Online-Seminarreihe "Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret" - Termine Juli und September 2022

In unserer Online-Seminarreihe „Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret“ bieten wir vom Fachzentrum Klimawandel und Anpassung von März bis November 2022 jeden Monat ein ca. zweistündiges Seminar an. Als nächstes präsentieren wir Ihnen im Juli und September zwei Themen, bei denen Sie konkrete Werkzeuge zur Anpassung an den Klimawandel an die Hand bekommen:
verschoben auf 28. September 2022, 10 Uhr: Stadtklimaanalysen – Hotspots verorten und Anpassung planen (bereits ausgebucht)
Die Folgen des Klimawandels bedeuten neue Herausforderungen für die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden. Besonders der mit dem Klimawandel einhergehende Temperaturanstieg führt zu starken Belastungen der menschlichen Gesundheit – und zwar in allen Altersgruppen. Akteurinnen und Akteure in der kommunalen Entwicklung sollten wissen, wie es um das Klima in ihrer Kommune bestellt ist und welcher Handlungsbedarf besteht. Stadtklimaanalysen können helfen, die eigene Situation richtig einzuschätzen: Wie hoch ist die Belastung bereits? Welche Bereiche sind besonders betroffen? Wie wird sich die Situation in der Zukunft noch verändern? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? In diesem Online-Seminar sprechen wir über den Nutzen von Klimaanalysen, worauf bei Auswahl der Methode und Erstellung bzw. Vergabe zu achten ist und sehen uns Beispiele aus der Praxis an.
7. September 2022, 10 Uhr: Klimachecks – Planungsentscheidungen unter die Lupe nehmen (bereits ausgebucht)
Viele Kommunen spüren bereits jetzt die Folgen des Klimawandels durch zunehmende Trockenheit, anhaltende Hitzeperioden und Starkregenereignisse. Diese Auswirkungen werden sich in den kommenden Jahren verstärken. Auf dem Weg zu einer klimafitten Kommune ist es daher von zentraler Bedeutung, zukünftige Entscheidungen in der Fachverwaltung und im Stadtparlament, wie zum Beispiel über Planungs- und Bauvorhaben, hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Lokalklima und der Anpassung an den Klimawandel zu überprüfen. Wie kann dies gelingen? Eine Möglichkeit ist, mithilfe von Checklisten oder „Klimachecks“ Planungen oder Beschlussvorlagen zu überprüfen, beispielsweise mit der Checkliste für klimaangepasste Quartiere, die wir im Fachzentrum Klimawandel und Anpassung entwickelt haben.
Leider sind die Seminare bereits ausgebucht.
Folgende Themen haben wir in diesem Jahr bereits behandelt:
- 16. März: Klimaanpassung umsetzen? Förderung nutzen!
- 5. April: Einführung in das Starkregenmanagement – die Gemeinschaftsaufgabe angehen
- 27. April: Starkregenvorsorge – Datengrundlagen, Karten und Methodik
- 25. Mai: Dach- und Fassadenbegrünung: Vorteile, Wirkung, Umsetzungsmöglichkeiten
- 22. Juni: Hitzeaktionsplanung: Hitze am Wochenende – wer kümmert sich? (ausstehend, aber bereits ausgebucht)
Sie hatten nicht die Gelegenheit, an Ihrem Wunschseminar teilzunehmen? Schreiben Sie bitte eine E-Mail an unser Veranstaltungspostfach mit dem für Sie interessanten Thema. Die Seminarreihe soll wiederholt und fortgesetzt werden.