Kennenlernen
Bei Messen und öffentlichen Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, mehr über unsere Themen zu erfahren. Wir sind außerdem jährlich beim Hessentag und beim Aktionstag Girls‘ Day dabei.
Hessentag
Wir sind jedes Jahr beim Hessentag dabei, um uns mit Ihnen auszutauschen, unsere Arbeit vorzustellen und bei Mitmachaktionen auch die Kleinen für das Thema Umwelt zu begeistern.
Wir sehen uns in Pfungstadt
Der Hessentag 2022 fällt leider aus. Der nächste Hessentag findet vom 2. bis 11. Juni 2023 in Pfungstadt statt. Wir freuen uns, wenn wir Sie auch dort wieder in der Landesausstellung und bei "Natur auf der Spur" begrüßen können.
Girls´ Day – Das HLNUG macht mit!
Entdecke, was in dir steckt: Am Girls´ Day können Schülerinnen im HLNUG nicht nur viel über aktuelle Umweltthemen und unsere Arbeit lernen, sondern auch in verschiedene technisch-naturwissenschaftliche Berufe hineinschnuppern. Das HLNUG lädt seit vielen Jahren an seinen Standorten in Wiesbaden und Kassel zum Tüfteln und Forschen ein. Der Girls´ Day findet jedes Frühjahr statt.
Das aktuelle Programm wird auf der Girls´ Day-Website veröffentlicht. Anmeldungen sind nur dort möglich.

Der nächste Girls' Day findet am Donnerstag, dem 28. April 2022 statt. Aufgrund der Pandemie ist der Treffpunkt der einzelnen Programmpunkte nicht immer unsere Behörde. Achtet daher bitte auf die unterschiedlichen Treffpunkte.
1) Wie untersucht man die Qualität der Luft?
Treffpunkt: HLNUG Wiesbaden, Rheingaustr. 186, 65203 Wiesbaden
Die Luft, die wir Tag für Tag einatmen, besteht zu mehr als 99 Prozent aus Stickstoff und dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff. In der Luft befinden sich allerdings auch Gase und Partikel, die unserer Gesundheit oder der Umwelt schaden können. Das HLNUG überprüft mit einem Netz aus vielen Messstationen, wie gut die Luft in Hessen ist.
Wir zeigen Euch, wie man die Luftschadstoffe untersucht und wieviel Feinstaub, Ozon oder Stickstoffdioxid sich in der Luft befindet. Ihr besucht eine Luftmessstation und führt selbst kleine Experimente durch.
Bitte denkt an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und bringt euch gerne einen Pausensnack und etwas zum Trinken mit
Altersempfehlung: ab 6. Klasse
2) Alles klar im Wasser? – Unsere Bäche und Flüsse unter der Lupe
Treffpunkt: Auf Grund der Corona-Lage treffen wir uns an der Bushaltestelle Bleichstraße am Bismarckring 27 in 65183 Wiesbaden. Von dort laufen wir zusammen knapp 1 km bis zum nordwestlich gelegenen Wellritzbach.
Zum Schutz unserer Bäche und Flüsse in Hessen untersucht die Abteilung Wasser des HLNUG regelmäßig die Tier- und Pflanzenwelt unserer Gewässer, die Gewässerstrukturen und auch die Belastung der Gewässer mit Salzen, Pflanzennährstoffen und mit Schadstoffen.
Bei einer Exkursion zum Wellritzbach in Wiesbaden gehen wir auf Entdeckungsreise. Wir schauen mit Gummistiefeln, Kescher und Sieb und Handlupen nach, welche Kleintiere im Bach vorkommen. Es wird Euch erklärt, ob das Vorkommen der Kleintiere eher ein sauberes oder eher ein mit Abwässern belastetes Gewässer anzeigt. Wenn Ihr dann später mal alleine an einem Bach unter den Steinen nachseht, welche kleinen Wassertiere sich hier verbergen, könnt Ihr das dann schon ein ganz klein bisschen abschätzen.
Welche Tiere in einem Bach leben, hängt aber nicht nur von der Wasserqualität ab, sondern auch von der Qualität des Lebensraums. Um die Qualität der Gewässerstrukturen feststellen zu können, gibt es verschiedene Kriterien, die wir Euch gerne zeigen werden.
Bitte denkt an wetterfeste Kleidung und Gummistiefel und bringt Euch gerne einen Pausensnack und etwas zum Trinken mit.
Altersempfehlung: 8 bis 14 Jahre
3) Im Reich der Regenwürmer
Treffpunkt: HLNUG Wiesbaden, Rheingaustr. 186, 65203 Wiesbaden
Eine Einführung in das Thema Bodenkunde.
Wir lernen die Welt der Bodenwissenschaften kennen. Wir werden den Vormittag damit verbringen, die Eigenschaften von Böden zu untersuchen, inkl. Kennenlernen der Regenwürmer und anderer Bodentiere.
Sofern es die Corona-Lage zulässt, machen wir zusätzlich dazu noch einen kleinen Ausflug zu einem Bodenprofil und versetzen uns in die Rolle echter Bodenkundlerinnen und Bodenkundler.
Bitte denkt an wetterfeste Kleidung, die auch schmutzig werden kann, festes Schuhwerk (vielleicht klappt es ja mit dem Ausflug) und bringt Euch gerne einen Pausensnack und etwas zum Trinken mit.
4) Ausbildung zur Wasseragentin – der Gewässerverschmutzung auf der Spur
Treffpunkt: auf Grund der Corona-Lage treffen wir uns direkt an der Bushaltestelle Kastel/Brückenkopf. Von dort laufen wir gemeinsam über die Theodor-Heuss-Brücke auf die Mainzer Rheinuferseite zur Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden.
Besichtigung der Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden.
Welche Arten der Gewässerverschmutzung gibt es? Was versteht man unter Spurenstoffen?
Mit diesen Fragen und vielem mehr beschäftigen sich die Abteilung Gewässerschutz des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz und die Abteilung Gewässergüte des hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Um die Gewässer zu schützen, den aktuellen Zustand zu überprüfen und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln werden an Messstellen und ortsfesten Messstation regelmäßig Proben genommen und im Labor untersucht. Ortsfeste Messstationen sind zudem mit kontinuierlicher Messtechnik ausgestattet, sodass im Abstand weniger Minuten Messdaten gesammelt werden und direkt zur Auswertung bereitstehen. Wasser kennt keine Grenzen und so arbeitet man im Sinne des Gewässerschutzes eng zusammen und betreibt länderübergreifend gemeinsame Messstationen. Eine dieser Messstationen ist die Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden. Im Rahmen des Girls Day wird die Messstation, sowie das Mess- und Untersuchungsschiff des Landes Rheinland-Pfalz, die MS Burgund, besichtigt. Hier könnt hier hautnah erleben was Gewässerschutz bedeutet und sehen wie neben den klassischen physikalisch-chemischen Parameter wie z.B. Sauerstoffgehalt, Nährstoffe und organische Belastungen untersucht werden, die besonders unter Beobachtung stehen anthropogen beeinflusst zu sein. Bei ungewöhnlichen Gewässerbelastungen kommt es bei der Suche nach Ursache und Verursacher regelrecht zur Detektivarbeit.
Ablauf: Führung durch die Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden in zwei Gruppen mit je 4 Mädchen, anschließende Fahrt auf der MS Burgund mit kleinem Programm zur Gewässeruntersuchung
Bitte denkt an wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und bringt Euch gerne einen Pausensnack und etwas zum Trinken mit.
Altersempfehlung: ab 11 Jahre