HLNUG Themengarten Bauwerksbegrünung, LGS Fulda 2023
HLNUG Themengarten Bauwerksbegrünung, LGS Fulda 2023
Auf der Landesgartenschau 2023 in Fulda zeigte das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung des HLNUG auf kleinem Raum viele verschiedene Möglichkeiten Bauwerke zu begrünen.
Als Beispiel für eine intensive Dachbegrünung wurde in einem Container ein Stauden-Mix gepflanzt, wie das auch auf größerer Fläche auf einem Dach mit entsprechender Statik möglich wäre. Intensive Dachbegrünungen sind vielseitig gestaltbar und erlauben bei ausreichender Substratschicht sogar eine Gehölzpflanzung. Mehr Informationen zum HLNUG Themengarten auf der Landesgartenschau Fulda finden sie auf der Projektwebseite.
Gartendach der Wiegmannklinik, Berlin Charlottenburg
Gartendach der Wiegmannklinik, Berlin Charlottenburg
Auf einer Klinik in Berlin Charlottenburg wurde ein Gartendach mit einer Substratschüttung > 15 cm verwirklicht. Die Substratstärke erlaubt eine abgestufte, raumbildende Pflanzung. Die Pflanzenbilder in Verbindung mit kleinen Fußwegen erzeugen auf dem Klinikgebäude einen Parkcharakter.
Erholungslandschaft auf Garagenbauwerk, Graz/Österreich
Erholungslandschaft auf Garagenbauwerk, Graz/Österreich
Das Beispiel des Merkur-Campus in Graz, Österreich, zeigt einen Dachgarten mit unterschiedliche Nutzungen (Wellness, Fitness, Pausenraum, Eventlocation) auf einem Gargagenbauwerk zwischen Bürogebäuden. Dieser großzügig gestaltete Freiraum wurde intensiv mit Deckgehölzen, Stauden und Gräsern begrünt. Weitere Informationen zum Projekt finden sie unter GRÜNSTATTGRAU.
Urban Gardening auf einem Betriebsgebäude, Rotterdam/Niederlande
Urban Gardening auf einem Betriebsgebäude, Rotterdam/Niederlande
Projektname: "Dakakker", übersetzt: Dach-Acker. Das Beispiel zeigt ein "urban gardening" Projekt eines Agrarbetriebes mitten in der Innenstadt von Rotterdam. Das Verwaltungsgebäude wurde mit einem Nutzgartendach versehen, auf dem frisches Obst und Gemüse für die Verbraucher vor Ort erzeugt werden.
Landschaftsdach mit Baumpflanzungen und Aufenthaltsflächen, Bürokomplex in Düsseldorf
Landschaftsdach mit Baumpflanzungen und Aufenthaltsflächen, Bürokomplex in Düsseldorf
Ein hoher, mehrschichtiger Aufbau ermöglicht ein Landschaftsdach mit Rasen, Stauden, Sträuchern und Bäumen. Das Beispiel zeigt eine Kombination mit intensiver Begrünung und Wegen aus Gartenkies (wassergebundene Deckschicht). Die parkähnliche Landschaftsdach ermöglicht eine Nutzung der Fläche für Pausen und Begegnung. An Hitzetagen bieten die Bäume auf dem Dach/Innenhof Kühlung und Schatten. Projektname und -standort: Vodafone Campus, Düsseldorf.
Grün- und Nutzflächen - Dachgarten im urbanen Raum, Wien/Österreich
Grün- und Nutzflächen - Dachgarten im urbanen Raum, Wien/Österreich
Das Beispiel aus Wien zeigt einen Hausgarten auf einem Dach in der Wiener Innenstadt. Hier gibt es einen Schichtaufbau von bis zu 100 cm Höhe, der eine Vielzahl von Bepflanzungen (extensiv und intensiv) ermöglicht. Die Begrünung zugunsten des Kleinklimas in Verbindung mit einer hohen Aufnahmekapazität von Regenwasser sind wesentliche Elemente eines klimaangepassten Gebäudes. Weitere Informationen zum Projekt finden sie unter GRÜNSTATTGRAU.