Trinkwasserschutzgebiete
Zum qualitativen Schutz des Trinkwassers werden Trinkwasserschutzgebiete (TWS) festgesetzt. Solche Schutzgebiete sollen den Bürger und die Behörden wissen lassen, welche Nutzungen das durch eine Gewinnungsanlage genutzte Grundwasser gefährden können. TWS sind daher nicht als Katalog von Verboten, sondern als Hilfe für die Allgemeinheit zu verstehen (HÖLTING 1989).
Die "Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete" des DVGW geben einen Katalog von Gefahrenherden für Grundwasserverschmutzungen vor, die es zu vermeiden gilt. Die TWS werden in Schutzzonen untergliedert, die dem Wirkungsvermögen solcher Gefahrenherde angepasst sind. Die Festlegung solcher Schutzzonen erfordert möglichst umfassende Kenntnisse der Geologie und damit des Grundwasserleiters sowie der Beschaffenheit des Bodens und dessen Nutzung.
Im Fachinformationssystem Grund- und Trinkwasserschutz Hessen werden die Trinkwasser und Heilquellenschutzgebiete in ganz Hessen veröffentlicht. Die Adresse ist: http://gruschu.hessen.de/
Für die Ansicht von Details, Vergrößerungen, Verkleinerungen sowie zum Ausdrucken steht die Karte im Adobe-Acrobat-Format (pdf) zur Verfügung: Download ca. 2,5 MB