Symposium Fernerkundung in der Landesumweltverwaltung
Unter dem Motto „Vom Orbit zur Entscheidung“ haben das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 02. Oktober 2025 gemeinsam mit Unterstützung von EUMETSAT in Darmstadt ein spannendes und gut besuchtes Symposium zur Satellitenfernerkundung in der Landesumweltverwaltung veranstaltet. Über 80 Fachleute vor Ort und mehr als 200 digitale Teilnehmende tauschten sich über aktuelle Anwendungen, Chancen und Herausforderungen der satellitengestützten Umweltüberwachung aus.
Satellitenfernerkundung eröffnet neue Perspektiven für die Umweltbeobachtung, den Naturschutz und Klimaanpassungsstrategien. Durch den Einsatz modernster Sensoren und innovativer Analyseverfahren, darunter maschinelles Lernen, können Umweltmedien wie Gewässer, Böden und Wälder effizienter und umfassender überwacht werden. Die Landesumweltämter setzen die gewonnenen Daten zunehmend ein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Arbeit zukunftsfähig zu gestalten.
Auf dem Symposium wurden vielfältige Praxisbeispiele von Expertinnen und Experten vorgestellt: Von satellitenbasiertem Seenmonitoring über die Analyse von Bodenbewegungen bis hin zur Untersuchung der Wärmebelastung in Gemeinden. Die Impulsvorträge und Diskussionen zeigten eindrucksvoll, wie aus Big Data aus dem Weltall handfeste Erkenntnisse für die Umweltpolitik und Verwaltung gewonnen werden können. Die Veranstaltung bot zudem die Gelegenheit innovative Anwendungen zu diskutieren und den fachlichen Austausch sowie die Netzwerkbildung zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu stärken.
Nachfolgend das Programm und die Vorträge der Veranstaltung (sofern freigegeben):
Grußworte zur Eröffnung
Eleni Katsampani, Director of Administration, EUMETSAT
Bernd Kaufmann, Head of General Services, EUMETSAT
Grußworte der Präsidenten
Prof. Dr. Thomas Schmid, Präsident des HLNUG
Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW
Impuls-Vorträge
Vom Weltall ins Büro: Anwendungen und Herausforderungen der satellitengestützten Erdbeobachtung in der hessischen Umweltverwaltung (pdf barrierefrei)
Dr. Carina Kübert-Flock, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Satelliten-Datenquellen im Überblick: Kostenfreie und kostenpflichtige Optionen und ihre Eigenschaften
Dr. Michael Hovenbitzer, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)
Maschinelles Lernen in der Fernerkundung: Fortschritt mit Nebenwirkungen(pdf eingeschränkt barrierefrei, für eine barrierefreie Version wenden Sie sich bitte an: Dr. John Friesen)
Dr. John Friesen, Earth Observation Research Cluster (EORC) an der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Beiträge aus der Praxis I
Satellitenbasiertes Seenmonitoring(pdf eingeschränkt barrierefrei, für eine barrierefreie Version wenden Sie sich bitte an: Dr. Thomas Wolf)
Dr. Thomas Wolf, Institut für Seeforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
Fernerkundung in der Wasserwirtschaft Baden-Württembergs - Damals, heute, bald? (pdf barrierefrei)
Frank Rastetter, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)
Vom Weltall auf die Wiese: Satellitendaten für die Mahdanalyse in Hessen (pdf barrierefrei)
Visweshwar Arulmozhi-Nambi, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Beiträge aus der Praxis II
Es bewegt sich was: Bodenbewegungen in Hessen abgeleitet aus Fernerkundungsdaten (pdf barrierefrei)
Dr. Benjamin Homuth, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG); Vortrag präsentiert von Katrin Krzepek, Technische Universität Darmstadt
Satellitenfernerkundung in den Wäldern Hessens(pdf eingeschränkt barrierefrei, für eine barrierefreie Version wenden Sie sich bitte an: Dr. Andreas Sommerfeld)
Dr. Andreas Sommerfeld, Landesbetrieb HessenForst
CoolTown – Erste Ergebnisse zur Wärmebelastung aus Satellitendatenzeitreihen in Hessens Gemeinden (pdf eingeschränkt barrierefrei, für eine barrierefreie Version wenden Sie sich bitte an: Dennis Sakretz)
Dennis Sakretz, Lehrstuhl für Geoökologie am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
Fazit und Verabschiedung
Liste der Teilnehmenden (sofern der Veröffentlichung zugestimmt wurde)

