Aktuelles aus dem Naturschutz
Nicht nur der Frühling kommt!

[März 2023] Mit den ersten milden Temperaturen kommen auch die ersten Amphibien aus ihrer Winterruhe um zu ihren Laichgewässern zu wandern.
Höhlentier des Jahres 2023

[Januar 2023] Der Feuersalamander ist "Höhlentier des Jahres 2023". Das HLNUG hat für dieses interessante Tier mit dem Feuersalamander- Meldenetz ein weiteres Citizen-Science-Projekt in Hessen etabliert.
Vogel des Jahres 2023

[Januar 2023] Vogel des Jahres 2023 ist das stark gefährdete Braunkehlchen. Auf der Seite des HLNUG finden Sie zahlreiche Informationen zu diesem Vogel.
Lurch des Jahres 2023

[Januar 2023] Lurch des Jahres 2023 ist der Kleine Wasserfrosch. Artensteckbrief, Artgutachten und weitere Informationen zu dieser Art finden Sie auf der Seite des HLNUG.
Blume des Jahres 2023
[November 2022] Die Blume des Jahres 2023 ist die Kleine Braunelle, die im Lehrgarten des HLNUG in Bad Hersfeld auf dem Beet der „Intensivweiden“ anpflanzt und ausgeschildert ist. Sehr viel mehr davon wächst allerdings auf den Rasenwegen rund um die Beete.
6. Landesnaturschutztagung am 01.11.2022 in Gießen
[Oktober 2022] Thema: „Das Zentrum für Artenvielfalt – neue Impulse für den hessischen Naturschutz“.
Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.
HLNUG unterstützt Forschungsprojekte

[September 2022] Im Rahmen des Lore-Steubing-Instituts unterstützt das HLNUG gezielt Forschungsprojekte im Bereich „Naturschutz und Biodiversität in Hessen“, bei denen Wissenschaft und Praxis eng miteinander kooperieren und voneinander profitieren.
Kunst mit wilden Pflanzen

[August 2022] Für an Natur und Kunst interessierte Erwachsene und Kinder ab dem Schulalter bieten die Bad Hersfelder Künstlerin Madeleine Gorges und Uta Engel vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie einen Workshop „Kunst mit Pflanzen“ an.
Rote Liste der Schnellkäfer Hessens
[Juli 2022] Neue Publikation des HLNUG: Rote Liste der Schnellkäfer Hessens – 1. Fassung. Wie viele Schnellkäfer-Arten gibt es in Hessen? Welche Arten sind kurz davor zu verschwinden? Warum sind sie bedroht? Die neue Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Schnellkäfer in Hessen.
Rote Liste der Armleuchteralgen Hessens
[Juni 2022] Neue Publikation des HLNUG: Rote Liste der Armleuchteralgen Hessens – 3. Fassung. Wie viele Armleuchteralgen-Arten gibt es in Hessen? Welche Arten sind kurz davor zu verschwinden? Warum sind sie bedroht? Die aktualisierte Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Armleuchteralgen in Hessen.
Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK), Kartieranleitung
[Juni 2022] Neue Publikation des HLNUG: Naturschutzskripte 8. Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK), Kartieranleitung. Wodurch zeichnen sich schützenswerte Flächen in Hessen aus? Die HLBK-Kartieranleitung beschreibt die Lebensräume und Biotope mit ihren typischen Pflanzenarten.
Neues Gehege für die Wildkatzen im WildtierPark Edersee eröffnet
[Juni 2022] Im WildtierPark Edersee wurde am heutigen Donnerstag das neue Wildkatzengehege nach sieben Monate Bauzeit eröffnet. Die Gäste des WildtierParks lädt ein barrierefreier Besuchersteg zum Beobachten ein. In Zukunft sollen weitere Wildkatzen hier eine neue Heimat finden.
Nach 25 Jahren: Ende gut – alles gut! Taunusflora ist erschienen
[Mai 2022] Auf 520 Seiten wird die Verbreitung sämtlicher Pflanzenarten im südlichen Taunus in Text und Karten dargestellt.
Bundesstichprobenmonitoring für FFH-Lebensraumtypen
[Mai 2022] Die Ausschreibung mit allen erforderlichen Unterlagen und Informationen finden Sie in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank (HAD). Als Zeitraum für die Untersuchungen sind die Jahre 2022 und 2023 vorgesehen.
Naturschutz 2Go: Auftaktveranstaltung
[April 2022] Auftaktveranstaltung der neuen Vortragsreihe der Abteilung Naturschutz: Das Artenhilfskonzept für die Sand-
Silberscharte (Jurinea cyanoides). Termin: 20. April 2022, 11 Uhr, digital
Die Kartiersaison beginnt!
[April 2022] Auch in diesem Jahr werden von April bis Oktober bei der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) wieder bestimmte Lebensräume und Biotope in verschiedenen Regionen Hessens von beauftragten Gutachterinnen und Gutachtern erfasst und bewertet.
Zentrum für Artenvielfalt
[Januar 2022] Von A wie Arnika bis Z wie Zwergfledermaus: Hessen vereint und stärkt Naturschutz in einem Zentrum für Artenvielfalt.