
Kampagne-Materialien „Grünlinge gesucht“
Begrünung findet in den Städten und Gemeinden Hessens statt! Seien es Baumpflanzungen, die Pflege und Erweiterung von Grünanlagen, die Anlage von Fassadenbegrünungen oder von Gründächern und Dachgärten: Die Umsetzung erfolgt vor Ort, im öffentlichen oder im privaten Raum. Die für Grünplanung und -pflege verantwortlichen Stellen in den Städten und Gemeinden kümmern sich um kommunale Grünflächen und öffentliche Gebäude, Bürgerinnen und Bürger können auf ihrem Privatgrund aktiv werden und einen wesentlichen Beitrag zur Klimaanpassung im Siedlungsbereich leisten.
Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung stellt den hessischen Städten und Gemeinden im Rahmen des Projekts KLIMPRAX Stadtgrün Material für Begrünungskampagnen zur Verfügung. Dieses Unterstützungsangebot ergänzt andere Angebote der Klima-Kommunen Hessen, kann aber von allen hessischen Kommunen genutzt werden.
Die Kampagne-Materialien werden als digitales Paket zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus Vorlagen, die teils unverändert verwendet, teils individualisiert werden können (z.B. Gemeindewappen einfügen, Ansprechpersonen ergänzen, Textbausteine individuell zusammenstellen/ändern). Eine Anwendungshilfe führt Schritt für Schritt durch Konzipierung und Umsetzung einer Kampagne. Für die Nutzung ist nur eine Bestellung per Formular erforderlich, dann kann das Material kostenfrei heruntergeladen werden.
Das Material ist geeignet für unterschiedliche Zielsetzungen, die mit Begrünungskampagnen verfolgt werden können:
- Bürgerinnen und Bürger können auf die besondere Rolle von Pflanzen als Klimaanpassungsmaßnahme hingewiesen werden.
- Bürgerinnen und Bürger können sensibilisiert werden, dass durch die veränderten Klimabedingungen eine gezielte Pflanzenauswahl sowie sorgfältige Pflege und Bewässerung der Pflanzen wichtig sind.
- Bürgerinnen und Bürger können motiviert und dazu befähigt werden, Begrünungen als Klimaanpassungsmaßnahme umzusetzen.
- Bürgerinnen und Bürger können auf ein spezielles kommunales Beratungs- und/oder Förderangebot hingewiesen werden.
Diese Liste ist nicht abschließend. Durch die Flexibilität der Kampagne-Materialien und ihre Individualisierbarkeit können viele weitere Ziele verfolgt werden.
Anwendungshilfe und Flyer zu den Materialien
Mit dem Flyer des HLNUG erhalten Sie eine erste Übersicht zu den Kampagnenmaterialen. Die Anwendungshilfe führt Sie detailliert in die Kampagnenmaterialen und deren Verwendungszwecke ein. Sie leitet Sie Schritt für Schritt durch die vorbereiteten Vorlagen und gibt Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks mit auf den Weg zu einer erfolgreichen Kampagne.
Hinweis: Ihre kommunale Kampagne kann durch weitere Handlungshilfen des Fachzentrums ergänzt werden, beispielsweise die Fact Sheets “Gewerbegebiete – klimaangepasst und fit für die Zukunft”.
Kampagnenmaterialien - Die Bausteine

Baustein Kampagnen-Kick-Start
Dieser Baustein enthält Materialien, mit denen Sie Ihre Zielgruppe und die Medien erstmals auf Ihre Kampagne aufmerksam machen können.
Enthalten sind folgende drei Vorlagen:
- Vorlage für eine Pressemitteilung
- Vorlage für ein Anschreiben
- Kampagnenflyer

Baustein Plakat-Vorlagen
Mit diesem Baustein erhalten Sie verschiedene vordesignte Plakatmotive als digitale Vorlagen. Es gibt zwei Pakete an Plakatvorlagen, die unterschiedliche Informationen transportieren und unterschiedliche Zielgruppen adressieren:
- Plakatvorlagen zur allgemeinen Sensibilisierung „Stadtgrün im Klimawandel“ mit allgemeinem Slogan zur Klimaanpassung (drei Plakate).
- Plakatvorlagen für bestimmte Zielgruppen mit unterschiedlichen Begrünungsmotiven und motivierendem Slogan (neun Plakate).
Baustein Postkarten-Vorlagen (auch als Factsheets nutzbar)
Mit diesem Baustein erhalten Sie verschiedene vordesignte und fertig formulierte Postkarten als digitale Vorlagen. Durch unterschiedliche Zusammenstellung sind diese Vorlagen als Info-Postkarte, als Versand-Postkarte oder als Factsheet nutzbar! Es gibt zwei Pakete an Vorlagen, die unterschiedliche Informationen transportieren und unterschiedliche Zielgruppen adressieren:
- Postkartenvorlagen zur allgemeinen Sensibilisierung „Stadtgrün im Klimawandel“ mit allgemeinem Slogan zur Klimaanpassung und informativen Texten, passend zum Motiv, auf der Rückseite (drei Postkarten).
- Postkartenvorlagen für bestimmte Zielgruppen mit unterschiedlichen Begrünungsmotiven und motivierendem Slogan. Die Rückseiten enthalten spezifische Informationen und Tipps, die auf das jeweilige Motiv der Vorderseite abgestimmt sind (neun Postkarten).
Baustein Aufklärungsschilder
Mit diesem Baustein erhalten Sie eine designte und bearbeitbare PDF-Datei, die flexibel nutzbar ist. Gedacht ist diese Datei als Vorlage für Aufklärungs- oder Hinweisschilder. Sollten Sie Flächen in der Kommune etwa besonders bewirtschaften (z. B. Blüh- bzw. Biodiversitätsflächen) oder pflegen (z. B. Ruderalflächen), können Sie gezielt darauf hinweisen und ein ortsspezifisches Schild erstellen lassen. Natürlich können Sie die Vorlage auch anderweitig im Rahmen Ihrer Kampagne oder Ihrer allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit zur Klimawandelanpassung verwenden.
Baustein Social Media-Paket
Das Social Media-Paket soll Sie in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit auf verschiedenen Kanälen unterstützen. Dafür bietet das Paket:
- Die Kampagnenmotive als Bilddateien in verschiedenen Formaten, optimiert für unterschiedliche Social Media-Plattformen.
- Powerpoint-Vorlagen mit voreingestellten Formaten für die einfache Bearbeitung und Erstellung von Grafiken.
- Vorgefertigte Posts/textliche Ausformulierungen.

Baustein Fotopool der Klima-Kommunen
Der Fotopool der Klima-Kommunen bietet Bilder mit Grünmotiven für eigene, weitere Posts, die Sie für Ihre Kampagne oder Öffentlichkeitsarbeit frei verwenden können. Die Bilder dürfen in allen Medien und Formaten genutzt werden, beispielsweise auch für die Ihre Webseite, eigene Veröffentlichungen oder eigene Social-Media-Kanäle.
Hier gelangen Sie zum Bestellformular für die Kampagnenmaterialien
- Füllen Sie das Formular vollständig aus, akzeptieren Nutzungs- und Datenschutzrechte.
- Sie erhalten eine automatisierte Antwort mit den Downloadlinks für die Kampagnenmaterialien und den Link zum Fotopool der Klima-Kommunen.
- Download der Kampagnenmaterialen über HessenDrive.
- Download der Fotopool Bilder über Datenbank der Landesenergieagentur (bitte beachten Sie hier die gesonderten Nutzungsrechte des Fotopools der Klima-Kommunen).