Pressemitteilungen
Neues Forschungs- und Kooperationsprojekt „WiZik“ der Hochschule Geisenheim und des Lore-Steubing-Instituts im HLNUG setzt Impulse für den Schutz der Insektenvielfalt im urbanen Raum
Wiesbaden, 21.09.2023 – Der in den letzten Jahren beobachtete starke Rückgang der Insektenzahlen hat die Aufmerksamkeit auf die wichtige Rolle…
mehrGrünere Städte – mehr Lebensqualität!
HLNUG hilft bei der Auswahl klimaresilienter Begrünung mehr
Neues Wolfsterritorium im Bereich Greifenstein
Wölfin aus Rheinland-Pfalz in Hessen sesshaft geworden mehr
Wieder mehr Luchse in Hessen
Luchsbericht zeigt Erfolg für den Artenschutz mehr
HLNUG zieht Bilanz: Wie war der Sommer 2023?
Große Hitze und Trockenheit, aber auch nass und verregnet mehr
Empfehlungen der AG Wolf veröffentlicht
Ergebnisse des Beratungsgremiums auf HLNUG-Homepage abrufbar mehr
Erstmalig erfolgreicher Nachweis einer Rauhautfledermauskolonie in Hessen
Ministerin Hinz und Staatssekretär Conz besuchen das fledermausreiche FFH-Gebiet „Hirzwald bei Mittelbuchen“ im Bereich der Stadt Hanau mehr
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Erneut Nachwuchs im Territorium Rüdesheim mehr
Gefährdung durch Hitze: Was wir tun können
Maßnahmen und Tools des HLNUG zur Anpassung an den Klimawandel mehr
Neustart des Sommers in Hessen – Gottesanbeterin liebt es trocken und warm
HLNUG bittet nach den kühlen und nassen Wochen darum, Exemplare der faszinierenden Fangschrecke zu melden mehr
Hochwasser in Hessen
Teils hohe Niederschläge führten zu Meldestufenüberschreitungen mehr
Naturschutzerfolg: Seit zehn Jahren wieder Fischotter in Hessen
Zehn Jahre nach seiner Rückkehr ist der scheue Wassermarder wieder ein fester Bestandteil der hessischen Fauna. mehr
Ultrafeinstaub in Flörsheim am Main
HLNUG-Messbericht: Frankfurter Flughafen bedeutende Quelle mehr
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Weiterer Nachkomme aus dem Wildfleckener Rudel genetisch erfasst mehr
Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
Neues hessisches Kooperations- und Forschungsprojekt zur Erhaltung der bedrohten Art gestartet mehr
Starkregen kann jeden treffen
HLNUG unterstützt und berät Kommunen bei der Klimaanpassung mehr
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Meldeportal für Wolfshinweise freigeschaltet mehr
Trockenheit in Hessen
HLNUG bietet regelmäßig Informationen zur aktuellen Lage mehr
Hochwasserinformation für Hessen
Vereinzelte Meldeüberschreitungen sind möglich mehr
Klimaangepasste Städte – es wird Zeit zu handeln!
HLNUG stellt Beratungsangebot zur kommunalen Klimaanpassung vor mehr
Hochwasserinformation für Hessen
Vereinzelte Meldeüberschreitungen sind nicht auszuschließen mehr
Hessische Badeseen öffnen wieder: sehr gutes Gesamtergebnis der Wasserqualität
HLNUG bietet Informationen für die hessische Badesaison mehr
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Drei neue Individuen in Hessen genetisch nachgewiesen und sechs bestätigte Nutztierübergriffe mehr
Städtisches Grün als Anpassung an den Klimawandel
Umweltministerin Priska Hinz besucht Klimabaumpfad und Schaugarten Bauwerksbegrünung des HLNUG auf der Landesgartenschau Fulda mehr
Keine Winterdürre in Hessen – Grundwasser leicht erholt
HLNUG zieht Bilanz zum Ende des hydrologischen Winterhalbjahrs mehr
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Mehrere Nutztierrisse wurden im April bestätigt mehr
Erdbeben in Hessen – Wann bebte die Erde in 2022?
Jahresbericht des Hessischen Erdbebendienstes abrufbar mehr
Neue Broschüre hilft bei der Artenbestimmung
Bestimmungshilfe für Kennarten nach der Öko-Regelung 5 unterstützt Landwirtschaftsbetriebe mehr
200 Fließpfadkarten in Hessen übergeben
HLNUG unterstützt Kommunen bei der Starkregen-Vorsorge mehr
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Neues Territorium in Nordhessen/Wolfsnachweise an Nutztierrissen mehr
Hochwasser in Hessen
Vereinzelt Meldestufen weiter überschritten, Lage entspannt sich mehr
Hochwasser in Hessen
Ergiebige Niederschläge führen zu Meldeüberschreitungen mehr
Wolfszentrum Hessen lädt zu Informationsveranstaltung „Wölfe in Hessen“ in Reichensachsen ein
Informationsveranstaltung am 05.04.2023 mehr
Hochwasservorwarnung für Hessen
Ergiebiger Niederschlag führt zu Meldestufenüberschreitungen mehr
Hessen und Rheinland-Pfalz messen Ultrafeinstaub
Gemeinsame Messstation in Mainz nimmt ihre Arbeit auf mehr
Luftqualität in Hessen erneut verbessert
Bilanz der endgültig geprüften Schadstoffwerte für 2022 liegt vor mehr
Grundwasserversorgung für Rhein-Main sichern
Pünktlich zum Weltwassertag: Forschungsprojekt zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung startet mehr
Hessische Verantwortliche üben den Ernstfall
Projekt KLIMPRAX Krisenvorbereitung: 1. Extremwetterübung mehr
Wolfszentrum Hessen lädt zur Herdenschutzveranstaltung in Wehrheim ein
Informationsvermittlung zu Wolfsvorkommen in der Region, Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten und Schadensausgleich mehr
Luchs-Nachwuchs im Reinhardswald
Videoaufnahme zeigt Mutterkatze mit zwei Jungtieren mehr
Monatliche Neuigkeiten zu den hessischen Wölfen
Wolf im Odenwaldkreis nachgewiesen/Zwei Übergriffe auf Nutztiere mehr
Wolfszentrum Hessen lädt zur Herdenschutzveranstaltung in Reichensachsen ein
Informationsvermittlung zu Wolfsvorkommen in der Region, Herdenschutzmaßnahmen, Fördermöglichkeiten und Schadensausgleich mehr
Neues Wolfsterritorium in Nordhessen
Territorium „Waldkappel“ liegt im Gebiet der Stölzinger Wölfin mehr
Wolfsübergriff auf zwei Schafe in Wehrheim
Genetische Analyse bestätigt Wolf als Verursacher mehr
Nachkomme aus Wildfleckener Rudel auf A7 angefahren
Junge Wölfin stirbt durch Kollision mit einem Fahrzeug mehr
Nachkomme aus dem Rüdesheimer Rudel identifiziert
Wölfin durch Kotprobe nachgewiesen mehr
Stickstoffdioxid-Werte in Hessen sinken weiter
HLNUG veröffentlicht vorläufige NO2-Bilanz für das Jahr 2022 mehr
Wolfsübergriff auf zwei Schafe in Hessisch Lichtenau
Genetische Analyse bestätigt Wolf als Verursacher mehr