Interaktive Karte zur Ressourcenschonung
Hessen will's messen
Fahrradverleih, Repair-Cafés und Secondhandläden sind einige Beispiele für Aktivitäten, die unsere natürlichen Ressourcen schonen und Abfälle vermeiden. Unsere interaktive Karte zeigt Adressen vor Ort und im Internet und lädt zum Mitmachen ein.
Über diesen Link können Sie die große Karte öffnen.
Wenn wir Produkte lange und gemeinsam nutzen, können wir Abfälle vermeiden und unsere natürlichen Ressourcen schonen. Viele hessische Vereine, Organisationen, Kommunen, Unternehmen und Behörden sind bereits im Bereich der Ressourcenschonung und Abfallvermeidung aktiv. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie will dies sichtbar machen – denn nur wer weiß, welche Aktivitäten bereits existieren, kann vorhandene Möglichkeiten nutzen.
Das Kartierungssystem basiert auf der Karte von morgen. Die Karte von morgen ist eine interaktive Onlineplattform für nachhaltige Initiativen und Unternehmen in Deutschland und darüber hinaus. Unter dem Motto „Hessen will's messen“ administrieren wir Einträge rund um das Thema Ressourcenschonung und Abfallvermeidung in Hessen. Alle Einträge auf unserer Karte sind deshalb mit dem Hashtag #hessenwillsmessen markiert. Wenn Sie neue Einträge hinzufügen (siehe unten „Mitmachen & Finden“), achten Sie bitte bei der Eingabe der Suchwörter darauf, dass der Hashtag #hessenwillsmessen weiterhin ausgewählt bleibt.
Die Suche (siehe unten „Mitmachen & Finden“) erfolgt immer auf dem ausgewählten Kartenausschnitt. Ist ein Eintrag gefunden, wird der Kartenausschnitt automatisch verkleinert und auf den ausgewählten Eintrag ausgerichtet. Durch herauszoomen kann der Suchradius wieder angepasst werden. Die kartierten Unternehmen und Initiativen können von allen Nutzerinnen und Nutzern anhand von Positivfaktoren hinsichtlich ihrer Gemeinwohlorientierung bewertet werden. Je umfassender die Gemeinwohlorientierung ist, desto größer wird der Pin auf der Karte dargestellt. Diese Bewertungen werden nicht durch das HLNUG vorgenommen und sind subjektiv. Sie geben aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer eine erste Orientierung, welche der Einträge „von morgen“ sind. Die Bewertungen können in Kommentarfeldern diskutiert werden.
Die Aktualität der Einträge wird regelmäßig überprüft. In dieser Tabelle steht, wann die letzte Überprüfung der verschiedenen Maßnahmen in der Datenbank erfolgt ist.
 
In den hessischen Kommunen bieten viele Menschen bereits vielfältige Angebote zur Fahrrad-Reparatur, zum unverpackten Einkauf oder zum Werkzeug-Verleih an und es kommen ständig neue hinzu. Diese Initiativen können durch das Teilen von Ausschnitten unserer interaktiven Karte gezielt auf lokaler Ebene gefördert werden.
Dritte haben die Möglichkeit, einen individuell gewählten Kartenausschnitt (z. B. den einer Kommune) aus unserer interaktiven Karte zur Ressourcenschonung „Hessen wills messen“ auf ihrer Webseite einzubinden und anzuzeigen.
So können kommunale Akteure ihren Bürgerinnen und Bürgern auf ihren Webseiten zeigen, welche Aktivitäten zur Ressourcenschonung von Vereinen, Initiativen und Unternehmen in ihrer Kommune stattfinden. Zusätzlich können auf dem lokalen Kartenausschnitt neue Einträge hinzugefügt oder bestehende Einträge geändert werden.
Das Einbinden eines Kartenausschnitts ist unkompliziert und erfolgt in nur wenigen Schritten. Hier geht’s zur Anleitung.

Seit vielen Jahren ist das Thema Abfallvermeidung ein wichtiges Handlungsfeld der europäischen und der deutschen Umweltpolitik (z. B. der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, das deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz oder das deutsche Ressourceneffizienzprogramm). In der von der Hessischen Landesregierung im Jahr 2018 verabschiedeten Ressourcenschutzstrategie Hessen ist der Schutz der natürlichen Ressourcen durch die Weiterentwicklung der Abfallvermeidung in Hessen ebenfalls ein wesentlicher Baustein. Die Vielfalt der Abfallvermeidungsmaßnahmen in Hessen wird in einem vom Hessischen Umweltministerium im Jahr 2023 entwickelten Papier dargestellt.
Um Ansätze zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung in Hessen gezielt zu unterstützen, beabsichtigt das HLNUG unter dem Motto „Hessen will's messen“ den Aufbau einer Datenbank mit hessischen Aktivitäten zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Die Datenbank dient als Datengrundlage, um mit einer interaktiven Karte Verbraucherinnen und Verbraucher auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, ressourcenschonend aktiv zu werden, aufmerksam zu machen (z. B. über Reparatur- oder Tauschangebote). Für Unternehmen, Kommunen und andere Akteure kann die Karte ein Ideengeber sein und vielfältige Vernetzungs- und Kontaktmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus erlauben die Daten dem HLNUG mit einem pragmatischen Ansatz die Entwicklung des Abfallvermeidungserfolgs in Hessen zu messen (siehe unten Monitoring).

Die Sammlung von Maßnahmen orientiert sich am Deutschen Abfallvermeidungsprogramm. Es werden in diesem Projekt Initiativen und Unternehmen berücksichtigt, die folgende Grundsätze verfolgen.
- Mehrweg statt Einweg: Erhebliche Mengen an natürlichen Ressourcen und Verpackungsabfällen können durch die Förderung von Mehrweg eingespart werden.
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparatur und Wiederverwendung verlängern die Nutzungsdauer von Produkten und die Weitergabe von nicht verkauften Lebensmitteln wirkt der Lebensmittelverschwendung entgegen.
- Nutzen statt besitzen: Geschäftsmodelle für die gemeinsame Nutzung von Produkten können die Menge der Produkte, die zu Abfall werden, verringern.
- Vorsorge statt end-of-pipe: Durch betriebliche Umweltberatungsprogramme oder -systeme werden Ressourceneinspar- und Abfallvermeidungspotenziale im Unternehmen identifiziert und umgesetzt.
- Wissen teilen statt unwissend bleiben: Veranstaltungen, Informationsmaterialien und Events sensibilisieren für das Thema Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.
Maßnahmen rund um das Konzept „Vorsorge statt end-of-pipe“ sind in dieser Tabelle aufgelistet. Alle anderen Maßnahmen werden in der Karte angezeigt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die in der Karte dargestellten Arten von Maßnahmen. Aus der Liste geht auch hervor, zu welchem Konzept die jeweilige Maßnahme gehört. Die Angaben werden regelmäßig aktualisiert und erweitert.
| Titel der Maßnahme | Beschreibung der Maßnahme | Konzept | 
|---|---|---|
| Bibliothek der Dinge / Leihladen | Hier befindet sich ein/e Bibliothek der Dinge/Leihladen. Es können verschiedene Gegenstände ausgeliehen werden. | Nutzen statt besitzen | 
| Bücherschrank | Hier steht ein Bücherschrank. Es können Bücher abgegeben und/oder mitgenommen werden. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Fahrradverleih | In dieser Stadt / Hier können Zweiräder/Lastenräder über einen Fahrradverleih ausgeliehen werden. Falls Fahrradverleihsystem mit mehreren Stationen in der Stadt: Auf der Internetseite und App des Anbieters werden die Entleihstationen angezeigt. Hier können auch die Verfügbarkeiten der Räder geprüft werden. | Nutzen statt besitzen | 
| Fahrradwerkstatt | Hier werden defekte Fahrräder repariert. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Informationsangebot zur Abfallvermeidung | Hier gibt es ein Informationsangebot und Tipps zur Abfallvermeidung. Weitere Informationen können über den Internetlink abgerufen werden. | Wissen teilen statt unwis-send bleiben | 
| Karton-Spende | Hier können Verpackungskartons zur Wiederverwendung im Handel abgegeben werden. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Lebensmittelweitergabe | Hier steht eine Stelle zur Lebensmittelweitergabe. Es werden Lebensmittel vor dem Wegwerfen gerettet, gesammelt und verteilt. Die Abgabe- und Mitnahmebedingungen können über den Internetlink der Initiative abgerufen werden. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Lebensmittelweitergabe (für Menschen in Notlagen) | Hier befindet sich eine Lebensmittelausgabestelle. Es werden überschüssige Lebensmittel gesammelt und an armutsbetroffene Menschen verteilt. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Refill-Station | Hier befindet sich eine Refill-Station. Eine mitgebrachte Flasche kann hier kostenfrei mit Leitungswasser aufgefüllt werden. | Mehrweg statt Einweg | 
| Reparatur-, Verleih- und Gebrauchtwarenführer | Hier gibt es Tipps zur Abfallvermeidung und ein Reparatur-, Verleih- und Gebrauchtwarenführer. Es kann online nach Reparaturbetrieben, Mietdienstleistern oder Gebrauchtwarenhändlern und Secondhandläden gesucht werden. Weitere Informationen können über den Internetlink abgerufen werden. | Wissen teilen statt unwissend bleiben | 
| Reparatur-Initiative | Hier befindet sich eine Reparatur-Initiative. Es werden defekte Alltagsgegenstände gemein-schaftlich repariert. Die Veranstaltungen werden durch das ehrenamtliche Engagement der wissenden Helfenden getragen. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Reparaturbetrieb für Elektrogeräte | Das ist ein Reparaturbetrieb. Hier werden defekte Elektrogeräte repariert. Falls zutreffend: Dieser Betrieb hat sich der Elektrogeräte-Reparatur verschrieben und ist deshalb als „Macher“ auf der Portalseite MeinMacher.de gelistet. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Schneiderei | Hier befindet sich eine Schneiderei. Es werden nicht mehr einwandfreie Kleidungsstücke von Spezialisten repariert. Änderungen an Kleidungsstücken können auch durchgeführt werden. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Schuhmacher | Hier befindet sich ein Schuhmacher. Es werden Schuhe von einem spezialisierten Handwerker repariert. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Secondhand-/Gebrauchtwarenladen | Hier befindet sich ein Secondhand-/Gebrauchtwarenladen. Es werden Kleider-spenden/Spenden entgegengenommen und gebrauchte Kleidung/Dinge verkauft. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Secondhand-/Gebrauchtwarenladen (für Menschen in Notlagen) | Hier befindet sich ein Secondhand-/Gebrauchtwarenladen. Es werden Kleider-spenden/Spenden entgegengenommen und an Menschen in Notlagen und schwierigen sozialen Situationen gegeben. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Umsonstladen / Verschenk- und Tauschmöglichkeiten | Hier können Dinge umsonst mitgenommen werden, verschenkt oder getauscht werden. | Wiederverwenden statt wegwerfen | 
| Unverpacktladen / verpackungsfreie Einkaufsmöglichkeit | Hier können unverpackte Produkte gekauft werden. | Mehrweg statt Einweg | 
Mitmachen
Sie sind im Bereich der Ressourcenschonung und Abfallvermeidung aktiv oder kennen spannende Aktivitäten? Machen Sie mit! Zeigen Sie uns, wo es bei Ihnen um die Ecke Maßnahmen wie Leih- und Tauschangebote gibt, Dinge repariert werden oder Informationen über Ressourcenschonung und Abfallvermeidung zu finden sind.
Über das Feld „Eintrag hinzufügen“ kann ein neuer Eintrag ohne Anmeldung schnell und unkompliziert erstellt werden:
- Titel: Name des ressourcenschonenden Unternehmens oder der Initiative
- Beschreibung: Definition der Maßnahme zur Ressourcenschonung oder Abfallvermeidung. Nutzen Sie gerne unsere Vorlagen (siehe Tabelle oben unter „Konzepte und Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung“). Falls keine der Vorlagen zu Ihrer Maßnahme passt, formulieren Sie einen eigenen Text, der die Maßnahme beschreibt.
- Hashtags: Vorgefertigte Hashtags können angeklickt werden. Hashtags können auch frei formuliert und hinzugefügt werden. Achten Sie bitte darauf, dass der Hashtag #hessenwillsmessen weiterhin ausgewählt ist, sonst erscheint der Eintrag nicht auf unserer Karte.
- Kontakt: Die Angabe der E-Mail-Adresse und der Webseite des ressourcenschonenden Akteurs hilft uns, den Eintrag aktuell zu halten.
Sobald Sie den Eintrag gespeichert haben, wird das HLNUG benachrichtigt, um den Eintrag freizugeben. Sollte ein Eintrag nicht innerhalb kurzer Zeit sichtbar sein, wurde der Eintrag nicht freigegeben, weil er zum Beispiel nicht in den Projektfokus passt. Falls Informationen unvollständig oder inkorrekt sind, können Einträge geändert werden. Für ein leichtes Finden von Maßnahmen werden Beschreibungen von Einträgen gleicher Arten von Maßnahmen vereinheitlicht.
Finden
Einträge in unserer Karte können über zwei Wege gefunden werden:
- Stichworte: Auf der Karte befindet sich ein Suchfeld, in dem in Verbindung mit einem Hashtag speziell nach Stichwörtern (z. B. #bücherschrank) gesucht werden kann. Bei der Eingabe von Suchwörtern (z.B. Bücher) wird die gesamte Beschreibung der Einträge durchsucht.
- Dropdownliste: Beim Anklicken des Suchfelds erscheint eine Dropdownliste. Die Einträge können nach vorgefertigten Filtern angezeigt werden (Maßnahmen, Konzepte, Handlungsfelder der Ressourcenschutzstrategie Hessen)
Die Filterung nach dem Konzept „Wissen teilen statt unwissend bleiben“ soll Ihnen als Nutzerinnen und Nutzer der Karte als Möglichkeit zur Informationsbeschaffung dienen. Diese Informationen werden i. d. R. durch die Stadt, die Kommune oder durch das Land Hessen überwiegend online angeboten. Die in der Karte gesetzten Markierungen zum Konzept „Wissen teilen statt unwissend bleiben“ stellen daher die Postanschriften dar, in der Detailansicht können die hinterlegten Links zu den Informationen aufgerufen werden.
Das HLNUG will wissen, welche Bedeutung Abfallvermeidung in der hessischen Kreislaufwirtschaft hat. Abfall zu messen, der aufgrund bestimmter Aktivitäten gar nicht angefallen ist, ist allerdings eine Herausforderung.
Ein möglicher Schritt in diese Richtung ist die kontinuierliche Kartierung von Aktivitäten zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Auf diese Weise können unterschiedliche Maßnahmenarten (siehe unten „Maßnahmen nach Konzept/Art“), ihre zeitliche Entwicklung (siehe unten „Maßnahmen über die Zeit“) und ihre regionale Verteilung systematisch erfasst werden.
Diese Daten liefern einerseits Hinweise darauf, bei welchen Maßnahmen oder in welchen Regionen Förderbedarf besteht. Andererseits können sie als Grundlage für gezielte Projekte in Teilbereichen der Abfallvermeidung dienen – etwa im Bereich Reparatur. Solche Projekte können sich dann mit der Erfolgskontrolle konkreter Maßnahme befassen, z. B. durch die Erfassung der Anzahl reparierter Geräte.  
Erste Ergebnisse aus durchgeführten Umfragen sind nachfolgend beschrieben.
Stand der Mengendokumentation im Re-Use Sektor
Gemeinsam mit dem Projekt Reuse Netzwerk Hessen hat das HLNUG im Herbst 2024 und im Mai 2025 jeweils eine Umfrage bei (vorwiegend gemeinnützigen) Betrieben im Secondhandwarenhandel in Hessen durchgeführt.
Ziel der Erhebung war es, Transparenz über die erfassten und wiederverwendeten Mengen gebrauchter Waren im Re-Use-Sektor zu schaffen. Darüber hinaus sollten bestehende Herausforderungen und Potenziale der Mengendokumentation identifiziert werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass nur wenige der befragten Betriebe in der Lage waren, konkrete Mengendaten zur Umfrage beizusteuern.
Bekanntheit der kostenlosen Abgabe von Trinkwasser in mitgebrachte Trinkgefäße
Die Refill-Stationen sind eine in Hessen weit verbreitete Maßnahme zur Abfallvermeidung (siehe unten „Maßnahme nach Art“). Im Februar 2024 wurde eine Telefonumfrage bei den in Hessen kartierten Refill-Stationen durchgeführt. Ziel war es, herauszufinden, wie häufig Verbraucherinnen und Verbraucher im Jahr 2023 die Möglichkeit genutzt haben, ihre eigene Trinkflasche kostenlos mit Leitungswasser aufzufüllen.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Refill-Stationen trotz ihrer weiten Verbreitung bislang nur einen geringen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten.
Reparaturquote und Einsparung von Neuproduktion
Das HLNUG hat bei den hessischen Reparatur-Initiativen zwei Umfragen – im Oktober 2023 und im April 2025 – zu deren Aktivitäten rund um das Thema Reparatur durchgeführt. Ziel beider Befragungen war es, Daten zu Art und Umfang der reparierten Gegenstände zu erheben.
Die hohe Beteiligung an beiden Umfragen spiegelt die gut organisierten Strukturen der ehrenamtlichen Initiativen wider. Die Ergebnisse zeigen, dass ein großer Anteil der mitgebrachten Geräte tatsächlich repariert werden konnte. Diese positiven Reparaturerlebnisse können wichtige Stellschauben in der Bewusstseinsbildung für das Thema Reparatur sein – mit möglicher Ausstrahlung auch auf das professionelle Handwerk.
 
Im Rahmen der Monitoring-Arbeiten wird monatlich ein Datendownload der aktuellen Einträge in der „Interaktiven Karte zur Ressourcenschonung“ vorgenommen. 
Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Gesamtanzahl an Maßnahmen seit der Veröffentlichung Dezember 2024.

Die kartierten Einträge werden verschiedenen Konzepten zugeordnet, die sich am Deutschen Abfallvermeidungsprogramm orientieren (siehe oben „Konzepte und Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung“). 
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Einträge auf die unterschiedlichen Konzepte.

Wie im Abschnitt „Konzepte und Maßnahmen zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung“ beschrieben, werden die Einträge nach Art der Maßnahme kartiert. 
Die folgende Abbildung zeigt die Einträge differenziert nach Maßnahmenart.


