IB-Green Projekt-Veranstaltungen
Im Rahmen des Interreg-Projektes IB-Green: Industrie- und Gewerbegebiete – klimaresilient und zukunftsfähig führt das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung verschiedene Veranstaltungen durch. Auf dieser Seite finden Sie Informationen sowohl zu den kommenden als auch zu den vergangenen Veranstaltungen.
Hintergrund des Projektes: Gemeinsam mit Partnern aus sechs nordwesteuropäischen Ländern entwickelt das Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Strategien, um die Folgen des Klimawandels in Industrie- und Gewerbegebieten zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung und Verbesserung von blau-grünen Infrastrukturen, um so die Resilienz gegenüber Überhitzung und Starkregenereignissen zu erhöhen. IB-Green zeigt Maßnahmenoptionen zur Reduzierung von Überhitzung und Starkregenschäden auf, insbesondere in Bestandsgebieten. Durch die Zusammenarbeit mit Pilotkommunen sollen hessische Städte und Gemeinden bei der klimaangepassten Entwicklung von Gewerbegebieten unterstützt werden.
Weitere Informationen zum Interreg-Projekt IB-Green finden Sie hier auf unserer Homepage.
IB-Green Exkursion zu klimaangepassten Gewerbegebieten am 12.06.2025
Auf den Spuren blau-grüner Infrastruktur in Gewerbegebieten! Die Exkursion bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Potenziale und Beispiele gelungener Klimaanpassungsmaßnahmen in Unternehmen und Gewerbegebieten vor Ort zu besichtigen und zu diskutieren. Während der Exkursion wurden praktische Beispiele von blau-grünen Infrastrukturen besichtigt und Potenziale im Bestand aufgezeigt und erörtert. Im Laufe des Tages konnten sich die Teilnehmenden austauschen und die Gelegenheit zur Vernetzung nutzen.
Im Rahmen des Exkursion wurden drei Stationen besucht:
- Gewerbegebiet Odenwaldstraße in Groß-Gerau
- Alnatura Campus in Darmstadt
- Firma SPIR STAR® in Rimbach im Odenwald
Grünes Potenzial im Gewerbegebiet – ein Blick nach Groß-Gerau
Erster Halt der Exkursion war das IB-Green Pilotgebiet Gewerbegebiet Odenwaldstraße in Groß-Gerau. Das Areal entstand in den 1970er Jahren, umfasst knapp 20 Hektar und beherbergt heute rund 40 Unternehmen aus verschiedenen Branchen – von Logistik über Handwerk bis zum Einzelhandel.
Im Rahmen eines Rundgangs stellte Helene Kieselbach vom Fachbereich Stadtplanung und Bauverwaltung der Stadt Groß-Gerau das Gebiet vor. Dr. Sandra Sieber von INFRASTRUKTUR & UMWELT ging ergänzend gezielt auf ungenutzte Flächen und Begrünungspotenziale ein. Denn genau hier setzt das Projekt an: Bestehende Flächen wie ungenutzte und brachliegende Randstreifen können mit gezielter und pflegearmer Bepflanzung optisch aufgewertet und klimaangepasst gestaltet werden – auch ohne große Eingriffe.
Auch Parkplätze und kleine Restflächen bieten Chancen für mehr Grün, auch wenn eine Umgestaltung hier nicht immer einfach erscheint, der visuelle und spürbare Effekt kann enorm sein. Zäune und Mauern wiederum eignen sich gut für vertikale Begrünung – mit vergleichsweise geringem Aufwand. Zusätzlich wurde das Konzept der sogenannten „grünen Pause“ vorgestellt: Eine multifunktionale Fläche mit Schatten und Sitzmöglichkeiten, die zur Erholung im Arbeitsalltag beitragen soll.
Wie stark sich solche Maßnahmen auf das Mikroklima auswirken können, wurde eindrucksvoll mit einem einfachen Thermometer demonstriert: Um 11 Uhr lag die Oberflächentemperatur auf einem sonnigen Betonstein bei 40,1 Grad Celsius. Nur wenige Meter weiter, auf einer schattigen Rasenfläche, zeigte das Gerät gerade einmal 18,6 Grad – ein spürbarer Unterschied.
Alnatura Campus in Darmstadt – Nachhaltigkeit zum Anfassen
Zweite Station der Exkursion war der Alnatura Campus in Darmstadt – Sitz der Alnatura Arbeitswelt und ein eindrucksvolles Beispiel für nachhaltige Standortentwicklung. Das moderne Bürogebäude steht auf einem ehemaligen Kasernengelände und beherbergt neben Arbeitsplätzen auch ein öffentlich zugängliches Restaurant. Besonders ist hier nicht nur die Architektur, sondern auch das weitläufige, naturnah gestaltete Außengelände, das sowohl den Mitarbeitenden als auch der Nachbarschaft als Erholungs- und Begegnungsort dient.
Im Rahmen einer Führung stellte Anke Pavlicek (Team Garten & Pädagogik Alnatura Campus) das Konzept und die Umsetzung des Campus vor. Im Mittelpunkt: Die zahlreichen Maßnahmen zur Klimaanpassung, mit denen Alnatura zeigt, wie ökologisches Bauen und Arbeiten Hand in Hand gehen können.
Die Fassade des Gebäudes besteht aus Lehm – und zwar aus dem Aushub des Großprojekts Stuttgart 21. Die Klimatisierung nutzt den sogenannten Kamineffekt, funktioniert also ganz ohne Strom. Auch draußen wird viel für Umwelt und Artenvielfalt getan:
- Das Regenwassermanagement setzt auf natürliche Versickerung, ergänzt durch Überlaufmulden für Starkregen und eine unterirdische Rigole, die unter einer Wildblumenwiese verläuft und zur Bewässerung der Außenflächen beiträgt.
- Zwei kleine Waldstücke – darunter ein „Tiny Forest“ – verbessern das Mikroklima und fördern die ökologische Vielfalt.
- Insgesamt wurden rund 17.000 Quadratmeter renaturiert. Einige dieser Flächen sind bewusst nicht zugänglich und dienen als Rückzugsort für trockenheitsresistente Pflanzen und geschützte Tierarten wie die Zauneidechse.
Der Alnatura Campus zeigt eindrucksvoll, wie moderne Arbeitswelten und gelebte Nachhaltigkeit miteinander verschmelzen können – nicht als Vision, sondern in der Praxis.
SPIR STAR® in Rimbach – Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Der letzte Stopp der Exkursion führte in den Odenwald, genauer gesagt zum Unternehmen SPIR STAR® im südhessischen Rimbach. Der Spezialist für Hochdruck-Schlauchsysteme zeigt seit Jahren, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg keine Gegensätze sein müssen. Grundlage dafür ist das Engagement eines internen Nachhaltigkeitsteams, das zahlreiche Projekte initiiert und konsequent umgesetzt hat – stets orientiert an etablierten Standards wie der Umweltzertifizierung nach ISO 14001.
Ein besonders ambitioniertes Ziel hat sich das Unternehmen dabei gesteckt: Bis 2028 will SPIR STAR® seinen kompletten Strombedarf aus eigener Produktion decken. Auch das rund 13.000 Quadratmeter große Außengelände wurde komplett neu gedacht – und zwar im Sinne von Biodiversität und Klimaanpassung. In Zusammenarbeit mit der Heinz Sielmann Stiftung und einer Naturgartenplanerin entstand ein artenreicher Naturraum, der 2022 mit dem Titel „Tausende Gärten – Tausende Arten“ ausgezeichnet wurde – eine Premiere für ein Unternehmen im Rahmen des gleichnamigen, vom Bund geförderten Projekts.
Vor Ort führten die Nachhaltigkeitsbeauftragte Sabine Steinmann und Geschäftsführer Ruben de Graaf die Teilnehmenden über das Gelände und gaben Einblicke in Philosophie und Umsetzung. Dabei wurde deutlich: Die Motivation geht über ökologische Verantwortung hinaus. Auch die Mitarbeitenden profitieren – durch ein attraktiveres Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.
Ein zentrales Element des naturnahen Konzepts ist die Schaffung vielfältiger Lebensräume. Dazu gehören offene Bodenstellen, Totholzbereiche, Steinhaufen, ein Amphibienbecken sowie gezielt angelegte Nahrungsflächen für Insekten und andere Tiere. Das Gelände wurde ausschließlich mit heimischen Wildstauden, regionaltypischen Gehölzen und zertifiziertem Regio-Saatgut bepflanzt. Magerwiesen mit Schafbeweidung und eine Streuobstwiese ergänzen das Konzept.
Für ein durchdachtes Regenwassermanagement sorgen ein kleiner Wasserlauf, mehrere Zisternen sowie eine Wasseraufbereitungsanlage.
Besonders hervorzuheben ist auch die Einbindung der Belegschaft: Gemeinsame Pflanzaktionen fördern nicht nur das Engagement, sondern auch die Identifikation mit dem Projekt – ein nachhaltiger Mehrwert, der weit über ökologische Effekte hinausreicht.
Die gesamte Dokumentation der Exkursion können Sie hier herunterladen.
Stimmen zur Exkursion
Weiter zurückliegende Veranstaltungen
Mit Klick auf das “+”-Zeichen erfahren Sie mehr über Veranstaltungen, die bereits im Rahmen des Projektes IB-Green stattgefunden haben.
IB-Green Online-Seminarreihe: Blau-grüne Zukunft mit klimaangepassten Gewerbegebieten
Mit dieser Seminarreihe unterstützt das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Kommunen und Gewerbetreibende dabei, mehr blau-grüne Infrastrukturen in Gewerbequartieren zu schaffen. Den Teilnehmenden wird in diesem Rahmen die Problematik und der Handlungsbedarf durch Klimaveränderungen verdeutlicht und es werden die Lösungspotenziale integrierter blau-grüner Infrastruktur (IGG) aufgezeigt. Dabei bleibt es nicht nur theoretisch, sondern den Teilnehmenden werden mögliche Maßnahmen zur Implementierung und Förderung von blau-grünen Infrastrukturen anhand von Planungsmöglichkeiten und Beispielen präsentiert.
Seien Sie dabei! Lernen Sie die Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrer Kommune oder Ihrem Unternehmen kennen und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenlos. Details finden Sie unter Aktuelles.
Seminar 1: Montag, 16. September 2024, 10:00-12:45 Uhr, online
- Grundlagen: Risiken, Potenziale erkennen – Betroffenheit der Unternehmen und Gewerbegebiete
- Betroffenheit durch den Klimawandel – Herausforderungen für Kommunen
- Klimatische Auswirkungen von Gewerbegebieten auf das Stadtklima
- Folgen des Klimawandels für Unternehmen
Seminar-Dokumentation
(inklusive Programm, Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionsrunden sowie der Vortragsfolien)
Seminar 2: Mittwoch, 06. November 2024, 10:00-12:45 Uhr, online
- Anpassungsmöglichkeiten: Maßnahmenplanung und Positivbeispiele verschiedener Akteure
- Grün(-blaue) Infrastrukturen: Stadtgrün – Umsetzungsmöglichkeiten
- Blau(-grüne) Infrastrukturen: Regenwassermanagement in Gewerbegebieten
- Gebäudebegrünung (Dächer, Fassaden): blaue und grüne Infrastrukturen auf Gebäudeebene
Seminar-Dokumentation
(inklusive Programm, Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionsrunden sowie der Vortragsfolien)
Seminar 3: Mittwoch, 04. Dezember 2024, 10:00-12:45 Uhr, online
- Umsetzungsaspekte: Koordination, Finanzierung, Wirkung, Bewertung, Kommunikation
- Erfolgreiche Umsetzung: Überwinden von Hürden
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Kommunikation
Seminar-Dokumentation
(inklusive Programm, Zusammenfassung der Vorträge und Diskussionsrunden sowie der Vortragsfolien)
Offene Online-Sprechstunde
Sie möchten sich für das Projekt IB-Green bewerben und haben noch offene Fragen? Dann kommen Sie gerne in unsere offene Online-Sprechstunde!
Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist nicht notwendig. Über den folgenden Link können Sie einfach beitreten: Webex-Meeting
28. Oktober 2024, 10-11 Uhr, online
07. Oktober 2024, 10-11 Uhr, online
23. September 2024, 10-11 Uhr, online
Kick Off Förderangebot für Kommunen
03. Juli 2024, 10-11 Uhr, online
Im Projekt IB-Green unterstützen wir vom Fachzentrum Klimawandel und Anpassung des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) bis zu 10 Pilotkommunen, Maßnahmen zu Stärkung der blau-grünen Infrastruktur auf kommunaler Fläche in Gewerbegebieten zu identifizieren und zu planen.
Um das Projekt und das Angebot näher vorzustellen, gab es am 3.7.2024 von 10-11 Uhr online eine Informationsveranstaltung dazu!