Spurenstoffe in Kläranlagen
Auswertung zur Untersuchung von organischen Spurenverunreinigungen in Belebt- und Klärschlämmen sowie in Abläufen kommunaler und industrieller Kläranlagen in Hessen in den Jahren 2010/2011
In Fortführung der „Orientierenden Messungen “ aus den Jahren 1991-2003 hat das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie für die Jahre 2010 und 2011 weitere Untersuchungen zur Belastung von Belebt- und Klärschlämmen sowie Abläufen (Wasser) kommunaler (KKA) und industrieller (IKA) Kläranlagen in Hessen mit organischen Spurenstoffen durchgeführt. Über die Ergebnisse dieser Analysen wird hier berichtet.
Die Belastungsdaten zu 8 Parameter-Gruppen stammen von 9 „alten“ kommunalen Kläranlagen, für die entsprechende Klärschlammdaten auch aus den Jahren 2002 und 2003 verfügbar sind, und von weiteren 6 bisher nicht beprobten kommunalen Kläranlagen. Dazu kommen Befunde aus 6 industriellen Kläranlagen, für die die entsprechenden Klärschlammdaten aus den Jahren 2002/2003 ebenfalls verfügbar sind. Die Belebtschlämme wurden 2010 erstmals untersucht.
Die Analysedaten zu den Belebt- und Klärschlämmen aus dem Jahr 2010 betreffen folgende 8 Parameter-Gruppen:
- AOX und TOC (15 KKA, 6 IKA)
- Polychlorierte Biphenyle (5 „zusätzliche“ KKA, 1 KKA auch 2011 beprobt; bei IKA nicht untersucht)
- Aromatische und andere Chlorkohlenwasserstoffe (15 KKA, 6 IKA)
- Chlorphenole (bei KKA nicht untersucht, 2 IKA)
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (14 KKA, 6 IKA)
- Zinnorganika (15 KKA, 6 IKA)
- Alkylphenole (15 KKA, 6 IKA)
- Polybromierte Diphenlyether (15 KKA, 6 IKA).
Da die PCB nur bei ausgewählten KKA und die Chlorphenole nur bei ausgewählten IKA analysiert wurden, geht es bei beiden Kläranlagengruppen um jeweils 7 Parametergruppen.
Darüber hinaus wurden im Jahr 2011 folgende 11 Parameter-Gruppen im Ablauf-Wasser der 15 kommunalen und 6 industriellen Kläranlagen bestimmt:
- AOX
- Aromatische Kohlenwasserstoffe
- Aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe
- Chlorpestizide
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
- Phthalate
- Polybromierte Diphenylether
- Chlorphenole
- Aromatische und andere Chlorkohlenwasserstoffe
- Alkylphenole
- Dinitrophenole.
Für zwei kommunale Kläranlagen können darüber hinaus Messdaten zur Schwebstoffbelastung in ihren Vorflutern vor und nach KKA-Ablauf ausgewertet werden. Dies betrifft
- PCB,
- PAK und
- Zinnorganika.
In den jeweiligen Kapiteln werden neben den Untersuchungsergebnissen zu den Belebt- und Klärschlämmen (2010) und zu den Kläranlagen-Abläufen (2011) auch die Daten zu den Klärschlamm- und Ablauf-Belastungen aus den Jahren 2002/2003 vorgestellt. Dies erlaubt es, Trends bei der Klärschlammbelastung festzustellen. Die Bewertung der Ergebnisse für 2010/2011 erfolgt anhand der gültigen Zielwerte und Norm-Vorschläge, die auch schon bei der Untersuchung der Befunde aus den Jahren 2002/2003 herangezogen wurden.