Hessen will's messen

Abfallvermeidung kann substantiell zur Schonung der natürlichen Ressourcen beitragen. Seit vielen Jahren ist das Thema deshalb ein wichtiges Handlungsfeld der europäischen und deutschen Umweltpolitik. Dies wird durch die Verankerung des Themas im EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, im deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz, stoffstromspezifischen Gesetzen (z. B. Verpackungsgesetz, Elektro- und Elektronikgerätegesetz), in verschiedenen nationalen Strategien (z. B. Rohstoffstrategie, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie) und Programmen (z. B. Deutsches Ressourceneffizienzprogramm, Abfallvermeidungsprogramm) verdeutlicht. Mit der von der hessischen Landesregierung im Jahr 2018 verabschiedeten Ressourcenschutzstrategie Hessen werden Handlungsfelder zum ganzheitlichen Schutz von Umwelt und Natur definiert. Ein wesentlicher Baustein dieser Strategie ist der Schutz der natürlichen Ressourcen durch die Weiterentwicklung der Abfallvermeidung.
Obwohl viele hessische Vereine, Organisationen, Kommunen, Unternehmen und Behörden im Bereich der Abfallvermeidung aktiv sind, hat die Schließung der engen Kreisläufe z. B. durch Reparatur und Wiederverwendung im Vergleich zum Recycling und anderen Abfallbehandlungsverfahren bisher eine geringe Bedeutung. Die gezielte Förderung eines auf Abfallvermeidung ausgerichtetem Konsumverhalten und Wirtschaften erfordert das Wissen über die bestehenden Abfallvermeidungsaktivitäten in Hessen und in welchem Maße durch die Aktivitäten Abfall vermieden wird.
Um Abfallvermeidungsansätze in Hessen gezielt zu unterstützen, beabsichtigt das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie mit dem Projekt „Hessen will’s messen“ den Aufbau einer Datenbank mit hessischen Abfallvermeidungsaktivitäten. Diese Datenbank soll als Datengrundlage dienen, um
- mit einer interaktiven Karte Verbraucher*innen auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, nachhaltig aktiv zu werden, aufmerksam zu machen (z. B. über Reparatur-, Leih-, und Tauschangebote) und darüber hinaus über interessante Abfallvermeidungsansätze verschiedener Akteure zu informieren (z. B. zu Umweltmanagementsystemen in Unternehmen), um
- auch anderen Akteuren, wie etwa Unternehmen oder Kommunen, einen Ideengeber und vielfältige Vernetzungs- und Kontaktmöglichkeiten zu bieten, und um
- mit einem pragmatischen Ansatz die Entwicklung des Abfallvermeidungserfolgs in Hessen zu messen (z. B. Entwicklung der Anzahl der Reparaturinitiativen) und zu zeigen, welche Bedeutung das Thema Abfallvermeidung in der hessischen Kreislaufwirtschaft hat.