
Wolfszentrum Hessen
Wölfe kehren zurück nach Hessen: Nachdem die Zahl der Nachweise durch DNA-Proben und Fotos seit 2019 stark angestiegen war, haben sich inzwischen drei Einzeltiere in Hessen niedergelassen: Ihre Territorien liegen im Vogelsberg, im nordhessischen Stölzinger Gebirge und im Odenwald. Zusätzlich lebt ein Wolfspaar im Kreis Hersfeld-Rotenburg, zu dem wahrscheinlich eine dort sesshafte Wölfin zählt sowie eine Wolfsfamilie im Rheingau-Taunus-Kreis. Das Wolfszentrum Hessen ist zuständig für das Wolfsmonitoring und der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen zum Wolf in Hessen. Der jeweils aktuelle Nachweis-Stand ist unserer Tabelle der hessischen Wolfsnachweise zu entnehmen. Mehr
Der Klimawandel betrifft uns alle!
Schon jetzt sind die Folgen des Klimawandels auch in Hessen erfahrbar. Ob Starkregenereignisse, Dürren oder überhitzte Städte, die Folgen des Klimawandels treffen alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche. Daher ist es wichtig, frühzeitig durch geeignete Anpassungsstrategien drohende Beeinträchtigungen und Schäden zu begrenzen. Mehr
Wo gibt es Erdbeben in Hessen?
Erdbeben sind vor allem in Südhessen gar nicht selten. Häufig bekommen die Einwohnerinnen und Einwohner davon allerdings nichts mit, denn die Beben sind meist nicht spürbar. Die Erdbeben sind insbesondere darauf zurückzuführen, dass sich die Erdplatten bewegen. Das HLNUG erfasst die Ereignisse im Land. Mehr
Warum gibt es Wasserschutzgebiete?
Wasserschutzgebiete dienen der Erhaltung und dem Schutz des Grundwassers, das für die öffentlichen Wasserversorgung genutzt wird. Zudem gibt es Gebiete, die Heilquellen schützen. Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete sind in Zonen eingeteilt. Mehr