Kennenlernen
Bei Messen und öffentlichen Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, mehr über unsere Themen zu erfahren. Wir sind außerdem jährlich beim Hessentag und beim Aktionstag Girls‘ Day dabei.
Hessentag
Wir sind jedes Jahr beim Hessentag dabei, um uns mit Ihnen auszutauschen, unsere Arbeit vorzustellen und bei Mitmachaktionen auch die Kleinen für das Thema Umwelt zu begeistern.
Wir sehen uns in Fritzlar
Der Hessentag 2024 findet vom 24. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Fritzlar statt. Wir freuen uns, Sie dort wieder begrüßen zu können.
Girls´ Day – Das HLNUG macht mit!
Entdecke, was in dir steckt: Am Girls´ Day können Schülerinnen im HLNUG nicht nur viel über aktuelle Umweltthemen und unsere Arbeit lernen, sondern auch in verschiedene technisch-naturwissenschaftliche Berufe hineinschnuppern. Das HLNUG lädt seit vielen Jahren an seinen Standorten in Wiesbaden und Kassel zum Tüfteln und Forschen ein. Der Girls´ Day findet jedes Frühjahr statt.
Das aktuelle Programm wird auf der Girls´ Day-Website veröffentlicht. Anmeldungen sind nur dort möglich.

Der nächste Girls' Day findet am Donnerstag, den 27. April 2023 statt. Aus organisatorischen Gründen ist der Treffpunkt der einzelnen Programmpunkte nicht immer unsere Behörde. Achtet daher bitte auf die unterschiedlichen Treffpunkte.
1) Wie untersucht man die Qualität der Luft?
Die Luft, die wir Tag für Tag einatmen, besteht zu mehr als 99 % aus Stickstoff und dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff. In der Luft befinden sich allerdings auch Gase und Partikel, die unserer Gesundheit oder der Umwelt schaden können. Das HLNUG überprüft mit einem Netz aus vielen Messstationen, wie gut die Luft in Hessen ist.
Wir zeigen Euch, wie man die Luftschadstoffe untersucht und wieviel Feinstaub, Ozon oder Stickstoffdioxid sich in der Luft befindet. Ihr besucht eine Luftmessstation und führt selbst kleine Experimente durch.
Altersempfehlung: ab 6. Klasse
2) Alles klar im Wasser? – Unsere Bäche und Flüsse unter der Lupe
Zum Schutz unserer Bäche und Flüsse in Hessen untersucht die Abteilung Wasser des HLNUG regelmäßig die Tier- und Pflanzenwelt unserer Gewässer, die Gewässerstrukturen und auch die Belastung der Gewässer mit Salzen, Pflanzennährstoffen und mit Schadstoffen.
Bei einer Exkursion zum Wellritzbach in Wiesbaden gehen wir auf Entdeckungsreise. Wir schauen mit Gummistiefeln, Kescher und Sieb und Handlupen nach, welche Kleintiere im Bach vorkommen. Es wird Euch erklärt, ob das Vorkommen der Kleintiere eher ein sauberes oder eher ein mit Abwässern belastetes Gewässer anzeigt. Wenn Ihr dann später mal alleine an einem Bach unter den Steinen nachseht, welche kleinen Wassertiere sich hier verbergen, könnt Ihr das dann schon ein ganz klein bisschen abschätzen.
Welche Tiere in einem Bach leben, hängt aber nicht nur von der Wasserqualität ab, sondern auch von der Qualität des Lebensraums. Um die Qualität der Gewässerstrukturen feststellen zu können, gibt es verschiedene Kriterien, die wir Euch gerne zeigen werden.
Altersempfehlung: 8 bis 14 Jahre
3) Im Reich der Regenwürmer
Eine Einführung in das Thema Bodenkunde.
Wir lernen die Welt der Bodenwissenschaften kennen und werden nach einer Einführung im Haus inkl. Kennenlernen der Regenwürmer und anderer Bodentiere einen Ausflug zu einem Bodenprofil machen und uns als echte Bodenkundler erproben.
4) Steinbruch Dyckerhoff – Was verrät uns Geologie über unsere Umwelt?
Ihr werdet in einen Steinbruch fahren.
Dort wird Euch ein Geologe erklären, wie man Gesteine unterscheiden kann, wie Versteinerungen entstehen und was diese über die damaligen Umweltbedingungen verraten.
Wenn wir jetzt Euer Interesse an unserem diesjährigen Programm geweckt haben, dann meldet Euch schnell über folgenden Link an: https://www.girls-day.de/