Hessischer Biodiversitätsforschungsfonds
Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis ist eine Kernaufgabe des Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Daher unterstützt das HLNUG mit seinem Biodiversitätsforschungsfonds seit 2018 gezielt Forschungsprojekte, die zum Schutz und zur Sicherung von Natur- und Landschaft in Hessen beitragen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind stets willkommen, Forschungsanträge zu stellen. Antragsberechtigt sind insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von hessischen Universitäten bzw. Hochschulen, von anderen Dienststellen des Landes Hessen sowie von rechtlich selbständigen hessischen Universitäten. Informationen zu den Fördermodalitäten, der Antragsstellung und dem Ablauf des Antragsverfahrens können dem Download-Bereich entnommen werden.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den durch den Hessischen Biodiversitätsforschungsfonds geförderten Forschungsprojekten und ihrem Forschungshintergrund.
Aktuelle Projekte
Wildkatze
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen aktuell das Raum- und Habitatnutzungsverhalten der Wildkatze mit Fokus auf Verkehrswege im Waldgebiet der Hörre im Lahn-Dill-Kreis. Mehr
Feuersalamander
Im Artenschutzprojekt für die Populationen des Feuersalamanders in Hessen befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u. a. mit dem Befall von Feuersalamandern durch den Pilz Bsal und der Entwicklung eines Frühwarnsystems. Mehr
Waschbär
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen in den Naturschutzgebieten „Bingenheimer Ried“ und „Mittlere Horloffaue“ in der Wetterau, ob die Prädation durch Waschbären ein Problem für das Überleben von bedrohten und stark gefährdeten Arten ist. Mehr
Streuobstwiesen
Das HLNUG unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Projekt MOST3D ein effizientes Monitoringsystem für Streuobstwiesen und ihre Veränderungen entwickeln. Dabei werden Methoden der Fernerkundung wie z. B. Drohnen eingesetzt. Mehr
Fluginsekten
Das HLNUG unterstützt genetische Untersuchungen in einem bereits laufenden Projekt zur Fluginsektenvielfalt. In bestimmten Gebieten sollen u. a. zahlreiche bislang nicht nachgewiesene Arten erfasst werden. Mehr
Luchs
Das HLNUG und die Georg-August-Universität Göttingen kooperieren, um u. a. die langfristige Stabilität des isolierten Luchsvorkommens in Nordhessen abschätzen zu können. Mehr
Schlammpeitzger
Die Universität Koblenz-Landau untersucht im Schlammpeitzger-Projekt u. a. die Wiederherstellung eines guten Erhaltungszustandes der Art und testet eine neuartige Detektionsmethode. Mehr
Abgeschlossene Projekte
Hüteschafhaltung
Zur Unterstützung der Schäferei in der Werra-Meißner-Region förderte das HLNUG 2017 bis 2018 Vorstudien für das Umsetzungsprojekt "Schaf schafft Landschaft" des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. Mehr
Arnika
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten in einem Forschungsprojekt die Wiederherstellung geeigneter Keim- und Wuchsbedingungen für Arnika auf verbrachten Flächen. Seit 2019 ist das Forschungsprojekt abgeschlossen. Mehr