Literaturliste | ![]() |
[1] AG BODEN (1994): Bodenkundliche Kartieranleitung. 4. Aufl., Nachdruck 1996: 392 S., 33 Abb., 91 Tab.; Stuttgart (Schweizerbart).
[68] AG BODEN (2004): Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. verb. und erw. Aufl.; Stuttgart (Schweizerbart). [in Vorbereitung]
[9] AG BODENKUNDE (1982): Bodenkundliche Kartieranleitung. 3. Aufl.: 331 S., 19 Abb., 98 Tab., 1 Beil.; Stuttgart (Schweizerbart).
[70] AHL, C., BECKER, K.W., JÖRGENSEN, R.G., KLAGES, F.W. & WILDHAGEN, H. (2002): Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde. 283 S., Nachdruck der 29. Aufl. von 2001.
[20] ALTEMÜLLER, H. J. (1966): Die morphologische Untersuchung des Bodengefüges. In: LINSER, H. (Hrsg.): Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung. Wien, New York (Springer).
[22] ARBEITSKREIS FÜR BODENSYSTEMATIK DER DEUTSCHEN BODENKUNDLICHEN GESELLSCHAFT (1998): Systematik der Böden und der bodenbildenden Substrate Deutschlands. Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 86; 180 S.; Göttingen.
[3] ARBEITSKREIS STANDORTSKARTIERUNG in der AG FORSTEINRICHTUNG (Hrsg.) (1980): Forstliche Standortsaufnahme. 4. Aufl.: 188 S., 21 Abb., 45 Tab.; Münster-Hiltrup (Landwirtschaftsverlag).
[13] ARBEITSKREIS STANDORTSKARTIERUNG in der AG FORSTEINRICHTUNG (Hrsg.) (1996): Forstliche Standortsaufnahme. 5. Aufl.: 352 S., 30 Abb., 106 Tab.; Eching (IHW).
[24] ATKINSON, D. (Hrsg.) (1991): Plant Root Growth. An ecological Perspective. 1. Aufl.: 478 S., 3 Abb.; Oxford (Blackwell).
[52] BARTH, N., BRANDTNER, W., CORDSEN, E., DANN, T., EMMERICH, K.-H., FELDHAUS, D., KLEEFISCH, B., SCHILLING, B. & UTERMANN, J. (2000): Boden-Dauerbeobachtung - Einrichtung und Betrieb von Boden-Dauerbeobachtungsflächen. In: ROSENKRANZ, D., BACHMANN, G., KÖNIG, W. & EINSELE, G. (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz, Bd.3, 33.Lfg. III/01, Kennzahl 9152, 127 S.; Berlin (Schmidt).
[44] BECHER, H. H. (2000): Gefüge/Morphologie. In: HORN, R., FREDE, H.-G., FISCHER, W. R., FELIX-HENNINGSEN, P., BLUME, H.-P. & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde. 8. Lfg. 6/2000, 20 S.; Landsberg (ecomed).
[46] BENECKE, P. (1966): Die Geländeansprache des Bodengefüges in Verbindung mit der Entnahme von Stechzylinderproben für Durchlässigkeitsmessungen. - Z. f. Kulturtechn. und Flurber., Band 7: 91-104.
[41] BEYER, L. (1996): Humusformen und -typen. In: HORN, R., FREDE, H.-G., FISCHER, W.R., FELIX-HENNINGSEN, P., BLUME, H.-P. & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde. 1. Lfg. 12/96, 20 S.; Landsberg (ecomed).
[25] BOCHTER, R. (1995): Boden und Bodenuntersuchungen. Für den Unterricht in Chemie, Biologie und Geographie. - Praxis Schriftenreihe Abteilung Chemie, Band 53. 273 S.; Köln (Deubner).
[53] BUNDESFORSCHUNGSANSTALT FÜR LANDESKUNDE UND RAUMORDNUNG (1992): Siedlungsstrukturelle Gebietstypen. Materialien zur Raumentwicklung, Heft 47, Bonn.
[26] BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (Hrsg.) (1991): Bodennutzung und Bodenfruchtbarkeit, Bd. 2 Bodengefüge. Berichte über Landwirtschaft, N.F. Sonderheft 204. 152 S., 3 Abb.; Hamburg und Berlin (Parey).
[54] BUND-LÄNDER-ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (1998): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. In: ROSENKRANZ, D., BACHMANN, G., EINSELE, G. & HARRES, H.-M. (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz, Bd.3, 28.Lfg. XII/98, Kennzahl 9006, 115 S.; Berlin (Schmidt).
[74] BUND-LÄNDER-ARBEITSGEMEINSCHAFT BODENSCHUTZ (2003): Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. In: ROSENKRANZ, D., BACHMANN, G., EINSELE, G. & HARRES, H.-M. (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz, Bd. 3, 39.Lfg. XII/03, Kennzahl 9006; Berlin (Schmidt).
[66] DIN (Hrsg.) (1999): Boden 1; Bodenkundliche Standortbeurteilung, Bewässerung, Entwässerung, Deponietechnik. DIN-Taschenbuch 187, 4. Aufl.: 272 S.; Berlin, Wien, Zürich (Beuth).
[59] DIN ISO 14688 (Ausgabe 1997): Geotechnik im Bauingenieurwesen - Bestimmung und Klassifizierung von Böden.
[60] DIN ISO 14689 (Ausgabe 1997): Geotechnik im Bauingenieurwesen - Bestimmung und Beschreibung von Fels.
[61] DIN 18196 (Ausgabe 1988): Erd- und Grundbau, Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke.
[62] DIN 18300 (Ausgabe 2002): VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV); Erdarbeiten.
[45] DIN 19682-10 (Ausgabe 1998): Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Felduntersuchungen - Teil 10: Beschreibung und Beurteilung des Bodengefüges.
[63] DIN 19682-12 (Ausgabe 1997): Bodenuntersuchungsverfahren im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Felduntersuchungen - Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades der Torfe.
[50] DIN 32645 (Ausgabe 1994): Chemische Analytik; Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze; Ermittlung unter Wiederholbedingungen; Begriffe, Verfahren, Auswertung.
[58] DIN 4022, Teil 1-3 (Ausgabe 1987, 1981, 1982): Benennung und Beschreibung von Boden und Fels.
[72] EMDE, K. & EMMERICH, K.-H. (2001): Bodenerosion in der Dauerbeobachtung in der Sonderkultur Weinbau im Bundesland Hessen. - Mitt. Dt. Bodenkundl. Gesellsch., Bd 95: 117-120; Oldenburg.
[64] EMMERICH, K.-H. & LÜGGER, K. (1998): Beispiele für flächenbezogene Auswertung von Daten der Boden-Dauerbeobachtung. - Mitt. Dt. Bodenkundl. Gesellsch., Bd 87: 363-366; Oldenburg.
[73] EMMERICH, K.-H.; DROLSHAGEN, U., FRITZSCH, D. & LÜGGER, K. (2002): Boden-Dauerbeobachtung in Hessen am Beispiel der Intensiv-BDF Frankfurt/M. Flughafen. - Boden-Dauerbeobachtung in Deutschland - Ergebnisse aus den Ländern, UBA Texte 66/2002: 111-117; Berlin.
[71] EMMERICH, K.-H. (2002): Boden-Dauerbeobachtung im Forsthydrologischen Forschungsgebiet Krofdorf. - Wald und Wasser - 30 Jahre forsthydrologische Untersuchungen im Krofdorfer Forst. Forschungsberichte 29: 97-106; Hann. Münden.
[27] FREDE, H.-G. (1991): Gefügebildende Wirkung natürlicher Kräfte auf schluffreiche Böden. In: BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (Hrsg.): Bodennutzung und Bodenfruchtbarkeit, Bd. 2 Bodengefüge. Hamburg und Berlin (Parey) (Berichte über Landwirtschaft, N.F. Sonderheft 204).
[28] FRESE, H. (1966): Die Beeinflussung des Bodengefüges durch Bodenbearbeitung. In: LINSER, H. (Hrsg.): Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung. Wien, New York (Springer).
[15] FRIEDRICH, K. & SKORUPINSKI, T. (1993): Bodenkennwerttabelle für die generalisierte Bodenkarte des Umlandverband Frankfurt. Unveröff. UVF-Manuskript. Frankfurt am Main.
[36] FRIEDRICH, K. (1996): Digitale Reliefgliederungsverfahren zur Ableitung bodenkundlich relevanter Flächeneinheiten.- Frankfurter geowiss. Arb., Serie D, Bd. 21, 258 S., 49 Abb., 13 Tab., 20 Kt.; Frankfurt a.M.
[55] FRIEDRICH, K. (2002): Erfassungsstandard Boden.- Mitt. Dt. Bodenkdl. Gesellsch., Bd 98: 5-6; Oldenburg.
[4] GISI, U., SCHENKER, R., SCHULIN, R., STADELMANN, F. X., & STICHER, H. (1990): Bodenökologie. 304 S., 142 Abb., 51 Tab.; Stuttgart, New York (Thieme).
[49] HARRACH, T. & SAUER, S. (2002): Bestimmung der Packungsdichte von Böden zur Identifikation von Böden hochwasserrelevanter Flächen. - Bericht für das Landesamt für Wasserwirtschaft Rh. Pf., 25 S., (unveröffentlicht).
[19] HARTGE, K. H. (1978): Einführung in die Bodenphysik. 1. Aufl.: 34 S.; Stuttgart (Ferdinand Enke).
[51] HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1998): Böden im Wandel - Dauerbeobachtung von Böden in Hessen. Geologie in Hessen, Band 2/1998. Wiesbaden.
[12] HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1999): Erfassungsstandard des FIS Boden/Bodenschutz. Wiesbaden (unveröff.??).
[18] HINTERMAIER-ERHARD, G. & ZECH, W. (1997): Wörterbuch der Bodenkunde. 1. Aufl.: 338 S., 273 Abb., 43 Tab., 8 Farbtafeln; Stuttgart (Ferdinand Enke).
[17] HÖLTING, B., HAERTLÉ, T., HOHBERGER, K.-H., NACHTIGALL, K. H., VILLINGER, E., WEINZIERL, W. & WROBEL, J.-P. (1995): Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung. - Geol. Jb., Reihe C, Heft 63: 5-24; Hannover.
[47] KOEPF, H. (1963): Die Kennzeichnung des Bodengefüges im Felde. - Z. f. Kulturtechn. und Flurber., Band. 4: 93 - 101.
[30] KÖSTLER, J. N., BRÜCKNER, E. & BIBELRIETHER, H. (1968): Die Wurzeln der Waldbäume. Untersuchungen zur Morphologie der Waldbäume in Mitteleuropa. 284 S.; Hamburg, Berlin (Parey).
[5] KUNTZE, H., ROESCHMANN, G. & SCHWERDTFEGER, G. (1994): Bodenkunde. 5. Aufl.: 424 S, 178 Abb., 188 Tab., 4 Farbtafeln; Stuttgart (Ulmer).
[2] LEHMEIER, F. (1993): Auszug des Symbolschlüssels Geomorphologie (DARG). - Geol. Jb., Reihe F, Heft 26: 135 S., 12 Abb.; Stuttgart (Schweizerbart).
[21] LINSER, H. (Hrsg.) (1966): Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung. Wien, New York (Springer).
[31] MÜCKENHAUSEN, E. (1993): Die Bodenkunde und ihre geologischen, geomorphologischen, mineralogischen und petrologischen Grundlagen. 4. Aufl.: 579 S.; Frankfurt a. M. (DLG).
[10] MÜLLER, U. (1997): Auswertungsmethoden im Bodenschutz - Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen Bodeninformationssystems (NIBIS). 6. Aufl.: 322 S.; Stuttgart (Schweizerbart).
[37] ROESCHMANN, G. & LEHMEIER, F. (1993): Vorschläge zur morphographischen Kennzeichnung des Oberflächenreliefs für punktbezogene geowissenschaftliche Profilaufnahmen (REPA). - Geol. Jb., Reihe F, Heft 26: 3-46; Hannover.
[40] ROESCHMANN, G., GROSSE-BRAUCKMANN, G., KUNTZE, H., BLANKENBURG, J. & TÜXEN, J. (1993): Vorschläge zur Erweiterung der Bodensystematik der Moore. - Geologisches Jahrbuch Reihe F, Heft 29; Hannover.
[43] SAUERBREY, R. & ZEITZ, J. (1999): Moore. In: HORN, R., FREDE, H.-G., FISCHER, W. R., FELIX-HENNINGSEN, P., BLUME, H.-P. & STAHR, K. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde. 6. Lfg., 7/1999, 24 S.; Landsberg (ecomed).
[11] SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL (1998): Lehrbuch der Bodenkunde. 14. Aufl.: 494 S., 248 Abb., 100 Tab.; Stuttgart (Ferdinand Enke).
[14] SCHLICHTING, E., BLUME, H.-P. & STAHR, K. (1995): Bodenkundliches Praktikum. - Pareys Studientexte 81, 2. Aufl.: 295 S., 46 Abb., 60 Tab.; Berlin, Wien (Blackwell).
[56] SCHMANKE, M. & FRIEDRICH, K. (2002): Das Bodenformenarchiv als zentrale Datenbankanwendung des Erfassungsstandards Boden/Bodenschutz in Hessen.- Mitt. Dt. Bodenkdl. Gesellsch., Bd 98: 15-16; Oldenburg.
[8] SCHRÖDER, D. (1992): Bodenkunde in Stichworten. 5. Aufl. (bearbeitet von BLUM, W. E. H.): 175 S., 63 Abb., 26 Tab., 6 Fotos; Berlin, Stuttgart (Hirt).
[32] SEMMEL, A. (1993): Grundzüge der Bodengeographie. 3. überarb. Aufl.: 127 S.; Stuttgart (Teubner).
[7] U. S. DEPT. AGRICULTURE (1992): MUNSELL SOIL COLOR CHARTS. Part of Handbook 18, Soil Survey Manual. New York (Macbeth Division of Kollmorgen Instruments).
[65] ULRICH, B. (1981): Ökologische Gruppierung von Böden nach ihrem chemischen Bodenzustand.- Z. Pflanzenernähr. Bodenk., 144: 289 - 305; Weinheim.
[16] UMLANDVERBAND FRANKFURT (1998): Umweltvorsorge-Atlas. Frankfurt am Main.
[67] VORDERBRÜGGE, Th. (1997): Das landwirtschaftliche Ertragspotential der Böden - Eine Methode im Fachinformationssystem Bodenkunde/Bodenschutz am Hessischen Landesamt für Bodenforschung. In: Festschrift für Prof. Dr. T. Harrach; Boden und Landschaft, Schriftenreihe zur Bodenkunde, Landeskultur und Landschaftsökologie, Band 17: 165 - 184; Giessen.
[57] VORDERBRÜGGE, Th. (2002): Erfassungsstandard - Grundlage für den vorsorgenden Bodenschutz.- Mitt. Dt. Bodenkdl. Gesellsch., Bd 98: 17-18; Oldenburg.
[48] WERNER, D. & THÄMERT, W. (1989): Zur Diagnose des physikalischen Bodenzustandes auf Produktionsflächen. - Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde, Bd. 33: 729 - 739; Berlin.