Naturschutzakademie Hessen
Aufgaben
Die Naturschutzakademie begleitet die Umsetzung der Fachthemen und Aufgaben im Naturschutz in Hessen durch Bildungsangebote. Diese Aufgabe erfüllt sie, indem sie insbesondere:
- Seminare, Workshops und Fachfortbildungen konzipiert und durchführt,
- den Informationsaustausch zwischen amtlichem und ehrenamtlichem Naturschutz sowie mit Landnutzer und anderen in der Fläche wirkenden Organisationen einschließlich der Landschaftspflegeverbände fördert,
- einen Austausch zwischen Naturschutzforschnung und -Praxis initiiert und begleitet,
- Veranstaltungen für den Themenbereich "Naturerleben für Menschen mit Beeinträchtigung" anbietet und
- als Träger das Freiwillige Ökologische Jahr durchführt.
Bildungsprogramm
Die Naturschutzakademie Hessen will ihren Beitrag zur Bildung leisten. Mit unseren Bildungsangeboten wollen wir die Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie (HBS) in Theorie und Praxis sowie eine nachhaltige Entwicklung in Hessen unterstützen. Die Umsetzung erfordert Engagement und Sachkompetenz in Verwaltung und Verbänden sowie bei den Bürgerinnen und Bürgern.
Bildung als Grundlage für berufliches und ehrenamtliches handeln ist ebenso wichtig, wie Umweltbildung als Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext für Lernen und Handeln.
Hier finden Sie eine Übersicht des Bildungsprogramms der NAH mit Beschreibungen unserer Veranstaltungen und die Möglichkeit, sich anzumelden.
Dokumentation und Material von Veranstaltungen
Einige Veranstaltungen werden dokumentiert und hier in Form von Vorträgen, Präsentationen, Videos etc. zur Verfügung gestellt.
Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie ist Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ). Die Aufgaben der Trägerschaft werden innerhalb der Naturschutzakademie Hessen wahrgenommen.
Das FÖJ bietet jungen Menschen zwischen 16 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich 12 Monate lang für Natur und Umwelt zu engagieren.
Sie können sich in dieser Zeit orientieren, praktische Berufserfahrung sammeln, eigene Kenntnisse und Fähigkeiten ausprobieren und in einem Team Projekte durchführen. Fünf Wochenseminare dienen dem Austausch mit anderen Freiwilligen und der ökologischen Weiterbildung. Geboten werden außerdem Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung und Sozialversicherung.
Mehr Informationen gibt es auf der Website des FÖJ