Grundwassersanierung
Neuauflage der "Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen"
Seit der 1. Auflage 2008 hat sich das Handbuch Altlasten "Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen" vielfach bewährt. Die Einstufung von Grundwasserschäden anhand der beiden Kriterien "gelöste Schadstoffmenge" und "Schadstofffracht" fand bei Behörden, Gutachtern und Pflichtigen hohe Akzeptanz.
In der nun vorliegenden 3. Auflage werden zusätzlich einige Themen umfangreicher dargestellt und präzisiert: Wie können Sanierungsziele abgeleitet werden? Wie kann die Verhältnismäßigkeit einer Maßnahme ermittelt und dokumentiert werden? Unter welchen Voraussetzungen können langlaufende Grundwassersanierungen beendet werden? Hierzu nennt die Arbeitshilfe Kriterien und stellt Werkzeuge zur Verfügung. Damit deckt die Arbeitshilfe die wichtigsten Fragestellungen bei Entscheidungen über Grundwassersanierungen ab, nämlich "ob", "wie" und "wie lange" zu sanieren ist.
Das Handbuch Altlasten "Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen" kann zum Preis von 10,- Euro bei der Vertriebsstelle des HLNUG bestellt werden: Zur Bestellung
Zu diesem Handbuch stehen drei EXCEL-Auswertetools zur Verfügung (siehe unter DOWNLOADS).
Das EXCEL-Auswertetool "Mengen und Frachten" ist seit 2008 nahezu unverändert. Neu sind die beiden EXCEL-Auswertetools "Sanierungsverlauf". Bei Sanierungen, die vor 1998 begannen, verwenden Sie bitte das Auswertetool "Sanierungsverlauf 1988-2020". Bei Sanierungen ab dem Jahr 1998 verwenden Sie bitte das Auswertetool "Sanierungsverlauf 1998-2020". Die beiden letztgenannten Tools befinden sich derzeit noch in der Testphase, es können sich noch kleinere Änderungen ergeben.
Fachgespräche 2018 und 2019 "Beendigung von Grundwassersanierungen"
Zur Einführung der 3. Auflage des Handbuchs in Hessen wurden 2018 und 2019 drei Fachgespräche durchgeführt.
Einführungsvortrag zum Handbuch Altlasten Band 3 Teil 7:
Berthold Meise (RP Da):
Vorstellung der Arbeitshilfe (9,92 MB)
In Arbeitsgruppen wurden drei hessische Fallbeispiele hinsichtlich der Verhältnismäßigkeit überprüft.
Fall A
Gutachten:
Fall A - Kurzgutachten
EXCEL-Auswertetool "Sanierungsverlauf" zu den beiden Brunnen "GWM-14" und "SBR-1a". Die EXCEL-Dateien enthalten jeweils 9 Diagramme:
EXCEL-Tool "Sanierungsverlauf" zu Brunnen "GWM-14"
EXCEL-Tool "Sanierungsverlauf" zu Brunnen "SBR-1a"
Auswertung der Arbeitsgruppen:
Fall A - Auswertung
Fall B
Gutachten:
Fall B - Kurzgutachten
EXCEL-Auswertetool "Sanierungsverlauf" zu den beiden Brunnen "Quelle" und "Fahne". Die EXCEL-Dateien enthalten jeweils 9 Diagramme:
EXCEL-Tool "Sanierungsverlauf" zu Brunnen "Quelle"
EXCEL-Tool "Sanierungsverlauf" zu Brunnen "Fahne"
Auswertung der Arbeitsgruppen:
Fall B - Auswertung
Fall C
Gutachten:
Fall C - Kurzgutachten
Das EXCEL-Auswertetool "Sanierungsverlauf" enthält 9 Diagramme:
EXCEL-Tool "Sanierungsverlauf" zu Fall C
Auswertung der Arbeitsgruppen:
Fall C - Auswertung
Fachgespräche 2008 "Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen"
Zur Einführung der 1. Auflage des Handbuches in Hessen wurden im Jahr 2008 drei Fachgespräche durchgeführt.
Präsentationen auf den Fachgesprächen:
Holger Strömmer (HMULV):
Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen
Fritjof Grimm (RP Darmstadt):
Rechtswirkungen und Verbindlichkeit als VwV
Volker Zeisberger (HLUG*):
Einführung in die Arbeitshilfe
Berthold Meise (RP Darmstadt):
Gelöste Mengen, Frachten
Michael Wolf (RP Darmstadt):
Bewertungsmatrix
Dr. Klaus Haeckel (RP Darmstadt):
Sanierungziel, -optimierung und -ende
Fritjof Grimm (RP Darmstadt):
Verhältnismäßigkeit
Thomas Golla (Hochtaunuskreis):
Anwendung der Arbeitshilfe aus Sicht der UWB
Thomas Girschick (Wetteraukreis):
Fallbeispiel Tankstelle
Michael Wolf (RP Darmstadt):
Fallbeispiele mit LCKW
* Seit dem 1.1.2016 HLNUG Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie