Aktuelles aus dem Naturschutz
Kunst mit wilden Pflanzen

[August 2022] Für an Natur und Kunst interessierte Erwachsene und Kinder ab dem Schulalter bieten die Bad Hersfelder Künstlerin Madeleine Gorges und Uta Engel vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie einen Workshop „Kunst mit Pflanzen“ an.
Rote Liste der Schnellkäfer Hessens
[Juni 2022] Neue Publikation des HLNUG: Rote Liste der Schnellkäfer Hessens – 1. Fassung. Wie viele Schnellkäfer-Arten gibt es in Hessen? Welche Arten sind kurz davor zu verschwinden? Warum sind sie bedroht? Die neue Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Schnellkäfer in Hessen.
Rote Liste der Armleuchteralgen Hessens
[Juni 2022] Neue Publikation des HLNUG: Rote Liste der Armleuchteralgen Hessens – 3. Fassung. Wie viele Armleuchteralgen-Arten gibt es in Hessen? Welche Arten sind kurz davor zu verschwinden? Warum sind sie bedroht? Die aktualisierte Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Armleuchteralgen in Hessen.
Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK), Kartieranleitung
[Juni 2022] Neue Publikation des HLNUG: Naturschutzskripte 8. Hessische Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK), Kartieranleitung. Wodurch zeichnen sich schützenswerte Flächen in Hessen aus? Die HLBK-Kartieranleitung beschreibt die Lebensräume und Biotope mit ihren typischen Pflanzenarten.
Neues Gehege für die Wildkatzen im WildtierPark Edersee eröffnet
[Juni 2022] Im WildtierPark Edersee wurde am heutigen Donnerstag das neue Wildkatzengehege nach sieben Monate Bauzeit eröffnet. Die Gäste des WildtierParks lädt ein barrierefreier Besuchersteg zum Beobachten ein. In Zukunft sollen weitere Wildkatzen hier eine neue Heimat finden.
Nach 25 Jahren: Ende gut – alles gut! Taunusflora ist erschienen
[Mai 2022] Auf 520 Seiten wird die Verbreitung sämtlicher Pflanzenarten im südlichen Taunus in Text und Karten dargestellt.
Bundesstichprobenmonitoring für FFH-Lebensraumtypen
[Mai 2022] Die Ausschreibung mit allen erforderlichen Unterlagen und Informationen finden Sie in der Hessischen Ausschreibungsdatenbank (HAD). Als Zeitraum für die Untersuchungen sind die Jahre 2022 und 2023 vorgesehen.
Naturschutz 2Go: Auftaktveranstaltung
[April 2022] Auftaktveranstaltung der neuen Vortragsreihe der Abteilung Naturschutz: Das Artenhilfskonzept für die Sand-
Silberscharte (Jurinea cyanoides). Termin: 20. April 2022, 11 Uhr, digital
Die Kartiersaison beginnt!
[April 2022] Auch in diesem Jahr werden von April bis Oktober bei der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) wieder bestimmte Lebensräume und Biotope in verschiedenen Regionen Hessens von beauftragten Gutachterinnen und Gutachtern erfasst und bewertet.
Zentrum für Artenvielfalt
[Januar 2022] Von A wie Arnika bis Z wie Zwergfledermaus: Hessen vereint und stärkt Naturschutz in einem Zentrum für Artenvielfalt.
Insektenschutz in Hessen
[Dezember 2021] Eine neue Ausstellung des HLNUG informiert zum Thema "Insektenschutz in Hessen" und kann zusammen mir unserer neuen Broschüre kostenlos ausgeliehen werden.
Die Zauneidechse in Hessen
[November 2021] Neue Publikation des HLNUG: Die Zauneidechse in Hessen.
Wildkatzen-Expertenrunde
[Oktober 2021] Rund 50 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 26.10.2021 online zur 5. Hessischen Wildkatzen-Expertenrunde und verfolgten interessiert das breite Spektrum an Themen.
Herausgabe der Vogeldaten der Staatlichen Vogelschutzwarte
[September 2021] Ab dem 20.09.2021 übernimmt die Abteilung Naturschutz des HLNUG die Herausgabe der Vogeldaten für die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.
HLNUG unterstützt Forschungsprojekt zu Stromtalwiesen
[Juli 2021] Ziel des Projektes ist es, fernerkundungsbasierte Monitoringverfahren zu erproben, die sowohl das Monitoring von Zielarten des Naturschutzes (seltene Arten der Stromtalwiesen) als auch von gebietsfremden invasiven Pflanzenarten ermöglichen.
Lore-Steubing-Institut feierlich eröffnet
[Juli 2021] Zusammen mit sieben Forschungspartnern hat das HLNUG das Lore-Steubing-Institut für Naturschutz und Biodiversität gegründet. Der dezentrale Verbund stellt ein neues Bindeglied zwischen Wissenschaft und Naturschutzpraxis dar.
Flugsaison der Asiatischen Hornisse beginnt wieder
[Juni 2021] Das HLNUG bittet darum, Exemplare dieser invasiven Art zu melden. Alle Informationen zur Asiatischen Hornisse und unser Meldeportal finden Sie hier.
Ausstellung "Invasive Arten" wieder auf Tour.
[Juni 2021] Nach langer Pause ist unsere Ausstellung endlich wieder auf Tour und kann im Nationalpark besucht werden.
Rote Liste der Goldwespen
[Mai 2021] Neue Publikation des HLNUG: Rote Liste der Goldwespen Hessens.
Wolfszentrum Hessen

[April 2021] Das neu geschaffene Wolfszentrum Hessen ist zuständig für das Wolfsmonitoring und der zentrale Ansprechpartner zum Thema Wölfe in Hessen.
Hohlzahn, Klappertopf, Ferkelkraut & Co.
[März 2021] Neue Publikation des HLNUG: Naturschutzskripte 4. Hohlzahn, Klappertopf, Ferkelkraut & Co., Hessische Verantwortungsarten Teil 3.
Naturschutz in Hessen
[Januar 2021] Neuerscheinung:Jahrbuch (Band 19/2020) Naturschutz in Hessen der Nordhessischen Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften.