AG „Wolf in Hessen“
Wie gehen wir mit der Rückkehr der Wölfe nach Hessen um? Welche Schritte müssen im hessischen Wolfsmanagement unternommen werden? Und wie kann ein konfliktarmes Miteinander gelingen? Um diese und weitere Fragen aus Sicht der verschiedenen Interessengruppen zu erörtern, wurde im Jahr 2021 die AG „Wolf in Hessen“ gegründet. Die AG fungiert somit als Beratungsgremium, welches Empfehlungen für die Fortentwicklung des Wolfsmanagements erarbeitet. Die gesammelten Erfahrungen aller Beteiligten sollen dabei in die in die Anpassung des hessische Wolfsmanagement einfließen.
Die Geschäftsführung der AG liegt beim Wolfszentrum Hessen in der Abteilung Naturschutz des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Bisherige Arbeit der AG Wolf
Das erste Treffen des Beratungsgremiums fand im Oktober 2021 statt – bei diesem Termin wurden drei Unterarbeitsgruppen zu den Themenbereichen „Prävention“, „Schadensregulierung“ sowie „Monitoring und Forschung“ gebildet, um diese Themen in Kleingruppen näher beleuchten und diskutieren zu können.
Im Rahmen von einzelnen Treffen, die in der Naturschutzakademie Hessen in Wetzlar stattfanden, erarbeiteten die Mitglieder der drei Kleingruppen im Laufe des Jahres 2022 auf Basis ihrer Expertise und Erfahrungen Empfehlungen für das hessische Wolfsmanagement. Unterstützt wurden sie dabei durch das Wolfszentrum Hessen (WZH) und eine externe Moderatorin.
Diese Empfehlungen wurden den anderen Mitgliedern der AG Wolf am 5. Dezember 2022 vorgestellt. Anschließend stimmte das Gremium über die einzelnen Empfehlungen ab. Die Empfehlungen inklusive der Abstimmungsergebnisse wurden im Nachgang dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) übergeben. Im März 2023 erfolgte dann die Rückmeldung von Staatssekretär Conz an die Mitglieder der AG Wolf: Von 21 Empfehlungen trafen beim hessischen Umweltministerium 18 auf grundsätzliche Zustimmung, 2 Empfehlungen sollen auf Bundesebene eingebracht werden und 1 Empfehlung betrifft das Referenzlabor Senckenberg und muss dort geprüft werden. Dies stellt ein großer Erfolg der Arbeit der AG Wolf dar. Angenommen wurde beispielsweise die Empfehlung, die einzelnen Präventionsgebiete in Hessen abzuschaffen und ganz Hessen als Präventionsgebiet auszuweisen.
Bei der letzten Online-Sitzung des Gremiums am 11. Mai 2023 wurde unter anderem durch einen Vertreter des HMUKLV erläutert, wie die Empfehlungen zukünftig umgesetzt werden. Im Anschluss daran, stellte das Wolfszentrum Hessen (WZH) den Jahresbericht Wolf für 2021/2022 sowie den aktuellen Stand des Wolfsvorkommens in Hessen vor. Zudem gab eine Vertreterin des HMUKLV einen aktuellen Überblick über den Bereich Prävention und Förderung.
Die nächste Sitzung der AG Wolf wird voraussichtlich im Herbst 2023 stattfinden.
Mitglieder der AG Wolf
Die Arbeitsgruppe Wolf in Hessen besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Behörden aus den Bereichen Weidetierhaltung, Naturschutz, Landwirtschaft, Jagd und Tierschutz. Folgende Verbände und Institutionen sind in der AG Wolf vertreten:
- Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Hessen e.V.
- Arbeitskreis Wildbiologie an der Justus‐Liebig‐Universität Gießen e.V.
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Hessen e.V.
- Bundesverband Berufsschäfer e.V.
- Deutscher-Wildgehege-Verband e.V. / VertreterIn der Wölfe haltenden Wildparks in Hessen
- Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V.
- Hessischer Bauernverband e.V.
- Hessischer Verband für Schafzucht und ‐haltung e.V.
- Hessischer Waldbesitzerverband e.V.
- Hessischer Ziegenzuchtverband e.V.
- Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
- HMUKLV IV, Nachhaltigkeit, Klima- und Naturschutz
- HMUKLV VII 3 - Agrarpolitik, Agrarmärkte, Flächenförderungen
- Landesbetrieb HessenForst
- Landesbetrieb Hessisches Landeslabor
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Landesjagdverband Hessen e.V.
- Landespolizeipräsidium
- LandestierschutzbeauftragteR
- Landesverband der Berufsjäger Hessen e.V.
- Maschinenringe Hessen e.V.
- Nationales Referenzzentrum für genetische Untersuchungen bei Luchs und Wolf der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
- Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Hessen e.V.
- Oberste Veterinärbehörde HMUKLV V
- Ökologischer Jagdverein Hessen e.V.
- Pferdesportverband Hessen e.V.
- Regierungspräsidium Darmstadt
- Regierungspräsidium Gießen
- Regierungspräsidium Kassel
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hessen e.V.
- Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer in Hessen e.V.
- Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen e.V.
- Weidewelt e.V.
Zuständigkeiten im Hessischen Wolfsmanagement
