Solargründach auf Seniorenresidenz, Winterthur/Schweiz
Solargründach auf Seniorenresidenz, Winterthur/Schweiz
Das Beispiel aus Winterthur zeigt ein Solargründach welches in wissenschaftlicher Begleitung entstanden ist. Mit einer extensiven Begrünung in Verbindung mit hellen-, bzw. silbrigen Laub, wird die leistungssteigernde Wirkung auf die Solarmodule untersucht. Zusätzlich dient der Dachaufbau dem Regenwasserrückhalt (hier bis zu 80 %). Die speziell entwickelten Module bestehen aus bi-fazialen Solarzellen, welche auf beiden Seiten Sonneneinstrahlung aufnehmen und Strom produzieren können. Nähere Informationen zu diesem Praxis-Beispiel finden Sie unter GRÜNSTATTGRAU.
Industriegründach mit Solaranlage, Thun/Schweiz
Industriegründach mit Solaranlage, Thun/Schweiz
Auf einem Industriegebäude wurde hier eine Teilfläche der gesamten Dachbegrünung mit einer extensiven Begrünung und einer Solaranlage kombiniert. Nähere Informationen zu diesem Praxis-Beispiel finden Sie unter GRÜNSTATTGRAU.
Solargründach auf Kindertagesstätte, Bad Vöslau/Österreich
Solargründach auf Kindertagesstätte, Bad Vöslau/Österreich
Auf dieser Kindertagesstätte im österreichischen Bad Vöslau wurde eine Solaranlage auf einem Gründach montiert. Die gewählte Dachbegrünung ist, wie in den meisten Fällen, ein extensives Gründach. Nähere Informationen zu diesem Praxis-Beispiel finden Sie unter GRÜNSTATTGRAU.
Solargründach mit Biodiversität kombiniert, Wien/Österreich
Solargründach mit Biodiversität kombiniert, Wien/Österreich
Das Praxisbeispiel zeigt dieses Gebäude in der Wiener Kandlgasse ein Solargründach, welches durch gezielte Pflanzenauswahl für Insekten und Vögel ein gutes Angebot bereithält. Die Kombination mit Wasserstelle und Totholz ist dabei auch optisch ansprechend arrangiert und bildet zusätzlich zur Solarnutzung ein eindrucksvolles "Naturfenster" in der Innenstadt.