Vogelschutzgebiete

In Hessen wurden seit dem Jahr 1991 bis heute insgesamt 60 EU - Vogelschutzgebiete ausgewiesen, die 14,7 % der Gesamtfläche Hessens ausmachen.
Für jedes EU-Vogelschutzgebiet existiert in Hessen eine sogenannte Grunddatenerfassung, die den Status Quo des NATURA 2000-Schutzgebietes kurz nach der Ausweisung umschreibt. Die Grunddatenerfassungen sind in Hessen über die Regierungspräsidien beauftragt worden. Im Rahmen des Monitorings der EU-Vogelschutzgebiete werden die Erhaltungszustände der für das jeweilige EU-Vogelschutzgebiet (SPA) maßgeblichen Vogelarten* in regelmäßigem Rhythmus überprüft. Dabei werden auch Daten weiterer Monitoring-Module (insbesondere Monitoring seltener Brutvögel) integriert.
Detaillierte Informationen zum Vogelschutzgebiet-Monitoring (SPA-Monitoring, special protection area) und den anderen Monitoring-Modulen können dem „Gesamtkonzept zum Naturschutzmonitoring in Hessen und Aktualisiertung von Naturschutz-Fachdaten“ entnommen werden.
*maßgebliche Vogelarten sind solche, die durch ihre Gefährdung eine hohe Bedeutung entweder national oder sogar international für die Gesamtpopulation besitzen
EU-Vogelschutzgebiet 4620-401 „Vorsperre Twistetalsperre“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg)
EU-Vogelschutzgebiet 4722-401 „Fuldaaue um Kassel“ (Kreise Kassel und Schwalm-Eder)
EU-Vogelschutzgebiet 4722-402 „Hirzstein bei Kassel“ (Landkreis Kassel)
EU-Vogelschutzgebiet 4726-401 "Felsklippen im Werra-Meißner-Kreis" (Werra-Meißner-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 4819-303 „Ederseeufer bei Herzhausen“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, 2016)
EU-Vogelschutzgebiet 4819-303 „Ederseeufer bei Herzhausen“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg, 2022)
EU-Vogelschutzgebiet 4820-401 „Stausee von Affoldern“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg)
EU-Vogelschutzgebiet 4822-402 „Ederaue“ (Landkreise Waldeck-Frankenberg und Schwalm-Eder)
EU-Vogelschutzgebiet 4919-401 „Altes Feld bei Dainrode“ (Landkreis Waldeck-Frankenberg)
EU-Vogelschutzgebiet 4920-401 „Kellerwald“ (Landkreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder)
EU-Vogelschutzgebiet 4921-301 “Borkener See” (Schwalm-Eder-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 4926-402 „Rendaer Höhe“ (Werra-Meißner-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 5013-450 „Hoher Westerwald“ (Kreise Lahn-Dill und Limburg-Weilburg)
EU-Vogelschutzgebiet 5018-401 „Burgwald“ (Kreise Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg)
EU-Vogelschutzgebiet 5022-401 „Knüll“ (Schwalm-Eder-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 5115-401 „Hauberge bei Haiger“ (Kreise Lahn-Dill und Marburg-Biedenkopf)
EU-Vogelschutzgebiet 5121-401 „Schwalmniederung bei Schwalmstadt“ (Schwalm-Eder-Kreis, Hessen)
EU-Vogelschutzgebiet 5219-401 „Amöneburger Becken“ (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
EU-Vogelschutzgebiet 5316-401 „Wiesentäler um Hohenahr und die Aartalsperre“ (Lahn-Dill-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 5416-401 „Weinberg bei Wetzlar“ (Lahn-Dill-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 5417-301 „Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen“ (Lahn-Dill-Kreis/Kreis Gießen)
EU-Vogelschutzgebiet 5417-401 „Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen“ (Lahn-Dill-Kreis/Kreis Gießen)
EU-Vogelschutzgebiet 5417-402 „Feldflur bei Hüttenberg und Schöffengrund“ (Landkreis Lahn-Dill)
EU-Vogelschutzgebiet 5425-401 „Hessische Rhön“ (Landkreis Fulda)
EU-Vogelschutzgebiet 5614-401 „Feldflur bei Limburg“ (Landkreis Limburg-Weilburg)
EU-Vogelschutzgebiet 5722-401 „Spessart bei Bad Orb“ (Main-Kinzig-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 5912-450 „Weinberg zwischen Rüdesheim und Lorchhausen" (Rheingau-Taunus-Kreis)
EU-Vogelschutzgebiet 5920-402 „Ehemalige Tongrube von Mainhausen“ (Kreis Offenbach)
EU-Vogelschutzgebiet 6117-401 „Griesheimer Sand“ (Landkreis Darmstadt-Dieburg)
EU-Vogelschutzgebiet 6217-403 „Hessische Altneckarschlingen“ (Landkreis Darmstadt)
EU-Vogelschutzgebiet 6318-450 „Felswände des Vorderen Odenwaldes“ (Landkreis Bergstraße)