Online-Seminarreihe "Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret" - Termine November

Begrünung im Gewerbegebiet in Weiterstadt
In unserer Online-Seminarreihe „Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret“ bieten wir vom Fachzentrum Klimawandel und Anpassung von März bis November 2022 jeden Monat ein ca. zweistündiges Seminar an. Als nächstes präsentieren wir Ihnen im November zwei Themen, bei denen Sie konkrete Werkzeuge zur Anpassung an den Klimawandel an die Hand bekommen:
9. November 2022, 10 Uhr: Bürgerinnen und Bürger zum Handeln motivieren – Klimaanpassung lokal umsetzen (bereits ausgebucht)
Der Klimawandel ist in vielen Bereichen des Lebens bereits angekommen – Forderungen nach mehr Fahrrad fahren, weniger fliegen und mehr Grün in der Stadt sind von überall zu hören. Bei Maßnahmen, die die Kommune plant, ist es unerlässlich, Bürgerinnen und Bürger möglichst früh einzubinden, mitzunehmen und in die Planung einzubeziehen. So können Umsetzungshürden überwunden werden. Aber wie gelingt das möglichst gut? Was ist dabei zu beachten? Und wie kommuniziert man generell zum Klimawandel? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar beantwortet. Zudem werden konkrete Beispiele der Einbindung von Bürgern vorgestellt.
29. November 2022, 10 Uhr: Gewerbegebiete: Klimaangepasst und fit für die Zukunft! (bereits ausgebucht)
Grau und trist – Beton und Asphalt – baumlos und heiß – das muss nicht sein! Gewerbegebiete bieten viel Potenzial grün, blau und bunt zu werden. Hier hat man Platz, Versickerungsflächen umzusetzen, Dächer und Fassaden zu begrünen und Aufenthaltsplätze im Freien zu schaffen und mit Klimaschutzmaßnahmen zu kombinieren. Die klimaangepasste Gestaltung schafft somit nicht nur ein positives Image für Unternehmen, was in Zeiten des Fachkräftemangels von besonderer Bedeutung ist, sondern stellt einen Mehrwert für das gesamte Gewerbegebiet dar und kann letztendlich auch angrenzende (Wohn-)quartiere klimatisch positiv beeinflussen. In diesem Seminar stellen wir Ihnen planerische und rechtliche Möglichkeiten vor, Gewerbegebiete zukunftsfähig zu gestalten.
Folgende Themen haben wir in diesem Jahr bereits präsentiert:
- 16. März: Klimaanpassung umsetzen? Förderung nutzen!
- 5. April: Einführung in das Starkregenmanagement – die Gemeinschaftsaufgabe angehen
- 27. April: Starkregenvorsorge – Datengrundlagen, Karten und Methodik
- 25. Mai: Dach- und Fassadenbegrünung: Vorteile, Wirkung, Umsetzungsmöglichkeiten
- 22. Juni: Hitzeaktionsplanung: Hitze am Wochenende – wer kümmert sich?
- 7. September: Klimachecks – Planungsentscheidungen unter die Lupe nehmen
- 28. September: Stadtklimaanalysen – Hotspots verorten und Anpassung planen
Sie hatten nicht die Gelegenheit, an Ihrem Wunschseminar teilzunehmen? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an unser Veranstaltungspostfach mit dem für Sie interessanten Thema. Die Seminarreihe soll wiederholt und fortgesetzt werden.