Faltblätter
- Ozon (O3)
Bodennahes Ozon und Sommersmog - Feinstaub (PM10)
Eigenschaften - Quellen - gesundheitliche Bewertung - Immissionen - Stickstoffdioxid (NO2)
Quellen – Emissionen – Auswirkungen auf Gesundheit und Ökosystem – Bewertungen – Immissionen - Emissionskataster Hessen – Luft
Emissionskataster Hessen mit Beschreibung der einzelnen Emittentengruppen - Bulk-Deposition von reaktivem Stickstoff
Beiträge zur Erstellung einer atmosphärischen Stickstoff-Bilanz für Hessen, Teil 1.
Flächendeckende Erfassung der Deposition von Ammonium und Nitrat mit sedimentierenden Partikeln - Emissionen von reaktivem Stickstoff aus landwirtschaftlichen Quellen
Beiträge zur Erstellung einer atmosphärischen Stickstoff-Bilanz für Hessen, Teil 2.
Emissionen von Ammoniak, Lachgas und Stickstoffmonoxid der hessischen Landwirtschaft - Katalysatormetalle im Schwebstaub
Konzentration, Größenverteilung und räumliche Ausbreitung - Lufthygiene Hessen
Immissionsmessungen an einer stark befahrenen Autobahn in Frankfurt am Main - Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden
Zur Abschätzung der ökosystemaren Auswirkungen der steigenden CO2-Konzentrationen wurde Mitte der 1990er Jahre ein neuartiges Freiland-Expositionssystem entwickelt. - Flechten als Anzeiger der Luftgüte und des Klimawandels
Flechten werden seit langem als Bioindikatoren der Luftgüte herangezogen, da sie besonders empfindlich gegenüber Luftverunreinigungen reagieren. - Dauerbeobachtung von Flechten in Hessen 2012
Der Bericht informiert über die Fortführung der Flechten-Dauerbeobachtung in Hessen und stellt die neuesten Ergebnisse vor. Neben der Untersuchung der Luftgüte wurden auch klimatische Veränderungen anhand von Flechten untersucht.