliktischer Bvs-Horizont  16581
rBhs rBhs  reliktischer Bhs-Horizont  16568
rBs rBs  reliktischer Bs-Horizont  16574
rBbs rBbs  reliktischer Bbs-Horizont  16563
rBbms rBbms  reliktischer Bbms-Horizont  16562
rBms rBms  reliktischer Bms-Horizont  16573
rBsh rBsh  reliktischer Bsh-Horizont  16575
rBbt rBbt  reliktischer Bbt-Horizont  16564
rBt rBt  reliktischer Bt-Horizont  16577
rBht rBht  reliktischer Bht-Horizont  16569
rBvt rBvt  reliktischer Bvt-Horizont  16582
rGo rGo  reliktischer Go-Horizont  16591
arGo arGo  reliktischer Go, geprägt durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich  16107
rGso rGso  reliktischer Gso-Horizont  16600
rGro rGro  reliktischer Gro-Horizont  16599
rGco rGco  reliktischer Gco-Horizont  16584
rGkso rGkso  reliktischer Gkso-Horizont  16589
Bt-rGo Bt-rGo  reliktischer Übergangs-Go-Horizont mit Merkmalen eines Bt-Horizontes  16152
rGmso rGmso  reliktischer Gmso-Horizont  16590
rGhr rGhr  reliktischer Ghr-Horizont  16588
rGr rGr  reliktischer Gr-Horizont  16597
arGr arGr  reliktischer Gr-Horizont, geprägt durch periodisch schwankendes Grundwasser im Auenbereich.  16109
rGcor rGcor  reliktischer Gcor-Horizont  16585
rGcr rGcr  reliktischer Gcr-Horizont  16586
rGor rGor  reliktischer Gor-Horizont  16596
rGhor rGhor  reliktischer Ghor-Horizont  16587
rGw rGw  reliktischer Gw-Horizont  16601
rSew rSew  reliktischer Sew-Horizont  16608
rSrw rSrw  reliktischer Srw-Horizont  16611
rSw rSw  reliktischer Sw-Horizont  16612
rScw rScw  reliktischer Scw-Horizont  16605
rSdw rSdw  reliktischer Sdw-Horizont  16607
rSd rSd  reliktischer Sd-Horizont  16606
rSrd rSrd  reliktischer Srd-Horizont  16610
rScd rScd  reliktischer Scd-Horizont  16604
rSg rSg  reliktischer Sg-Horizont  16609
rSwd rSwd  reliktischer Swd-Horizont  16613
rP rP  reliktischer P- Horizont  16603
rT rT  reliktischer T-Horizont  16614
rTc rTc  reliktischer Tc-Horizont  16615
f.. f..  unter jüngerer Schicht begrabener (fossiler) Horizont und damit im wesentlichen unterhalb des bioturbat veränderten Wurzelraumes. Wenn der fossile Horizont gleichzeitig zu einem rezenten Boden gehört, werden die Kurzzeichen durch einen höhergestellten Pu  16822
fAi fAi  fossiler Ai-Horizont  16225
fAh fAh  fossiler Ah-Horizont  16221
fAch fAch  fossiler Ach-Horizont  16215
fAih fAih  fossiler Aih-Horizont  16226
fAeh fAeh  fossiler Aeh-Horizont  16219
fAah fAah  fossiler Aah-Horizont  16214
fAlh fAlh  fossiler Alh-Horizont  16228
fAxh fAxh  fossiler Axh-Horizont  16230
fAcxh fAcxh  fossiler Acxh-Horizont  16216
fAa fAa  fossiler Aa- Horizont  16213
fAe fAe  fossiler Ae-Horizont  16218
fAhe fAhe  fossiler Ahe-Horizont  16223
fAl fAl  fossiler Al-Horizont  16227
fAel fAel  fossiler Ael-Horizont  16220
fAhl fAhl  fossiler Ahl-Horizont  16224
fAp fAp  fossiler Ap-Horizont  16229
fAxp fAxp  fossiler Axp-Horizont  16231
fAcxp fAcxp  fossiler Acxp-Horizont  16217
fBv fBv  fossiler Bv-Horizont  16254
fBcv fBcv  fossiler B-Horizont  16236
fBfv fBfv  fossiler Bfv-Horizont  16237
fBsv fBsv  fossiler Bsv-Horizont  16249
fBhv fBhv  fossiler Bhv-Horizont  16241
fBtv fBtv  fossiler B-Horizont  16252
fBh fBh  fossiler Bh-Horizont  16238
fBsh fBsh  fossiler Bsh-Horizont  16248
fBbh fBbh  fossiler Bbh-Horizont  16232
fBs fBs  fossiler Bs-Horizont  16247
fBms fBms  fossiler Bms-Horizont  16246
fBbms fBbms  fossiler Bbms-Horizont  16233
fBvs fBvs  fossiler Bvs-Horizont  16256
fBhs fBhs  fossiler Bhs-Horizont  16239
fBbs fBbs  fossiler Bbs-Horizont  16234
fBt fBt  fossiler Bt-Horizont  16250
fBvt fBvt  fossiler Bvt-Horizont  16257
fBbt fBbt  fossiler Bbt-Horizont  16235
fBht fBht  fossiler Bht-Horizont  16240
fSw fSw  fossiler Sw-Horizont  16310
fSew fSew  fossiler Sew-Horizont  16306
fSrw fSrw  fossiler Srw-Horizont  16309
fScw fScw  fossiler Scw-Horizont  16303
fSdw fSdw  fossiler Sdw-Horizont  16305
fSd fSd  fossiler Sd-Horizont  16304
fSrd fSrd  fossiler Srd-Horizont  16308
fSwd fSwd  fossiler Swd-Horizont  16311
fScd fScd  fossiler Scd-Horizont  16302
fSg fSg  fossiler Sg-Horizont  16307
fT fT  fossiler T-Horizont  16312
fTc fTc  fossiler Tc-Horizont  16313
fTu fTu  fossiler Tu-Horizont  16314
fGo fGo  fossiler Go-Horizont  16265
fGo-Bcv     53324
fGco fGco  fossiler Gco-Horizont  16258
fGro fGro  fossiler Gro-Horizont  16268
fGso fGso  fossiler Gso-Horizont  16269
fGkso fGkso  fossiler Gkso-Horizont  16263
fGmso fGmso  fossiler Gmso-Horizont  16264
fGr fGr  fossiler Gr-Horizont  16267
fGor fGor  fossiler Gor-Horizont  16266
fGhor fGhor  fossiler Ghor-Horizont  16261
fGcr fGcr  fossiler Gcr-Horizont  16260
fGcor fGcor  fossiler Gcor-Horizont  16259
fGhr fGhr  fossiler Ghr-Horizont  16262
fGw fGw  fossiler Gw-Horizont  16270
fHw fHw  fossiler Hw-Horizont  16295
fnHw fnHw  fossiler nHw-Horizont  16298
rnHw rnHw    53322
fHcw fHcw  fossiler Hcw-Horizont  16281
fHs fHs  fossiler Hs-Horizont  16286
fHcr fHcr   fossiler Hcr-Horizont  16275
fHr fHr  fossiler Hr-Horizont  16285
fnHr fnHr  fossiler nHr-Horizont  16297
fHv fHv   fossiler Hv-Horizont  16289
fHcv fHcv  fossiler Hcv-Horizont  16278
fHm fHm   fossiler Hm-Horizont  16282
fHcm fHcm  fossiler Hcm-Horizont  16273
fHcvm fHcvm  fossiler Hcvm-Horizont  16279
fHvm fHvm  fossiler Hvm-Horizont  16290
fHa fHa  fossiler Ha-Horizont  16271
fHca fHca  fossiler Hca-Horizont  16272
fHt fHt  fossiler Ht-Horizont  16287
fHp fHp  fossiler Hp-Horizont  16284
fHtp fHtp  fossiler Htp-Horizont  16288
fHctp fHctp  fossiler Hctp-Horizont  16277
fHvp fHvp  fossiler Hvp-Horizont  16291
fHcvp fHcvp  fossiler Hcvp-Horizont  16280
fHmp fHmp  fossiler Hmp-Horizont  16283
fHcmp fHcmp  fossiler Hcmp-Horizont  16274
fP fP  fossiler P- Horizont  16300
Ah-Al Ah-Al    16000
rG-Ap rG-Ap    16583
G-Ap G-Ap    16316
S-Ap S-Ap    16619
S-rG-Ap S-rG-Ap    16667
Bj-Bv Bj-Bv    16135
Go-Gr Go-Gr    16338
Bj-Sd Bj-Sd  siehe Bj°Sd  16138
S-Btv S-Btv    16618
S-Btv S-Btv    16621
S-Bv S-Bv    16622
Ah-Bt Ah-Bt    16002
Bb-Bt Bb-Bt    16117
S-Bt S-Bt    16620
Bb-Bl Bb-Bl    16116
Bth Bth    16150
Bv-Bj Bv-Bj    16159
Cv-Bj Cv-Bj    16190
ilCv-Bj ilCv-Bj    16405
imCv-Bj imCv-Bj    16411
Sw-Bl Sw-Bl  Übergangs-Bl-Horizont mit > 2 - 10 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen  16689
Bl Bl    16142
G-C G-C  Übergangs-C-Horizont mit Grundwassereinfluß  16317
G-lCv G-lCv    16324
aelCc(rGco) aelCc(rGco)    15982
Bb-Cv Bb-Cv    16118
Bb-lCv Bb-lCv    16120
Bj-Cv Bj-Cv    16136
Sd-Bj-lCv Sd-Bj-lCv  soll Bj°Sd angegliedert werden  16638
S-lCv S-lCv    16664
S-lC S-lC    16663
S-elC S-elC    65015
Sg-elC Sg-elC    65016
S-Cv S-Cv    16626
S-C S-C    16624
Bj-lCv Bj-lCv    16140
Bj-ilCv Bj-ilCv    16137
bGco bGco  brackischer Gco  16127
Sw-Gr Sw-Gr    16686
mSw mSw  massiver Sw-Horizont  16494
mScw mScw  massiver Scw  16487
mSdw mSdw  massiver Sdw  16489
mSew mSew  massiver Sew-Horizont  16490
mSrw mSrw  massiver Srw  16493
mSd mSd  massiver Sd-Horizont  16488
afAh-rGr afAh-rGr  reliktischer Übergangs-Gr-Horizont aus begrabenem, durch Auendynamik geprägtem Ah-Horizont  15983
rGo°Sd rGo°Sd    16645
rAh-rGr rAh-rGr    16553
rTu rTu  reliktischer Tu  16616
fBj1 fBj1  fossiler, Bj-Horizont  16243
fBj2 fBj2  fossiler, Bj-Horizont  16244
fBth fBth  fossiler Bth-Horizont  16251
fBvh fBvh  fossiler Bvh-Horizont  16255
fHct fHct  fossiler Hct  16276
Gr-Sd Gr-Sd    16348
mScd mScd  massiver Scd-Horizont  16486
mSrd mSrd  massiver Srd-Horizont  16492
Cv-Sd Cv-Sd  Übergangs-Sd-Horizont, mit > 10 - 50 Flächen-% Naßbleichungs- und Oxidationsmerkmalen   16192
mSwd mSwd  massiver Swd  16495
mSg mSg  massiver Sg  16491
Al-M Al-M    16100
S-M S-M    16665
Bt-M Bt-M    16151
G-M G-M    16325
Bv-Tu Bv-Tu    16166
aAh-P aAh-P    61274
aAh aAh    61275
sGo-Ah sGo-Ah    61276
Bt-Swd Bt-Swd    61277
Bt-Sdw Bt-Sdw    61278
Al-Bv Al-Bv    61281
Bv-Al Bv-Al    61282
Sd-Bv Sd-Bv    61283
Sw-Btv Sw-Btv    61284
Btv-Sd Btv-Sd    61285
fAh-Gor fAh-Gor    61286
Ah-Sw Ah-Sw    61287
Sw-Ah Sw-Ah    61288
Aeh+Bv Aeh+Bv    61289
Ah+Bv Ah+Bv    61290
Gor-Sd Gor-Sd    61291
Gro-Cv Gro-Cv    61292
Gor-Cv Gor-Cv    61293
Gor-M Gor-M    61294
M-Gor M-Gor    61295
Sd-M Sd-M    61296
Bj°Bv Bj°Bv    61297
Bt-Cv Bt-Cv    61298
Bt-lCv Bt-lCv    61299
Bv-Cv Bv-Cv    61300
Btv-Cv Btv-Cv    61301
Btv-lCv Btv-lCv    61302
Sw-Cv Sw-Cv    61303
aSew aSew    61304
aSd aSd    61305
aSd-Gor aSd-Gor    61306
Sw-Bfv Sw-Bfv    61307
aM-Go aM-Go    61308
Sw-elCv Sw-elCv    61309
fBj°Sd fBj°Sd    61310
aGo-M aGo-M    62074
faAh-Gor faAh-Gor    62075
lCcv lCcv    62076
fBj fBj    62254
jilCn jilCn    62255
Of+Oh Of+Oh    62274
aAh-M aAh-M    62354
aM-Gor aM-Gor    62355
aM-Gro aM-Gro    62356
aM-aGo aM-aGo    62594
aM-aGor aM-aGor    62595
aGo-aM aGo-aM    62596
aM-aGro aM-aGro    62597
aSw aSw    62794
Sd-P Sd-P    62834
Bv-elCc Bv-elCc    62835
elCc+Bv elCc+Bv    62836
fCj°P fCj°P    64994
fCj°Bv fCj°Bv    64995
Bv+elCc Bv+elCc    62837
Cv+Bt Cv+Bt    62838
Bt+fBv Bt+fBv    62839
fBv-Cv fBv-Cv    62840
ohne Namen oN    16825
ilCv-P ilCv-P    63594
Al-Sg Al-Sg    63595
fH-Gr fH-Gr    63596
Bt-Sg Bt-Sg    63597
rGr-P rGr-P    63598
rGro-P rGro-P    63599
rGr-ilCv rGr-ilCv    63600
Ah+cCv Ah+cCv    63601
Ah+elCc Ah+elCc    63602
Bt+Sw Bt+Sw    63603
Bv-Sd Bv-Sd    63604
fSg-elCc fSg-elCc    63605
rGo-fAh rGo-fAh    63606
fBj°Bt fBj°Bt    63607
fSg-Bhv fSg-Bhv    63608
Sg-Bht Sg-Bht    63609
Sg-Bhv Sg-Bhv    63610
fBu fBu    63611
rGo°Ah rGo°Ah    63612
Sg-elCc Sg-elCc    63613
fBj-Cj fBj-Cj    63614
fAh°Sw fAh°Sw    63615
Axh-Bht Axh-Bht    63616
Bht-Bv Bht-Bv    63617
ailCv ailCv    63618
Ah+elCv Ah+elCv    63619
R-Axp R-Axp    63620
elCck elCck    63621
sSw-R sSw-R    63622
sSd sSd    63623
fAh°Go fAh°Go    63624
M-Gro M-Gro    63625
Bt+Al Bt+Al    63626
M-Gco M-Gco    63627
Cv+Bbv Cv+Bbv    63628
Btv-lCc Btv-lCc    63629
Sw-Bbv Sw-Bbv    63630
Ae+Bhs Ae+Bhs    63631
fGo°Sd fGo°Sd    63632
fBv°Sd fBv°Sd    65291
fAh°fGr fAh°fGr    65292
fAh°Go fAh°Go    65293
elCv-Go elCv-Go    65294
Mc Mc    65295
elCn-Sg elCn-Sg    65300
Mc-rGco Mc-rGco    65394
Bv-lCcv Bv-lCcv    65395
aM-Gco aM-Gco    65396
Gco-Ah Gco-Ah    65397
M-Gco M-Gco    65398
M-Gcor M-Gcor    65399
lCv+Bbt lCv+Bbt    65914
Bv-Go Bv-Go    65915
raGo raGo    65916
aGo-P aGo-P    65917
aP aP    65918
raAp raAp    65919
raGo-P raGo-P    65920
Go-P Go-P    65921
raGco raGco    65922
R-Bv R-Bv    65923
rGo-P rGo-P    65924
Sg-Bt Sg-Bt    65926
afAh-Go afAh-Go    65927
aAxh-rGco aAxh-rGco    65928
aAxh-Gco aAxh-Gco    65929
aBv-Axh aBv-Axh    65930
afAh afAh    65931
afAxh afAxh    65932
aGco-Axh aGco-Axh    65933
aGco-P aGco-P    65934
aGo-Axh aGo-Axh    65935
aGo-Bv aGo-Bv    65936
aGor-P aGor-P    65937
aP-Gco aP-Gco    65938
aP-Gor aP-Gor    65939
aP-Gr aP-Gr    65940
aP-Gro aP-Gro    65941
aP-rGco aP-rGco    65942
raGo-M raGo-M    65943
rfAh-Gco rfAh-Gco    65944
afAh-Gco afAh-Gco    65945
rGo-M rGo-M    65946
rGo-Sw rGo-Sw    65947
Bt-R Bt-R    65948
rP-Go rP-Go    65949
raAxh-Gco raAxh-Gco    65950
raAxh-Go raAxh-Go    65951
raGo-Axh raGo-Axh    65952
fAxh-Bt fAxh-Bt    65953
fBl fBl    65954
fBb fBb    65955
raP-Go raP-Go    65956
Ap+Bv Ap+Bv    66099
Ah+M Ah+M    66100
aGo-Sd aGo-Sd    66102
Sd-aGor Sd-aGor    66103
aM-Sw aM-Sw    66104
Ah+Al Ah+Al    66105
Sw+Bt Sw+Bt    66106
rGo°Bt rGo°Bt    66107
Go-Bbt+Bv Go-Bbt+Bv    66108
rGo°Bbt+Bv rGo°Bbt+Bv    66115
arGor arGor    66116
Sw-aM Sw-aM    66117
Sd-aM Sd-aM    66118
rGo-Bv rGo-Bv    66119
fAh°aGor fAh°aGor    66120
Axh+elCv Axh+elCv    66121
rAp-Sw rAp-Sw    66122
Go-Bv Go-Bv    66123
rGo-aM rGo-aM    66124
rGor-aM rGor-aM    66125
rGo-Al rGo-Al    66126
rGr-Sw rGr-Sw    66127
rGo-Bv+Bbt rGo-Bv+Bbt    66128
rGro-Bt rGro-Bt    66129
Gor-Ah Gor-Ah    66130
Al-Gor Al-Gor    66131
aGcro aGcro    66132
T-clCv T-clCv    66133
P-lCv P-lCv    66134
Sg-Bv Sg-Bv    66156
jlCv jlCv    66157
eM eM    66158
Bht-Acxh Bht-Acxh    66159
fBht-Axh fBht-Axh    66160
fAxh+Bht fAxh+Bht    66161
arGro arGro    66162
Ael+Bt Ael+Bt    66163