Hilfe zu den Bodenformenberichten

Ziel dieser Kurzhilfe ist es, einen Überblick über eine bodenkundliche Profilbeschreibung zu gewähren und das Ausfüllen/Lesen des Berichtes zu erleichtern. Dabei soll auf das aufwändige Suchen im umfangreichen Erfassungsstandard Boden/Bodenschutz verzichtet werden. Die Parameter sind mit Links versehen, mit denen sich ausführliche Informationen zu den Themen abrufen lassen.

Aufbau des Berichtes

Eine bodenkundliche Profilbeschreibung setzt sich aus den Kopf- und Horizontdaten sowie gegebenenfalls aus einer graphischen Dokumentation und Labordaten zusammen. Anhand des folgenden Berichtes wird der Aufbau beispielhaft dargestellt.

Erläuterung Abschnitt 1:

AufschlussartAufnahmeintensitätBeprobungsintensitätKlassenzeichenSubtypVarietätNutzungErosionsgradHumusformGrundnässestufeStaunässestufeHaftnässestufeHangnässestufe

In den Kopfdaten wird neben den allgemeinen Daten zu den Aufnahmebedingungen das Klassenzeichen der Bodenschätzung angegeben.

Die Einteilung der Böden nach Klassen ergibt sich aus dem Acker- bzw. Grünlandschätzungsrahmen. Das Klassenzeichen setzt sich bei der Ackerschätzung aus Bodenart, geologischer Entstehung und Zustandsstufe (= Maßstab für den „Entwicklungsgrad“ und somit der Leistungsfähigkeit des Bodens), bei der Grünlandschätzung aus Bodenart, Bodenstufe, Klima und Wasserverhältnissen zusammen.

Die untere Zeile beginnt mit dem Feld Bodensystematik, in dem der Bodensubtyp sowie die Varietät angegeben werden. In diesem Fall handelt es sich um einen Norm-Regosol (RQn), eine Varietät ist nicht vorhanden. Des Weiteren sind Felder für Nutzung (hier: Acker), Erosionsgrad und Humusform angelegt.

Die Nässestufen beinhalten Grundnässe (G0), Staunässe (S0), Haftnässe (H0) sowie Hangnässe (HG0). Durch Klicken auf das jeweilige Feld erhalten Sie Definition und Eingabemöglichkeiten aus dem Erfassungsstandard.

Erläuterung Abschnitt 2:

In diesem Block werden die Horizont- und Schichtdaten ausgegeben. Die jeweiligen Informationen erhalten Sie über die Links.

FeinerdeHumusCarbonatDurchwurzelungsintensitätVerteilung der WurzelnPackungsdichteTrockenrohdichteHorizontsymbolPetrographieStratigraphieBildungsprozessGrobbodenartTorfartSkelett-AnteilZersetzungsgrad des Torfes

Erläuterung Abschnitt 3:

Im letzten Abschnitt des Bodenformenberichtes gibt es die Möglichkeit eine graphische Dokumentation einzufügen, sowie, falls vorhanden, die verfügbaren Labordaten und Kennwerte anzuzeigen.

Die Ermittlung der angegebenen Kennwerte erfolgt analog zur Methodik der BFD50 (Bodenflächendaten 1: 50.000 Hessen). Über die angegebenen Links erhalten Sie die Beschreibung zu den Methoden zur FK- bzw. nFK-Berechnung.

Da die Werte für die Berechnung von FK bzw. nFK von der KA5 abweichen, ist die „Kennwerttabelle“ entsprechend auf der Seite verlinkt.

LabordatenKennwerte FKKennwerte nFK