Feuersalamander sind derzeit bedroht: Der vermutlich mit importierten Amphibien aus Asien nach Europa eingeschleppte Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) ist für Feuersalamander tödlich und kann ganze Bestände in kurzer Zeit stark reduzieren oder gar vernichten. Der Pilz wird unter anderem durch widerstandsfähige Dauersporen verbreitet. Um die Ausbreitung von Bsal in Hessen im Auge zu behalten und einzudämmen, fördert das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) seit 2018 ein Forschungsprojekt der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit Mitteln aus dem Hessischen Biodiversitätsforschungsfonds. Bei der Abschlusstagung am 1. November 2025 an der JLU ziehen die Beteiligten Bilanz und zeigen Perspektiven für den weiteren Schutz der hessischen Feuersalamanderpopulationen auf.
Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.
Termin
Salamandertagung – 8 Jahre Artenschutzprojekt Feuersalamander in Hessen:
1. November 2025, 10 bis 17 Uhr
Institut für Biologiedidaktik, Hörsaal 029, Haus C, Karl-Glöckner-Straße 21C, Gießen


