KLIMPRAX Stadtgrün auf der Landesgartenschau Fulda 2023
Auf der Landesgartenschau 2023 (LGS) werden die Themen Klimawandel und Klimaresilienz an verschiedenen Stellen aufgegriffen. Aus Sicht der Klimaanpassung stehen zukunftsfähige Begrünungsformen im Vordergrund, die stadtklimatische, planerische, aber auch gestalterische und gesellschaftliche Funktionen erfüllen. Über das Projekt KLIMPRAX Stadtgrün beteiligt sich das Fachzentrum mit zwei Ausstellungselementen an der LGS in Fulda: Auf einem Klimabaumpfad lernen Besucherinnen und Besucher elf klimaresiliente Baumarten kennen, die den künftigen stadtklimatischen Bedingungen gewachsen sind. Ein Themengarten, der in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim konzipiert wurde, präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Dach- und Fassadenbegrünung.
Klimabaumpfad
Auf der Landesgartenschau sollen vorrangig klimaangepasste Baumarten gepflanzt werden. Das Projekt KLIMPRAX Stadtgrün finanziert, zusätzlich zu den ohnehin geplanten Bäumen, weitere 21 Bäume. Die 21 zusätzlichen Bäume setzen sich aus elf verschiedenen, dem Klimawandel angepassten Stadtbaumarten zusammen. Sie werden bereits 2021 auf dem entstehenden Panoramaweg als Klimabaumpfad und auf dem Gelände des „Park über dem Engelshaus“ gepflanzt.
Die Bäume des Klimabaumpfads werden mit Informationstafeln zum Thema Stadtbäume versehen. Mittels QR-Code kann jeder Besucher der Landesgartenschau weitere Informationen zur jeweiligen Art abrufen.
Unsere Bäume auf der LGS Fulda 2023:
- Spitzahorn (Acer platanoides), Sorte Royal Red
- Spaeths Erle (Alnus x spaethii Callier)
- Hainbuche (Carpinus betulus), Sorte Lucas
- Zürgelbaum (Celtis australis)
- Lederblättriger Weißdorn (Crataegus x lavallei Hénricq. ex Lavallée), Sorte Carrierei
- Guttaperchabaum (Eucommia ulmoides)
- Wollapfel (Malus tschonoskii)
- Sachalin-Korkbaum (Phellodendron sachalinense)
- Zerreiche (Quercus cerris)
- Roteiche (Quercus rubra)
- Winterlinde (Tilia cordata Mill.), Sorte Greenspire
Themengarten Dach- und Fassadenbegrünung
Im Rahmen eines Wettbewerbs haben Studierende der Hochschule Geisenheim University für das Projekt KLIMPRAX Stadtgrün einen Themengarten zur Bauwerksbegrünung entworfen. Den Gästen der Landesgartenschau soll so eine Dach- und Fassadenbegrünung nahegebracht werden, die die Klimaanpassung unterstützt. Angepasste Pflanzenarten, Verschattungs- und Kühleffekte oder Regenwasserrückhalt tragen dazu bei, dass städtisches Grün den zukünftigen Bedingungen gewachsen ist und das Stadtklima verbessert.
Der Gewinnerentwurf des Teams rankWERK "Grün erklimmt die Stadt" wird im Schaugartenbereich der Landesgartenschau umgesetzt.