Zusammensetzung der Atmosphäre in Volumenprozent
Reine, trockene Luft hat in bodennahen Schichten etwa folgende Zusammensetzung (in Volumen-%):
Stickstoff | 78,08 |
---|---|
Sauerstoff | 20,95 |
Argon | 0,93 |
Kohlendioxid | 0,034 |
Wasserstoff | 0,00005 |
Andere Edelgase | 0,00245 |

Das Verhältnis von Stickstoff zu Sauerstoff in der trockenen atmosphärischen Luft ändert sich so gut wie nicht, jedoch wird infolge der Verfeuerung fossiler Energieträger ein Anstieg der CO2-Konzentration beobachtet. Luftfremde Gase, welche Gegenstand der Bemühungen um die Luftreinhaltung sind, treten erst im Bereich von 10-4 Vol. % bis 10-7 Vol. % auf. Ihre Konzentration wird meist in Masse pro Volumen (Tausendstel Gramm pro Kubikmeter [mg/m3]) oder Volumenteile (Millionstel Volumenteile [ppm]) angegeben. Der Nachweis einiger Spurenstoffe (z.B. Dioxine) reicht bis in den Piko- und Femtogrammbereich (1 Femtogramm pro Kubikmeter = 1 Gramm in einem Würfel von 100 km Kantenlänge).
Die Abbildungen sollen die Relationen der Luftbestandteile verdeutlichen. Die Zusammensetzung des "Rests" wird dabei im jeweils folgenden Kreisdiagramm aufgeschlüsselt.


Der im untersten Kreisdiagramm gezeigte "Rest" von 0,00345 Vol. % erscheint verschwindend gering, enthält jedoch eine Vielzahl von Fremdstoffen, welche die Luftqualität beeinflussen, beispielsweise auch Schwefeldioxid
(ca. 7 x 10 -9 Vol. %) und Stickstoffdioxid (ca. 3 x 10-8 Vol. %).
