Streuobstwiesen sind aus unserer hessischen Kulturlandschaft nicht wegzudenken, sie prägen vielerorts unser Landschaftsbild und vermitteln ein Gefühl von Heimat. Gleichzeitig bieten sie ca. 3.500 Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und versorgen uns darüber hinaus noch mit alten, regionalen Obstsorten. Echte Multitalente also.
Das Problem: Die Anzahl an hessischen Streuobstwiesen nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Sie müssen der Erweiterung von Siedlungsfläche weichen oder werden einfach nicht mehr gepflegt und überaltern, wodurch Bestände zusammenbrechen und verbrachen. Ein Grund dafür ist auch, dass vielerorts das Wissen darüber fehlt, wie alte Bestände überhaupt gepflegt oder auch neue Streuobstwiesen angelegt werden können. Genau hier setzen die beiden Lehrgänge „Streuobstfachwartin und Streuobstfachwart“ und „Streuobst erleben und vermitteln im jahreszeitlichen Verlauf“ an. Ziel der beiden Lehrgänge der Naturschutzakademie Hessen (NAH) im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) ist es, Menschen für Streuobstwiesen zu begeistern, das Wissen über diese besonderen Biotope und über deren Pflege zu erhalten und dadurch dem Schwinden des hessischen Kulturguts entgegenzuwirken.
Mehr zu den Lehrgängen in unserer Pressemitteilung.