Wiesbaden, 30. September 2022 – Flächendeckendes Monitoring und durchgängige Erreichbarkeit – um beides sicherzustellen, gibt es im hessischen Wolfsmonitoring ab sofort eine entscheidende Neuerung: Wurde das Wolfszentrum Hessen (WZH) am Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bei der Durchführung seiner Aufgaben bisher durch ein Netzwerk von ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern unterstützt, so wird dieses zum 1. Oktober 2022 durch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von HessenForst erweitert. In den 39 staatlichen Forstämtern in Hessen haben sich Fachkräfte speziell auf diese Aufgabe vorbereitet, die Ausbildung der Haupt- und Ehrenamtlichen erfolgte praxisorientiert und wissenschaftlichen Standards entsprechend durch das WZH am HLNUG.
„Zunächst möchte ich den ehrenamtlichen Wolfsberaterinnen und Wolfsberatern danken – sie haben uns bisher schon immer sehr gut unterstützt,“ so Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des HLNUG. „Durch die Kooperation mit HessenForst ist es uns nun aber gelungen, ein flächendeckendes Netz an Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in Hessen aufzubauen und durchgängige Erreichbarkeit sicherzustellen. So tragen wir der Tatsache Rechnung, dass es in Hessen wieder mehr Wölfe gibt und damit auch mehr Nachweise im Wolfsmonitoring.“
Wolfsberaterinnen und Wolfsberater gehen Wolfshinweisen nach, stellen Untersuchungsmaterial wie Haare und Losungen sicher, sind Kontaktpersonen vor Ort und dokumentieren Wild- und Nutztierrisse. Die nun neu hinzukommenden hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen übernehmen darüber hinaus die Wolfshotline außerhalb der Geschäftszeiten des WZH, so dass die Hotline ab dem 1. Oktober täglich – auch am Wochenende – von 8 bis 16 Uhr erreichbar ist. Über die Wolfshotline können jegliche Hinweise zu Wolfssichtungen, Nutz- oder Wildtierrissen sowie Totfunde gemeldet werden. Die Hotline ist unter der Rufnummer 0641-200095 22 zu erreichen. Neben der telefonischen Meldung können Hinweise auch per Mail unter wolf[at]hlnug.hessen.de mitgeteilt werden.
Hintergrund
Wölfe sind wieder heimisch in Hessen und lassen sich in unseren Wäldern nieder. Um flächendeckend zu erfassen und zu dokumentieren, wo in Hessen sich Wölfe aufhalten, gibt es das so genannte Wolfsmonitoring am Wolfszentrum Hessen (WZH): Hier fließen einerseits alle Hin- und Nachweise aus der Bevölkerung und von den Wolfsberaterinnen und -beratern ein, andererseits wird auch ein aktives Monitoring mithilfe von Wildkameras betrieben.
Das WZH ist zentraler Ansprechpartner zum Thema Wolf. Es übernimmt unter anderem auch die Koordination der Wolfsberaterinnen und Wolfsberater, der Wolfshotline (per E-Mail oder telefonisch) sowie die fachliche Beratung von Einzelpersonen, Tierhalterinnen und -haltern, Institutionen, Behörden und Verbänden. Es arbeitet eng mit der Abteilung IV des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, den Regierungspräsidien, den Landratsämtern, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, dem Landesbetrieb Hessische Landeslabore und dem Landesbetrieb HessenForst zusammen.
Das WZH ist außerdem zuständig für einen permanenten Wissenstransfer innerhalb der Landesverwaltung und mit den betroffenen Interessensverbänden, Forschungseinrichtungen, Fachdienststellen der anderen Bundesländer und des Bundes sowie für die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wolf. Darüber hinaus übernimmt das WZH die Geschäftsführung der „AG Wolf“.
Zu geeigneten Herdenschutzmaßnahmen berät der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Für nachweislich von Wölfen verursachte Schäden an Nutztieren können Tierhalterinnen und Tierhalter einen finanziellen Ausgleich erhalten. Die Abwicklung der Ausgleichszahlung läuft über die jeweiligen Regierungspräsidien.
Weitere Informationen: hlnug.de/wolf