Klimaangepasste Gewerbegebiete in Hessen - Exkursion: Anpassungsmaßnahmen in der Praxis


Auf den Spuren blau-grüner Infrastruktur! Mit dieser Exkursion bieten wir Ihnen eine Möglichkeit an, Potenziale und Beispiele umgesetzter Klimaanpassungsmaßnahmen in Unternehmen und Gewerbegebieten vor Ort zu erleben und zu diskutieren. Während der Tour werden praktische Beispiele von blau-grünen Infrastrukturen besichtigt und Potentiale im Bestand aufgezeigt und erörtert. Im Laufe des Tages können Sie sich außerdem mit den anderen Teilnehmenden austauschen und die Gelegenheit zur Vernetzung nutzen.
Wir werden morgens in einem unserer Pilotgebiete starten - im Gewerbegebiet in Groß-Gerau- und uns bei einem kleinen Rundgang über die Herausforderungen und Potenziale des Gebietes informieren. Anschließend geht es mit einem Bus gemeinsam zum Alnatura Campus in Darmstadt, wo wir die Besonderheiten des Geländes kennen lernen und vor Ort einen Mittagsstopp im Restaurant einlegen können (Achtung: Kosten werden nicht übernommen). Alnatura Campus
Der dritte und letzte Halt wird bei der Firma SpirStar im Odenwald sein, die sich bereits aktiv den Themen Klimaanpassung und Klimaschutz widmet, u.a. mit einem naturnahen Firmengelände, Photovoltaikanlagen, Zisternen und weiteren Maßnahmen: Nachhaltigkeit | SPIR STAR® .
Lernen Sie so auch die Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrer Kommune kennen und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten.
Melden Sie sich bis Freitag, 16. Mai 2025 an! Die Teilnahme ist kostenfrei. In einem Reisebus werden wir gemeinsam von Groß-Gerau starten und auch dort wieder ankommen. Der genaue Treffpunkt wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.
Unser Angebot richtet sich ausdrücklich auch an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Verwaltung und Landkreise!
Bitte nutzen Sie das unten verlinkte Anmeldeformular, um sich anzumelden.
Termin:
Donnerstag, 12. Juni 2025 (ca. 9 bis 17:15 Uhr)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 16. Mai 2025 über den folgenden Link an:
https://www.hlnug.de/formulare/klimaangepasste-gewerbegebiet-in-hessen
Die Teilnehmenden-Anzahl ist begrenzt, melden Sie sich also rechtzeitig an.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig weitere Informationen.
Exkursions-Programm:
Ziel der Exkursion ist es, Möglichkeiten und Beispiele gelungener Klimaanpassungsmaßnahmen von Unternehmen und in Gewerbegebieten zu besichtigen und zu diskutieren.
Treffpunkt: Groß-Gerau, Bahnhof Dornberg | |
---|---|
08:50 Uhr | Groß-Gerau Bahnhof Dornberg: Fußweg ins Gebiet (z.B. RE 70 und S7 von Frankfurt Hauptbahnhof) |
Ziel 1: Pilotgebiet Groß-Gerau, Gewerbegebiet Odenwaldstraße | |
09:00 Uhr |
|
11:00 Uhr | Busfahrt (11:00 - 11:30 Uhr) |
Ziel 2: Alnatura-Campus Darmstadt | |
11:30 - 13:30 Uhr | Besichtigung Alnatura-Campus Darmstadt zu den Themen:
(Besichtigung und Pause abwechselnd in 2 Gruppen) |
Pause | Verpflegungsmöglichkeit im Alnatura-Campus Restaurant tibits (Preis nicht inkludiert) |
13:30 Uhr | Busfahrt (13:30 - 14:30 Uhr) |
Ziel 3: Klimaanpassung auf Unternehmensflächen am Beispiel SPIR STAR | |
14:30 Uhr | Anpassungsmaßnahmen in der Praxis:
|
16:10 Uhr | Rückfahrt |
17:15 Uhr | Ankunft Groß-Gerau / Ende |
Hintergrund:
Die Exkursion ist Teil des Interreg-Projektes IB-Green: Industrie- und Gewerbegebiete – klimaresilient und zukunftsfähig. Gemeinsam mit Partnern aus sechs nordwesteuropäischen Ländern entwickelt das HLNUG Strategien, um die Folgen des Klimawandels in Industrie- und Gewerbegebieten zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung und Verbesserung von blau-grünen Infrastrukturen, um so die Resilienz gegenüber Überhitzung und Starkregenereignissen zu erhöhen.
IB-Green zeigt Maßnahmenoptionen zur Reduzierung von Überhitzung und Starkregenschäden auf, insbesondere in Bestands- und Neubaugebieten. Durch die Zusammenarbeit mit Pilotkommunen sollen hessische Städte und Gemeinden bei der klimaangepassten Entwicklung von Gewerbegebieten unterstützt werden.
Hinweis:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung können Sie Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer erhalten. Eine entsprechende Teilnahmebestätigung können wir auf Anfrage nach der Exkursion ausstellen.
Kontakt & Rückfragen
Verantwortlich für die Exkursionsdurchführung:
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Dr. Anna-Christine Sander, Ulrich Sommer, Juliane Kuckuk
E-Mail: ib-green[at]hlnug.hessen.de
Fachliche und organisatorische Unterstützung:
INFRASTRUKTUR & UMWELT
Professor Böhm & Partner
Dr.-Ing. Peter Heiland / Felix Wolf /
Dr. Sandra Sieber
E-Mail: felix.wolf[at]iu-info.de
Tel. 06151 – 81 30 - 0