Bereinigte Fehler im ALB-Datenbestand

Neben den Fehlern beim Verbinden der Geometriedaten aus der ALK und den zugehörigen Sachdaten aus dem ALB (vgl. Kartendefinitionen) treten häufig Probleme bei der Interpretation fehlerhafter Klassenzeichen auf. Klassenzeichen und Wertzahl sind im ALB, Folie 32 in einem Festformat festgelegt. Eine automatisierte Auswertung erfordert daher einen syntaktisch einwandfreien Datenbestand. Typische Syntaxfehler sind:

Beispiele für Schreibweisen des Klassenzeichens, die korrigiert werden konnten
L     4 Lö und
L     1 a2

L4    L ö
l     4 Lö
L     4 lö
L     4 lÖ
L     4 Lö
L     4 Lö
L     4 L
L     4  Lö
l     4 lö
L     4 Lö 6
L     4   Lö
L     4 LÖ
LK    4 Lö
L4    l ö
L4      Lö
l     4 lÖ
(L    4 Lö)

L  1  a  2
L    1 a2   0
L1    a 2
L 1   a 2
L1      a2
L1      A2
L  I    a2
Ll    1 a2
LI      a2
L     I a2
Li    a 2
L     1 s2
LI    A 2
LI    a 2
L I   a 2
L  1 a2   074
L     1 a2-
L     1 2A
L     1 a 2
L     1 A2
L     1 a2
L     1  a2
L     1 A2-
L     1 a2 7
L     1 a207
(L    1 a2)
l     1 a2

Beispiele für Schreibweisen, die nicht korrigiert werden konnten:

8 5 Vg keine Bodenart
II a 2 keine Bodenart
L 1 02 keine Klima u.o. Wasserstufe
L 2 b23 Wasserstufe unklar
L 3 A072 kein Trennzeichen vor Bodenzahl, Entstehung abgeschnitten?
L 4 7 Entstehung nicht vorhanden
L a a2 keine Grünlandstufe
LIII- 4 V Gemisch aus Grünland und Ackerschätzungsangaben
RS 2 b3 ungültige Bodenart

Beispiele für Klassenzeichen, die Aufgrund von Bodenzahlproblemen als unbrauchbar eingestuft wurden:

Sl 4 Al 058/060 >20 zu hoch
Sl 4 Dg 051/054 >20 zu hoch
L 3 b5- 058/051 >20 zu hoch
S 3 b4- 051/049 >20 zu hoch
Mo 3 c5 032/031 >20 zu hoch
L 3 a4 063/063 >20 zu hoch
L 3 Lö 031/031 >20 zu klein
SL 4 D 026/026 >20 zu klein
L 2 Al 046/046 >20 zu klein

Einen wichtigen Problembereich speziell im Hinblick auf die KV stellen fehlerhafte Wertzahlen dar. Diese Fehler können z.T. durch Prüfung der Wertzahlen auf verschiedene Plausibilitäten automatisiert erkannt und z.T. auch bereinigt werden. Typische Fehlertypen hierbei sind:

Wenn keine grundlegenden Fehleinträge vorliegen wird die Wertzahl weiterhin inhaltlich auf Plausibilität geprüft. Grundlage hierfür ist der Schätzrahmen der Bodenschätzung. Dabei können nicht alle potenziellen Kombinationen eindeutig geprüft werden, so dass der Datenbestand noch Fehler diesbezüglich aufweisen dürfte.

Nach der Fehlerbereinigung und Datenprüfung werden folgende Klassenzeichen als unbrauchbar markiert und für die weitere Auswertung ausgeschlossen:

Sind die Fehler erkannt, ergeben sich folgende weitere Verfahrensschritte:



Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 28.09.2006.