Online-Seminarreihe "Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret" - Termine 2022

Auch im neuen Jahr 2022 sind wir mit unserer Online-Seminarreihe „Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret!“ für Sie da, um Ihnen Impulse zur Klimaanpassung zu geben, Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Ihnen mit konkreten Beispielen das Handeln zu erleichtern. Von März bis Oktober 2022 bieten wir vom Fachzentrum Klimawandel und Anpassung Ihnen jeden Monat ein ca. zweistündiges Seminar an. Die ersten drei Themen stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
16. März 2022, 10 Uhr: Klimaanpassung umsetzen? Förderung nutzen! (bereits ausgebucht)
Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Vorhaben zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. Um einen Überblick zu erhalten, stellt zunächst das Zentrum Klimaanpassung die Förder-Optionen auf Bundesebene vor. Danach richten wir den Blick auf die hessische Förderlandschaft, um anschließend in die Diskussion einzusteigen und sowohl Ihre als auch die Erfahrungsberichte unserer Praxisgäste zu hören.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Kommunen und Landkreisen
5. April 2022, 10 Uhr: Einführung in das Starkregenmanagement – die Gemeinschaftsaufgabe angehen (bereits ausgebucht)
Starkregenereignisse nehmen in den letzten Jahren in ihrer Intensität zu. Immer wieder hat Starkregen kleine Bäche in reißende Ströme verwandelt und ganze Stadtteile unter Wasser gesetzt. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche ersten Schritte unternommen werden können, um sich dem Thema Starkregen zu nähern. Mit den TeilnehmerInnen möchten wir diskutieren, wo Hemmnisse zur Anpassung in der Kommune liegen und mit Umsetzungsbeispielen Wege aufzeigen, wie mit Starkregen umgegangen werden kann.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Kommunen oder Landkreisen mit keiner oder wenig Erfahrung im Starkregenmanagement
27. April 2022, 10 Uhr: Starkregenvorsorge – Datengrundlagen, Karten und Methodik (bereits ausgebucht)
Allein in Hessen gibt es drei unterschiedliche Kartenprodukte, die für die Starkregenvorsorge genutzt werden können. Im Seminar wird erklärt, welche Karte in welcher Situation die richtige ist, welche Datengrundlagen notwendig sind und welche Methodik im Hintergrund steht. Im Gespräch mit dem Praxisreferenten werden wir darauf eingehen, wie man von der Karte zur Umsetzung kommt.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Kommunen oder Landkreisen, die Erfahrung mit Starkregenmanagement haben und in die Umsetzung gehen wollen
Leider sind die Seminare bereits ausgebucht. Sollten Sie Interesse an einem Seminar haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an unser Veranstaltungspostfach mit dem für Sie interessanten Thema. Die Seminarreihe soll wiederholt und fortgesetzt werden.