Traubenkirsche
Prunus padus L.
Steckbrief
Winterhärtezone <=5a, 5b (-23,4 bis -28,8°C)
schottrig, kiesig, sandig leichte Böden, lehmig oder schluffig, tonig schwere Böden, durchlässig
sehr feucht oder kurzzeitig überschwemmt, feucht, leicht feucht/frisch/gelegentlich trocken
Europa, West-Asien, Ost-Asien, Nord-Afrika
Auen- und Ufergehölze
ca. 60 Jahre
Colorata:
Großstrauch oder Kleinbaum mit 6-8 m Höhe, schlanke und dichte Krone, meist mehrstämmig, langsamer Wuchs, Blattaustrieb purpurrot und später vergrünend, purpurfarbene Blattunterseite, rosa Blüten, selten Früchte
Albertii:
auffallende Blütenfülle, gut geschlossene Krone, kräftiger Wuchs bei hoher Vitalität, selten Früchte
Schloss Tiefurt:
9-12 m hoher Kleinbaum, kegel- bis eiförmige Krone, dicht verzweigt, sehr gerader Stamm, weiße stark duftende Blüten, wenig fruchtend, geeignet als Straßenbaum
Watereri:
starkwücshiger als die Art, 15-25cm lange weiße Blütentrauben, breit kegel- bis eiförmige Krone, selten Früchte, 8-12 m hoch