Posterpräsentationen

Vom HLNUG geförderte Projekte:
- Universität Kassel / FG Landschafts-und Vegetationsökologie:Bieten Brandstellen aus der Verbrennung von Gehölzrückschnitt in Naturschutzgebieten Habitate für Schmetterlinge der Kalktrockenrasen?
- Goethe Universität Frankfurt / Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung / Kompetenzzentrum Wasser Hessen:Eventbasierte Erfassung und Bewertung diffuser Pflanzenschutzmitteleinträge für den Biodiversitätsverlust in hessischen Fließgewässern (PSM-Biodiv)
Philipps-Universität Marburg / Arbeitsgruppe Naturschutz:Evaluation von WEA-Abständen zu Rotmilanhorsten
Philipps-Universität Marburg / Arbeitsgruppe Naturschutz / Arbeitsgruppe Spezielle Tierökologie / BIOPLAN: Rotmilane und Windkraft: Erhöhung der Einschaltwindgeschwindigkeiten von Windenergieanlagen kann zum effektiveren Schutz der Art beitragen
Justus-Liebig-Universität Gießen / Landschaftsökologie und Landschaftsplanung: Potential von Wegrändern für floristische und faunistische Vielfalt im Landschaftskontext
Justus-Liebig-Universität Gießen / Institute of Landscape Ecology and Resources Management: Monitoring von naturschutzrelevanten Arten und Renaturierungsmaßnahmen per Fernerkundung (MonA)
Justus-Liebig-Universität Gießen / Landschaftsökologie und Landschaftsplanung:Monitoring von Streuobstwiesen in Hessen per 3D-Fernerkundung (MOST3D)Justus-Liebig-Universität Gießen / Biologiedidaktik: Bsal - Aktuelle Situation in Deutschland / Nachweise für Batrachochytrium salamandrivorans in Hessen
Justus-Liebig-Universität Gießen / AG Verhaltensökologie und Ökophysiologie:Hilfe für die Turteltauben: HALM-H.2 (Poster) / Hilfe für die Turteltaube (Flyer)Justus-Liebig-Universität Gießen / Arbeitsgruppe Wildtierforschung:Bedeutung der Prädation durch Waschbären auf vom Aussterben bedrohte und stark gefährdete Arten in Hessen am Beispiel der Wetterau
Justus-Liebig-Universität Gießen / Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung:Monitoring von naturschutzrelevanten Arten und Renaturierungsmaßnahmen per Fernerkundung (MonA) [2021-2025]
Weitere Projekte und mehr Informationen unter https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/biodiversitaetsforschungsfonds und https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/lore-steubing-institut
Sonstige Projekte:
Bundesamt für Naturschutz: Das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität (NMZB)
Bundesamt für Naturschutz: Digitalisierung im Naturschutz
Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft und das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein: Blütenvielfalt RegioProD / Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland
TU Darmstadt / Ecological Networks:Der Insektentaschenrechner
Georg-August-Universität Göttingen / Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt:Passives akustisches Vogelmonitoring im WaldUniversität Kassel / Fachgebiet Botanik:Metaplantcode
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) - Bieneninstitut Kirchhain: Die asiatische Hornisse Vespa velutina in Hessen