GeoTouren in Hessen

Band 2 – Vogelsberg, Wetterau, Hessischer Spessart und Hessische Rhön
Format 29,7 x 21,0 cm – X + 252 Seiten
ISBN 978-3-89531-876-4
Preis: 20,00 €
Das Buch kann über den Vertrieb des HLNUG erworben werden.
Band 2 der GeoTouren in Hessen stellt weitere GeoTouren in Zentral- und Osthessen vor. Diese führen durch landschaftlich unterschiedliche Naturräume, die zum großen Teil durch Natur- oder Geoparks geschützt sind. Auch hier wurden von lokalen Projektträgern zahlreiche als GeoTouren geeignete Wege ausgewiesen und mit Markierungen vor Ort sowie oft auch mit vertiefenden Informationen, sei es im Internet oder durch kostenlos zu beziehende Flyer, ausgestattet. Wie bereits im ersten Band wird wieder die Möglichkeit angeboten, die Tracks der Touren als .gpx-Dateien von der Homepage des HLNUG herunterzuladen. Übersichten über die wichtigen Geotope jeder Einheit werden auch im vorliegenden Band mit Kurzinformationen zu Lage und Geologie vorgestellt und erweitern dadurch das Spektrum möglicher GeoTouren.
Zu den vorgeschlagenen Wanderungen können Sie hier die zugehörigen Tracks im .gpx-Format herunterladen:
GPX-Dateien
Kap. 4.1.1 - S. 210 - Die GeoTour Felsenmeer
Kap. 4.1.2 - S. 216 - Extratour Gipfeltour Schotten
Kap. 4.1.3 - S. 221 - Höhen(rund)weg im Vogelsberger Oberwald
Kap. 4.1.4 - S. 226 - Geopfad Hoherodskopf – ein Spaziergang durch die Erdgeschichte
Kap. 4.1.5 - S. 235 - Durch den Oberwald im Hohen Vogelsberg
Kap. 4.1.6 - S. 243 - Vulkanring Vogelsberg
Kap. 4.2.2 - S. 254 - Erzweg Süd
Kap. 4.2.3 - S. 257 - Geologische Baumhecke
Kap. 5.1.1 - S. 265 - Von Stockheim über den Glauberg nach Glauberg
Kap. 5.1.2 - S. 274 - Geologische Vielfalt rund um Münzenberg
Kap. 6.1.1 - S. 286 - Von der Orbquelle zum Beilstein bei Lettgenbrunn
Kap. 6.1.2 - S. 293 - Die Bieberer Acht, eine GeoTour in zwei Schleifen
Kap. 6.1.3 - S. 301 - Panoramaweg zu ehem. Steinbrüchen in der "Gelnhausen-Folge"
Kap. 6.1.4 - S. 306 - Von Rodenbach-Niederrodenbach über den "Spessartbogen" nach Schlüchtern
Kap. 7.1.1 - S. 317 - Extratour "Der Hilderser"
Kap. 7.1.2 - S. 324 - Auf die Milseburg, den schönsten Berg der Kuppenrhön
Kap. 7.1.2 - S. 325 - Auf die Milseburg, den schönsten Berg der Kuppenrhön
Kap. 7.1.3 - S. 333 - Rund um die Maulkuppe durch die Kuppenrhön
Kap. 7.1.4 - S. 342 - Geologischer Lehrpfad Wasserkuppe (Rhön)
Kap. 7.1.5 - S. 354 - Von der Kaskadenschlucht zum Roten Moor
Kap. 7.1.6 - S. 360 - Wo die Lange Rhön zerbröselt – Von der Schwedenschanze auf den Simmelsberg
Kap. 7.1.7 - S. 367 - Auf dem Hochrhöner von Oberweißenbrunn nach Tann