Schwarzer Zwergwels (Ameiurus melas)
Lebensraum: Aquatisch (Süßwasser)
Ursprüngliches Areal: Nordamerika
Listung: 02.08.2022
Unterliegt: Management (Art. 19)
Gefahren: Starke Nahrungskonkurrenz zu einheimischen Fischarten. Starke Prädation auf Laich und Jungfische.
Ersteinfuhr: 19. Jh.
Erstnachweis: 1987-1988
Merkmale: Bis 40 cm lang und 2 kg schwer. Körper spindelförmig, vom großen und breiten Kopf zum Schwanz hin spitz zulaufend, gänzlich unbeschuppt, Seitenlinie vollständig ausgebildet. Maul von je 4 Bartfäden am Ober- und Unterkiefer gesäumt. Basis der Bartfäden schwarz. Erster Flossenstrahl der Rücken- und Brustflosse verknöchert, jener der Brustflosse am Hinterrand nicht bis schwach gesägt. Fettflosse vorhanden. Färbung rückenseitig dunkelgrau bis schwarz, Bauchseite generell weißlich. Flossenmembran der Afterflosse weist dunkle Pigmente auf
Verwechslungsmöglichkeiten: Unterscheidet sich vom einheimischen Wels (Silurus glanis) durch das Vorhandensein einer Fettflosse. Wird häufig mit dem gebietsfremden Braunen Katzenwels (Ameiurus nebulosus) verwechselt, wobei u.a. dessen Basis der Bartfäden nicht schwarz sondern hell ist und dessen Hinterrand des ersten Brustflossenstrahls nicht schwach sondern stark gesägt ist.
Beseitigungs-/Kontrollmaßnahmen: Lebendfang durch Elektrobefischung, Ablassen des Gewässers, Einbau von Öko-Sperren in Kanälen.
Quelle der Daten: Bundesamt für Naturschutz, BfN-Schriften - 654

Um mehr über die Verbreitung von invasiven gebietsfremden Arten zu erfahren sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Bitte melden Sie uns ihre Beobachtung.