INSPIRE - Infrastructure for Spatial Information in Europe

Bei INSPIRE handelt es sich um eine Rahmenrichtlinie der EU zum Aufbau einer Europäischen Geodateninfrastruktur, die eine gemeinschaftsweite und grenzübergreifende Nutzung von Geodaten in Europa erleichtern und damit die europäische Umweltpolitik stärken und voranbringen soll. In den Anhängen (Annex I bis III) der Richtlinie werden die schrittweise umzusetzenden Themen aufgelistet.
Mit der Richtlinie wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Austausch, die gemeinsame Nutzung, die Zugänglichkeit und die Verwendung von interoperablen Geodaten und Geodatendiensten über die verschiedenen Verwaltungsebenen und Sektoren der Europäischen Union hinweg geschaffen.
Gefordert werden u.a. webbasierte Online-Dienste für die Suche, die Visualisierung und den Download von Daten.
Die Richtlinie hat für EU-Mitgliedsstaaten Rechtsverbindlichkeit und enthält explizite Umsetzungsfristen.
In Deutschland erfolgte die Umsetzung in nationales Recht im Februar 2009 mit dem Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) des Bundes. Auf dieser Grundlage erfolgt mit der Novellierung des Hessischen Vermessungs- und Geoinformationsgesetztes (HVGG) die Umsetzung in hessisches Landesgesetz.
Das HLNUG übernimmt folgende Aufgaben bei der Umsetzung der Richtlinie:
- Mitarbeit bei der Erarbeitung und Umsetzung eines hessischen Architekturkonzepts für INSPIRE
- Prüfung und Kommentierung von Entwürfen zu Durchführungsbestimmungen
- INSPIRE-konforme Aufbereitung und Bereitstellung der Geodaten, Geodatendienste und den zugehörigen Metadaten.
INSPIRE-konforme Metadaten zu Geodaten und Geodiensten des HLNUG werden im Geoportal Hessen, der zentralen Rechercheanwendung der GDI Hessen, veröffentlicht.