Altlastenanalytik
Die chemische und physikalische Untersuchung von Boden, Bodenluft und Grundwasser ist elementarer Bestandteil bei der Altlastenbearbeitung. Da aufgrund von Altlastenuntersuchungen Entscheidungen mit hoher ökologischer und ökonomischer Tragweite getroffen werden, müssen die Untersuchungen hohen Qualitätsanforderungen genügen. Hierfür sind – neben den Anforderungen an die beauftragten Labore/Untersuchungsstellen – Probennahme- und Analysenverfahren erforderlich, nach denen sich die betreffenden Stoffe/Parameter in den jeweiligen Umweltkompartimenten zuverlässig bestimmen lassen.
Für eine Vielzahl an Parametern sind in der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) entsprechende Verfahren aufgeführt, die zur Untersuchung heranzuziehen sind. Andere, gleichwertige Verfahren dürfen gemäß § 24 Absatz 11 der BBodSchV u. a. dann angewendet werden, wenn die Gleichwertigkeit durch den Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU) festgestellt wurde. Der beim Umweltbundesamt (UBA) angesiedelte FBU besteht aus Experten von Bundes- und Landeseinrichtungen sowie privaten Untersuchungs- und Forschungsdienstleistern und wurde im Jahr 2000 durch das Bundesumweltministerium einberufen.
Methodensammlung Feststoffuntersuchung
Eine Hilfestellung bei der Auswahl von Probennahme- und Analysenverfahren kann die vom FBU und dem Forum Abfalluntersuchung, einem Fachgremium der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) , veröffentlichte Methodensammlung Feststoffuntersuchung (Methosa) geben. Diese enthält im Hauptteil eine Auflistung von Verfahren aus boden- und abfallrechtlichen Regelungen sowie weiteren, aktuellen Verfahren, die als gleichwertig bzw. fortschrittlich angesehen werden, aber (noch) nicht in den jeweiligen Regelwerken genannt sind. Zu jedem gelisteten Verfahren sind Bewertungen durch die beiden Fachgremien sowie Rechtsbezüge und weitere wichtige Informationen zum Anwendungsbereich enthalten.
Durch die Empfehlung von Verfahren in der Methosa stellt der FBU die Gleichwertigkeit im Sinne des § 24 Absatz 11 der BBodSchV fest. Diese Feststellung wird auch im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Die Weiter- und Neuentwicklung von Normverfahren sowie die Dynamik in der Regelsetzung machen eine regelmäßige Aktualisierung der Methosa erforderlich. Die „AG Methodenfortschreibung und Harmonisierung“ aus FBU und LAGA-Forum Abfalluntersuchung, in der auch das HLNUG vertreten ist, hat die überarbeitete und aktualisierte Version 3.0 der Methosa mit Datum vom 18.12.2023 fertiggestellt.
Mit Umlaufbeschluss Nr. 11 / 2024 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung zugestimmt. Die Methosa 3.0 ist auf den Seiten des FBU und der LAGA abrufbar.
Fachmodul Boden und Altlasten
Eine Auflistung von Probennahme- und Analysenverfahren für den Bereich der Altlasten- und Bodenuntersuchung enthält auch das von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) veröffentlichte Fachmodul Boden und Altlasten . Auf Basis des Fachmoduls werden Untersuchungsstellen nach § 18 des Bundes- Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) notifiziert bzw. akkreditiert. In der aktuellen Version des Fachmoduls (2023) sind die relevanten Verfahren in Anhang 1 aufgeführt, wobei neben den in der BBodSchV aufgeführten Verfahren auch die vom FBU als gleichwertig anerkannten sowie ggf. weitere geeignete Verfahren für die jeweiligen Parameter genannt sind. Zukünftig ist eine regelmäßige Aktualisierung von Anhang 1 des Fachmoduls vorgesehen, wobei die Inhalte der jeweils aktuellen Methodensammlung Feststoffuntersuchung sowie aktuelle Gleichwertigkeitsfeststellungen des FBU berücksichtigt werden. Da die beiden Vorgängerversionen des Fachmoduls (2000 und 2012) weiterhin in einigen landesrechtlichen Regelungen genannt sind, bleiben sie auf der Seite der LABO veröffentlicht.
Handbuch Altlasten, Band 7
Das HLUG* hat in der Vergangenheit mit dem Handbuch Altlasten, Band 7, Teile 1-6 eine Hilfe zur Überbrückung des Zeitraumes bis zum Erscheinen von wichtigen genormten Verfahren im Bereich der Feststoffanalytik bereitgestellt. Die vom Fachgremium Altlastenanalytik (FGAA) entwickelten und im Band 7 beschriebenen Analysenverfahren bildeten wesentliche Bausteine für die künftigen nationalen und internationalen Normverfahren.
Die in den Teilen 1, 3, 4 und 5 beschriebenen Verfahren wurden vom FGAA für den Vollzug der Altlastenbearbeitung konzipiert und zum Teil auch in der BBodSchV (1999) und in landesspezifischen Regelungen berücksichtigt. Teil 2 wurde zurückgezogen.
Mittlerweile werden diese Verfahren zum großen Teil durch Normverfahren ersetzt. Da aber in den Verfahrensbeschreibungen des HLUG* die eine oder andere zusätzliche Information steht, die für die in der Praxis tätigen Analytiker durchaus von Bedeutung sein kann, sind die Verfahren weiterhin unter Arbeitshilfen aufgelistet und können entweder heruntergeladen oder in gedruckter Form bezogen werden.
* Seit dem 1.1.2016 HLNUG - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie