Methoden-ID | 125 |
---|---|
Bearbeiter | Methoden AG HLUG/LGB-RLP |
verantwortlicher Bearbeiter | Dr. Stephan Sauer |
Eingangsdaten | Methode 2: Durchwurzelbarer Bodenraum (cm) |
Erläuterung | Die Methode "Durchwurzelbarer Bodenraum, Klassifizierung" baut auf der vorher ablaufenden Methode Durchwurzelbarer Bodenraum (cm) auf, die wiederum aus 6 Teilmethoden besteht. In den ersten beiden Schritten werden Flächen mit Hutungen ("Hu"), Streuwiesen ("Str") und Moorböden ("Mo") ausgeschlossen und in den Teilmethoden 3 bis 6 werden die Werte für den durchwurzelbaren Bodenraum in cm aus den Methodentabellen ausgelesen. Als letzter Schritt erfolgt die Klassifizierung der Werte aus der Methode Durchwurzelbarer Bodenraum (cm) in 5 Klassen. |
Beschreibung | Die Durchwurzelbarkeit des Bodens ist von entscheidender Bedeutung für die tatsächliche Durchwurzelung und die Wasseraufnahme durch die Kulturpflanzen. Für jede Bodenklasse des Acker- und Grünlandschätzungsrahmens sowie für alle Mischentstehungs- und Schichtbodenarten wird die Durchwurzelbarkeit in cm in fünf Stufen klassifiziert. Die Werte in cm für den durchwurzelbaren Bodenraum wurden auf Basis von Auswertungen der bundesweit über 4.100 Musterstücke und von ca. 3.600 Grablochbeschrieben, für die jeweils bodenkundliche Aufnahmen vorhanden waren, sowie auf Grundlage von Expertenbefragungen festgelegt. Unberücksichtigt bleiben Hutungen ("Hu"), Streuwiesen ("Str") und Moorböden ("Mo"). Der durchwurzelbare Bodenraum auf Basis des Klassenzeichens der Bodenschätzung diente als Bezugstiefe bei der Entwicklung der nFK- und FK-Faktoren für die Methoden Nutzbare Feldkapazität des Bodens sowie Feldkapazität des Bodens. |
Eingangsdaten | Durchwurzelbarer Bodenraum (cm), Wert | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klassifikation |
|