KLIMPRAX Stadtgrün

Vertikaler Garten (Patrick Blanc) am Museum Quai Branly, Paris
Städtische Grünflächen, Straßenbäume und Parks haben unter den Witterungsbedingungen der letzten Sommer vielerorts in besonderem Maße gelitten. Die Pflanzen kämpften deutschlandweit mit Trockenstress, Hitze und Schädlingen. Derzeitige Klimaprojektionen deuten darauf hin, dass Hitze und Trockenheit zunehmen werden. Ob für Klima, Erholung und Freizeit, als Wasserspeicher oder als Lebensraum verschiedener Tierarten, unser Stadtgrün steht vor vielen Herausforderungen.
Städtisches Grün sollte daher so geplant und angelegt werden, dass es diesen verschärften Bedingungen trotzen kann. Gleichzeitig ist der Einsatz von Stadtbegrünung vor allem durch Kühl- und Verschattungseffekte auch eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung des Stadtklimas.
Um Stadtgrün nachhaltig zu gestalten, muss spätestens bei Neupflanzungen und Begrünungsstrategien daher genauestens abgewogen werden, welche Pflanzenarten unter den zukünftigen Bedingungen wachsen können, welche Begrünungsmaßnahme für den jeweiligen Standort am geeignetsten ist und welche stadtklimatischen Effekte sie bewirken.
Im Projekt KLIMPRAX Stadtgrün wurde eine einfach anwendbare Online-Entscheidungshilfe für die Planung und Umsetzung von klimaresilienter Begrünung erarbeitet, um vor allem Städte und Gemeinden bestmöglich zu unterstützen.
Die Entscheidungshilfe ist modular aufgebaut:
- Modul „Klimaresiliente Baumarten finden“:
Die über 180 enthaltenen Baumarten sind relativ robust gegenüber den absehbaren Klimaänderungen. Über zahlreiche Filterfunktionen können gezielt Baumarten ausgewählt werden, die den Ansprüchen am geplanten Standort genügen.
- Modul „Bauwerksbegrünung“ (noch in der Erarbeitung):
Manche Standorte sind vom Platzangebot, Untergrund oder sonstigen Bedingungen her ungeeignet, um dort einen Baum pflanzen zu können. Dieses Modul leitet anhand gezielter Fragen zu verschiedenen alternativen oder zusätzlichen Möglichkeiten, (Gebäude-)Begrünung beispielsweise auch in innerstädtischen oder beengten Verhältnissen umzusetzen.
- Modul „Antworten, Informationen, Handlungshilfen“:
Hier finden sich häufig gestellte Fragen und Antworten, weiterführende Informationen, wie Leitfäden, Konzepte und Umsetzungsbeispiele, aber auch Argumentationshilfen zum Thema Stadtgrün und Klimawandel.
Mit Projektbeginn hat das Fachzentrum eine Beratungsgruppe eingerichtet, um möglichst zielgruppengerecht und praxisorientiert zu arbeiten. Zwölf Kommunen bzw. kommunale Einrichtungen sind dem Aufruf zur Mitarbeit gefolgt. Die Gruppe berät das Projekt aus der Sicht von u.a. Grünflächen-, Garten- und Umweltämtern und lässt wertvolle Praxiserfahrungen einfließen, die dann allen hessischen Städten und Gemeinden zu Gute kommen.
Mitglieder der Beratungsgruppe: Städte Bad Homburg, Dietzenbach, Flörsheim, Fulda, Gießen, Hanau, Maintal, Marburg, Nidda, Wiesbaden; Dienstleistungsbetrieb Dreieich/Neu-Isenburg;
Lahn-Dill-Kreis.
KLIMPRAX Stadtgrün auf der Landesgartenschau 2023 in Fulda
Im Rahmen von KLIMPRAX Stadtgrün beteiligt sich das Fachzentrum mit zwei zukunftsweisenden Elementen an der Landesgartenschau 2023 in Fulda: Auf einem Klimabaumpfad lernen Besucherinnen und Besucher elf klimaresiliente Baumarten kennen, die den künftigen stadtklimatischen Bedingungen gewachsen sind. Ein Themengarten, der in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim konzipiert wurde, präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Dach- und Fassadenbegrünung.
Auf der Landesgartenschau sollen vorrangig klimaangepasste Baumarten gepflanzt werden. Das Projekt KLIMPRAX Stadtgrün finanziert, zusätzlich zu den ohnehin geplanten Bäumen, weitere 21 Bäume. Die 21 zusätzlichen Bäume setzen sich aus elf verschiedenen, dem Klimawandel angepassten Stadtbaumarten zusammen. Sie werden bereits 2021 auf dem entstehenden Panoramaweg als Klimabaumpfad und auf dem Gelände des „Park über dem Engelshaus“ gepflanzt.
Die Bäume des Klimabaumpfads werden mit Informationstafeln zum Thema Stadtbäume versehen. Mittels QR-Code kann jeder Besucher der Landesgartenschau weitere Informationen zur jeweiligen Art abrufen.
Unsere Bäume auf der LGS Fulda 2023:
- Spitzahorn (Acer platanoides), Sorte Royal Red
- Spaeths Erle (Alnus x spaethii Callier)
- Hainbuche (Carpinus betulus), Sorte Lucas
- Zürgelbaum (Celtis australis)
- Lederblättriger Weißdorn (Crataegus x lavallei Hénricq. ex Lavallée), Sorte Carrierei
- Guttaperchabaum (Eucommia ulmoides)
- Wollapfel (Malus tschonoskii)
- Sachalin-Korkbaum (Phellodendron sachalinense)
- Zerreiche (Quercus cerris)
- Roteiche (Quercus rubra)
- Winterlinde (Tilia cordata Mill.), Sorte Greenspire
Im Rahmen eines Wettbewerbs haben Studierende der Hochschule Geisenheim University für das Projekt KLIMPRAX Stadtgrün einen Themengarten zur Bauwerksbegrünung entworfen. Den Gästen der Landesgartenschau soll so eine Dach- und Fassadenbegrünung nahegebracht werden, die die Klimaanpassung unterstützt. Angepasste Pflanzenarten, Verschattungs- und Kühleffekte oder Regenwasserrückhalt tragen dazu bei, dass städtisches Grün den zukünftigen Bedingungen gewachsen ist und das Stadtklima verbessert.
Der Gewinnerentwurf des Teams rankWERK "Grün erklimmt die Stadt" wird im Schaugartenbereich der Landesgartenschau umgesetzt.