Handlungshilfen
Starkregenvorsorge

Starkregen kann jeden treffen. Darum müssen sich Kommunen schon jetzt auf mögliche Auswirkungen von Starkregen vorbereiten, um Schäden zu minimieren und vorzusorgen. Die Starkregen-Hinweiskarte für Hessen hilft Ihnen, das Starkregenrisiko in Ihrer Kommune einzuschätzen. Zusätzlich können Sie mit den kommunalen Fließpfadkarten, die Sie bei uns beantragen können, gefährdete Gebiete in Ihrer Kommune selbst ermitteln. In Fällen, in denen die Fließpfadkarte zur lokalen Gefährdungsbeurteilung nicht ausreicht (z.B. städtische Gebiete, sehr flache Gebiete ohne klare Fließwege), können Sie eine Starkregen-Gefahrenkarte bei Ingenieurbüros in Auftrag geben. Diese basiert auf einer komplexen Modellierung des Abflussverhaltens bei Starkregen. Unsere Ausschreibungshilfe erleichtert diesen Schritt.
Stadtklimaanalysen

Um die Folgen des Klimawandels auf die eigene Kommune abschätzen zu können – aktuell und auch in der Zukunft – werden Stadtklimaanalysen gebraucht. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug, um den Wandel in ein Handeln zu übersetzen. Denn sie liefern die Informationsgrundlagen, die für eine Anpassung der kommunalen Entwicklung benötigt werden. Hier finden Sie eine Übersichtsbroschüre mit verschiedenen Arten von Klimaanalysen und deren Vorteilen, eine interaktive Entscheidungshilfe für die Auswahl der passenden Analysemethode und eine Ausschreibungshilfe, die Sie durch den Prozess der Beauftragung begleitet: https://www.hlnug.de/?id=21260
Hitzevorsorge in der kommunalen Planung

Im Vordergrund der Hitzevorsorge in der kommunalen Planung steht die Identifizierung von überhitzten Bereichen im Stadtgebiet sowie die Gesundheit vulnerabler Gruppen, wie z.B. Älteren, gesundheitlich vorbelasteten Menschen oder auch Kindern. Hier können Sie sich mit den Materialien einen Überblick über die Voraussetzungen verschaffen, die notwendig sind, um das Thema Hitze in der Planung zu berücksichtigen. Zusätzlich stellen wir Ihnen Planungshinweise zum Thema Hitze und Gesundheit und einen Methodenbaukasten vor, der einzelne Verfahrensschritte und Möglichkeiten bis zur fertigen Stadtklimaanalyse aufzeigt. Alle Handlungshilfen und Broschüren finden Sie hier: https://www.hlnug.de/?id=18070
Klimaangepasste Neubaugebiete

Unsere Wohnumfelder sollen auch in Zukunft lebenswerte Orte sein. Ein wichtiger Baustein für Kommunen ist die Anpassung an die bereits spürbaren Klimaveränderungen. Das betrifft sowohl bestehende Quartiere als auch neue Planungen. Mit dieser interaktiven Checkliste für klimaangepasste Quartiere in Hessen wollen wir die synergetischen Wirkungen von Klimaschutz-, Umweltschutz-, Naturschutz oder Erholungsmaßnahmen bekannt machen und Ihnen die Möglichkeit geben, sich ein Bild über ihre Potenziale zu machen.
Gewerbegebiete – klimaangepasst und fit für die Zukunft

Mit Gewerbegebieten verbindet man meist grau und trist, das muss aber nicht sein. Gewerbegebiete bieten viel Potenzial grün, blau und bunt zu werden, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Wie das in Ihrer Kommune oder in Ihrem Gewerbegebiet gehen kann, erfahren Sie in der Broschüre Gewerbegebiete – klimaangepasst und fit für die Zukunft. Die vielen Praxisbeispiele erleichtern Ihnen den Einstieg und bieten Ihnen Ansprechpartner, wenn Sie selbst Anpassungsmaßnahmen umsetzen möchten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Factsheets über das Potenzial und die Umsetzungsmöglichkeit ausgewählter, konkreter Klimaanpassungsmaßnahmen zu informieren:
Klimaangepasste Bestandsgebäude

Gebäude und bauliche Infrastruktur sind unmittelbar von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Wir stellen Ihnen, Bauhandwerk und Bauherrschaft, Informationen zur Verfügung, die als Planungs- und Entscheidungshilfe dienen, um Gebäude klimarobust zu machen. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit Materialien, um die Vorteile von baulichen Anpassungsmaßnahmen an die Gebäudeeigentümer zu kommunizieren. Zunächst finden Sie Informationen, die auf das Dach fokussiert sind, dem Gebäudeteil, der von allen Extremereignissen besonders stark betroffen ist. Weitere Themen werden folgen.
Weitere Veröffentlichungen...
...sind unter Downloads zu finden